Schattenblick →WERBUNG UND KONSUM →PRODUKTINFORMATION → RUND UMS AUTO

ENTWICKLUNG/005: Daimler-Tochter Fuso bringt Lkw mit Hybridantrieb auf den Markt (Irene Feldbauer)


Daimler-Tochter Fuso bringt Lkw mit Hybridantrieb auf den Markt

Kraftstoffverbrauch um 10 Prozent gesenkt

von Irene Feldbauer, 31. Oktober 2011


Der zum Daimler-Konzern gehörende japanische Nutzfahrzeughersteller Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation (kurz Fuso) hat einen schweren Hybrid-Lkw vorgestellt. Das neue Fahrzeugkonzept wird auf der "Tokyo Motor Show" vom 30.11. bis 11.12.2011 Messepremiere haben. In ersten Tests des "Super Great HEV" ist eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs gegenüber konventionellen Dieselfahrzeugen um zehn Prozent nachgewiesen worden, teilte die Daimler AG in Stuttgart mit. Der neue Antrieb basiert auf der Technik des leichten Lkw Canter Eco Hybrid, der bereits 2006 eingeführt wurde. Die Versuche wurden auf japanischen Autobahnen unter repräsentativen Bedingungen durchgeführt.

Die Entwicklung von schweren Lkw mit Hybridantrieb sei ein weiterer Meilenstein in der Entwicklungsarbeit des Global Hybrid Center (GHC) mit Sitz in Kawasaki. Das Forschungszentrum synchronisiert und steuert die weltweiten Hybridaktivitäten von Daimler Trucks. Seine Testergebnisse fließen in die Entwicklung von Hybridtechnologie für alle Lkw-Gewichtsklassen ein.

"Wir wollen Vorreiter bei den grünen Technologien sein", sagte Dr. Albert Kirchmann, Präsident und Chief executive Officer von Fuso, anlässlich der Produktvorstellung. "Mit der Entwicklung eines Fernverkehrs-Lkw mit Hybridantrieb weiten wir unsere Aktivitäten im Bereich der Hybridtechnik erheblich aus und untermauern unser Bekenntnis zur Entwicklung kosteneffektiver, schadstoffarmer Nutzfahrzeuge für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Wir werden uns auch in Zukunft für die Förderung moderner Technologien zur Schadstoffreduzierung und Verbesserung der Kraftstoffeffizienz einsetzen."

Andreas Renschler vom Daimler Nutzfahrzeug-Vorstand ergänzte: "Die Aktivitäten von Fuso im Bereich der Alternativen Antriebe stellen eine wichtige Säule unseres globalen Engagements im Hinblick auf umweltbewusste, nachhaltige Transportlösungen dar. Daimler Trucks ist mit seinem aktuellen grünen Produktportfolio für künftige Anforderungen bestens gerüstet."


Elektromotor/Generator mit bewährter Lithium-Ionen-Batterie

Der neu entwickelte Hybrid Schwer-Lkw beruht auf der Technik des "Canter Eco Hybrid", der sich seit seiner Einführung 2006 weltweit in zahlreichen Anwendungen bewährt hat. Der jetzt vorgestellte Fuso Super Great HEV ist mit einem konventionellen Dieselmotor, einem Elektromotor/Generator mit der bewährten Lithium-Ionen-Batterie und der dazu gehörigen Steuerungssoftware ausgerüstet und verfügt über ein paralleles Hybridsystem. Das bedeutet, dass die Antriebskraft des Fahrzeugs vom Elektromotor, dem Dieselmotor oder beiden erzeugt wird. Die Verbesserung der Kraftstoffeffizienz und die Reduzierung der Schadstoffemissionen wird erreicht, indem genannte Systeme je nach Fahrbedingungen einzeln oder zusammen genutzt werden können. Beim Verlangsamen oder Bremsen arbeitet der Elektromotor als Generator zum Abbremsen des Fahrzeugs. Der Generator wandelt so Bremsenergie in elektrische Energie um und führt sie in die Lithium-Ionen-Batterie zurück.

Die Auswertung der Tests habe gezeigt, "dass die Hybridtechnik auch bei Schwer-Lkw unter typischen Langstreckenbedingungen positive Effekte hat", erläuterte Gustav Tuschen, Vice President von Product Engineering bei Fuso, die erreichten Ergebnisse. "Konventionell gedacht eignet sich die Hybridtechnik am besten für Lkw, die wie der Canter Eco Hybrid im Verteilerverkehr eingesetzt werden, da bei solchen Fahrten viele Stop and Go-Situationen anfallen. Hierdurch kann Bremsenergie stetig zurückgeführt werden. Aber auch Schwer-Lkw im Langstreckeneinsatz profitieren eindeutig von dieser Technik."

So können Fernverkehrs-Lkw beispielsweise bei Berg- und Talfahrten Energie zurückgewinnen und diese speichern. Davon abgesehen legen sie meist viel längere Strecken als leichte Nutzfahrzeuge zurück, was die positiven Effekte der Hybridtechnik erhöht. Das Hybridsystem beim Fuso Super Great wurde so optimiert, dass es Energie selbst dann zurückführen kann, wenn der Lkw sehr geringe Gefälle befährt. Das parallele Hybridsystem gewährleistet dabei eine Minimierung des Energieverlusts.

Nach den positiven Testergebnissen gab Fuso jetzt "grünes Licht" für die weitere Entwicklung von Schwer-Lkw mit Hybridantrieb. Die größte Herausforderung besteht nunmehr darin, für den Produktlebenszyklus des Super Great HEV einen signifikanten Kostenvorteil sicherzustellen. Denn Lkw sind Investitionsgüter und werden sich vor allem dann auf dem Markt durchsetzen, wenn sich ihre Anschaffung für den Unternehmer rechnet. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf der Minimierung des Gewichts des Hybridsystems, damit dem Kunden eine höchstmögliche Zuladung zur Verfügung steht.


Kooperation zahlt sich aus

Mit der Entwicklung eines Schwer-Lkw mit Hybridantrieb demonstriert Daimler mit Fuso ein weiteres Mal erfolgreiche Kooperation in Forschung, Produktion und Absatz. Der Stuttgarter adoptierte die japanische Tochter, einer der führenden Nutzfahrzeughersteller in Asien, 2003 mit zunächst einer Kapitalbeteiligung von 43 Prozent, die heute knapp 90 Prozent beträgt. Ausgezahlt hat sich das für beide Seiten zum Beispiel am Vertrieb des Canter von Fuso mit Euro-5-Motor, den Daimler ab 2007 auf dem deutschen Markt übernahm. So konnte der Japaner auch relativ unbeschadet die Katastrophen von Tsunami und Erdbeben mit Atom-Supergau überstehen. In den ersten drei Quartalen 2011 wurden weltweit 96.247 Fahrzeuge abgesetzt. Damit hat das japanische Unternehmen nur knapp 4500 Lastwagen und Busse weniger verkauft als im Vorjahreszeitraum. Im dritten Quartal ist der Absatz im Vergleich zum zweiten Quartal bereits wieder um 71 Prozent auf 39.793 Einheiten angestiegen. Der Anteil des Verkaufs auf dem deutschen Markt betrug dabei in den ersten acht Monaten 21.226 Fahrzeuge.


*


Quelle:
© 2011 by Irene Feldbauer
Mit freundlicher Genehmigung der Autorin


veröffentlicht im Schattenblick zum 1. November 2011