Schattenblick →INFOPOOL →WELTANSCHAUUNG → VEGETARIER

VEGETARIERBUND/335: Interview mit Helmut F. Kaplan (natürlich vegetarisch)


natürlich vegetarisch 02/08 - Das VEBU Magazin - Frühling 2008
Vegetarierbund Deutschland (VEBU)

"Das ist Verrat in reinster Form"
Der Philosoph Helmut F. Kaplan über die alltäglichen Massaker in den Schlachthöfen und den Zusammenhang von Ernährung und Moral

Interview von Ingolf Bossenz


Der Österreicher Dr. Helmut F. Kaplan (geb. 1952) hat mit seinen Büchern und anderen Publikationen wesentlich dazu beigetragen, die Philosophie der Tierrechte im deutschsprachigen Raum populär zu machen. Am bekanntesten ist sein bei Rowohlt erschienenes Buch "Leichenschmaus - Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung". In "Tierrechte - Die Philosophie einer Befreiungsbewegung" (Echo-Verlag) stellte Kaplan alle wichtigen Argumente der Tierrechtsbewegung fachlich fundiert und allgemein verständlich dar. Seine neuesten Bücher sind "Der Verrat des Menschen an den Tieren" (Vegi-Verlag) und "Freude, schöner Götterfunken" (Books on Demand). Im September 2007 wurde Helmut Kaplan der Tierschutzpreis der Hans-Rönn-Stiftung verliehen. Mit dem in Salzburg lebenden Philosophen und Autor sprach Ingolf Bossenz.


BOSSENZ: Herr Dr. Kaplan, Weihnachten, das wichtigste christliche Schlachtfest, ist noch nicht lange vorbei und schon haben wir wieder Ostern, an dem es - was Leid und Tod von Tieren betrifft - kaum weniger erbarmungslos zugeht. Dabei sollen diese christlichen Feste doch von Frieden und Versöhnung künden.

KAPLAN: Dieser evidente Widerspruch zwischen Anspruch und Wirklichkeit müsste eigentlich jeden Menschen, der sich auch nur einen Rest von Mitgefühl bewahrt hat, tief treffen: Es wird gefeiert, gesungen, man ist zu Tränen gerührt - und das bei Festen, die alljährlich für Millionen nicht menschlicher Kreaturen wahre Massaker bedeuten. Auf der einen Seite das Gerede von Liebe und Vergebung, auf der anderen Seite das Gemetzel in den Schlachthöfen. Schaltet man den Fernseher ein und gerät in eine der unzähligen Einkaufs-, Koch- oder Esssendungen - was kaum zu vermeiden ist -, bekommt man den Eindruck, dass sich die ganze Welt nur noch um eines dreht: um das Töten von Tieren für den Gaumenkitzel der Menschen. Umso wichtiger ist daher jeder Einzelne, der sich darüber aufregt und etwas dagegen tut.

BOSSENZ: Was denn zum Beispiel?

KAPLAN: Nichts einfacher als das, weil sich die Lösung und damit die Auflösung dieser Verlogenheit buchstäblich vor unserer Nase befindet - auf dem Teller. Kaum jemand hat es treffender ausgedrückt als der griechische Philosoph Plutarch vor über zweitausend Jahren: "Für einen Bissen Fleisch nehmen wir einem Tier die Sonne und das Licht und das bisschen Leben und Zeit, an dem sich zu erfreuen seine Bestimmung gewesen wäre."

BOSSENZ: Da Plutarchs Worte bis heute immer noch viel zu wenig Widerhall gefunden haben, stellt sich die generelle Frage nach dem Platz der Tiere im moralischen Wertesystem des Menschen. Welche Kriterien sehen Sie da als die entscheidenden?

KAPLAN: Moralisch entscheidend und für den Menschen typisch ist, wie wir uns gegenüber jenen Tieren verhalten, mit denen wir in der sogenannten Zivilisation zusammenleben, die von uns abhängig sind und die uns absolut "nichts getan" haben. Von den Diensten, die uns diese Tiere erweisen und erweisen können, machen wir ausgiebig Gebrauch. Nehmen Sie nur den vielfältigen Einsatz von Hunden: Sie fahnden unter anderem nach Drogen, sie suchen nach Verschütteten, sie führen Blinde. Zugleich werden sie in Kriegen bei der Minensuche und zu anderen militärischen Zwecken missbraucht.
Tiere werden aber nicht nur in der Ausnahmesituation Krieg rücksichtslos ausgebeutet und zu Tode geschunden, sondern auch - und vor allem - unter "ganz normalen" Bedingungen. Was doppelt tragisch ist, weil es einerseits die Zahl der betroffenen Tiere in unendliche Höhen treibt und weil andererseits diese Praktiken den "Ausnahmen" an Schrecken und Grausamkeit in nichts nachstehen. Ich spreche von den gewöhnlichen Massakern in den Schlachthöfen, dem alltäglichen Verrat des Menschen an den Tieren.

BOSSENZ: Verrat bezeichnet gemeinhin das Hintergehen von Menschen oder Institutionen, denen man moralisch und/oder rechtlich zur Treue verpflichtet ist. Wie lässt sich diese zwischenmenschliche Kategorie auf das Verhältnis des Menschen zum Tier anwenden?

KAPLAN: Tiere, die von uns abhängen und uns nichts getan haben, zu denen Menschen vielleicht sogar einmal gut waren, finden sich auf einmal in der Hölle eines Schlachthofes wieder, umgeben von Menschen, die ihnen die ungeheuerlichsten und grauenhaftesten Dinge antun. Das ist Verrat in reinster Form. Und beteiligt sind daran nicht nur jene, die das Bolzenschussgerät oder das Messer führen, sondern auch alle, in deren faktischem Auftrag sie das tun - die Konsumenten, die sich an den Fleischtheken der Supermärkte bedienen.

BOSSENZ: Aber dieser Verrat wird - wie ja der unvermindert hohe Fleischverzehr zeigt - von den wenigsten Menschen als solcher empfunden.

KAPLAN: Weil nach wie vor die Schimäre einer moralischen Kluft zwischen Menschen und Tieren die Ethik beherrscht. Aber die Annahme einer solchen Kluft ist irrational und hat vor allem religiöse Ursachen, zum Beispiel den Glauben, dass nur der Mensch nach Gottes Ebenbild geschaffen sei und nur er eine unsterbliche Seele habe. Würden wir endlich ernst nehmen, was wir seit Darwin wissen - dass es EINE Evolution ALLEN Lebens gab und gibt -, würde diese Kluft verschwinden und wir würden unsere moralische Verantwortung auch gegenüber Tieren erkennen.

BOSSENZ: Ihnen geht es aber nicht nur um Verantwortung. "Tiere haben Rechte", behaupten Sie dem Titel eines Ihrer Bücher zufolge. Welche Rechte verstehen Sie darunter?

KAPLAN: Es geht vor allem um das Recht auf Leben, um das Recht auf physische Unversehrtheit und um das Recht auf Freiheit von Schmerz und Leid - jedenfalls, so weit das von uns Menschen abhängt. Das bedeutet: Wenn wir wissen, dass Tiere leiden, sollten wir Leiden verhindern. Und wo wir nicht sicher sind, ob Tiere leiden, sollten wir möglicherweise Leiden verursachende Handlungen unterlassen. Leider sind solche Erwägungen reine Theorie - weil wir in der Praxis selbst Tiere mit erwiesener größter Leidensfähigkeit behandeln, als wären sie leblose Gegenstände. Verwiesen sei nur darauf, wie in Schlachthöfen etwa mit Rindern oder Schweinen umgegangen wird!

BOSSENZ: Immanuel Kant bezog Ethik ausschließlich auf Pflichten von Menschen gegenüber Menschen. Grausamkeit gegenüber Tieren sah er lediglich mit Bezug auf den Menschen, weil "dadurch eine der Moralität im Verhältnisse zu anderen Menschen sehr diensame natürliche Anlage geschwächt und nach und nach ausgetilgt wird". Mit anderen Worten: Schlechte Behandlung von Tieren wird nicht der Tiere wegen verworfen, sondern weil sie den Menschen schadet. Was ja nicht falsch ist, aber doch sehr einseitig. Kant gilt heute noch als prägend für die westliche Moralphilosophie. Brauchen wir eine revolutionär neue Ethik?

KAPLAN: Nein, wir brauchen überhaupt keine neue Ethik, wir müssen lediglich die vorhandene Ethik konsequent zu Ende denken. Und vor allem anwenden! Kants Theorie ist ja nur ein möglicher ethischer Ansatz - der im Übrigen bei strikter Beachtung auch im Hinblick auf Menschen teilweise abstruse Konsequenzen hätte. So müssten wir nach Kant etwa einem Mörder, dem gerade sein künftiges Opfer entwischt ist, verraten, wo es sich versteckt - weil wir auf keinen Fall lügen dürfen. Außerdem ist Kants Betonung der Vernunft im Hinblick auf den moralischen Bereich prinzipiell bedenklich und gefährlich.
Die Leidensfähigkeit ist da wohl ein viel näher liegendes und plausibleres Merkmal. Denn wenn wir das wollen, wissen wir sehr genau, wie Tiere behandelt werden möchten. Dazu brauchen wir uns nur ehrlich und ernsthaft in die Situation der Tiere zu versetzen, um uns dann zu fragen, wie wir an ihrer Stelle behandelt werden möchten. Das wird uns in den allermeisten Fällen, etwa bei Tieren im Schlachthof oder im Versuchslabor, überhaupt nicht schwerfallen. Im Gegenteil: Unser moralisches Problem wird vielmehr meistens sein, dass wir uns so leicht in ihre Lage versetzen können!

BOSSENZ: Menschenrechte sind ein etablierter Begriff. Aber Tierrechte?

KAPLAN: In beiden Fällen geht es um ethisch begründete Rechte, die vor allem kulturellen Ursprungs sind. Wir haben uns im Laufe unserer Entwicklung dafür entschieden, allen Menschen grundlegende Rechte zuzugestehen. Das war bekanntlich nicht immer so - siehe etwa die Sklaverei oder die Frauendiskriminierung. Und die Tierrechtsbewegung ist die logische und notwendige Fortsetzung anderer Befreiungsbewegungen, wie eben der Befreiung der Sklaven, des Kampfes gegen Rassismus oder für die Emanzipation der Frauen.
Wir haben erkannt, dass Hautfarbe und Geschlecht moralisch belanglos sind, und jetzt erkennen immer mehr Menschen, dass auch die Spezieszugehörigkeit moralisch belanglos ist.

BOSSENZ: Die historische Linie von der einstigen Befreiung der Sklaven zur künftigen "Befreiung der Tiere" erscheint mir problematisch. Zweifellos hatte das Ende der Sklaverei auch moralische Gründe. Vor allem aber kam es, weil sich diese Form der Ausbeutung angesichts der fortgeschrittenen Produktivkräfte als nicht mehr profitabel erwies. Die Ausbeutung und Nutzung von Tieren dagegen boomt wie nie zuvor.

KAPLAN: Am besten und wirksamsten ist es natürlich, wenn beides zusammenkommt: moralische und praktische Gründe. Und das ist beim Einsatz für Tierrechte durchaus der Fall. Speziesismus ist nicht nur ethisch ebenso verwerflich wie Rassismus und Sexismus, er ist auch - vor allem in seiner Erscheinungsform Fleischproduktion - ökonomischer Widersinn und ökologischer Wahnsinn. Wegen des Umwegs über den Tierkörper stellt der Fleischkonsum zunächst einmal eine ungeheure Verschwendung der Nahrungsressourcen unseres Planeten dar: Würden wir uns selber pflanzlich ernähren, also vegetarisch leben, anstatt diese Nahrung an Tiere zu verfüttern, um dann deren Fleisch zu essen, könnten wir zehnmal so viele Menschen ernähren. Zudem fördert unser Fleischessen auch die regionale Verelendung in der Dritten Welt. Dort steht nämlich in zahlreichen Ländern die landwirtschaftliche Nutzfläche nicht für die Versorgung der einheimischen Bevölkerung zur Verfügung, weil darauf Futtermittel für die Fleischproduktion in den reichen Ländern angebaut werden.
Die Fleischerzeugung hat des Weiteren verheerende Umweltzerstörungen zur Folge, so wegen der damit einhergehenden Wasserverschwendung und Abholzung. Eine der Hauptursachen für die Zerstörung des tropischen Regenwaldes ist die Gewinnung von Land zur Rinderzucht. Die Regenwaldzerstörung führt ihrerseits unter anderem zu Flut- und Dürrekatastrophen und verstärkt den Treibhauseffekt.
Es gibt also reichlich Gründe, nicht nur moralische, auf den Verzehr von Fleisch zu verzichten. Nicht zuletzt den, dass vegetarische beziehungsweise vegane Ernährung der menschlichen Gesundheit weitaus zuträglicher ist.

BOSSENZ: Sie stellen eine alte Volksweisheit auf den Kopf: Nicht das Fressen zuerst, sondern die Moral.

KAPLAN: Unsere Ernährung hat in der Tat sehr viel mit Moral zu tun, weil wir mit der Auswahl dessen, was wir essen, über Leben und Tod entscheiden: Wer kein Vegetarier ist, ist verantwortlich für den Tod von 6 Schafen, 8 Kühen, 25 Kaninchen, 33 Schweinen, 390 Fischen, 720 Hühnern und vielen anderen Tieren. Diese stattliche Anzahl isst der Durchschnittseuropäer nämlich im Laufe seines Lebens!

BOSSENZ: Das Argument, der Mensch sei von Natur aus Fleischesser, lässt sich schwer entkräften. Friedrich Engels betonte in "Dialektik der Natur" sogar: "Und je mehr der werdende Mensch sich von der Pflanze entfernte, desto mehr erhob er sich auch über das Tier."

KAPLAN: Die Frage, was der Mensch "biologisch betrachtet" sei, ist moralisch belanglos. Aus dieser Sicht sind wir nämlich Steinzeitmenschen, seit mindestens 30.000 Jahren organisch als Art unverändert. Das Wesentliche am Menschen sind aber nicht seine biologischen Grundlagen, sondern das, was er aus ihnen macht. Die gesamte menschliche Entwicklung seit der Steinzeit ist keine biologische, sondern eine kulturelle. Alles, worin wir uns vom Steinzeitmenschen unterscheiden - vom Zähneputzen bis zur Anerkennung der Menschenrechte -, ist nicht die Folge einer biologischen Bestimmung, sondern das Ergebnis einer kulturellen Entwicklung.

BOSSENZ: Und das betrifft auch die existenzielle Frage der Ernährung?

KAPLAN: Das ist ganz offensichtlich. Denn das Fleischessen widerspricht allen unseren kulturellen und humanistischen Ansprüchen. Drastisch klar wird das, wenn wir uns Bilder oder Filme über Tiertransporte und Schlachthäuser ansehen und dann versuchen, das Gesehene in Einklang zu bringen mit unseren fundamentalen Überzeugungen. Zum Beispiel mit der Forderung, die Schwäche und Wehrlosigkeit anderer nicht auszunutzen. Die ethisch entscheidende Frage ist also nicht: Welche Ernährung entspricht von Natur aus dem Menschen? Sondern: Welche Ernährung entspricht von Kultur aus dem Menschen?

www.tierrechte-kaplan.org


*


Quelle:
natürlich vegetarisch 02/08 - Das VEBU Magazin - Frühling 2008
59. Jahrgang, S. 6 bis 11
Vegetarierbund Deutschland e.V. (VEBU)
Blumenstraße 3, 30159 Hannover
Telefon: 0511/363 20 50, Fax: 0511/363 20 07
E-mail: info@vebu.de
Internet: www.vebu.de

natürlich vegetarisch erscheint viermal jährlich.
Abonnement: jährlich 14,- Euro, (Ausland 20,- Euro).
Das Abo ist im Falle einer Mitgliedschaft enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 29. März 2008