Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LEBENSRÄUME


SCHÄDLING/007: Borkenkäfer - der Buchdrucker wird aktiv (Nationalpark Harz)


Nationalpark Harz - Pressemitteilung, 24. April 2019

Borkenkäfer - der Buchdrucker wird aktiv


Die Ostertage brachten endlich den ersehnten Frühling. Sonne und Wärme sind aber auch genau das, was die Borkenkäfer alias Buchdrucker lieben und für ihre Entwicklung benötigen.


Foto: © Sabine Bauling

Brutbild mit Larven
Foto: © Sabine Bauling

In den nächsten Tagen wird es also lebendig unter der Rinde und im Waldboden, wo die Käfer überwintert haben. Winter ist das Stichwort, es war eher ein Winter "light" er konnte nicht dazu beitragen, dass die Käferpopulation kleiner geworden ist. Im Gegenteil, warme Tage im Februar und März haben dazu beigetragen, dass viele als dritte Generation im Spätsommer 2018 angelegte Bruten ihren Reifungsfraß vollenden konnten und nun zusätzlich als Jungkäfer auf günstige Startbedingungen warten, so Sabine Bauling, die Fachbereichsleiterin Wald im Nationalpark Harz.


Ein Jungkäfer in der Borke - Foto: © Sabine Bauling

Jungkäfer
Foto: © Sabine Bauling

Das letzte Jahr war eines der wärmsten und niederschlagsärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und es führte zu einem gewaltigen Anstieg der Borkenkäferpopulation. Der Klimawandel hat uns voll im Griff. Die Fichte, geschwächt durch Stürme, Wärme und Trockenheit bot dem gefräßigen Insekt daher reichlich Nahrung.

Die Niederschläge im Winter reichten bei weitem nicht, die Wasserdefizite im Boden aufzufüllen. Forstwissenschaftler gehen davon aus, dass 2019 ein schwieriges Jahr für die Wälder in Mitteleuropa und darüber hinaus wird, insbesondere für die Fichte.

Im Nationalpark Harz wird in einem 500 m breiten Borkenkäfersicherungsstreifen konsequent Windwurfholz aufbereitet und der Borkenkäfer bekämpft. Dies geschieht durch Aufarbeitung der Hölzer und raschem Abtransport, aber auch durch Schälen insbesondere einzelner Bäume. Damit wird dem Borkenkäfer die Grundlage zur Vermehrung entzogen, so Sabine Bauling.

Anders verhält es sich in den Hochlagen des Nationalparks, die überwiegend in der Naturdynamikzone liegen. Hier gilt das Prinzip des Zulassens natürlicher Entwicklungen weg vom Fichtenforst hin zu natürlichen Bergfichtenwäldern. Dieser Weg ist geprägt von teilweise verstörenden Bildern, doch die neue Waldgeneration entwickelt sich in relativ kurzen Zeiträumen vielfältig und strukturreicher, wie es z. B. am Bruchberg, am Quitschenberg, am Meineberg und vielen anderen Stellen zu beobachten ist.

*

Quelle:
Pressemitteilung, 24.04.2019
Nationalpark Harz
Abt. Presse, Marketing & Regionalentwicklung
Lindenallee 35, 38855 Wernigerode
E-Mail: info@nationalpark-harz.de
Internet: www.nationalpark-harz.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. April 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang