Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → LANDWIRTSCHAFT

VIELFALT/085: Forschung und Erhalt - Obstsortendatenbank des BUND Lemgo (BUND Lemgo)


Bund für Umwelt und Naturschutz / BUND Ortsgruppe Lemgo - 15. Mai 2009

Obstsortendatenbank des BUND Lemgo


Die Lemgoer Ortsgruppe des BUND für Umwelt und Naturschutz Deutschland betreut in Lemgo eine große Streuobstwiese mit alten Obstsorten, darunter auch mehrere Sorten, die in der Region entstanden sind. Bei den Recherchen zur Bestimmung und Historie der alten Sorten tauchte das Problem auf, dass die alte Sortenliteratur kaum erhältlich ist bzw. im Antiquariathandel dafür Spitzenpreise gezahlt werden müssen.

Da auch andere Umweltgruppen, Gartenbauvereine und sonstige Liebhaber alter Obstsorten das gleiche Problem haben entstand die Idee, die Farbtafeln und Sortenbeschreibungen der alten Bücher einzuscannen und ins Internet zu stellen. Innerhalb von 3 Jahren ist eine einmalige Obstsortendatenbank mit über 2.300 alten Obstsorten entstanden. Mehr als 20 Sortenwerke und Fachzeitschriften wurden ausgewertet.

Unterstützt wird das Projekt u.a. von der Bücherei des Deutschen Gartenbaus in Berlin. Zu den Besonderheiten zählen das 8bändige Illustrierte Handbuch der Obstkunde, die Pomologischen Monatshefte der Jahre 1855-1905, das farbenprächtige Werk Deutschlands Obstsorten, die Gartenzeitschrift des Pomologen Sicklers mit Namen "Der teutsche Obstgärtner", die Österreichisch-Ungarisch Pomologie von Rudolf Stoll und Mayers Pomona franconica aus dem Jahre 1776.

Die zweite Auflage der Pomologie von Stoll gibt es nur in wenigen Bibliotheken, die aber eine Ausleihe verweigerten. Nach mehr als 2 Jahren Suche konnte ein Exemplar in Privatbesitz ausfindig gemacht werden, dessen Tafeln nun im Internet stehen. Das Sortenwerk Pomona franconica stellt eine absolute Rarität dar. 2007 meldete die Heidelberger Universitätsbibliothek, dass die Bände erstmals und wohl auch letztmalig dem europäischen Publikum in einer Ausstellung präsentiert werden - denn nach der Ausstellung werden sie auf die Arabische Halbinsel überführt, nach Katar in den Besitz der Nationalstiftung. Dort sollen sie voraussichtlich in der neuen Nationalbibliothek untergebracht werden. So lautete die Meldung. Sheikh Saud Ben Mohammed Ben Ali Al Thani aus Qatar hatte das Werk ersteigert und nur noch einer Ausstellung in Würzburg zustimmt. Damit schien zunächst der Zugang zum Sortenwerk verloren. Willi Hennebrüder vom BUND Lemgo hat nach langwierigen Recherchen ein weiteres Exemplar des 3bändigen Werkes in einer Bibliothek in Kopenhagen ausfindig gemacht. Nur diese Bibliothek war bereit, das Werk für Scans zur Verfügung zu stellen. Die Finanzierung der Digitalisierung hat die Bücherei des Deutschen Gartenbaus übernommen und seit April 2009 können alle Sortentafeln auf den Internetseiten des BUND Lemgo kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Internetadresse lautet: http://www.obstsortendatenbank.de

Europaweite Zugriffe auf die Obstsortendatenbank zeigen, dass es ein großes Interesse besteht. Nach und nach will man beim BUND Lemgo weitere Sortenwerke in die Datenbank aufnehmen und damit einen Beitrag zum Erhalt alter Obstsorten leisten.

Gartenzeitschrift Erfurter Führer 1900 - 1939            Pomona franconica – Johann Mayer 1776



Gartenzeitschrift Erfurter Führer 1900 - 1939        Pomona franconica - Johann Mayer 1776



Zeitschrift Teutsche Obstgärtner - Sickler 1794 - 1804                   Deutschlands Obstsorten – Müller, Diemitz u.a. 1930

Zeitschrift Teutsche Obstgärtner -                        Deutschlands Obstsorten - Müller, Diemitz u.a. 1930
Sickler 1794 - 1804

*


Quelle:
Pressemitteilung, 15.05.2009
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
BUND Ortsgruppe Lemgo
Oberer Steinbrink 8, 32657 Lemgo
E-Mail: kontakt@bund-lemgo.de
Internet: www.bund-lemgo.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 19. Mai 2009