Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → LANDWIRTSCHAFT


MELDUNG/338: Historische Schafbeweidung reaktiviert (UN-Dekade Biologische Vielfalt)


UN-Dekade Biologische Vielfalt - 2. Mai 2018

Historische Schafbeweidung reaktiviert
UN-Dekade Biologische Vielfalt zeichnet Dünenschäfer-Projekt aus

Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, überreicht die Urkunde in der Altwarper Binnendüne an die Projektträger.


Altwarp, 2. Mai 2018 - In den 1930er Jahren und bis zur Wiedervereinigung Deutschlands noch als militärisches Übungsgelände genutzt, ist die Altwarper Binnendüne heute Naturschutzgebiet, FFH-Gebiet und Teil des Nationalen Naturerbes "Ueckermünder Heide". Das Gelände liegt im Nord-Osten Mecklenburg-Vorpommerns an der deutsch-polnischen Grenze und beherbergt viele bedrohte Arten: zum Beispiel die Forels-Kerbameise, die Glattnatter oder den Ziegenmelker. Um die einmalige Naturvielfalt zu erhalten und die waldfreien Bereiche der Altwarpener Binnendüne zu pflegen, wurde auf ihren Flächen die Schafbeweidung reaktiviert.

Der Einsatz von 20 Schafen der alten Nutztierrasse "Rauwollige Pommersche Landschafe" und vier Ziegen knüpft dabei an die historische Landnutzung an. Denn bis 1970 setzte der letzte Dünenschäfer diese Schafsrasse ebenfalls ein. Das Beweidungsprojekt, das 2017 gestartet wurde, fördert vor Ort also nicht nur die bestehende biologische Vielfalt, sondern bringt auch die historische Nutztierrasse der Pommernschafe erstmals wieder zum Einsatz. Es ist geplant, die Beweidungsflächen schrittweise auszuweiten.

Träger des Projekts "Der Dünenschäfer kehrt zurück" sind die DBU Naturerbe GmbH, der Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz sowie der Landwirtschaftsbetrieb Tierproduktion Haffküste, der die Schafherde für die Düne aufgebaut hat.

Das Projekt fördere in vorbildlicher Weise den Erhalt der biologischen Vielfalt durch Beweidung mit einer historischen Nutztierrasse in einem FFH-Gebiet, das zudem Fläche des nationalen Naturerbes ist, begründet die Jury der UN-Dekade die Auszeichnung. Zudem ist aufgrund des Status als Nationales Naturerbe und der Trägerstruktur eine große Langfristigkeit des Projekts gegeben.

Über die UN-Dekade Biologische Vielfalt

Mit der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011-2020 ruft die Staatengemeinschaft die Weltöffentlichkeit auf, sich stärker für die biologische Vielfalt einzusetzen. Sie will die Bedeutung der Biodiversität für unser Leben und Wirtschaften bewusster machen und persönliches Handeln zum Schutz und Erhalt der Vielfalt der Arten, Lebensräume und Gene anstoßen. Hintergrund ist ein kontinuierlicher Rückgang an Biodiversität in fast allen Ländern der Erde.

In Deutschland werden im Rahmen der UN-Dekade Projekte und Beiträge ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung, nachhaltige Nutzung und Vermittlung der biologischen Vielfalt einsetzen. Zusätzlich zum regulären Wettbewerb zeichnet die UN-Dekade seit 2017 im Rahmen des Sonderwettbewerbs "Soziale Natur - Natur für alle" auch vorbildliche Projekte aus, die das soziale Miteinander fördern und gleichzeitig einen Beitrag zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten.

Bewerben können sich Einzelpersonen oder -initiativen, institutionelle Projektträger wie Verbände, Stiftungen und Unternehmen sowie staatliche und nicht-staatliche Organisationen. Die Bewerbung erfolgt über die Webseite der UN-Dekade. Über die Auszeichnung entscheidet eine Fachjury.

Projektträger
Bundesforstbetrieb Vorpommern-Strelitz
Ueckerstraße 48
17373 Ueckermünde
Funktionsbereich Naturschutz
Tel.: 039771 52960



Weitere Informationen

Projektvorstellung auf der UN-Dekade-Webseite
https://www.undekade-biologischevielfalt.de/index.php?id=49&tx_lnv_pi1%5Bwettbewerb%5D=2248&tx_lnv_pi1%5Baction%5D=show&tx_lnv_pi1%5Bcontroller%5D=Wettbewerb&no_cache=1

*

Quelle:
Presseinformation, 02.05.2018
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: 0228 977 34 42
E-Mail: presse(at)undekade-biologischevielfalt.de
Internet: www.undekade-biologischevielfalt.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. Mai 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang