INFOPOOL
UMWELT
Abfall
Abwasser
Altlasten
Atom
Buch
Entsorgung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Massnahmen
Meldung
Politik
Recht
Sondermüll
Statistik
Verband
Verwertung
Artenschutz
Aktion
Amphibien
Aufruf
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Fische
Forschung
Fragen
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Insekten
Jagd
Leserbriefe
Massnahmen
Meldung
Nutztiere
Pflanzen
Pilz
Politik
Preis
Recht
Reptilien
Säugetiere
Spinnen
Statistik
Stiftung
UNO
Verband
Vielfalt
Vögel
Weichtiere
Brennpunkt
Gefahr
Kohlealarm
Raubbau
Waldschaden
Fakten
Agenda Lokal
Aktion
Altlasten
Atom
Aufruf
Bericht
Beruf
Bildung
Boden
Buch
Debatte
Desertifikation
Energie
Entwicklung
Europa
Fehler
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Garten
Gefahr
Gentechnik
Geschäfte
Geschichte
Initiative
Jugend
Katastrophen
Lärm
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Militär
Ökologie
Ökosysteme
Politik
Preis
Projekt
Protest
Prozess
Recht
Rohstoffe
Schadstoffe
Schädling
Sport
Stadt
Statistik
Stiftung
Strahlung
Technik
Tips
Tourismus
Umweltsiegel
UNO
Verband
Verbraucher
Verkehr
Vielfalt
Wald
Wetter
Industrie
Aktion
Altlasten
Architektur
Atom
Auto
Bergbau
Beruf
Bildung
Buch
Chemie
Energie
Entwicklung
Ernährung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Gentechnik
Haushalt
Heizung
Holz
Initiative
Innovation
Katastrophen
Kontrolle
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Messe
Öl
Politik
Preis
Produkt
Recht
Rohstoffe
Statistik
Störfall
Strahlung
Technik
Textilien
Tourismus
Umweltsiegel
Verband
Verbraucher
Verpackung
Internationales
Abfall
Afrika
Agrarindustrie
Artenraub
Artenschutz
Asien
Atom
Chemie
Desertifikation
Energie
Ernährung
EU
Fischerei
Fragen
Gentechnik
Global
Jugend
Katastrophen
Klima
Landwirtschaft
Lateinamerika
Meer
Nahost
Ökosysteme
Ozeanien
Projekt
Protest
Recht
Ressourcen
Soziales
Stadt
Urban
USA
Wald
Wasser
Wirtschaft
Wissenschaft
Klima
Aktion
Bericht
Bildung
Buch
Europa
Fehler
Finanzen
Forschung
Gefahr
Initiative
Luft
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Politik
Recht
Schutz
Stimmen
UNO
Landwirtschaft
Agrarindustrie
Aktion
Anbau
Bienen
Bildung
Boden
Buch
Chemie
Energie
Ernährung
Europa
Finanzen
Fischerei
Forschung
Fragen
Gefahr
Gentechnik
Initiative
Markt
Massnahmen
Medien
Meldung
Politik
Preis
Produkt
Protest
Recht
Schädling
Statistik
Technik
Tiere
Traditionell
Umweltsiegel
Verband
Vielfalt
Wald
Lebensräume
Aktion
Auen
Beruf
Bildung
Buch
Europa
Feuer
Finanzen
Forschung
Fragen
Freizeit
Gebirge
Gefahr
Initiative
Jagd
Katastrophen
Massnahmen
Meldung
Moor
Politik
Preis
Recht
Schädling
Schutzgebiet
Sport
Stiftung
Tourismus
Verband
Vielfalt
Wald
Wasser
Wiese
Wildnis
Wüste
Meinungen
Dilja
Einspruch
Laire
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
Redaktion
Atom
Fokus
Gentechnik
Hinweis
Interview
Klima
Laire
Nachgefragt
Ressourcen
Report
Bericht
Interview
Nachlese
Soziales
Fragen
Landraub
Projekt
Ticker
Atom
Umweltalarm
Wald
Umweltdaten
Luft-BA
Luft-BB
Luft-BE
Luft-BW
Luft-HB
Luft-HE
Luft-HH
Luft-MV
Luft-NI
Luft-NW
Luft-RP
Luft-SH
Luft-SL
Luft-SN
Luft-ST
Luft-TH
Wasser
Beruf
Bildung
Buch
Debatte
Entwicklung
Europa
Finanzen
Forschung
Gefahr
Geschäfte
Initiative
Katastrophen
Kontrolle
Massnahmen
Medien
Meldung
Messung
Nutzung
Politik
Preis
Recht
Schadstoffe
Schutz
Technik
UNO
Verband
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → UMWELT → LEBENSRÄUME
FORSCHUNG/558: Küstenmeere im Vielfachstress - Tagung am IOW setzt Fokus auf Problemlösung aus der Wissenschaft (idw)
FORSCHUNG/557: Einmaliges Projekt in Schleswig-Holstein - Hier finden Schellenten ein Zuhause (Naturschutz heute)
FORSCHUNG/556: Können Austernriffe dem Meeresspiegelanstieg standhalten? (idw)
FORSCHUNG/555: Artenvielfalt in Gewässern im Zangengriff (idw)
FORSCHUNG/554: Nach anfänglicher Erholung - Artenvielfalt in europäischen Flüssen stagniert (idw)
FORSCHUNG/553: Wie Korallenriffe den Klimawandel überstehen können (idw)
FORSCHUNG/552: Regeneration des Oder-Ökosystems erfordert Umdenken (idw)
FORSCHUNG/551: Geier in der Eifel (idw)
FORSCHUNG/550: Umzug der Pinguine (idw)
FORSCHUNG/549: Insekten & Co machen Wälder produktiver (idw)
FORSCHUNG/548: Erste schwimmende Messstation vor Rügen sorgt für besseren Meeresnaturschutz (BfN)
FORSCHUNG/547: Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten bedroht (NABU)
FORSCHUNG/546: Weniger Eis, weniger rufende Robben (idw)
FORSCHUNG/545: DINA-Studie - Pflanzenvielfalt in Schutzgebieten gefährdet (NABU)
FORSCHUNG/544: Ökologie von Flachwasserseen - Paradigma der Limnologie infrage gestellt (UFZ)
FORSCHUNG/543: Wie CO2 unsere Meere beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/542: Rund ein Viertel weniger Feuchtgebiete in 300 Jahren (idw)
FORSCHUNG/541: Zweite Chance für Moore - neue Studie in 'Nature' (idw)
FORSCHUNG/540: Gewässerökologie - Vorsicht, weißes Eis! (idw)
FORSCHUNG/539: Seen weltweit werden grüner, große Seen jedoch blauer (idw)
FORSCHUNG/538: Ein superfeines Netz für Flüsse (idw)
FORSCHUNG/537: Erstmals Klassifizierung aller Lebensräume der Erde vorgelegt (idw)
FORSCHUNG/536: Veränderungen in der Schweizer Flora und die Auswirkungen auf blütenbesuchende Insekten (idw)
FORSCHUNG/535: Kieselalgen in der Arktis - Klima-Expedition in Spitzbergen erfolgreich (idw)
FORSCHUNG/534: Erste globale Klimarisikokarte für den Wald (idw)
FORSCHUNG/533: Nationalparke - Inseln in einer Wüste? (idw)
FORSCHUNG/532: Tor zur Arktis - Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE (idw)
FORSCHUNG/531: HHU-Forschende auf 'Polarstern'-Forschungsexpedition im Nordpolarmeer (idw)
FORSCHUNG/530: Gämsen im Klimawandel - Selbst für die Kletterkünstler gibt es unüberwindliche Hindernisse (WSL)
FORSCHUNG/529: Windräder in Wäldern verdrängen Waldfledermäuse (idw)
FORSCHUNG/528: Neue Ansätze zum Schutz von Korallen und Artenvielfalt (idw)
FORSCHUNG/527: Neuer Index misst Vernetzung der Natur weltweit (WWF)
FORSCHUNG/526: Pestizide belasten kleine Gewässer (UmweltPerspektiven)
FORSCHUNG/525: Wenn die Eintagsfliege Umzugshilfe braucht (idw)
FORSCHUNG/524: Den Blick auf Insekten lenken (UFZ)
FORSCHUNG/523: Neue Studie zeigt geeignete Lebensräume für Wölfe (idw)
FORSCHUNG/522: Breitet sich die Wildkatze weiter aus? (BUND NI)
FORSCHUNG/521: Mehr Wildkatzen? BUND untersucht aktuelle Verbreitung der seltenen Tierart (BUND)
FORSCHUNG/520: Aufschub von Moorwiedervernässungen würde über Jahrhunderte zu weiterer Erderwärmung führen (idw)
FORSCHUNG/519: Viele Saugwürmer in Ruhrseen - Gutes Zeichen für Ökosystem (idw)
FORSCHUNG/518: Vielfalt in der Einheit - Pflanzen der Tundra folgen einem globalen Spielplan (idw)
FORSCHUNG/517: Wie Grundwasser die Küstenökosysteme beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/516: Versteckter Schatz der Wüste Gobi - Wie Khulane zu Wasser kommen (idw)
FORSCHUNG/515: Stadtfuchs und Landfuchs - Genetische Analysen zeigen unterschiedliche Fuchs-Populationen auf (idw)
FORSCHUNG/514: Arktis wird immer grüner - Moderne Technik hilft bei der Ursachensuche (idw)
FORSCHUNG/513: Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft (idw)
FORSCHUNG/512: Vegetation der Berggebiete trocknet Alpenflüsse aus (idw)
FORSCHUNG/511: Der Himmel über Berlin - Fledermäuse bevorzugen dunkle Gebiete in der hell erleuchteten Stadt (idw)
FORSCHUNG/510: Neue Lebensgemeinschaft in der Atacama entdeckt (idw)
FORSCHUNG/509: Baumhöhlen für wilde Honigbienen (idw)
FORSCHUNG/508: Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse - die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle (idw)
FORSCHUNG/507: Klimawandel in Schutzgebieten gefährdet den Erhalt von Biodiversität (idw)
FORSCHUNG/506: Lüneburger Heide - Artenvielfalt nimmt deutlich ab (idw)
FORSCHUNG/505: Tourismus oder dauerhafte Besiedlung - unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten (idw)
FORSCHUNG/504: Grundwasserquellen bereiten Korallenriffen Probleme (idw)
FORSCHUNG/503: Neues Projekt erfasst die "Flora des Böhmerwaldes" (idw)
FORSCHUNG/502: Meeres-UFOs erkunden die Lebensgemeinschaft unter Wasser (idw)
FORSCHUNG/501: Druck aus der Tiefsee - Tiefsee-Taxonomie vor dem Hintergrund des Artensterbens (idw)
FORSCHUNG/500: NABU startet Forschungsprojekt zum Insektenschwund in Naturschutzgebieten (NABU)
FORSCHUNG/499: Lebendiges Wasser - Forschungsagenda zur biologischen Vielfalt der Binnengewässer (idw)
FORSCHUNG/498: Mikroplastik in Gewässern - klein wie ein Staubkorn, von grosser globaler Tragweite (idw)
FORSCHUNG/497: Gesundheitscheck in der Baumkrone - Forschung zum Eschentriebsterben im Neuburger Auwald (idw)
FORSCHUNG/496: Drei Viertel der Flüsse weltweit durch menschliche Eingriffe in ihrem Lauf beeinträchtigt (idw)
FORSCHUNG/495: Unbemerkter Artenverlust in Binnengewässern (idw)
FORSCHUNG/494: BUND und Universität Göttingen sind Luchsen im Südharz auf der Spur (BUND TH)
FORSCHUNG/493: Steinkäuze auf Wanderschaft (idw)
FORSCHUNG/492: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus? (idw)
FORSCHUNG/491: Lebensraum asiatischer Elefanten könnte schrumpfen (idw)
FORSCHUNG/490: Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten (idw)
FORSCHUNG/489: Wie Korallenlarven sesshaft werden (idw)
FORSCHUNG/488: Labor im See - Feldforschung zum Klimawandel am Stechlinsee (naturmagazin)
FORSCHUNG/487: Stralsunder Wissenschaftler mit Antarktis-Geräuschen von Forschungsreise zurück (DMM)
FORSCHUNG/486: Durch Klimawandel ändert sich Farbe des Gefieders bei Papageien (idw)
FORSCHUNG/485: Datenschätze aus über 60 Jahre Ostsee-Monitoring heben (idw)
FORSCHUNG/484: Wie viel Regenwald brauchen Vögel? (idw)
FORSCHUNG/483: Süßwasserfische der Mittelmeerregion in der Klimakrise (idw)
FORSCHUNG/482: Durchs Netz gefallen? (UFZ)
FORSCHUNG/481: Die Viren-Detektive - Geheimnis des "Bachforellen-Sterbens" gelüftet (idw)
FORSCHUNG/480: Die Wildkatze erobert weitere Wälder in Niedersachsen (BUND NI)
FORSCHUNG/479: Gebirge bereiten Boden für Artenreichtum (idw)
FORSCHUNG/478: Rostocker Forscher entdecken neue Schnecken-Art in der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/477: Heimische Fischarten vorm Austerben - invasive Arten nehmen zu (idw)
FORSCHUNG/476: Die Tundra wächst (idw)
FORSCHUNG/475: Neue Quallenart hat Küste der Insel Hiddensee erreicht (idw)
FORSCHUNG/474: Zwischen Land und Meer - Salzwiesen sind ein extremer Lebensraum (Naturschutz heute)
FORSCHUNG/473: Verringerung der Stickstoffeinträge verhindert Algenblüten in Seen (idw)
FORSCHUNG/472: Atemnot im Ozean - Sonderforschungsbereich stellt Ergebnisse zu Sauerstoffminimumzonen vor (idw)
FORSCHUNG/471: Neue Quallenart im Nord-Ostsee-Kanal (idw)
FORSCHUNG/470: Fließgewässer - Was Zuckmücken über Umweltstress verraten (idw)
FORSCHUNG/469: Göttinger Agrarökologen erforschen Nahrungsnetze von Bestäubern und natürlichen Gegenspielern (idw)
FORSCHUNG/468: Viel Lebensraum für Braunbären in Europa (idw)
FORSCHUNG/467: Waldrand oder mittendrin - Erbgut von Mausmakis unterscheidet sich je nach Lebensraum (idw)
FORSCHUNG/466: Drohnen zählen Tiere in Afrika (idw)
FORSCHUNG/465: Können Meeresbewohner länger ohne Sauerstoff leben? (idw)
FORSCHUNG/464: Reise-Stress kann Bioinvasoren trainieren (idw)
FORSCHUNG/463: Gemeinsam für die Erholung unseres Ozeans (Uni Kiel)
FORSCHUNG/462: Da ist noch Luft nach oben - der offene Luftraum als unterschätztes Habitat (idw)
FORSCHUNG/461: Biologische Vielfalt von grünlanddominierten Kulturlandschaften unter der Lupe (idw)
FORSCHUNG/460: Plastik stimuliert Bakterien im Meer (idw)
FORSCHUNG/459: Moorforschungsprojekt WETSCAPES stellt erste Ergebnisse vor (idw)
FORSCHUNG/458: Verschwenderische Blaualgen (idw)
FORSCHUNG/457: Genetische Methoden in der Naturschutz-Praxis angekommen (idw)
FORSCHUNG/456: Pflanzen erobern Europas Gipfel immer schneller (idw)
FORSCHUNG/455: Mehr Wildbienenarten nach 20 Jahren im Botanischen Garten München durch Klimaerwärmung (idw)
FORSCHUNG/454: Stand-by von Windturbinen bei schwachem Wind reduziert Kollisionsrisiko von Fledermäusen (idw)
FORSCHUNG/453: Mikropartikel aus Kunststoff im Einzugsgebiet von Rhein und Donau nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/452: Der See, in dem die Eichen wuchsen (idw)
FORSCHUNG/451: Bis zu 16 Prozent der Tier- und Pflanzenarten sind potentielle Auswanderer (idw)
FORSCHUNG/450: Wo Menschen sind, laufen Tiere weniger weit (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/449: Menschen schränken Tierwanderungen ein (Uni Konstanz)
FORSCHUNG/448: Wie der Klimawandel die Süßgewässer belastet (RUB)
FORSCHUNG/447: Was den Rotmilan bewegt (idw)
FORSCHUNG/446: "Tischlein deck dich" in der Tiefsee (idw)
FORSCHUNG/445: Kegelrobben vor der Kamera (DMM)
FORSCHUNG/444: Ozeanversauerung schädigt Miesmuscheln im Frühstadium (idw)
FORSCHUNG/443: Paradigmenwechsel in der Krillforschung (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/442: Schnellere Fortpflanzung sichert Einwanderern Erfolg (idw)
FORSCHUNG/441: Nadelkraut bringt auf Norderney einheimische Arten in Bedrängnis (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/440: Nationalparks als Forschungslabor entdeckt (PR&D)
FORSCHUNG/439: Der Vermehrung von Waldbodenpflanzen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/438: Flaggschiff-Tierarten könnten Binnengewässer schützen (idw)
FORSCHUNG/437: In Zeiten des Klimawandels - Was die Farbe eines Sees über seinen Zustand verrät (idw)
FORSCHUNG/436: Mangrovenexperten der Weltnaturschutzunion tagen in Bremen (idw)
FORSCHUNG/435: 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/434: Bergahornweiden - Ein Eldorado für Moose und Flechten (idw)
FORSCHUNG/433: Mikroplastik im Meer - Bisherige Studien oft unsauber (idw)
FORSCHUNG/432: Alpen - Baumgrenze wird nicht allein durch das Klima bestimmt (idw)
FORSCHUNG/431: Buntbarschpopulation - Es wird zu bunt im Gillbach (idw)
FORSCHUNG/430: Neues Helmholtz-Institut erforscht biologische Vielfalt der Meere (Helmholtz Gemeinschaft)
FORSCHUNG/429: Wer schwimmt wo? (idw)
FORSCHUNG/428: Frischluft im Sand - Was Bakterien in der Nordsee antreibt (idw)
FORSCHUNG/427: Die Kieler Förde - ein Trainingsbecken für Miesmuscheln (idw)
FORSCHUNG/426: Kaltwasserkorallen - Versauerung schadet, Wärme hilft (idw)
FORSCHUNG/425: Trübe Aussichten für unberührte Seen (idw)
FORSCHUNG/424: Studie untersucht Ölpest-Risiko an Europas Küsten (OceanCare)
FORSCHUNG/423: Wie viel Biodiversität deckt das Natura 2000-Netzwerk ab? (naturmagazin)
FORSCHUNG/422: Neues Unterwasser-Observatorium bei Boknis Eck (idw)
FORSCHUNG/421: Erste "Rote Liste" gefährdeter Lebensräume in Europa (idw)
FORSCHUNG/420: Intensivierte Landwirtschaft führt überall zu gleichen Arten (idw)
FORSCHUNG/419: Forscher entwickeln Unterwasser-Observatorium (idw)
FORSCHUNG/418: Weltkorallenriffkonferenz kommt 2020 nach Bremen (Uni Bremen)
FORSCHUNG/417: Mit Drohnen Pinguine zählen (idw)
FORSCHUNG/416: Europäische Austern sollen in die deutsche Nordsee zurückkehren (BfN)
FORSCHUNG/415: Enzian oder Spitzwegerich - wer gewinnt in den Alpen, wenn es wärmer wird? (idw)
FORSCHUNG/414: Randexistenzen leben gefährlich (UFZ)
FORSCHUNG/413: Neues Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (idw)
FORSCHUNG/412: Aktuelle Studie - wie interagieren Stressfaktoren im Meer miteinander (idw)
FORSCHUNG/411: Drohnen für die Rettung der Schmetterlinge (idw)
FORSCHUNG/410: Der Killer-Shrimp ist besser als sein Ruf (idw)
FORSCHUNG/409: Steigende Wassertemperaturen und Ozeanversauerung beeinträchtigen wichtigen Plankton-Organismus (idw)
FORSCHUNG/408: Feuerwerk vertreibt Wasservögel (Ala)
FORSCHUNG/407: Wer mit wem und wo am Ostseeboden? (idw)
FORSCHUNG/406: Aufbruch in die unbekannte Welt der Brackwasser-Bakterien (idw)
FORSCHUNG/405: Standards zur Erfassung und Bewertung von Unterwasserlärm (BSH)
FORSCHUNG/404: Marine invasive Arten - Die Schnellere gewinnt (idw)
FORSCHUNG/403: Projekt BACOSA II zielt auf Verbesserung der Wasserqualität an der Küste (idw)
FORSCHUNG/402: Fließgewässer effizienter renaturieren (idw)
FORSCHUNG/401: Riesige Einzeller sind die heimlichen Stars des Ozeans (idw)
FORSCHUNG/400: Die üblichen Verdächtigen - Eine eingeschworene Bakteriengemeinschaft räumt in der Nordsee auf (idw)
FORSCHUNG/399: Gras und Blüten von nebenan (UFZ)
FORSCHUNG/398: Förderung für sechs Forschungsvorhaben im Bereich der Meeres- und Küstenforschung (idw)
FORSCHUNG/397: Das digitalisierte Korallenriff - Nur was man kennt, kann man schützen (idw)
FORSCHUNG/396: Mit Hyperspektralsensoren gegen Borkenkäfer (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/395: Unbekannte Wintersaison am Meeresgrund von Nord- und Ostsee im Fokus (idw)
FORSCHUNG/394: Wie erholt sich ein Tiefsee-Ökosystem von menschlichen Eingriffen? (idw)
FORSCHUNG/393: Biologische Vielfalt in Wäldern Mitteleuropas erhalten (idw)
FORSCHUNG/392: Ozeanversauerung - das andere CO2-Problem (Klima Konsortium)
FORSCHUNG/391: Langzeitdatenreihen - Thema des Europäisches Meeresbiologie-Symposiums auf Helgoland (idw)
FORSCHUNG/390: Erste flächendeckende Unterwasserbiotop-Karte der deutschen Ostsee (idw)
FORSCHUNG/389: Das erste nationale Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung geht in die Endphase (idw)
FORSCHUNG/388: Algenblüte als Reaktion auf Ammonium-Vergiftung der Jagst (idw)
FORSCHUNG/387: Plastik-Giftcocktails im Sediment - Start der 2. Forschungsexpedition (idw)
FORSCHUNG/386: Marine Biodiversität im Mittelpunkt (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/385: Arbeitstreffen - Erforschung von Sauerstoffminimumzonen (idw)
FORSCHUNG/384: DNA-Barcoding zur Gewässergüteanalyse mit Kieselalgen (idw)
FORSCHUNG/383: Qualität von Fließgewässern mit DNA-Analysen bewerten (idw)
FORSCHUNG/382: Verlust der Artenvielfalt in Fließbewässern - Klimawandel zweitrangig (idw)
FORSCHUNG/381: Europäisches Forschungsnetzwerk soll Urzeitgiganten auf die Sprünge helfen (idw)
FORSCHUNG/380: Symposium zu Schutz und nachhaltiger Nutzung deutscher Küstenmeere (idw)
FORSCHUNG/379: Killer-Shrimps - Gefahr für unsere Flüsse? (idw)
FORSCHUNG/378: Meeresforschung im Museum (idw)
FORSCHUNG/377: Symposium "Küste 2025" - Küstenforschung für kommende Herausforderungen (idw)
FORSCHUNG/376: Gründung des Netzwerks Küstenforschung gibt wichtigen Impuls für Schleswig-Holstein (idw)
FORSCHUNG/375: Mosaiklandschaften fördern Insektenvielfalt (idw)
FORSCHUNG/374: Mikroben im Sediment - wenig Nährstoff, viel Sauerstoff (GFZ)
FORSCHUNG/373: Sauerstoffreiches Bodenwasser erreicht die zentrale Ostsee (idw)
FORSCHUNG/372: Windräder haben im Wald nichts zu suchen (DER RABE RALF)
FORSCHUNG/371: Hitzekoller und Atemnot (Leibniz)
FORSCHUNG/370: Mikroplastik im Meer - Biologen untersuchen Effekte auf Meerestiere (idw)
FORSCHUNG/369: Artenschutz-Konzepte und ihre Lücken (idw)
FORSCHUNG/368: Studie "Windenergie im Lebensraum Wald" vorgestellt (DeWiSt)
FORSCHUNG/367: Blasentang robuster als vermutet (idw)
FORSCHUNG/366: Der Nordschwarzwald als Reallabor (idw)
FORSCHUNG/365: Mobile Fließwasserlabore nehmen Betrieb auf (UFZ)
FORSCHUNG/364: So hat die Gelbbauchunke eine Zukunft (idw)
FORSCHUNG/363: Meeresboden von Nord- und Ostsee wird flächendeckend kartiert (BfN)
FORSCHUNG/362: Seilbahn zu den obersten Etagen des Regenwalds (idw)
FORSCHUNG/361: Ozeanversauerung und ihre Folgen - Zusammenfassung für Entscheidungsträger (idw)
FORSCHUNG/360: Im Strom des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/359: Was Flohkrebse und Parasiten erzählen (idw)
FORSCHUNG/358: 22. Mai - Zahlen und Fakten zum Tag der Biologischen Vielfalt (idw)
FORSCHUNG/357: Artenvielfalt auf dem Rückmarsch (RUBIN)
FORSCHUNG/356: Artenveränderung auf Berggipfeln (idw)
FORSCHUNG/355: Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur (Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/354: Im Schutz des Meeresbodens - Einzeller tolerieren Ozeanversauerung (idw)
FORSCHUNG/353: (Nährstoff)-Not macht marine Mikroorganismen erfinderisch (idw)
FORSCHUNG/352: Eingriffe in die Natur wirken länger als gedacht (idw)
FORSCHUNG/351: Patient Fluss - Die Schadstoff-Fahnder (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/350: Mehr Plastikmüll als Jungfische in der Donau (idw)
FORSCHUNG/349: Ostsee "trainiert" marine Lebewesen für den Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/348: Tiefsee-Organismen - Seltenes Leben am GEOMAR (idw)
FORSCHUNG/347: Schmetterlinge reagieren stark auf Klimaerwärmung (idw)
FORSCHUNG/346: Biologisches Umfeld entscheidend für Renaturierung von Gewässern (idw)
FORSCHUNG/345: Antarktis-Expedition - Klimawandel und Pinguine (idw)
FORSCHUNG/344: Schneehasen fühlen sich wohler weit ab von Wintertouristen (idw)
FORSCHUNG/343: Donau - Evolution einer Flusslandschaft (PR&D)
FORSCHUNG/342: Feuer über der Kalahari (idw)
FORSCHUNG/341: Flucht vor der Wärme - Der Atlantische Kabeljau erobert die Arktis (idw)
FORSCHUNG/340: Kunststoffpartikel in Süßwasser-Ökosystemen eine unterschätzte Gefahr (idw)
FORSCHUNG/339: Fischsterben. Größere Folgen durch direkte anthropogene Belastung als durch Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/338: Veränderung eines Ökosystems - Schwarzmundgrundel erobert die Donau (idw)
FORSCHUNG/337: Internationale Expedition erforscht Umweltgeschichte der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/336: Wo Nährstoffe das Leben einschränken - FS ALKOR startet zu Expedition in die Ostsee (idw)
FORSCHUNG/335: Zurück in die Lausitz - Pilotprojekt klärt Wiederansiedlungschancen für Auerhuhn (NATURMAGAZIN)
FORSCHUNG/334: Verlorener Frosch in der vergessenen Welt? (idw)
FORSCHUNG/333: Nationalpark Eifel - Wissenschaftler untersuchen Folgen der Renaturierung (FZJ)
FORSCHUNG/332: Wie Stickstoff aus der Luft in Hochmoore gelangt (TI)
FORSCHUNG/331: Biologische Vielfalt unter Beobachtung - Meeres-Monitoring gestartet (BfN)
FORSCHUNG/330: Vom Watt bis zu den Seevögeln (idw)
FORSCHUNG/329: Piloprojekt - Windparks auf See als neue Hummerheimat? (idw)
FORSCHUNG/328: Windparks auf See als neue Hummerheimat? (idw)
FORSCHUNG/327: Renaturierung von Mooren effektiver und wirtschaftlicher Beitrag zum Klimaschutz (BfN)
FORSCHUNG/325: Schutz für europäische Alpen - Auf der Suche nach den großen Fragen (idw)
FORSCHUNG/324: Moore in Bedrängnis - Wie Sträucher den positiven Klimaeinfluss von Mooren mindern (idw)
FORSCHUNG/323: Einfluss der Ozeanversauerung auf Steinkorallen simuliert (idw)
FORSCHUNG/322: "Grünes Band" - 2. Wissenschaftliche GreenNet Konferenz (idw)
FORSCHUNG/321: Konfokales Laserrastermikroskop eröffnet am GEOMAR neue Einblicke in den marinen Mikrokosmos (idw)
FORSCHUNG/320: Bei Alpenpflanzen geht Artenvielfalt nicht mit genetischer Vielfalt einher (idw)
FORSCHUNG/319: Meerestemperatur vor Helgoland um 1,7 Grad gestiegen (BMBF)
FORSCHUNG/318: Mit neuer Technik dem Luchs auf der Spur (Nationalpark Harz)
FORSCHUNG/317: Versauernde Seen entwaffnen Wasserflöhe (idw)
FORSCHUNG/316: Zur Rotwildforschung im sächsischen Wolfsgebiet (TU Dresden)
FORSCHUNG/315: 20 Jahre Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie in Bremen (idw)
FORSCHUNG/314: Tagung zum Schutz mariner Lebensvielfalt (idw)
FORSCHUNG/313: Lücken im Kronendach eines Waldes geben Aufschluss über Artenvielfalt am Waldboden (idw)
FORSCHUNG/312: Schweizer Forscher gründeten Nationalpark als "Freiland-Laboratorium" (idw)
FORSCHUNG/311: Kaltwasserkorallen als Anpassungskünstler? (idw)
FORSCHUNG/310: Was lebt auf dem Grund der Nordsee - erste flächendeckende Modellergebnisse (idw)
FORSCHUNG/309: Fischbeobachtung mit innovativer Technik (idw)
FORSCHUNG/308: TU-Berlin - Kran "CLAUS" erkundet Baumkronen (idw)
FORSCHUNG/307: Die deutsche Ausschließliche Wirtschaftszone Deutschlands der Nord- und Ostsee (idw)
FORSCHUNG/306: EU-Forschungsprojekt WINALP dokumentiert Leistungsfähigkeit der Bergwälder (idw)
FORSCHUNG/305: Ökologische Verarmung der Flüsse - Erfassung von Artenschwund durch Querbauten (idw)
FORSCHUNG/304: Badestrände bringen Nahrungskette in den Seen durcheinander (idw)
FORSCHUNG/303: Am Zaun endet das Leben - Kieler Forscherinnen und Forscher beleben Ostseeufer (idw)
FORSCHUNG/302: Nationalpark im (Klima-)wandel (Nationalpark Hohe Tauern)
FORSCHUNG/301: Neuigkeiten zur Sauerstoff-Verknappung in europäischen Gewässern (idw)
FORSCHUNG/300: Kalkalge Emiliania huxleyi - Winziges Klima-Genie auf dem Prüfstand (idw)
FORSCHUNG/299: Sauerstoffanreicherung in 120 m Tiefe kann Ostsee retten (idw)
FORSCHUNG/298: Arktische Küsten auf dem Rückzug (idw)
FORSCHUNG/297: Raps als Bedrohung für Wildpflanzen (idw)
FORSCHUNG/296: Halligen - Forschungsverbund setzt sich für Weltnaturerbe ein (idw)
FORSCHUNG/295: Senckenberg inventarisiert die Bewohner von Watt und Wellen (idw)
FORSCHUNG/294: Klimawandel stört Massenvermehrung des Grauen Lärchenwicklers (idw)
FORSCHUNG/293: Wattenmeer - Wiege der ökologischen Forschung (NPN)
FORSCHUNG/292: Amazonas macht seine Wolken selbst (MPG)
FORSCHUNG/291: "Forschen auf See" 2010 - Mit stürmischem Rückenwind in die Ostsee (Aldebaran)
FORSCHUNG/290: Phosphor-Kreislauf im Meer - Bakterien als Ökosystem-Ingenieure (idw)
FORSCHUNG/289: Invasion aus Neuengland - Rippenqualle Mnemiopsis leidyi in der Ostsee (idw)
FORSCHUNG/288: Europäisches Experiment zur Ozeanversauerung in Spitzbergen gestartet (idw)
FORSCHUNG/287: Die Globalisierung mariner Ökosysteme (Einblicke - Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/286: Ozeanversauerung in der Arktis - Folgen des CO2-Anstiegs für marine Ökosysteme (idw)
FORSCHUNG/285: Korallenriffe - Ökologisches Neuland im Roten Meer (idw)
FORSCHUNG/284: Wie kommt das Salz aus Werra und Weser? (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/283: Waldbäume sind gegen Wetterkapriolen abgesichert (idw)
FORSCHUNG/282: ... und Regenwürmer leben auf Bäumen - Verblüffendes aus der Waldforschung (aid)
FORSCHUNG/281: Lösungen für den Sauerstoffschwund in der Ostsee werden evaluiert (idw)
FORSCHUNG/280: Klimawandel - Hitzestreß beeinträchtigt Produktivität im Meer (idw)
FORSCHUNG/279: Forschungsverbund "WIMO" untersucht Deutsche Bucht - Die Nordsee verändert sich (idw)
FORSCHUNG/278: "MarGate", ein neuartiges Unterwasser-Experimentalfeld (idw)
FORSCHUNG/277: Symposium zur Landbiosphäre "TERRABITES" vom 09.-11.02. am KlimaCampus Hamburg (idw)
FORSCHUNG/276: Jahrestagung der Deutschen Akademie für Landeskunde Thema "Flußlandschaften" (idw)
FORSCHUNG/275: Bioinvasion über die fünf Weltmeere - Simulation von Invasionsszenarien (idw)
FORSCHUNG/274: Seesterne - Klimaretter oder Klimaopfer? (idw)
FORSCHUNG/273: Intelligentes Landschaftsmanagement für bedrohte Tiere und Pflanzen (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/272: Ökosystemforschung - Entscheidende Faktoren für den Artenschwund (UFZ-Spezial)
FORSCHUNG/271: Landschaftszerschneidung - Tropenwald speichert weniger Biomasse und CO2 (UFZ/idw)
FORSCHUNG/270: Savannen - Im Rhythmus der Vegetation (DFG)
FORSCHUNG/269: Versteckte Höhlenschätze - Mikroorganismen in italinenischen Sulfidquellen (idw)
FORSCHUNG/268: Klimaalarm aus der Arktis - Warum Eisbären Schokoriegel jagen (Freiburger Uni-Magazin)
FORSCHUNG/267: Bedeutung von Eisen für das Nährstoffangebot im Ozean (idw)
FORSCHUNG/266: Thermische Nutzung verändert Artenvielfalt im Grundwasser (Helmholtz Zentrum München)
FORSCHUNG/265: BIOACID-Expertentreffen - Folgen der Ozeanversauerung für marine Ökosysteme (idw)
FORSCHUNG/264: Spurensuche in schwerer See - Gasaustausch mit der Atmosphäre (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/263: "Fußabdrücke" von Pestiziden in Gewässern - SPEAR spürt sie auf (UFZ-Newsletter)
FORSCHUNG/262: Klimawandel wird Wasserhaushalt im Elbegebiet stark verändern (idw)
FORSCHUNG/261: Treibhauseffekt - Fragen an die Riffkrise am Ende der Trias-Zeit (idw)
FORSCHUNG/260: Folgen der Ozeanversauerung für Schlüsselorganismen im Meer (idw)
FORSCHUNG/259: Startschuß für BIOACID - nationales Forschungsprogramm zur Ozeanversauerung (idw)
FORSCHUNG/258: BIOACID - Großforschungsprojekt untersucht die Versauerung der Ozeane (idw)
FORSCHUNG/257: Die Versauerung der Ozeane und ihre Folgen (RUB)
FORSCHUNG/256: Ostsee - Fischereiökologen untersuchen Auswirkungen von Umweltschadstoffen (idw)
FORSCHUNG/255: Maritime Tätigkeiten und Erhaltung von Meeren und Ozeanen (KEG)
FORSCHUNG/254: Meeresforschung an den Küsten Kolumbiens (idw)
FORSCHUNG/253: Umweltbiologe ist neuer Direktor am Bremer MPI für Marine Mikrobiologie (idw)
FORSCHUNG/252: Tropen im Wandel - Treffen der Fachgesellschaften für Tropenökologie in Marburg (idw)
FORSCHUNG/251: Erstmals lebende Tiefseeaustern im Mittelmeer entdeckt! (idw)
FORSCHUNG/250: DFG fördert innovative Tübinger Forschung in der Evolutionsökologie (idw)
FORSCHUNG/249: Südpazifik - Der lebensfeindlichste Platz im ganzen Ozean (idw)
FORSCHUNG/248: Internationales Symposium zum Schutz der Galápagos-Inseln (Uni Bremen)
FORSCHUNG/247: Studierende untersuchten Folgen der Renaturierung einer Landschaft (TU berlin intern)
FORSCHUNG/246: Pazifik-Koralle dokumentiert drastische Umweltänderungen (idw)
FORSCHUNG/245: Erwärmung - Sauerstoff und aquatische Habitate in einer sich verändernden Welt (idw)
FORSCHUNG/244: Genomprojekt Ozean - Die unsichtbaren Bewohner unserer Weltmeere (idw)
FORSCHUNG/243: TUD-Experten retten in Vietnam heiligen See und bedrohte Schildkrötenart (idw)
FORSCHUNG/242: Hochwasser begünstigt Vielfalt - Schnecken der Auen überleben Extremflut (idw/UFZ)
FORSCHUNG/241: Festakt - Fünfzig Jahre Gewässerforschung am Stechlinsee (idw)
FORSCHUNG/240: Gedüngte Wiesen sind produktiver, aber ärmer an Arten (idw)
FORSCHUNG/239: Entwicklung von Nutzungsverfahren für neue Satellitensysteme (NPN)
FORSCHUNG/238: Studie zu grenzüberschreitenden Biotopverbund-Kooperationsprojekten (idw)
FORSCHUNG/237: Zukunftsweisend - Preis für Frankfurter Eichen-Projekt (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/236: Wie der Stickstoff aus dem Meer entkommt (idw)
FORSCHUNG/235: Versauerung - Ozeane in Atemnot (idw)
FORSCHUNG/234: Anpassungsstrategien für Waldlandschaften an den Klimawandel (idw)
FORSCHUNG/233: Meereswissenschaftler warnen vor der Versauerung der Ozeane (idw)