Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → INTERNATIONALES

MEER/062: Klima-Kühlung aus der Sahara? (idw)


MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen, 19.09.2012

Klima-Kühlung aus der Sahara?

MARUM-Wissenschaftler erhält Forschungsförderung vom Europäischen Forschungsrat



Staub aus der Sahara wirkt wie ein natürliches Düngemittel auf das Pflanzenwachstum im Meer. Beeinflusst er dadurch möglicherweise auch das globale Klima? Diese Theorie will nun Dr. Jan-Berend Stuut, Mitarbeiter des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften an der Universität Bremen (MARUM) und des niederländischen Meeresforschungsinstituts NIOZ, prüfen. Für sein Forschungsvorhaben erhält er knapp 2 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC). Mit dem "ERC Starting Grant 2012" wird sein Projekt DustTraffic ab Oktober 2012 fünf Jahre lang gefördert.

Schätzungsweise eine Milliarde Tonnen Staub werden jedes Jahr in der Sahara und der südlich angrenzenden Sahelzone aufgewirbelt und von Winden fortgetragen. Der Großteil dieses Materials lagert sich am Grund des Ozeans ab. Da der Wüstenstaub viele Nährstoffe und Metalle enthält, wirkt er wie ein natürliches Düngemittel und fördert so das Algen- und Planktonwachstum im Meer. Zum Wachsen benötigen die marinen Mikroorganismen aber auch das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, das sie der Atmosphäre entziehen. Könnte der Saharastaub auf diese Weise möglicherweise Einfluss auf den globalen Klimawandel haben? "Um das beantworten zu können, müssen wir zunächst die genauen Auswirkungen der Staubablagerungen auf die marine Umwelt untersuchen", erläutert Dr. Jan-Berend Stuut, der sowohl am MARUM in Bremen als auch am niederländischen Meeresforschungsinstitut NIOZ (Nederlands Instituut voor Onderzoek der Zee) auf Texel arbeitet.

Dies ist das Hauptziel seines Projekts "DustTraffic: Transatlantic Fluxes of Saharan Dust", für das der Meeresgeologe insgesamt 1,97 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council - ERC) erhält. Mithilfe dieses "ERC Starting Grant" werden Stuut und sein Team in der Lage sein, die Transportwege des Saharastaubs und dessen Effekte auf die Meeresumwelt zu erforschen.

Stuuts fünfjähriges Projekt startet im Oktober 2012 mit einer Expedition an Bord des Deutschen Forschungsschiffes METEOR - von den Kapverdischen Inseln quer über den Atlantik bis in die Karibik. Entlang dieser Strecke sollen bei etwa 12 Grad nördlicher Breite zehn Sedimentfallen unter Wasser ausgesetzt werden, in denen sich alles sammelt, was zum Meeresboden rieselt. Anhand der Proben aus den Sedimentfallen können der Staubtransport und seine Auswirkungen später im Labor analysiert werden. Zusätzlich wird ein schwimmender Staubsammler konstruiert und in der Mitte des Atlantiks ausgesetzt. In Kombination mit Satellitendaten können so die zeitlichen Änderungen in der Verteilung und der Ablagerung des Staubs verfolgt werden.

Mit dem "ERC Starting Grant" unterstützt der ERC wissenschaftlich exzellente Forschungsvorschläge unabhängiger Nachwuchsforscher mit einer vielversprechenden wissenschaftlichen Erfolgsbilanz. Für die mittlerweile fünfte Ausschreibung des Starting Grant gingen 4741 Bewerbungen aus den Bereichen Lebenswissenschaften, Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Sozial- und Geisteswissenschaften ein.

MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden und eingebunden in internationale Projekte die Rolle des Ozeans im System Erde - insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel. Es erfasst die Wechselwirkungen zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.
Das MARUM umfasst das DFG-Forschungszentrum und den Exzellenzcluster "Der Ozean im System Erde".
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.marum.de

Die gesamte Pressemitteilung inkl. Bilder erhalten Sie unter:
http://idw-online.de/de/news497055
Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung stehen unter:
http://idw-online.de/de/institution314

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
MARUM - Zentrum für Marine Umweltwissenschaften an der Universität
Bremen, Albert Gerdes, 19.09.2012
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. September 2012