Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → FAKTEN


VERBAND/637: Artenvielfalt fördern - Zusammenarbeit stärken (LNV)


Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V. - 25. Oktober 2019

Artenvielfalt fördern - Zusammenarbeit stärken: Wirksames Handeln für ein Miteinander von Naturschutz und Landwirtschaft ist notwendig!


Der Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V. (LNV) fordert die Landesregierung zur Umsetzung konkreter Schritte auf, um den Artenrückgang aufgrund der Intensivierung der Landnutzung zu stoppen. Betroffen sind besonders Tiere und Pflanzen, die früher typische Begleiter von Äckern und Wiesen waren: Feldvögel sind verschwunden; artenreiche Wiesen heutzutage kaum noch zu finden; Ackerwildkräuter, wie Sand-Mohn oder Feld-Rittersporn, die viele Jahrhunderte für eine bunte Vielfalt auf den Äckern sorgten, vom Aussterben bedroht; Tiere mit wichtigen Ökosystemfunktionen, z.B. im Boden und für die Schädlingsregulierung, gehen verloren. Besonders im Hinblick auf sich verändernde Klimabedingungen ist es notwendig, dass ein großer Artenpool für den zukünftigen Funktionserhalt im Agrarraum zur Verfügung steht.

Anlässlich der öffentlichen Jahreshauptversammlung des Dachverbandes der schleswig-holsteinischen Natur- und Umweltschutzverbände zum Thema "Artenvielfalt trotz Landwirtschaft?" am 25.10.2019 in Westerrönfeld fordern die Naturschützer*innen im Lande Umweltminister Jan Philipp Albrecht und die Landesregierung auf, sich für ein grundsätzliches Umsteuern in der Agrarpolitik einzusetzen. "Gelder für die Beratung und Umsetzung von Agrarumweltmaßnahmen müssen drastisch erhöht und deren Beantragung flexibler und einfacher gestaltet werden, damit endlich eine nachhaltige Wirkung der Schutzbemühungen eintritt", so Volkher Looft, Vorsitzender des LNV.

Denn der Rückgang und Verlust an wildlebenden Tier- und Pflanzenarten gilt auch in Schleswig-Holstein als eines der schwerwiegendsten Umweltprobleme unserer Zeit. Die biologische Artenvielfalt sichert wichtige ökologische Funktionen (z.B. Insekten als Nahrungsgrundlage für Vögel) aber auch lebenswichtige "Dienstleistungen der Natur" für den Menschen (z.B. Trinkwasser, Böden, Bestäubung und Schädlingsregulation von Nutz- und Wildpflanzen durch Insekten). Die Hauptursachen für das Schwinden der biologischen Vielfalt sind die zunehmend intensiven Bewirtschaftungsmethoden in der Land- und Forstwirtschaft sowie die Aufgabe naturverträglicher Landnutzungsformen. Strukturverarmung und die intensiven Stoffeinträge durch die konventionelle Landwirtschaft führen zum Artenverlust und damit zum Verlust von ökologischen Funktionen. Hier muss dringend umgesteuert werden!

Die Landwirtschaft nutzt etwa 70% der Flächen in Schleswig-Holstein, von denen ein Teil auch in Schutzgebieten liegt. Isolierte Schutzgebiete können nicht als artenreiche kleine Inseln inmitten einer intensiv genutzten Agrarlandschaft fungieren, da sich die Artenvielfalt trotz Schutz durch interne Aussterbeprozesse über die Jahre reduziert. Durch die Insellage der Gebiete können sie kaum als Quellen für die Wiederbesiedlung in einer ausgeräumten Landschaft dienen. Die Landschaft um Schutzgebiete muss daher großflächig durch eine extensive, nachhaltige Landnutzung aufgewertet werden, um die Lebensräume wieder miteinander zu vernetzen. Volkher Looft fordert Vorrangflächen für den Naturschutz, denn neben der deutlichen Erhöhung des ökologischen Landbaus auf einen Flächenanteil von mind. 20% bis 2030 ist die Schaffung von Maßnahmenflächen für den Naturschutz (z.B. Brachen) für die Vernetzung der Lebensräume unersetzlich.


Der LNV ist Dachverband der Natur- und Umweltschutzverbände in Schleswig-Holstein. Er ist gemäß § 41 Landesnaturschutzgesetz und § 3 Umweltrechtsbehelfsgesetz anerkannter Naturschutzverein. In ihm sind 24 Vereine mit rund 175.000 Mitgliedern organisiert.

*

Quelle:
Pressemitteilung, 25.10.2019
Landesnaturschutzverband Schleswig-Holstein e.V. (LNV)
Burgstraße 4, D-24103 Kiel
Tel.: 0431-93027, Fax: 0431-92047
Internet: www.LNV-SH.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. Oktober 2019

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang