Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

TIPS/119: Jetzt Vögel füttern! - Konkrete Tips und Zählaktion am Futterhaus (LBV)


Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) - Verband für Arten- und Biotopschutz

Presseinformation vom 3. Dezember 2009

Jetzt Vögel füttern!
Konkrete Tipps / Zählaktion am Futterhaus


Im Winter Vögel füttern - das macht vielen Menschen Freude. Wie man sie sogar noch steigern kann, dafür gibt der LBV Hinweise. Um die vielen Beobachtungen der Naturfreunde zu sammeln, organisiert der LBV am 6. Januar 2010 wieder die Stunde der Wintervögel.

Vögel zu füttern macht Spaß, denn die hungrigen Gäste lassen sich am Futterhäuschen ganz aus der Nähe betrachten. Befolgt man ein paar Tipps, dann kann man die Freude an den Besuchern noch steigern. So sollte der Futterplatz sicher sein vor Feinden. Katzen sollten sich nicht anschleichen können. Auch Hygiene ist wichtig: Futter, das trocken und sauber ist, schmeckt besser, und es werden keine Krankheiten übertragen. Darum ist es besser, öfter und nur wenig zu füttern und Futtersilos zu verwenden oder den Futterplatz regelmäßig zu säubern. Hochwertiges Futter hat einen höheren Nährwert, enthält keine Füllstoffe und wird nicht hart. Außerdem beugt es Mangelernährung vor.

Mit der Art des Futters kann man seine Besucher gezielt einladen. Amseln, Drosseln und Rotkehlchen sind Weichfutterfresser, die gerne Äpfel, Rosinen oder Getreideflocken fressen. Die Finken (Buch-, Berg- und Grünfink, Dompfaff, Kernbeißer, Stieglitz und Zeisig) sind Körnerfresser. Sie mögen Erdnussbruch, Sonnenblumenkerne und energiereiche, ölhaltige Sämereien wie Hanf, Mohn oder Nigersaat. Auch der Kleiber greift bei diesem Angebot gerne zu. Meisen (Kohl-, Blau- und Tannenmeise) und Spatzen (Haus- und Feldsperling) dagegen nehmen (fast) alles.

Jedes Jahr zu Beginn des Winters flammt die Diskussion auf, was es bringt, Vögel im Winter zu füttern, oder ob es sogar schädlich sei. Der LBV hat daher eine Mitmachaktion gestartet, um diese und andere Fragen zu beantworten: die "Stunde der Wintervögel" am 6. Januar. Letztes Jahr nahmen 12.000 Menschen teil, die an einem Tag 275.000 Vögel zählten. Mit der riesigen Datenmenge können die Naturschützer wichtige Fragen beantworten. Denn gerade über Wintervögel ist wenig bekannt. Welche Vögel werden durch Winterfütterung gefördert, welche nicht? Profitieren auch seltene Wintergäste davon? Außerdem erwarten sie Aussagen über das Verhalten der (Zug)vögel in den immer milderen Wintern. Für den Spatz hatte die Aktion schon konkrete Folgen: Um seinen starken Rückgang zu stoppen, startete der LBV vergangenes Frühjahr in München ein Schutzprojekt.

Weitere Informationen auch unter www.stunde-der-wintervoegel.de


*


Quelle:
Presseinformation, 03.12.2009
Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.
Verband für Arten- und Biotopschutz
Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein
Eisvogelweg 1, 91161 Hilpoltstein
Tel. 09174/4775-0, Fax 09174/4775-75
E-Mail: info@lbv.de
Internet: www.lbv.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 5. Dezember 2009