Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → FAKTEN

BUCH/592: Schwarzbuch Umweltpolitik in Brandenburg (DER RABE RALF)


DER RABE RALF
Nr. 153 - Dezember 2009 / Januar 2010
Die Berliner Umweltzeitung

UMWELTBIBLIOTHEK

Schwarzbuch Umweltpolitik in Brandenburg
NABU, BUND, Naturfreunde und GRÜNE LIGA ziehen Bilanz und machen Verbesserungsvorschläge


Roter Adler, blauende Seen, knorrige Kiefern - ob im Text der Landeshymne oder als Logo: Das Land Brandenburg wird in der breiten Öffentlichkeit als Primus in Sachen Umweltund Naturschutz wahrgenommen. Spitzenplätze im Naturschutzranking des Deutschen Naturschutzrings (2004), im Klimaschutz-Ländertest der Zeitschrift GEO (2007) und der "Leitstern" der Agentur für Erneuerbare Energien an Brandenburg (2008) verstärken diese Wahrnehmung zusätzlich. Ein Bundesland, das sich mit solchen Attributen schmücken darf, verdient ein näheres Hinsehen.

Warum gerade jetzt?

Zum zwanzigsten Mal jährt sich die auch von der Umweltbewegung der DDR getragene und gestaltete friedliche Revolution, die zur Deutschen Einheit führte. Außerdem war 2009 ein besonderes Wahljahr - in Berlin hat sich gerade ein neuer Bundestag sortiert, und in Brandenburg übernimmt eine rot-rote Koalition das Regierungsruder.

Für die Herausgeber dieses Buches ist es ein guter Zeitpunkt, inne zu halten, Bilanz zu ziehen, die Entwicklungen der vergangenen Jahre zu analysieren und Entscheidungen für die Zukunft zu überdenken.

Warum ein Schwarzbuch?

Zweifelsohne gab es in Brandenburg in den 90er Jahren Erfolge bei der Ausweitung von Schutzgebieten, in der Förderung des Ökolandbaus und beim Ausbau regenerativer Energien. Eine Analyse durch Experten aus Umweltverbänden, Wissenschaft und Beratung ergab aber, dass in den letzten Jahren das bürgerschaftliche Engagement im Umweltschutz zunehmend übergangen wurde. An der Braunkohleverstromung wird weiter festgehalten. Die Bewirtschaftung der Wälder verletzt das Prinzip der Nachhaltigkeit und mit der Ressource Wasser wird verantwortungslos umgegangen. Die Verkehrspolitik orientiert sich nicht am tatsächlichen Bedarf. Auch in der Abfallwirtschaft kam es zu ernsthaften Versäumnissen.

Im vorliegenden Schwarzbuch werden nun ausgewählte gravierende Fehlentwicklungen Brandenburgischer Umweltpolitik beschrieben und Ansprüche formuliert, es besser zu machen. Zugleich wollen die Herausgeber die Öffentlichkeit für umweltrelevante Politikfelder sensibilisieren.

Die in den vierzehn Kapiteln beschriebenen Missstände reichen von A wie (verfehlte) Abfallpolitik über klimakillende Braunkohleverstromung, Gewässernöte und nachhaltigkeitsferne Massenholzwirtschaft bis Z wie Zerstörung der Flussauen und Niedermoore. Dabei erfährt der Leser zum Teil haarsträubende Tatsachen - etwa, dass in Brandenburgs Kiesgruben derzeit über eine Million Tonnen illegal entsorgte Abfälle lagern oder dass allein die Braunkohleverstromung mit knapp der Hälfte zu den Klimagasemissionen Brandenburgs beiträgt.

Daneben werden am Beispiel Eberswalde Fehlentwicklungen in der Verkehrspolitik, gigantomane Tourismusprojekte und die Alleenpolitik des Landes aufs Korn genommen. Zum Thema Bleimunition wird die "Rolle rückwärts im Umweltministerium" beschrieben. Und ganz nebenbei gibt das Kapitel "Deichgraf-Legende" noch Nachhilfe im Literaturunterricht - für die, die Theodor Storms "Schimmelreiter" damals verpasst haben.

Sehr zum Nachdenken regen schließlich die Kapitel über das von der Landesverwaltung immer häufiger als störend empfundene ehrenamtliche Engagement und die Einschränkung der Bürgerbeteiligung in Naturschutzfragen an.

Das Schwarzbuch liest sich insgesamt sehr flüssig, ja bisweilen spannend, und wartet mit einer Fülle von Hintergrundinformationen auf. Das Datenmaterial stoppt den Lesegenuss kaum, einzig die Grafiken erschließen sich aufgrund des Graudrucks nicht immer dem Betrachter.

Das Buch kann einer breiten Leserschaft empfohlen werden und sollte ein "Muss" für Natur- und Umweltschützer sein.

Jörg Parsiegla


NABU, BUND, Naturfreunde und Grüne Liga Brandenburg (Hrsg.) Schwarzbuch Umweltpolitik in Brandenburg oekom-Verlag. München, 2009 1. Auflage, 158 Seiten 14.90 Euro ISBN 978-3-86581-169-1


*


Quelle:
DER RABE RALF - 20. Jahrgang, Nr. 153, Dez. 2009 / Jan. 2010, S. 26
Herausgeber:
GRÜNE LIGA Berlin e.V. - Netzwerk ökologischer Bewegungen
Prenzlauer Allee 230, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg
Redaktion DER RABE RALF:
Tel.: 030/44 33 91-47, Fax: 030/44 33 91-33
E-mail: raberalf@grueneliga.de
Internet: www.raberalf.grueneliga-berlin.de

Erscheinen: zu Beginn gerader Monate
Abonnement: 10 Euro/halbes Jahr


veröffentlicht im Schattenblick zum 17. Februar 2010