Schattenblick →INFOPOOL →UMWELT → ARTENSCHUTZ

VÖGEL/803: Kämpfer und Hausbesetzer - Wie sich Vögel am Futterhaus verhalten (Naturschutz heute)


NATURSCHUTZ heute - Heft 1/12
Mitgliedermagazin des Naturschutzbundes (NABU) e.V.

Kämpfer und Hausbesetzer
Wie sich Vögel am Futterhaus verhalten

von Stefan Bosch


Vogelfüttern ist Vogelgucken in der ersten Reihe: Bequem vom Fenster aus der warmen Wohnung kann man wildlebende Vogelarten hautnah erleben und ihr Verhalten studieren: Welche Arten kommen und wann? Welches Futter wählen sie und wie bearbeiten sie es? Die Voraussetzungen, Vögel am Futterhaus kennen zu lernen, sind nicht schlecht. In Gärten ist unter optimalen Bedingungen mit zwei bis drei Dutzend Arten zu rechnen.

Häufigster Besucher ist die Kohlmeise. Sie holt sich einzelne Sonnenblumenkerne, trägt sie auf einen Ast, fixiert sie mit dem Fuß und hämmert ein Loch in die Schale, um sie dann abzureißen. Die kleineren, ebenfalls häufigen Blaumeisen schaben mit dem Schnabel einen Spalt in den Kern.

Kohlmeisen-Männchen mit dem breiten schwarzen Streifen auf gelber Brust sind die Chefs und vertreiben rangniedere Meisen. Gleichrangigen drohen sie mit erhobenen Flügeln, gespreiztem Schwanz und geöffnetem Schnabel. In Waldnähe finden sich Tannen- und Haubenmeisen ein, die eher zurückhaltend und in der Rangfolge nachgeordnet sind.


Man rückt sich näher

Der Winter bringt erhebliche Verhaltensänderungen mit sich. Bei vielen Vögeln nimmt die Territorialität ab, man duldet sich und bildet lockere Gruppen, um gemeinsam Nahrung zu finden. Da sich Angebote wie Beeren oder Samenstände rasch erschöpfen, müssen Vogeltrupps mobil sein und streifen ständig umher. Auch wenn es Stammgäste gibt, wechseln die meisten Individuen ständig, so dass nur selten die Kohlmeise, die im Frühjahr im Nistkasten gebrütet hat, dieselbe ist, die im Winter am Futterhaus frisst.


Dauerbeschäftigung Futtersuche

Wintertage sind kurz. Meisen wenden die meiste Zeit des Tages zur Futtersuche auf und sind dann genauso aktiv wie während der Jungenaufzucht. Je kleiner ein Vogel, umso mehr Futtersuche: Kohlmeisen sind zu 75, Blaumeisen zu 90 Prozent und das nur fünf bis sechs Gramm schwere Goldhähnchen den ganzen Tag am Suchen und Fressen.

Im Winter sind Singvögel zwar schwerer, sie können sich aber keine Fettdepots für längere Zeit anfressen, sondern nur wenige Gramm für die nächste Nacht. Deshalb gibt es Stoßzeiten am Futterhaus: Morgens, wenn alle Reserven aufgebraucht und die Vögel hungrig sind, herrscht der größte Andrang. Gegen Mittag flaut das Interesse ab und am Nachmittag und in der Dämmerung nimmt es erneut zu. Und die Vögel versuchen, Energie zu sparen. Mit kugelrund aufgeplustertem Gefieder sitzen nicht nur Rotkehlchen an Frosttagen auf den Zweigen. Das Luftpolster zwischen den aufgestellten Federn isoliert gegen die Kälte.


Viele Arten verteidigen ihr Futter. Bekannte "Kämpfer" sind die Grünlinge. Sie wollen den Futterplatz für sich und tolerieren in Schnabelhackweite kaum einen anderen Vogel und drohen ständig. Allein durch forsches Auftreten oder Körpergröße sind Kohlmeisen, Kleiber und Kernbeißer gegenüber anderen Vogelarten überlegen - wenn sie auftauchen, weichen die anderen zurück. Während Kleiber nur wenige Sekunden auftauchen und mit einem Futterstück verschwinden, sitzen Sperlinge oder Amseln oft minutenlang.


Familienväter und Zuzügler

Amseln und Wacholderdrosseln lieben Beeren, angefaultes Fallobst oder ausgelegte Apfelstücke. Dominante Amselmännchen mit ihrem tiefschwarzen Gefieder und goldgelben Schnabel verteidigen Vogelbeerbüsche bis zur letzten Beere. Manche Amsel besetzt blockierend das Futterhäuschen, pickt ihre Lieblingsfutterbrocken und wirft den Rest mit einem Schnabel-Wisch hinunter - und arbeitet damit einer Reihe von Vögeln zu, die nicht oder selten aufs Futterbrett kommen und lieber Futter am Boden aufnehmen.

Zu ihnen zählen Zaunkönig, Heckenbraunelle und Buchfink. Buchfinken flüchten schnell - wenn man ganz genau hinschaut, handelt es sich meistens um erwachsene Männchen. Der Rest der Familie wandert im Winter ins mildere Südwesteuropa ab.

Umgekehrt können wir uns über Zuzügler und "Winterflüchter" aus Nordosteuropa freuen. Wintereinbrüche lassen Millionen Bergfinken einfliegen, von denen sich manche unter Buchfinkenschwärme mischen und am Futterhaus erscheinen. Auch der imposante Kernbeißer oder der in unregelmäßigen Invasionen auftauchende, bunte Seidenschwanz sind Wintergäste. Und natürlich die Erlenzeisige: Am Futterhaus holen sie kopfunter hängend Erdnüsse und Samen aus Futterspendern. Ebenfalls im Trupp tauchen Schwanzmeisen auf. Meistens streift ein gutes Dutzend Vögel im lockeren Verband durch den Garten. Sie lieben Fettfutter. Akrobatisch hängen sie oft zu mehreren an der Fettfutterglocke.


Erst Vertrauen fassen

Nicht alle Vögel nähern sich Futterstellen unbefangen. Typische "Argwöhner" sind Gimpel und Haussperlinge. Erst wenn sie Vertrauen gefasst haben, belagern sie den Futterplatz oft in großer Zahl. Familientrupps der Gimpel kommen erst, wenn sie Zutrauen haben oder Artgenossen an der Futterstelle sehen. Rotkehlchen erscheinen meistens einzeln, denn sie sind auch im Winter territorial. Oft sind es zwar mehrere Vögel, die zum Fressen kommen, aber immer einzeln und abwechselnd, gemeinsam würden sie sich nicht vertragen.

Durch ihre Größe beeindrucken Spechte, Tauben und Eichelhäher. Eichelhäher füllen sich den Kehlsack mit Futterstücken, Ringel- oder Türkentauben sitzen oft länger am Futterbrett, um Samen aufzupicken.


Gross frißt klein

Ein spektakulärer Besucher ist schließlich der Sperber. Er holt sich keine Kerne, dafür aber einzelne Singvögel, die 90 Prozent seiner Nahrung ausmachen. Als Überraschungsjäger hat er aus der Entfernung die Schar am Futterhaus beobachtet und schießt plötzlich mit 70 Stundenkilometern um die Hausecke, greift sich einen ahnungslosen Sperling und ist schon wieder verschwunden. Dann herrscht zunächst erschrecktes Erstarren und dann zeternde Aufregung am Futterplatz.


Wer das muntere Treiben vor dem Fenster verfolgt, kann viele interessante Entdeckungen machen. Denn Vögel beobachten macht Spaß - und der kann am Futterhaus beginnen.

Porträts von 35 häufigen Wintervogelarten gibt es online unter www.stundederwintervögel.de.


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:

Blaumeise
Kernbeißer
Amsel Bergfink
Feldsperling
Kleiber
Buntspecht
Grünfink


*


Quelle:
Naturschutz heute - Heft 1/12, S. 44-45
(Text in der Internet-Fassung)
http://www.nabu.de/nabu/nh/2012/1/14554.html
Verlag: Naturschutz heute, 10108 Berlin
Tel.: 030/284984-1500, Fax: 030/284984-2500
Hausanschrift: Charitéstraße 3, 10117 Berlin
E-Mail: naturschutz.heute@nabu.de
Internet: www.naturschutz-heute.de
Herausgeber: NABU, 10108 Berlin
Tel.: 030/284984-0, Fax: 030/284984-2000
E-Mail: nabu@nabu.de
Internet: www.NABU.de

"Naturschutz heute" ist das Mitgliedermagazin
des Naturschutzbundes Deutschland (NABU) e.V.
und erscheint vierteljährlich. Für Mitglieder
ist der Bezug im Jahresbeitrag enthalten.


veröffentlicht im Schattenblick zum 18. März 2012