Schattenblick → INFOPOOL → UMWELT → ARTENSCHUTZ


INITIATIVE/425: Rettungsmission Flussperlmuschel (BUND MAGAZIN)


BUND MAGAZIN - 1/2022
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland - BUND
Friends of the Earth Germany

RETTUNGSMISSION

In einer alten Mühle an der tschechischen Grenze zieht die BUND-Kreisgruppe Hof Flussperlmuscheln auf - um deren größtes verbliebenes Vorkommen in Mitteleuropa zu bewahren.

von Severin Zillich


Alles andere als grün präsentiert sich das Grüne Band an diesem klirrend kalten Dezembertag. Schnee und Eis, wohin man blickt. Aus dem winterlichen Weiß tritt nur das kahle Gehölz am Grenzbach hervor. In sein rasch strömendes Wasser wollte man heute nicht mal den Zeh halten. Eines unsrer seltensten Tiere ist besser an dieses Milieu angepasst. Und hat hier und in einigen benachbarten Bächen bis heute überlebt.


Foto: Joel Berglund, Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons - https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

Gruppe Flussperlmuscheln (Margaritifera margaritifera)
Foto: Joel Berglund, Lizenz: CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en

EINST ZAHLREICH

Nur wenige Schritte vom Bach entfernt liegt die Huschermühle. Sie dient dem BUND seit dreieinhalb Jahren als Aufzuchtstation für die Flussperlmuschel. Wie sich beim Rundgang durch die Mühle zeigt, ist es ungemein schwierig, diese Tiere großzuziehen. Unweigerlich stellt sich die Frage: Wie bloß haben es die Muscheln geschafft, trotz ihrer komplizierten Biologie rund 300 Millionen Jahre zu überdauern - so lange wie kaum ein anderer Organismus auf der Erde? Und warum ist ein so sagenhaft erfolgreiches Tier plötzlich auf Hilfe angewiesen?

So viel ist klar: Den allergrößten Teil ihres irdischen Daseins kam die Flussperlmuschel bestens ohne uns Menschen aus. Noch in den 1950er Jahren lebten allein im Landkreis Hof sieben bis zehn Millionen Exemplare! Bald darauf ging es offenbar rapide bergab mit ihnen. 1989 fanden BUND-Aktive nur mehr etwa 120.000 der Muscheln. 2020 war gerade noch ein Viertel davon übrig.

URSACHENFORSCHUNG

Anderswo erging es der Muschel nicht besser. Trotz eines Verlusts von mehr als 99,99 Prozent in nur siebzig Jahren ist das grenzüberschreitende Hofer Vorkommen heute das größte, das noch übrig ist in Mitteleuropa. Und selbst dieser klägliche Rest ist akut gefährdet. Warum, weiß kaum jemand besser als Wolfgang Degelmann, Geschäftsführer der Kreisgruppe Hof seit 1991: "Die verbliebenen Muscheln sind durchschnittlich 60 Jahre alt, die jüngsten 25. Seitdem hat sich die Art bei uns nicht mehr fortgepflanzt." Über die Gründe gab es anfangs nur Mutmaßungen: Liegt es an der Wasserqualität? Fehlt es an Bachforellen, die für die Fortpflanzung unverzichtbar sind? Oder hauptsächlich an Nahrung? Werden überhaupt noch genug Muscheln trächtig? Gemeinsam mit mehreren Hochschulen und Verbündeten auch auf tschechischer Seite ging man alle Verdachtspunkte durch. Keiner erwies sich als stichhaltig.

DAS ENDE DES ZYKLUS

Erst ein genauer Blick auf den Lebenszyklus der Muscheln gab Aufschluss. Im Spätsommer stoßen trächtige Weibchen mehrere Millionen Larven aus. Einigen Tausend gelingt es, sich an die Kiemen von vorbeischwimmenden Bachforellen zu heften. Hier verbringen sie die Wintermonate und leben vom Blut der Wirtstiere. Im Frühjahr verwandeln sie sich in Jungmuscheln und sinken ins Bachbett. Dort graben sich die 0,1 Millimeter kleinen Winzlinge in den lückigen Kiesgrund. Nach sechs bis acht Jahren wandern sie, nun groß wie ein Daumennagel, zurück an die Oberfläche und gesellen sich zu ihren Artgenossen.

Abermillionen von Jahren ist das alles gut gegangen. Dann kam der Mensch - und mit ihm der Zyklus zum Erliegen.

NICHT MEHR VIEL ZEIT

Im Einzugsbereich der Bäche hat Ackerwirtschaft die traditionellen Wiesen und Weiden verdrängt. Im Wald reißen schwere Erntemaschinen den Boden auf. Bei Regen schwemmt seitdem viel Feinsediment in die Bäche, bis zu drei Kilogramm pro Quadratmeter und Woche, wie Messungen ergaben. "Seit einem Vierteljahrhundert ersticken und verhungern darum alle Jungmuscheln im schlammigen Untergrund", so Wolfgang Degelmann. Zwar sind die Bäche und ein 20 Meter breiter Uferstreifen heute als FFH- und als Naturschutzgebiet gesichert. 99 Prozent des Einzugsgebietes aber sind es nicht. Was also tun?

Um die letzten Muschelbänke zu retten, pflegt der BUND schon seit 1990 enge Kontakte zu tschechischen Verbündeten. Außerdem arbeite man Hand in Hand mit den Behörden, lobt Wolfgang Degelmann, von der Wasserwirtschaft über die Bezirksfischerei bis zur Forstverwaltung. Doch den Eintrag des Sediments zu verringern und viele Kilometer Bachbett zu sanieren, das dauert ... Zu lange womöglich für die verbliebenen Muscheln. Den Beteiligten drohte die Zeit davonzulaufen.

AUSGEKLÜGELT

2018 begann die Kreisgruppe Hof daher selbst Muscheln aufzuziehen. Gefördert von der EU gelang es dem BUND in Bayern, die historische Huschermühle zu erwerben, zu sanieren und am "einzig möglichen Standort" (so Degelmann) in eine Aufzuchtstation umzubauen.

Seitdem sind zwei Vollzeitkräfte an 365 Tagen im Jahr damit beschäftigt, die Bedürfnisse junger Flussperlmuscheln bestmöglich zu erfüllen. Kaum zu glauben, welche ausgeklügelten Verfahren hierbei zum Einsatz kommen - vom Abschöpfen der Larven im Bach bis zur Rückkehr der Jungmuscheln in ihren Lebensraum. Um all die vertrackten Vorgänge in der Station halbwegs getreu zu schildern, wäre eine eigene Doppelseite nötig. Deshalb gleich zum Wesentlichen: Es klappt!

Wie es das BUND-Team in Hof schafft, Jahr für Jahr zehntausend Jungmuscheln aufzupäppeln - davon überzeugen Sie sich am besten selbst. Vierteljährlich ist Tag der offenen Tür in der Huschermühle. Wer seinen Besuch vorher anmeldet, erhält auch zu anderen Zeiten eine Führung durch die Station.

Mehr zum Thema und zur Flussperlmuschelaufzuchtstation
unter www.muschelmühle.de


Bildunterschriften der im Schattenblick nicht veröffentlichten Abbildungen der Originalpublikation:
- Die Aufzuchtstation in Regnitzlosau an der tschechischen Grenze. Lebensraum der Flussperlmuschel im Grünen Band bei Hof.
- Der seltene Goldene Scheckenfalter ist eine der Arten, die von der Aufwertung der Muschelbäche profitiert.
- Überlebende: Die unscheinbare Muschel im Bachbett.
- Geschäftsführer Wolfgang Degelmann und sein Mitarbeiter Daniel Höllering in der Station.

*

Quelle:
BUND MAGAZIN 1/2022, Seite 34-35
Herausgeber:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Friends of the Earth Germany
Kaiserin-Augusta-Allee 5, 10553 Berlin
Tel. 030/27586-457, Fax. 030/27586-440
E-Mail: redaktion@bund.net
Internet: www.bund.net/bundmagazin
 
Das BUNDmagazin ist die Mitgliederzeitschrift
des BUND und erscheint viermal im Jahr

veröffentlicht in der Online-Ausgabe des Schattenblick zum 9. April 2022

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang