Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 16.12.2020, Mittwoch
    • 15.12.2020, Dienstag
    • 14.12.2020, Montag
    • 13.12.2020, Sonntag
    • 12.12.2020, Samstag
    • 11.12.2020, Freitag
    • 10.12.2020, Donnerstag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → TIERE → FAKTEN

  • VETERINÄR/475: Meldepflicht für Corona-Infektionen bei Haustieren (BMEL)
  • VETERINÄR/474: Leipziger Tierärztekongress - Der Veterinärmediziner als Anwalt der Tiere und Verbraucherschützer (idw)
  • VETERINÄR/473: Pferdenahrung - Präbiotika schaden mehr als sie nützen (idw)
  • VETERINÄR/472: Wie Rehen das Winterfutter auf den Pansen schlägt (idw)
  • VETERINÄR/471: Weitere Ausbreitung des West-Nil-Virus - neue Infektionen festgestellt (idw)
  • VETERINÄR/470: Einzelerkrankung oder Seuchenzug? Paarungsverhalten und Bewegungsmuster beeinflussen Dynamik (idw)
  • VETERINÄR/469: Erneut weniger Antibiotika in der Tiermedizin abgegeben (idw)
  • VETERINÄR/468: Wärmebildkameras schonen kranke Tiere (idw)
  • VETERINÄR/467: Hochschule Hannover erforscht Methoden zum Trockenstellen von Eutervierteln beim Milchrind (idw)
  • VETERINÄR/466: Listerien im Futter - Ein gefährliches Hygieneproblem bei Mastschweinen (idw)
  • VETERINÄR/465: Keine Einzelfälle - Repressalien gegen Amtstierärzte (tierrechte)
  • VETERINÄR/464: Rindervirus BVDV - Wirksamer Schutz ist möglich (idw)
  • VETERINÄR/463: Studie zu Parasiten im Hundekot liefert überraschendes Ergebnis (idw)
  • VETERINÄR/462: Erstmals West-Nil-Virus-Infektion bei einem Vogel in Deutschland festgestellt (idw)
  • VETERINÄR/461: Nashornspermien aus dem Eis (idw)
  • VETERINÄR/460: Verbesserter Impfstoff gegen Allergien bei Pferden und Hunden entwickelt (idw)
  • VETERINÄR/459: Jagdhunde könnten versteckte Überträger der Infektionskrankheit Tularämie sein (idw)
  • VETERINÄR/458: Hochansteckende Tierseuche - Bekämpfung und Prävention der Afrikanischen Schweinepest (idw)
  • VETERINÄR/457: Traumberuf Tierarzt? - Schwerpunktthema beim Leipziger Tierärztekongress (idw)
  • VETERINÄR/456: Projekt "HorseVetMed" - Forscher entwickeln innovatives Sensorsystem zur Tierdiagnostik (idw)
  • VETERINÄR/455: Neue Erkenntnisse können Stammzelltherapie bei Pferden nachhaltig verbessern (idw)
  • VETERINÄR/454: Verwandtschaft verpflichtet - Jagdhunde und Wölfe teilen sich ihre Parasiten (idw)
  • VETERINÄR/453: Der BSE-Schock ist abgeklungen, seine verheerenden Folgen noch nicht (PROVIEH)
  • VETERINÄR/452: Usutu-Virus verringert Amselpopulation im Ausbruchsgebiet (idw)
  • VETERINÄR/451: Tierernährung - Neues Projekt erforscht Bedeutung der Darmflora im Kuhmagen (idw)
  • VETERINÄR/450: Ist weniger mehr? Dissertation untersucht Regulierung von Antibiotika für Nutztiere (idw)
  • VETERINÄR/449: "Antilopen-Parfüm" hält Fliegen von Kühen fern (idw)
  • VETERINÄR/448: Wien - Jean-Loup Rault ist neuer Professor am Institut für Tierhaltung und Tierschutz (idw)
  • VETERINÄR/447: Tollwutbekämpfungsprojekt in Namibia zeigt erste Erfolge (idw)
  • VETERINÄR/446: Erneut weniger Antibiotika an Tierärzte abgegeben (idw)
  • VETERINÄR/445: Forschung gegen die Vogelgrippe - Erfolgreicher Projektstart (idw)
  • VETERINÄR/444: Ähnlichkeiten bei Lebensmittelallergien von Tier und Mensch (idw)
  • VETERINÄR/443: RAPiD-Projekt gestartet - Krankheitserreger bei Mensch und Nagetier schnell vor Ort (idw)
  • VETERINÄR/442: Erstmals Resistenz von Ferkel-Durchfallparasit gegen primären Wirkstoff bestätigt (idw)
  • VETERINÄR/441: Neues Pockenvirus bedroht junge Eichhörnchen (idw)
  • VETERINÄR/440: Milzbrand - Eine unterschätzte Gefahr für Wildtiere in den Tropen (idw)
  • VETERINÄR/439: Linda-Virus - Neues neurotropes Pestivirus in österreichischen Schweinen entdeckt (idw)
  • VETERINÄR/438: Bienenkrankheiten - Neue Referenzlaboratorien der Weltorganisation für Tiergesundheit (idw)
  • VETERINÄR/437: Hunde helfen bei der Erforschung von Brustkrebs (idw)
  • VETERINÄR/436: Elefanten-Herpes - Super-Verbreiter gefährden Jungtiere (idw)
  • VETERINÄR/435: So hält sich der Gepard fit und gesund (idw)
  • VETERINÄR/434: Tiermedizin - Epilepsie-Gen entdeckt (idw)
  • VETERINÄR/433: "Bring es wieder", aber mit Maß und Ziel - Apportieren belastet die Vorderbeine von Hunden (idw)
  • VETERINÄR/432: Diagnostischer Durchbruch - "Zitterferkel" sind an bislang nicht identifizierbarem Virus erkrankt (idw)
  • VETERINÄR/431: Auch Pferde haben Zahnschmerzen - Wenn das Kauen zum Problem wird (aid)
  • VETERINÄR/430: Neuer Hundestaupevirus-Stamm verursachte fatale Epidemie bei Löwen und Tüpfelhyänen (idw)
  • VETERINÄR/429: Einsatz von Breitbandantibiotika bei Milchkühen sollte weiter sinken (idw)
  • VETERINÄR/428: Vor dem Einschläfern gerettet - Phagentherapie unterstützt Nürnberger Nashorn bei der Heilung (idw)
  • VETERINÄR/427: Kompostierbarer Einstreu schont Rinderklauen (idw)
  • VETERINÄR/426: "Fett-Rezeptor" begünstigt Infektion der Gebärmutterschleimhaut von Hündinnen (idw)
  • VETERINÄR/425: Menge der abgegebenen Antibiotika in der Tiermedizin halbiert (idw)
  • VETERINÄR/424: Nutz- und Haustiere erhalten weniger Antibiotika (DBV)
  • VETERINÄR/423: Genmutation führt zu frühem Tod von Kälbern (idw)
  • VETERINÄR/422: Fadenwürmer finden Gefallen an Österreich (idw)
  • VETERINÄR/421: Wissenschaftler finden Ursache für tödlichen Gendefekt bei schwarzbunten Milchrindern (idw)
  • VETERINÄR/420: Resistenzentwicklung bei Erregern von Nutz- und Heimtieren frühzeitig erkennen (idw)
  • VETERINÄR/419: Simulator-Training - Übungstiere werden immer häufiger durch Dummies ersetzt (idw)
  • VETERINÄR/418: Wasserhunde - Krankmachendes Gen identifiziert (idw)
  • VETERINÄR/417: Molekulare Prozesse für zielgerichtete Krebstherapie bei Hunden erforscht (idw)
  • VETERINÄR/416: Fledermäuse haben einzigartige Immunrezeptoren (idw)
  • VETERINÄR/415: Erste weltweite Antibiotika-Woche (BMEL)
  • VETERINÄR/414: Gendefekt - Wenn Doggen mit zu viel Haut geboren werden (idw)
  • VETERINÄR/413: Projekt zur Antibiotikareduktion mit Landwirten und Tierärzten (idw)
  • VETERINÄR/412: Genetik der Stute beeinflusst Trächtigkeit und Geschlecht der Nachkommen (idw)
  • VETERINÄR/411: Weniger ist mehr - Antibiotika-Einsatz in der Schweinehaltung (idw)
  • VETERINÄR/410: Schützt ein besonderes Immunsystem Fledermäuse vor Ebola? (idw)
  • VETERINÄR/409: Elimination multiresistenter Bakterien in Schweine haltenden Betrieben möglich? (idw)
  • VETERINÄR/408: Rätsel um Eisbär Knuts Erkrankung gelöst (idw)
  • VETERINÄR/407: Antibiotikaabgabe - etwas Licht und große Schatten (Ärzte gegen Massentierhaltung)
  • VETERINÄR/406: Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin sinkt weiter (idw)
  • VETERINÄR/405: Was ist "chronischer Botulismus"? (PROVIEH)
  • VETERINÄR/404: Schlafkrankheit bei Koi und Speisekarpfen erstmals in Österreich nachgewiesen (idw)
  • VETERINÄR/403: Haare als Zeitmesser - Schweifhaare geben Aufschluss über Lebensweise von Pferden (idw)
  • VETERINÄR/402: Neues Rinder-Virus entdeckt (idw)
  • VETERINÄR/401: Vergleich des Antibiotikaeinsatzes in der Nutztierhaltung (DBV)
  • VETERINÄR/400: Neues Pestivirus bei Schafen und Ziegen entdeckt (idw)
  • VETERINÄR/399: Resistenzsituation bei tierpathogenen Bakterien (idw)
  • VETERINÄR/398: Vampirfledermäuse - Wer hat hier wen gebissen? (idw)
  • VETERINÄR/397: Hilfe für Pferde mit Headshaking-Syndrom (aid)
  • VETERINÄR/396: Vogelmalaria betrifft auch Wildvögel in Österreich (idw)
  • VETERINÄR/395: Rinder mit fehlendem Halswirbel - evolutionsbiologisches Phänomen aufgeklärt (idw)
  • VETERINÄR/394: Wildtiere - stärkt sexuelle Freizügigkeit die Immunkompetenz? (idw)
  • VETERINÄR/393: Wenn Tiere Blut brauchen - Blutspenden für Hund, Katze, Pferd und Co. (idw)
  • VETERINÄR/392: Modellvorhaben zum Schutz bedrohter Nutztierrassen im akuten Seuchenfall gestartet (idw)
  • VETERINÄR/391: Erstmals Lymphflüssigkeit zur Diagnose der Rinder-Paratuberkulose eingesetzt (idw)
  • VETERINÄR/390: Antibiotika in der Nutztierhaltung gemeinsam minimieren (NDSML)
  • VETERINÄR/389: Abschlusssymposium - Studie zum chronischen Botulismus (idw)
  • VETERINÄR/388: Ferkelgesundheit - Immunreaktion auf Darmparasiten weiter aufgeklärt (idw)
  • VETERINÄR/387: Es müssen nicht immer Antibiotika sein - Gesunde Schweinezucht (idw)
  • VETERINÄR/386: Stress beim Reiten - keine Frage des Geschlechts (idw)
  • VETERINÄR/385: Weltweit erste Krebsimmuntherapie für den Hund entwickelt (idw)
  • VETERINÄR/384: Sonnenbrand bei Haustieren - Weißhaarige Hunde und Katzen gefährdet (idw)
  • VETERINÄR/383: Bauernverband kritisiert Umsetzung des Arzneimittelgesetzes (DBV)
  • VETERINÄR/382: Pferdemütter sind während der Geburt völlig entspannt (idw)
  • VETERINÄR/381: Erstmals Dirofilaria repens in Österreich nachgewiesen (idw)
  • VETERINÄR/380: Seit 90 Jahren Weltorganisation für Tiergesundheit (BMELV)
  • VETERINÄR/379: Muttermilch schützt Ferkel vor Parasitenerkrankung (idw)
  • VETERINÄR/378: Tiergesundheitsgesetz tritt am 1. Mai in Kraft (BMELV)
  • VETERINÄR/377: Auf der Spur des Koala-Retrovirus (idw)
  • VETERINÄR/376: Stressforschung an Therapiehunden zeigt Bedürfnisse der Tiere (idw)
  • VETERINÄR/375: Feldspitzmaus ist Reservoir für Pferdevirus (idw)
  • VETERINÄR/374: Berufsspezifische Informationen für Tierärzte (idw)
  • VETERINÄR/373: Panzernashörner - Genitaltumore reduzieren früh die Fruchtbarkeit weiblicher Tiere (idw)
  • VETERINÄR/372: Pferde schreien nicht - Ethologische Erkennungsmerkmale von Schmerzen (aid)
  • VETERINÄR/371: Fluoroskopische Kinematographie - Bewegungsanalyse, die unter die Haut geht (idw)
  • VETERINÄR/370: Aktuelle Informationen zur Tierseuchenlage in Deutschland allgemein verfügbar (idw)
  • VETERINÄR/369: 7. Leipziger Tierärztekongress - Breites Themenspektrum (idw)
  • VETERINÄR/368: EU unterstützt Impfprogramme und Monitoring - Tollwut und Schweinpest im Fokus (aid)
  • VETERINÄR/367: Beatmung im Notfall - Blasebalg kann Pferdeleben retten (aid)
  • VETERINÄR/366: Das medizinische Erbe von Eisbär Knut (idw)
  • VETERINÄR/365: Unter Druck - Blindenführhunde auf Druckbelastungen beim Führen untersucht (idw)
  • VETERINÄR/364: Geheimnis um die längste Tragezeit im Tierreich gelöst (idw)
  • VETERINÄR/363: Geburtenkontrolle im Zoo - Veterinären gelingt schwierige Flusspferd-Kastration (idw)
  • VETERINÄR/362: Welche Gene machen Hunde taub? (idw)
  • VETERINÄR/361: Spagat für den Tierarzt - Tierschutz versus ökonomisches Interesse? (Leipziger Messe)
  • VETERINÄR/360: Schlucken statt Spucken - Medikamentenpaste für Lamas und Alpakas entwickelt (idw)
  • VETERINÄR/359: Ahornbäume auf Pferdeweiden - Mögliche Ursache für saisonale Weidemyopathie (aid)
  • VETERINÄR/358: Novelliertes Arzneimittelgesetz - weniger Antibiotika in der Tierhaltung (BMELV)
  • VETERINÄR/357: Ohne Nebenwirkungen? - Homöopathische Tierarzneimittel unter der Lupe (aid)
  • VETERINÄR/356: Einen Parasiten genetisch austricksen (idw)
  • VETERINÄR/355: Beatmung im Notfall - Einfacher Blasebalg rettet Pferdeleben auf dem Feld (idw)
  • VETERINÄR/354: Erster Nachweis des Hundeherzwurms Dirofilaria immitis in deutschen Stechmücken (idw)
  • VETERINÄR/353: Herbstgrasmilben - Extrem lästig für Weidetiere (aid)
  • VETERINÄR/352: Patientenstudie - Hoffnung für schwerkranke Hunde (idw)
  • VETERINÄR/351: Muttermilch - Antikörper schützen Ferkel möglicherweise vor Parasitenerkrankungen (idw)
  • VETERINÄR/350: Geschlecht von Küken kann schon im Ei bestimmt werden (idw)
  • VETERINÄR/349: Die Fruchtbarkeit weiblicher Pferde wird vom Immunsystem gesteuert (idw)
  • VETERINÄR/348: Clostridium botulinum und Botulismus (PROVIEH)
  • VETERINÄR/347: Das Haar in der Probe - Hundehaare als Diagnosemittel (idw)
  • VETERINÄR/346: Forscher entdecken weitverbreitete Fußkrankheiten bei Nashörnern (idw)
  • VETERINÄR/345: Antibiotika in der Nutztierhaltung - Verbrauchsmengen erstmals repräsentativ erfasst (idw)
  • VETERINÄR/344: Forscher entdecken neue Retroviren bei Eisbär Knut und Panda Bao Bao (idw)
  • VETERINÄR/343: Tierärztliche Hochschule Hannover - Clinical Skills Lab feierlich eröffnet (idw)
  • VETERINÄR/342: Durchbruch in der Erhaltungszucht von Papageien (idw)
  • VETERINÄR/341: Pferdekennzeichnung - Mikrochips lösen das glühende Brandeisen ab (idw)
  • VETERINÄR/340: Ente entschlüsselt - Immun gegen Vogelgrippe? (idw)
  • VETERINÄR/339: Neue Wege in der Parasitenbekämpfung (idw)
  • VETERINÄR/338: Göttinger Wissenschaftler finden Brustkrebs bei Hunden (idw)
  • VETERINÄR/337: Die Siedler im Darm (idw)
  • VETERINÄR/336: Die Vorlieben der Blutsauger - Wann und wo Zecken Hunde stechen (idw)
  • VETERINÄR/335: Vom Winde verweht - Wie genau sind Wärmebildmessungen bei Pferden? (idw)
  • VETERINÄR/334: Bundesrat beschließt Tiergesundheitsgesetz (DBV)
  • VETERINÄR/333: Neue Erkenntnisse zur Wirkung des Schmallenberg-Virus (idw)
  • VETERINÄR/332: Lampenfieber - Nicht bei Turnierpferden, sehr wohl aber bei Reitern (idw)
  • VETERINÄR/331: Vogelsterben - Neue Hinweise zur Herkunft des Amselkiller-Virus von 2001 (idw)
  • VETERINÄR/330: Epilepsie - Große Ähnlichkeit zwischen Menschen und Katzen (idw)
  • VETERINÄR/329: Der Gang lahmender Hunde (idw)
  • VETERINÄR/328: Rinderbotulismus und Glyphosat (PROVIEH)
  • VETERINÄR/327: Zuchtprogramm nach Genprofil - DNA-Analysen helfen, Tierkrankheiten zu verhindern (idw)
  • VETERINÄR/326: Geschlechtergerecht - Sorgt Zellstoffwechsel für mehr Stuten? (idw)
  • VETERINÄR/325: Verletzte Schwäne - Viel öfter Schäden am Hüftgelenk, als vermutet (idw)
  • VETERINÄR/324: EU-Projekt zur Verbesserung der Tiergesundheit in der ökologischen Landwirtschaft (idw)
  • VETERINÄR/323: Erstmals Zahlen über die Antibiotika-Abgabe in der Tiermedizin erfasst (idw)
  • VETERINÄR/322: Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Tieren veröffentlicht (DBV)
  • VETERINÄR/321: Antibiotika-Datenbank für Schweinemast gestartet (DBV)
  • VETERINÄR/320: Das Ende einer Ära? Pferde-Brandzeichen sind zu oft unleserlich (idw)
  • VETERINÄR/319: Die bovine Besnoitiose - Eine schleichende Bedrohung für Rinder (aid)
  • VETERINÄR/318: Springende Viren als Ursache von Erkrankungen von Eisbären im Zoo (idw)
  • VETERINÄR/317: Glutenfreie Ernährung für Pferde - Entzündliche Darmerkrankungen reduzieren (aid)
  • VETERINÄR/316: Berner Tierforschende entwickeln schonende Kastrationsmethode (idw)
  • VETERINÄR/315: Wie man ein Flusspferd narkotisiert (idw)
  • VETERINÄR/314: Durchfallerkrankungen in der ökologischen Ferkelerzeugung (idw)
  • VETERINÄR/313: Tierärzte leisten mehr als Medikamentengabe, Dispensierrecht steht zur Disposition (aid)
  • VETERINÄR/312: Mütterliche Antikörper behindern Impfschutz bei jungen Katzen (idw)
  • VETERINÄR/311: Amtliche Meldepflicht für das "Schmallenberg-Virus" (BMELV)
  • VETERINÄR/310: EU nicht ausreichend auf das Auftreten neuer Tierseuchen vorbereitet (DBV)
  • VETERINÄR/309: Borreliose beim Pferd - Ein kleiner Biss mit fataler Wirkung (aid)
  • VETERINÄR/308: Vor 2014 kein Impfstoff für Schmallenberg-Virus (DBV)
  • VETERINÄR/307: Schmallenberg-Virus erstmals sichtbar gemacht (idw)
  • VETERINÄR/306: Gegen Weideparasiten bei Rindern - Online-Entscheidungshilfe für die Praxis (aid)
  • VETERINÄR/305: Parasitenbefall bei Ziegen und Schafen - Esparsette vielversprechend (aid)
  • VETERINÄR/304: Hohe Tiergesundheit erreichen - Weniger Antibiotika benötigen (aid)
  • VETERINÄR/303: Nutztierhaltung - Antibiotikaeinsatz wird systematisch untersucht (aid)
  • VETERINÄR/302: Forschungsvorhaben zu Botulismus in Rinderbeständen gestartet (idw)
  • VETERINÄR/301: Schmallenberg-Virus - Schaf- und Rinderhalter fürchten Tot- und Missgeburten (aid)
  • VETERINÄR/300: Kongress zum Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung (idw)
  • VETERINÄR/299: Ein Hefepilz gegen Hühnerviren (idw)
  • VETERINÄR/298: Systematische Untersuchungen zum Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung (idw)
  • VETERINÄR/297: Deutschland plant Meldepflicht für Schmallenberg-Virus (BMELV)
  • VETERINÄR/296: Leipzig - Große Resonanz auf 6. Leipziger Tierärztekongress (Leipziger Messe)
  • VETERINÄR/295: 6. Leipziger Tierärztekongress - Problemfeld Antibiotika-Verordnung (Leipziger Messe)
  • VETERINÄR/294: 6. Leipziger Tierärztekongress - Studie zu Keimen in Rohmilch (Leipziger Messe)
  • VETERINÄR/293: Magnet-Resonanz-Tomographie beim Pferd - Heilungschancen bei Nageltritten verbessert (aid)
  • VETERINÄR/292: Vorsicht Resistenzen - Maßnahmen zur Verringerung des Antibiotikaeinsatzes (aid)
  • VETERINÄR/291: Chronischer Botulismus (UBS)
  • VETERINÄR/290: Impfen statt Töten (DBV)
  • VETERINÄR/289: Kurz und schmerzhaft? Wie man Fohlen am besten von ihren Müttern entwöhnt (idw)
  • VETERINÄR/288: Untersuchung zum Stress für Fohlen beim Brennen und Setzen von Mikrochips (idw)
  • VETERINÄR/287: Vorsicht bei Druse - Hochinfektiöse Pferdekrankheit (aid)
  • VETERINÄR/286: Auf dem Weg nach Westen? - Rechtzeitig über Afrikanische Schweinepest aufklären (aid)
  • VETERINÄR/285: Pferdegesundheit - Herbstzeit ist Maukezeit (aid)
  • VETERINÄR/284: Katzen mit Epilepsie haben bei früher Behandlung gute Überlebenschancen (idw)
  • VETERINÄR/283: "Blutschwitzen" von Kälbern - Impfstoff bringt den Tod (idw)
  • VETERINÄR/282: 6. Leipziger Tierärztekongress - Kongressprogramm zum Thema Schwein (LM)
  • VETERINÄR/281: 6. Leipziger Tierärztekongress - Medizinische Betreuung von Alpakas (LM)
  • VETERINÄR/280: Was heißt krank? Durchfall bei neugeborenen Fohlen ist häufig normal (idw)
  • VETERINÄR/279: Studie zu MRSA in Milchviehbeständen - Hygienemaßnahmen helfen (aid)
  • VETERINÄR/278: Pferdezucht - Spermien aus der Kapsel (aid)
  • VETERINÄR/277: 6. Leipziger Tierärztekongress - Erstmalig Vortragsreihe zum Thema Bienen (LM)
  • VETERINÄR/276: Sommerekzem bei Pferden - Vor Kriebelmücken schützen (aid)
  • VETERINÄR/275: Blutschwitzen bei Kälbern - Wissenschaftler erfolgreich bei der Ursachenforschung (idw)
  • VETERINÄR/274: Neue Diagnosemethode für gefährlichen Krankheitserreger bei Reptilien (idw)
  • VETERINÄR/273: Still, aber tödlich - Ursache des Demetz-Syndroms beim Tiroler Grauvieh (idw)
  • VETERINÄR/272: Ursache für tödliche Erbkrankheit bei Schaflämmern gefunden (idw)
  • VETERINÄR/271: Leipzig - Leipziger Innovationspreis für Tiermedizin 2012 ausgeschrieben (LM)
  • VETERINÄR/270: Enthornen bei Ziegen - Studie zu Aggressionbereitschaft und Betreuungsaufwand (idw)
  • VETERINÄR/269: Putenmast - Trockene Füße sind gesunde Füße (aid)
  • VETERINÄR/268: Fehlgeburten bei Pferden - Routinebehandlung wirkt, aber anders als gedacht (idw)
  • VETERINÄR/267: Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung II - Deutschland (aid)
  • VETERINÄR/266: Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung I - Niederlande (aid)
  • VETERINÄR/265: Versandhandel mit Haustierarzneien - Bundesländer gegen Freigabe (aid)
  • VETERINÄR/264: Genitalkrebs bei Pferden - Mögliche Ursache entdeckt (idw)
  • VETERINÄR/263: Überwachung der Sicherheit von Tierarzneimitteln nach der Zulassung (idw)
  • VETERINÄR/262: Rinder in Bayern und Sachsen-Anhalt bald BHV1-frei (aid)
  • VETERINÄR/261: Friedrich-Loeffler-Institut feierte 100-jähriges Gründungsjubiläum (idw)
  • VETERINÄR/260: Ansteckende Blutarmut bei Einhufern - Warnung an Pferdehalter (BMELV)
  • VETERINÄR/259: BSE-Tests mit neuer Methode? (aid)
  • VETERINÄR/258: Auf den Hund gekommen - Physiotherapie für arthritische Vierbeiner (idw)
  • VETERINÄR/257: Neue Medizin bei Ferkeldurchfall - Versuche mit Blutwurz erfolgreich (aid)
  • VETERINÄR/256: Stallfliegen-Bekämpfung systematisch planen (aid)
  • VETERINÄR/255: Hannover - Verband für Schweine-Tierärzte gegründet (idw)
  • VETERINÄR/254: Jahrestagung von Bund und Ländern zu Fragen der Tiergesundheit (idw)
  • VETERINÄR/253: Antibiotika in der Nutztierhaltung (idw)
  • VETERINÄR/252: OIE - Weltorganisation für Tiergesundheit (FR)
  • VETERINÄR/251: EPIZONE - Internationales Netzwerk in der Tierseuchenbekämpfung (FR)
  • VETERINÄR/250: 5. Leipziger Tierärztekongreß - Stimmen einiger Aussteller (LM)
  • VETERINÄR/249: 5. Leipziger Tierärztekongreß - Abschlußbericht (LM)
  • VETERINÄR/248: Die Hälfte aller deutschen Tierärzte greift regelmäßig zu Globuli (LM)
  • VETERINÄR/247: 5. Leipziger Tierärztekongreß - Innovationspreis für Tiermedizin (LM)
  • VETERINÄR/246: Hannover - Arbeitsbeginn in der Klinik für Pferde (idw)
  • VETERINÄR/245: Atypische Weidemyopathie bei Pferden (Kreis Soest)
  • VETERINÄR/244: Vogelgrippe - Heimische Greifvögel vermutlich außen vor (uni ulm intern)
  • VETERINÄR/243: Bauprojekt - Forschungsinstitut für Tierseuchenerreger (BMELV)
  • VETERINÄR/242: Neue Verfahren zur oralen Impfung von Tieren gegen Viruserkrankungen (idw)
  • VETERINÄR/241: Damit das Pferd wurmfrei bleibt (idw)
  • VETERINÄR/240: Landwirtschaft stellt Praktikumsplätze für Studenten bereit (DBV)
  • VETERINÄR/239: Sommerimpfung der Wildschweine beginnt (Rhein-Sieg-Kreis)
  • VETERINÄR/238: Tagung in Leipzig - Parasiten unter die Lupe genommen (idw)
  • VETERINÄR/237: Ein Bluttest auf BSE ist in Sicht (PROVIEH)
  • VETERINÄR/236: Impfstoff gegen Blauzungenkrankheit sicher (DBV)
  • VETERINÄR/235: Was hat die Kuh verrückt gemacht? (idw)
  • VETERINÄR/234: Rätselhafte Kälberkrankheit Blutschwitzen (aid)
  • VETERINÄR/233: Damoklesschwert Schweinepest (Kreis Soest)
  • VETERINÄR/232: Frühjahrsimpfung der Wildschweine gegen die Schweinepest (Rhein-Sieg-Kreis)
  • VETERINÄR/231: Mit Fachwissen und Improvisationstalent in den Busch (Forschungsreport)
  • VETERINÄR/230: Vogelgrippe in Niedersachsen erloschen (NDSML)
  • VETERINÄR/229: Tierseuchenbekämpfungsprojekt "SafeGuard" (Kreis Borken)
  • VETERINÄR/228: Stadt und Jäger bekämpfen Wildschweinepest (Stadt Leverkusen)
  • VETERINÄR/227: Blauzungenkrankheit - Kleine Mücke, große Wirkung (Forschungsreport)
  • VETERINÄR/226: Trichinen bei Wildschweinen festgestellt (Kreis Borken)
  • VETERINÄR/225: Wildschweinepest - Rechtsrheinisches Stadtgebiet Bonn gefährdet (Stadt Bonn)
  • VETERINÄR/224: Pflichtimpfung gegen Blauzungenkrankheit - ja oder nein? (PROVIEH)
  • VETERINÄR/223: Vogelgrippe - Vorsichtsmaßnahmen in Nordrhein-Westfalen (Rhein-Sieg-Kreis)
  • VETERINÄR/222: Niedersachsen - Niedrig pathogenes Influenzageschehen (NDSML)
  • VETERINÄR/221: Was Pferden auf den Magen schlägt (idw)
  • VETERINÄR/220: Kokzidiosebekämpfung bei Geflügel (aid)
  • VETERINÄR/219: Aktuelles zu Geflügelpest und Hühnerhaltung (Stadt Leverkusen)
  • VETERINÄR/218: Blauzungenkrankheit - neuer Virustyp auch in Niedersachsen (NDSML)
  • VETERINÄR/217: Deutschland ist frei von Tollwut (BMELV)
  • VETERINÄR/216: Auf der Insel Riems entsteht Forschungsinstitut für Tierkrankheiten (BMELV)
  • VETERINÄR/215: Blauzungenkrankheit - Restriktionen für Viehzüchter (Kreis Soest)
  • VETERINÄR/214: Nashornbaby aus dem Eis (idw)
  • VETERINÄR/213: Mastitisbakterien können Schutzschicht bilden (aid)
  • VETERINÄR/212: Impfung gegen Blauzungenkrankheit läuft erfolgreich (BMELV)
  • VETERINÄR/211: Widerstandsfähige Prionen (idw)
  • VETERINÄR/210: Deutschland ist tollwutfrei (Forschungsreport)
  • VETERINÄR/209: Mit HighTech zur Eutergesundheit (Forschungsreport)
  • VETERINÄR/208: VETlife - E-Learning für Tierärzte (idw)
  • VETERINÄR/207: Blauzungenkrankheit - Impfstofflieferung nach Niedersachsen (NSELV)
  • VETERINÄR/206: Gießener Wildtiermediziner untersuchen Moschusochsen in Grönland (idw)
  • VETERINÄR/205: Blauzungenkrankheit heruntergespielt (PROVIEH)
  • VETERINÄR/204: kleintier konkret - Der Preis der Katzen-Freiheit (idw)
  • VETERINÄR/203: 20. Baden-Badener Fortbildungstage kleintier konkret (idw)
  • VETERINÄR/202: Impfstoff gegen Blauzungenkrankheit knapp (DBV)
  • VETERINÄR/201: Clostridium botulinum in Milchviehbetrieben (aid)
  • VETERINÄR/200: Europäisches Forschungszentrum für Tierimpfstoffe (idw)
  • VETERINÄR/199: Besamung eines Breitmaulnashorns mit Gefriersperma (idw)
  • VETERINÄR/198: Schweinepest - Impfen statt Töten? (idw)
  • VETERINÄR/195: Vogelgrippeviren schnell feststellbar (idw)
  • VETERINÄR/194: Vogelgrippe - Bewertung geändert (idw)
  • VETERINÄR/193: H5N1 Vogelgrippeviren aus Nürnberg und Böhmen eng verwandt (idw)
  • VETERINÄR/192: Vogelgrippe - Wieder erhöhte Vorsicht geboten (aid)
  • VETERINÄR/189: 4. Leipziger Tierärztekongreß 2008 (idw)
  • VETERINÄR/188: Innovationen bei Therapie- und Prophylaxenotständen (idw)
  • VETERINÄR/187: Chlamydien-Erkrankungen bei Rindern (aid)
  • VETERINÄR/186: Tierarzneimittel in Bio-Betrieben (aid)
  • VETERINÄR/185: Koliken beim Pferd durch Bandwurmbefall möglich (aid)
  • VETERINÄR/182: Neue Tierarzneimittelregelungen (BMELV)
  • VETERINÄR/181: Akupunktur erleichtert Geburtsverlauf bei Kühen (aid)
  • VETERINÄR/180: Nashornkalb geboren - sensationeller Züchtungserfolg (idw)
  • VETERINÄR/179: Ferkelkastration - Impfen wirkt zuverlässig (aid)