Schattenblick →INFOPOOL →SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE

SOZIALES/106: Wie Integration gelingt (idw)


Friedrich-Schiller-Universität Jena - 19.12.2007

Wie Integration gelingt

Sozialpsychologen der Universität Jena weisen Weg aus der Diskriminierung von Migranten


Jena (19.12.07) Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auch wenn sich dies in der öffentlichen Wahrnehmung noch nicht überall niederschlägt, die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es deutlich: "Inzwischen hat beinahe jeder fünfte Einwohner in Deutschland einen Migrationshintergrund", sagt Karl Andrew Woltin von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. "Migranten stellen somit einen erheblichen Anteil der Bevölkerung", so der Sozialpsychologe weiter. Doch fest steht auch: Ein Großteil der Einwanderer in Deutschland wird diskriminiert. Dies zeige sich nicht nur anhand durchschnittlich niedrigerer Löhne, sondern äußere sich z. B. auch in abschätzigen Bemerkungen im Alltagsleben.

Den Ursachen für diese illegitime Ungleichbehandlung sind die Sozialpsychologen von der Universität Jena nachgegangen. "Wir haben eigene Forschungsergebnisse und die anderer Gruppen zusammengetragen, um die Faktoren aufzuspüren, die zur sozialen Diskriminierung beitragen oder sie verhindern", erläutert Dr. Nina Hansen, die mittlerweile an der Universität Groningen (Niederlande) forscht. In der aktuellen Ausgabe der "Zeitschrift für Sozialpsychologie" haben die Jenaer Forscher ihre Ergebnisse veröffentlicht.

Demnach behindert die Verwendung von negativen Stereotypen über Ausländer eine Integration, da sich diese verzerrten Vorstellungen in den Köpfen festsetzen. "Die häufig unnötige Nennung der Herkunft von Straftätern wie sie in den Medien üblich ist, verfestigt diese Stereotype weiter", so Hansen. Dabei gehe es jedoch nicht darum, Integrationsprobleme nicht zu thematisieren. "Doch die Art und Weise wie die Auseinandersetzung mit diesen Problemen erfolgt, lässt deren Lösung nicht erwarten."

Allein durch Gesetze lasse sich die Integration von Migranten nicht regeln. "Die alleinige Existenz eines Gesetzes, wie des Allgemeinen Gleichstellungsgesetzes wird nicht zu einer geringeren Diskriminierung führen", ist sich Woltin sicher. Für die Wirksamkeit solcher Regelungen sei es entscheidend, dass die Bevölkerung die Gesetzgebung als notwendig und transparent erlebe. "Wird jedoch wie im vorliegenden Fall allein mit der notwendigen Umsetzung einer EU-Richtlinie argumentiert, bleibt auch das beste Gesetz wirkungslos."

Eine erfolgreiche Integration, so das Fazit der Jenaer Sozialpsychologen, setze vor allem das gemeinsame Erarbeiten einer Vision voraus, in der sowohl Menschen mit als auch ohne Migrationshintergrund eine klar erkennbare, positive Rolle einnehmen und möglichst vielfältige positive Kontakte zwischen ihnen geschaffen werden. Diese können beispielsweise im Kindergarten, der Schule oder am Arbeitsplatz gestaltet werden. Nur so könne Integration gelingen. "Das alles mag simpel klingen, ist jedoch immer noch nicht umgesetzt", kommentiert Hansen.

Originalpublikation:
Sassenberg K, Fehr J, Hansen N, Matschke C, Woltin KA:
Eine sozialpsychologische Analyse zur Reduzierung sozialer
Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund.
Zeitschrift für Sozialpsychologie 2007 (37), S. 239-249.

Weitere Informationen unter:
http://www.uni-jena.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution23


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Friedrich-Schiller-Universität Jena, Dr. Ute Schönfelder, 19.12.2007
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 21. Dezember 2007