Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 16.12.2020, Mittwoch
    • 15.12.2020, Dienstag
    • 14.12.2020, Montag
    • 13.12.2020, Sonntag
    • 12.12.2020, Samstag
    • 11.12.2020, Freitag
    • 10.12.2020, Donnerstag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → PSYCHOLOGIE

  • MEDIEN/081: Transparenz statt schnelle Klicks - Wie können wir unsere Online-Welt anders gestalten? (idw)
  • MEDIEN/080: Jung, weiblich und extravertierter? Studie identifiziert typische Nutzer von Facebook, Instagram und WhatsApp (idw)
  • MEDIEN/079: Podcastproduzierende - Mittelalt, männlich und überdurchschnittlich gebildet (idw)
  • MEDIEN/078: Lernen mit digitalen Medien - Was jetzt aus psychologischer Sicht bedacht und beachtet werden sollte (idw)
  • MEDIEN/077: Gesünder und glücklicher dank Facebook-Verzicht (idw)
  • MEDIEN/076: Wikipedia - Verzerrte Sichtweisen auf historische Konflikte (idw)
  • MEDIEN/076: Geblendet vom eigenen sozialen Netzwerk (idw)
  • MEDIEN/074: Depressiv durch Facebook und Co. (idw)
  • MEDIEN/073: Informationen und Sprache in Nachrichten beeinflussen Vorurteile gegenüber Minderheiten (idw)
  • MEDIEN/072: Digitale Entziehungskur für "digital natives" (idw)
  • MEDIEN/071: Identifikation mit Serienhelden kann zur Abhängigkeit führen (idw)
  • MEDIEN/070: Wahrnehmung von Webseiten-Inhalten - Fragebogen "Web-CLIC" erfasst Zufriedenheit der Nutzer (idw)
  • MEDIEN/069: Neuromarketing - Warum Uhren in der Werbung immer auf 10 nach 10 Uhr stehen (idw)
  • MEDIEN/068: Soziale Medien - Wenn Freunde zu Objekten werden (idw)
  • MEDIEN/067: Manipulation oder Entscheidungshilfe? Wie Werbebotschaften im Netz Wahlen beeinflussen können (idw)
  • MEDIEN/066: Social Media - Digitale Kommunikation regt zu analogen Gesprächen an (idw)
  • MEDIEN/065: Neue Medien - Fluch und Segen (idw)
  • MEDIEN/064: Narzissmus im Netz (idw)
  • MEDIEN/063: Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (idw)
  • MEDIEN/062: Psychologische Studie - Die Ukraine-Krise im Spiegel der Medien (idw)
  • MEDIEN/061: Online-Frust statt Lebenslust - Ulmer Studie zur Internetznutzung und Lebenszufriedenheit (idw)
  • MEDIEN/060: Kognitive Belastungen beim Lesen im Internet (idw)
  • MEDIEN/059: Lohnt sich die Nutzung sozialer Medien im Berufsleben? (idw)
  • MEDIEN/058: Studie - Soziale Medien sind Fundgrube für Untersuchungen in den Neurowissenschaften (idw)
  • MEDIEN/057: Macht Gewalt in Unterhaltungsmedien aggressiv? (Gehirn und Geist)
  • MEDIEN/056: Mangelnde Empathie kann Internetsucht begünstigen (idw)
  • MEDIEN/055: Effizient lernen im Museum (idw)
  • MEDIEN/054: Privatsphäre im Wandel - Junge Menschen schützen persönliche Daten besser als ältere (idw)
  • MEDIEN/053: Glück oder Neid? - Posts auf Facebook (idw)
  • MEDIEN/052: Handlung macht Computerspiele attraktiv (idw)
  • MEDIEN/051: Smartphones verändern den digitalen Medienkonsum von Jugendlichen (idw)
  • MEDIEN/050: Gehirnjogging am Computer hält nicht, was es verspricht (idw)
  • MEDIEN/049: Frühgeborene besonders empfänglich für Umwelteinflüsse (idw)
  • MEDIEN/048: Mein Freund, der Avatar (Gehirn und Geist)
  • MEDIEN/047: Studie - Rolle der Mediennutzung als mögliche Quelle von Stress und Belastung (idw)
  • MEDIEN/046: Wie Fernsehnachrichten Ängste schüren (idw)
  • MEDIEN/045: Lesen wirkt - Psychologen erforschen, wie Lektüre das Verhalten ändern kann (idw)
  • MEDIEN/044: Mythos "Digitale Demenz" - Machen digitale Medien dumm, aggressiv und einsam? (idw)
  • MEDIEN/043: App warnt vor Handy-Abhängigkeit (idw)
  • MEDIEN/042: Virtuelles Rollenspiel verändert Erleben in der wirklichen Welt (idw)
  • MEDIEN/041: Facebook-Nutzer sind realistisch und ehrlich (idw)
  • MEDIEN/040: Studie Cybbermobbing an Schulen - Rache im Netz (idw)
  • MEDIEN/039: Neue Studie "Erwachsenwerden im Netz" (idw)
  • MEDIEN/038: Studie - Informationsgewinnung und seelischer Rückhalt bei Facebook, Xing & Co? (idw)
  • MEDIEN/037: Überschätztes Cybermobbing (idw)
  • MEDIEN/036: Studie - Cyber-Mobbing und die "gaffende" Menge (idw)
  • MEDIEN/035: Computerspieler mit Team und Training - Vereinsgedanke in der digitalen Welt (idw)
  • MEDIEN/034: Positive Effekte von Computergames im Forschungsfokus (PR&D)
  • MEDIEN/033: Gewaltspiele stumpfen die Emotionen ab (idw)
  • MEDIEN/032: Studie - aggressive Grundschüler bevorzugen brutale Computerspiele (idw)
  • MEDIEN/031: Repräsentative Studie - Shooter-Spieler sind keine Militaristen (idw)
  • MEDIEN/030: Stoppt die Mobber-Infowebsite mit neuen Themen (idw)
  • MEDIEN/029: Die Terrorberichterstattung schürt die Angst vor Muslimen (idw)
  • MEDIEN/028: TU Ilmenau startet umfassende Erforschung von Computerspielen (idw)
  • MEDIEN/027: Hilf mir, ich bin niedlich - und was Frauen gerne spielen (idw)
  • MEDIEN/026: Fernsehen will gelernt sein (GEHIRN&GEIST)
  • MEDIEN/025: Zusammenhang zwischen Computerspielen und Erholung am Arbeitsplatz (idw)
  • MEDIEN/024: Neue Studie - Gewalt in Medien und jugendliche Gewaltbereitschaft (idw)
  • MEDIEN/023: Informelles Lernen im Internet (UNESCO heute)
  • MEDIEN/022: Ist Bildung durch Medien möglich? (idw)
  • MEDIEN/021: Psychologisch fundiertes Coaching und Internet (Thieme)
  • MEDIEN/020: Larger than life - Computerspiele als Ego-Stütze? (idw)
  • MEDIEN/019: Das Bild des Terrors in den Medien (idw)
  • MEDIEN/018: Gewalt aus dem Netz? (welt der frau)
  • MEDIEN/017: Der kleine Unterschied ist auch im Web nicht zu verbergen (idw)
  • MEDIEN/016: Mein Avatar und ich - Forschungsprojekt (idw)