Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 16.12.2020, Mittwoch
    • 15.12.2020, Dienstag
    • 14.12.2020, Montag
    • 13.12.2020, Sonntag
    • 12.12.2020, Samstag
    • 11.12.2020, Freitag
    • 10.12.2020, Donnerstag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → SOZIALWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

  • MELDUNG/264: 30 Jahre nach dem Mauerfall sind die Deutschen zufriedener denn je (idw)
  • MELDUNG/263: Entscheidende Faktoren der Eindämmung von Corona - Schulen, Kitas, Ausgangsbeschränkungen, Profi- und Breitensport (idw)
  • MELDUNG/262: Krisenstab und Bundesministerien greifen auf Ergebnisse der Mannheimer Corona-Studie zurück (idw)
  • MELDUNG/261: Gesellschaftliche Aspekte der Coronavirus-Pandemie - Nationalakademie Leopoldina legt dritte Ad-hoc-Stellungnahme vor (idw)
  • MELDUNG/260: Die stille Generation 60 plus (idw)
  • MELDUNG/259: Integration jugendlicher Geflüchteter - Ankommen im Alltag (idw)
  • MELDUNG/258: Sicherheitskooperation und Migration - Projektpartner ziehen Zwischenfazit (idw)
  • MELDUNG/257: Geflüchtete fühlen sich willkommen - Deutschkenntnisse nehmen weiter zu (idw)
  • MELDUNG/256: Wie ansteckend es ist, Kinder zu kriegen (idw)
  • MELDUNG/255: Bundesregierung fördert Forschungsinfrastruktur zu Familie und Demografie (BMBF)
  • MELDUNG/254: Forschungsprojekt untersucht friedensfördernde Praktiken von Frauen in Flüchtlingslagern (idw)
  • MELDUNG/253: Forschungsprojekt untersucht Friedensprozess mit der FARC-Guerilla in Kolumbien (idw)
  • MELDUNG/252: Migration. Europa gespalten, Deutschland auch - aber anders (idw)
  • MELDUNG/251: Lebensverhältnisse in Deutschland lassen sich nun noch besser abbilden (idw)
  • MELDUNG/250: Deutschland und das Vereinigte Königreich sind beliebt - Ein- und Auswanderung in Europa (idw)
  • MELDUNG/249: Wie ältere Menschen mit der Hitze in der Stadt umgehen (idw)
  • MELDUNG/248: Antisemitismus stoppen - aber wie?! (idw)
  • MELDUNG/247: Die Einstellung gegenüber Klimaflüchtlingen in Deutschland ist positiv (idw)
  • MELDUNG/246: Neue Publikation - Alltagsleben und Integrationsprozesse geflüchteter Menschen (idw)
  • MELDUNG/245: Neue Publikation - Schlüssel zu einer erfolgreichen Integration Geflüchteter (idw)
  • MELDUNG/244: Bürgerbeteiligung als Antwort auf die Krise der Demokratie (idw)
  • MELDUNG/243: Transnationale Familien, Familienzusammenführung und Integration im Kontext von Flucht (idw)
  • MELDUNG/242: Gender Studies - Internationales Zentrum gegründet (idw)
  • MELDUNG/241: Kolleg erforscht Krisen in Lateinamerika - und ihre Lösungen (idw)
  • MELDUNG/240: Literaturhinweis - Neue Ergebnisse aus der Migrationsforschung (idw)
  • MELDUNG/239: "Islamophobie ohne Muslime" (idw)
  • MELDUNG/238: Auf Distanz zu Fake News - So denkt die Gesellschaft über manipulierte Meinungsbildung (idw)
  • MELDUNG/237: Sozialer Zusammenhalt in den Städten entsteht nicht von allein (idw)
  • MELDUNG/236: Bund startet "Institut für gesellschaftlichen Zusammenhalt" (idw)
  • MELDUNG/235: Rund jede und jeder achte in der Erwerbsbevölkerung muss dauerhaft unter prekären Umständen leben (idw)
  • MELDUNG/234: Ein Vademecum für das Zusammenleben in mehrsprachigen Gesellschaften (idw)
  • MELDUNG/233: Konferenz - Der Einfluss des Finanzkapitalismus auf die soziale Welt (idw)
  • MELDUNG/232: Gleich und gleich gesellt sich gern - wie Homophilie Minderheiten benachteiligen kann (idw)
  • MELDUNG/231: Urban Data Hub - Hamburg auf dem Weg zur digitalen Stadt (idw)
  • MELDUNG/230: So vielfältig sind Deutschlands Städte - Von "Unerfahren" bis "Magnet" (idw)
  • MELDUNG/229: Tagung - Die Visegrád-Staaten im Strudel postsozialistischer Umbrüche (idw)
  • MELDUNG/228: Projekt - Langzeitwirkungen der Willkommenskultur (idw)
  • MELDUNG/227: Zukunftsstudie »Homo Digitalis« - Deutsche offen für Organe aus dem 3-D-Drucker (idw)
  • MELDUNG/226: Das Politbarometer - Seit 40 Jahren eine herausragende Datenquelle für Wissenschaft und Medien (idw)
  • MELDUNG/225: Stadtentwicklung und Integrationspolitik - Ticken kleine Städte anders? (idw)
  • MELDUNG/224: Rebellenherrschaft - Neuer Mittelweg 36 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/223: "Fremde im eigenen Land?" - Projekt "PoliLab" untersucht gesellschaftliche Identitäten (idw)
  • MELDUNG/222: Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung nimmt Arbeit auf (idw)
  • MELDUNG/221: Forschungsprojekt zu chinesischer Sozialpolitik an der Jacobs University (idw)
  • MELDUNG/220: Viele Kleinstädte verlieren Funktion als regionale Zentren (idw)
  • MELDUNG/219: Deutschlands Simulations-Labor entsteht in Trier (idw)
  • MELDUNG/218: Nachhaltigkeit weltweit stärken - UNESCO-Lehrstuhl an der Uni Jena (idw)
  • MELDUNG/217: Sozialforschungsstelle veröffentlicht Atlas Sozialer Innovationen samt interaktiver Weltkarte (idw)
  • MELDUNG/216: Neue Forschungsgruppe - Fluchtmigration und lokale Sozialpolitik (idw)
  • MELDUNG/215: Folgenreichen Wandel interdisziplinär erforschen (idw)
  • MELDUNG/214: Was asiatische Gesellschaften zusammenhält (idw)
  • MELDUNG/213: Gender-Forschung - "Anti-Feminismus spaltet die Gesellschaft" (idw)
  • MELDUNG/212: Migrationsforschung - Neuer Dissertationspreis in Gedenken an Antonio Gramsci (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/211: Jobcenter benachteiligen bei Anfragen Menschen mit ausländischen Namen (idw)
  • MELDUNG/210: Europa braucht Zuwanderung (idw)
  • MELDUNG/209: Migration - Der lange Weg in die Mitte der Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/208: Literaturhinweis - Die Wut über Stuttgart 21 ist verraucht (idw)
  • MELDUNG/207: Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften setzt verstärkt auf den Ausbau der Dateninfrastruktur (idw)
  • MELDUNG/206: Spendensiegel erhöhen das Vertrauen in karitative Organisationen (idw)
  • MELDUNG/205: Projektstart zur Integration von Zuwanderern auf dem Land (idw)
  • MELDUNG/204: Universitätsallianz Ruhr - Erste Adresse für Metropolenforschung (idw)
  • MELDUNG/203: Projekt - Wie virtuelle Gewalt auf die Realität wirkt (idw)
  • MELDUNG/202: Projekt - Integration von Zugewanderten in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/201: Projekt - Flucht als Sicherheitsproblem (idw)
  • MELDUNG/200: Mittelweg 36 Heft 2/2017 erschienen (idw)
  • MELDUNG/199: Studie zu Kriseneinsätzen - Gelingen hängt von zuverlässiger Vernetzung der Behörden ab (idw)
  • MELDUNG/198: Projekt - Wie sich unterschiedliche Unterkunftsarten auf Geflüchtete auswirken (idw)
  • MELDUNG/197: Geschlecht und Flucht - Universität Osnabrück beteiligt sich an Verbundprojekt (idw)
  • MELDUNG/196: Gebündelte Umfrageprogramme zu gesellschaftlich relevanten Fragestellungen (idw)
  • MELDUNG/195: Schweizer Sozialbericht 2016 - Ungleichheit macht unglücklich (idw)
  • MELDUNG/194: In Sachen Demokratie - Mittelweg 36, Heft 3/2016 erscheint am 1. Juni 2016 (idw)
  • MELDUNG/193: Bildung ist entscheidend für Integration von Migranten (idw)
  • MELDUNG/192: Forschungsprojekt - Wie sich Flüchtlinge selbst schützen (idw)
  • MELDUNG/191: Kinder von älteren Müttern sind fitter (idw)
  • MELDUNG/190: Politische Theorie in der Krise - Mittelweg 36 Heft 2/2016 erschienen (idw)
  • MELDUNG/189: Sachsen - Wissenschaftsministerium fördert Forschungszentrum zur Integration (idw)
  • MELDUNG/188: Literaturhinweis - Zehn Punkte fürs Zusammenleben (idw)
  • MELDUNG/187: Elend und Not erhöhen Risikobereitschaft älterer Menschen (MPG)
  • MELDUNG/186: Studie zur Lebenssituation von Geflüchteten in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/185: Neues Forschungsnetzwerk geht Verschwörungstheorien auf den Grund (idw)
  • MELDUNG/184: Anderssein und doch dazugehören - Kulturelle Diversität als gesellschaftliche Herausforderung (idw)
  • MELDUNG/183: Herausforderungen der Flüchtlingszuwanderung nur auf Basis guter wissenschaftlicher Daten steuerbar (idw)
  • MELDUNG/182: Mehr Transparenz in der Wissenschaft mit Replikationsserver.de (idw)
  • MELDUNG/181: Studie - Warum eine Südseeinsel den Krieg besiegt hat (idw)
  • MELDUNG/180: Von Maschinen und Menschen - Mittelweg 36, 6/2015 erschienen (idw)
  • MELDUNG/179: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung macht Texte im Open Access zugänglich (idw)
  • MELDUNG/178: Welchen Einfluss haben Staaten auf Migration? Forschungsprojekt abgeschlossen (idw)
  • MELDUNG/177: Studie - TTIP-Protestler. Für Demokratie, gegen die Macht der Konzerne (Universität Bremen)
  • MELDUNG/176: Studie - Gastländer können von Geflohenen profitieren (idw)
  • MELDUNG/175: Langzeitstudie - Dörfer im Wandel (idw)
  • MELDUNG/174: Flüchtlingskrise als große Lern- und Entwicklungsmöglichkeit (idw)
  • MELDUNG/173: Deutsches Jugendinstitut erforscht Lebenslage jugendlicher Flüchtlinge (idw)
  • MELDUNG/172: Schwerter zu Pflugscharen - Mittelweg 36, 5/2015 erschienen (idw)
  • MELDUNG/171: Der typische Nichtwähler kommt aus sozial schwachem Milieu (idw)
  • MELDUNG/170: Wie Zusammenarbeit durch Netzwerkdynamik bestimmt wird (idw)
  • MELDUNG/169: "Aktivisten im Geiste" und "Partizipationsdienstleister" (idw)
  • MELDUNG/168: Der Gewalt ins Auge sehen - Mittelweg 36, Heft 4/2015 erscheint am 1. August (idw)
  • MELDUNG/167: Neue Studie "So geht Einheit" (idw)
  • MELDUNG/166: Projekt untersucht den Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Migration (idw)
  • MELDUNG/165: Projekt - Wie verändert sich Anonymität in Gegenwartsgesellschaften? (idw)
  • MELDUNG/164: "Replay - Mediengeschichten des Kriegsfilms" - Mittelweg 36, 3/2015 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/163: Wer regelmäßig zum Gottesdienst geht, leidet weniger unter einem Jobverlust (idw)
  • MELDUNG/162: Studie - Vereint, aber noch nicht eins, Ost und West wachsen zusammen (BMWi)
  • MELDUNG/161: TEDx-Konferenz an der Uni Jena - Mit neuen Ideen die Welt verändern (idw)
  • MELDUNG/160: Kein direkter Zusammenhang zwischen Ungleichheit und Vertrauensverlust (idw)
  • MELDUNG/159: Neue Studie "Von Hürden und Helden" - Die Versorgung auf dem Land neu erfinden (idw)
  • MELDUNG/158: Migration ermöglichen - demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten (idw)
  • MELDUNG/157: Das Subjekt bei der Arbeit - Ausgabe 6/14 des Mittelweg 36 erschienen (idw)
  • MELDUNG/156: Konferenz zur Situation alleinstehender Frauen in Shanghai (idw)
  • MELDUNG/155: Konferenz diskutiert Wege aus dem Salafismus (idw)
  • MELDUNG/154: Projekt der Uni Osnabrück untersucht Favelas in Rio de Janeiro (idw)
  • MELDUNG/153: Friedensakademie Rheinland-Pfalz nimmt Arbeit auf (idw)
  • MELDUNG/152: Forschungsprojekt - Sicherheit in Flüchtlingslagern an der Grenze zu Syrien (Uni Bremen)
  • MELDUNG/151: Bundesministerium fördert Projekt zu Feindbildern in radikalen Bewegungen (Uni Bremen)
  • MELDUNG/150: Politische Tiere - Mittelweg 36 5/2014 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/149: Politischer und sozialer Wandel in der arabischen Welt - neues Projekt am ZMO (idw)
  • MELDUNG/148: Beschauliches Land und hektische Stadt? (idw)
  • MELDUNG/147: Amrita Narlikar wird neue Präsidentin des GIGA (GIGA)
  • MELDUNG/146: Bundesweite Befragung - Vom Vertrauen in Krisenzeiten (idw)
  • MELDUNG/145: Steigende Kriminalität im Heimatort verringert die Lebenszufriedenheit (idw)
  • MELDUNG/144: Kriegsschuld und demokratischer Neuanfang. Mittelweg 36 4/2014 erschienen (idw)
  • MELDUNG/143: Kein "Merkel-Faktor" - Studie untersucht Frauen auf dem Weg zur Macht (idw)
  • MELDUNG/142: Neue Online-Reihe - Aktuelle Sozialwissenschaftliche Befunde aus erster Hand (idw)
  • MELDUNG/141: Studie - Vielen Deutschen mangelt es an Zeit (idw)
  • MELDUNG/140: Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung für innovative Methode zur Armutsmessung (idw)
  • MELDUNG/139: Arbeitswelt und Lebenszyklen in Westafrika (idw)
  • MELDUNG/138: Shulamith Firestone, eine radikale Feministin - Mittelweg 36, 3/2014 erschienen (idw)
  • MELDUNG/137: Leipzig - Forschungsprojekt zur globalen Neupositionierung Griechenlands gestartet (idw)
  • MELDUNG/136: Ungleich verteilter Wohlstand erhöht das Risiko für Bürgerkriege (idw)
  • MELDUNG/135: Tagung - Wie erreichen Sozialwissenschaften arme Bevölkerungsgruppen? (Uni Bremen)
  • MELDUNG/134: Von Walden Pond nach Waikiki Beach - Mittelweg 36, Heft 2/2014 erschienen (idw)
  • MELDUNG/133: Fußball-WM - Brasilianische Forscher rechnen mit neuen Massenprotesten (idw)
  • MELDUNG/132: Unstatistik des Monats - Gewalt gegen Frauen und Zahlen (idw)
  • MELDUNG/131: Wie sehen junge Menschen in den Maghrebstaaten, Ägypten und Libanon ihre Zukunft (idw)
  • MELDUNG/130: Universität Zürich und Jacobs Foundation stärken die Jugendforschung (idw)
  • MELDUNG/129: Hochschule Koblenz forscht zur Wohnungslosigkeit in Rheinland-Pfalz (idw)
  • MELDUNG/128: Imperien revisited - Spanien und Portugal. Mittelweg 36 Heft 6/2013 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/127: Ostdeutschland - Abwanderer kehren häufiger zurück (idw)
  • MELDUNG/126: Studie "Produktiv im Alter" - Ältere länger einbinden (idw)
  • MELDUNG/125: Social Business Professorin warnt vor unseriösen Bettelbriefen (idw)
  • MELDUNG/124: Gerda Henkel Stiftung stellt mehr als 600.000 Euro für Konfliktforschung bereit (idw)
  • MELDUNG/123: Sachsen-Anhalt leidet unter "Abwanderungskultur" (idw)
  • MELDUNG/122: Stiefeltern sind nicht immer böse (MPG)
  • MELDUNG/121: Studie - Regionen im Niedergang lebenswert gestalten (idw)
  • MELDUNG/120: Soziale und andere Beziehungen. Mittelweg 36, 5/2013 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/119: Forschungsprojekt zur Rolle von Frauen in Delhi und Shanghai gestartet (BMBF)
  • MELDUNG/118: Veröffentlichung - Friedensgespräche in Afghanistan? (idw)
  • MELDUNG/117: Veröffentlichung - Zivil-militärische Beziehungen in Indonesien (idw)
  • MELDUNG/116: Warum Diktaturen stabil bleiben - und was sie destabilisiert (idw)
  • MELDUNG/115: Vernetzte Gesellschaft - Mittelweg 36, 4/2013 erschienen (idw)
  • MELDUNG/114: Orientalistentag - Revolutionen in Ägypten und Tunesien noch nicht verloren (idw)
  • MELDUNG/113: Hochdotierte EU-Förderung für Menschenrechts- und Konfliktforscherin Sabine Carey (idw)
  • MELDUNG/112: Hervorragende Benotung für Frankfurter Friedens- und Konfliktforscher (idw)
  • MELDUNG/111: Vom Schwachen zum Schutzwürdigen - VolkswagenStiftung unterstützt Ostasien-Forscher (idw)
  • MELDUNG/110: Forschungszentrum für Versöhnung in Jena eröffnet - "Versöhnung ist mitten im Streit" (idw)
  • MELDUNG/109: Sozial-ökologische Herausforderungen Afrikas werden erforscht (idw)
  • MELDUNG/108: Kredit, Keynes & Krieg - Mittelweg 36, Heft 3/2013 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/107: Coworking Spaces - Austausch statt Isolation (idw)
  • MELDUNG/106: Zwischen Ausgrenzung und Befreiung - Wie Arbeitslosigkeit unter die Haut geht (idw)
  • MELDUNG/105: Publikation "Flucht und Flüchtlingslager" (idw)
  • MELDUNG/104: Zweckfrei nützlich - wie die Geistes- und Sozialwissenschaften regional wirksam werden (idw)
  • MELDUNG/103: Studie - In Syrien drohen extreme Massaker (idw)
  • MELDUNG/102: Projekt - Versöhnung im Heiligen Land (idw)
  • MELDUNG/101: Projekte zu religiösen NGOs in den Vereinten Nationen und zu Nachbürgerkriegsordnungen (idw)
  • MELDUNG/100: Leibniz-Forschungsverbund "Krisen in einer globalisierten Welt" nimmt Arbeit auf (idw)
  • MELDUNG/099: Forschung für das Landleben (idw)
  • MELDUNG/098: Rückkehr der politischen Ökonomie - Mittelweg 36, 2/2013 erscheint am 15. April (idw)
  • MELDUNG/097: Quantitative Textanalyse von Kurzbiografien der Bundestagsabgeordneten (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/096: Projekt untersucht Perspektiven für schrumpfende Regionen (idw)
  • MELDUNG/096: Wie attraktiv ist der Profifußball in Europa? (idw)
  • MELDUNG/095: Studie - Volksvertreter sind risikofreudiger als das Volk (idw)
  • MELDUNG/094: Studie - Gesellschaftliche Herausforderungen bieten Chancen für soziale Innovationen (idw)
  • MELDUNG/093: Bewohner armer Länder zeigen mehr Risikobereitschaft (idw)
  • MELDUNG/092: Schader-Preis 2013 an Jutta Allmendinger (idw)
  • MELDUNG/091: Bedrohte Demokratien - Mittelweg 36, 1/2013 erscheint am 15. Februar (idw)
  • MELDUNG/090: Neue Ausgabe des Mittelweg 36 zum Thema Zwischenkriegszeit (idw)
  • MELDUNG/089: "Twinlife" - Weltweit einmalige Studie zu sozialer Ungleichheit (idw)
  • MELDUNG/088: Studie über Kurden und Türken in Berlin (idw)
  • MELDUNG/087: Studie - Das Vermögen der Eltern spielt eine wichtige Rolle für den Erfolg der Kinder (idw)
  • MELDUNG/086: Gewalt ist nicht gleich Gewalt. - "Caroline-von-Humboldt-Preis" für Projektvorhaben (idw)
  • MELDUNG/085: Dienst am Gemeinwohl - Mittelweg 36, 5/2012 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/084: Herausforderungen für Gesellschaften des langen Lebens - Experten beraten (idw)
  • MELDUNG/083: Arbeitslosigkeit schmerzt auch, wenn viele Menschen in einer Region betroffen sind (idw)
  • MELDUNG/082: Forschung für das Landleben (idw)
  • MELDUNG/081: Ein Ethikkodex für die internationale Arbeitsmarktforschung (idw)
  • MELDUNG/080: Facetten imperialer Herrschaft - Mittelweg 36, 4/2012 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/079: Wirksam die Welt verändern - Zehn Jahre Centrum für Evaluation an der Saar-Uni (idw)
  • MELDUNG/078: Ist die Geschlechterfrage obsolet geworden? Graduiertenkolleg "Gender und Bildung" startet (idw)
  • MELDUNG/077: Studie - Welcher Nachbar am meisten stört (idw)
  • MELDUNG/076: Warum sich für andere engagieren? - politikwissenschaftliche Untersuchung (idw)
  • MELDUNG/075: Online-Umfrage zur Rückwanderung im Landkreis Harz gestartet (idw)
  • MELDUNG/074: Poor Whites - Die neue Ausgabe des Mittelweg 36 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/073: Raumentwicklungsstrategie - Visionen für den Oman, Made in Austria (idw)
  • MELDUNG/072: Friedenspolitik auf dem Prüfstand - Darfur im Blick der internationalen Politik (idw)
  • MELDUNG/071: Politik in Europa - Mittelweg 36, 6/2011 erschienen (idw)
  • MELDUNG/070: Hervorragende Noten für das WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (idw)
  • MELDUNG/069: Internationale Studie - Migranten beuten Wohlfahrtsstaat nicht aus (idw)
  • MELDUNG/068: Gründung des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft in Berlin (idw)
  • MELDUNG/067: Täterpsychologie und Empathie. Mittelweg 36, 5/2011 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/066: Einwandererkinder trotz schwieriger Startbedingungen oft erfolgreich (idw)
  • MELDUNG/065: Die Welt der Lager - Mittelweg 36, 4/2011 erschienen (idw)
  • MELDUNG/064: Publikationsreihe - "Dazwischensein" als Lebensform, Lebenswelten von Frauen in Afrika (idw)
  • MELDUNG/063: "Freundschaften sind wichtige soziale Werkzeuge" (idw)
  • MELDUNG/062: Forschungsprojekt - Gewalt in der Partnerschaft (idw)
  • MELDUNG/061: Stuttgart 21 - reflexiv. Der Mittelweg 36 3/2011 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/060: Schweiz - Alt werden im Gefängnis, sozialwissenschaftlich untersucht (idw)
  • MELDUNG/059: Warum Internet-Terrorismus sich selbst limitiert (idw)
  • MELDUNG/058: Ungerechtigkeiten. Mittelweg 36, 2/2011 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/057: Christiane-Rajewsky-Preis für Friedens- und Konfliktforschung ging an Claudia Brunner (idw)
  • MELDUNG/056: Zwischen zwei Kulturen - polnische Migranten in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/055: Prof. Dr. Alexander erhält 2. Friedensgastprofessur der Uni Osnabrück (idw)
  • MELDUNG/054: Ältere Eltern sind mit vielen Kindern glücklicher (MPG)
  • MELDUNG/053: In Bochum entsteht ein "Zentrum für Mittelmeerstudien" (BMBF)
  • MELDUNG/052: "Städtische Gewalt im Nahen Osten" - neues Forschungsprojekt (idw)
  • MELDUNG/051: Neuer Mittelweg 36 - Einsamkeit und Freundschaft im Zeitalter der Kommunikation (idw)
  • MELDUNG/050: Internationales Projekt zur Großmacht-Rolle in der neuen Weltordnung gefördert (idw)
  • MELDUNG/049: Neues Kompetenznetzwerk untersucht Grenzüberschreitungen in Asien (idw)
  • MELDUNG/048: Sicherheitskulturen live aus München (Goethe-Universität Frankfurt)
  • MELDUNG/047: Berliner Forschungsteam überprüft die Thesen Thilo Sarrazins (idw)
  • MELDUNG/046: Kurt Biedenkopf wird Forschungsprofessor am WZB (idw)
  • MELDUNG/045: Weimarer Intellektuelle. Der Mittelweg 36 6/2010 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/044: Leibniz-Institut erschließt fotografisches Kulturerbe Ecuadors (idw)
  • MELDUNG/043: 40 Jahre Friedensforschung in Hessen (idw)
  • MELDUNG/042: 90 Jahre Weltregierung - Datenbank vorgestellt (idw)
  • MELDUNG/041: Rita Schäfer erhält Ernst-Otto-Czempiel-Preis (idw)
  • MELDUNG/040: Das Alter von heute - Der Mittelweg 36 5/2010 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/039: Neue BICC-Publikation - "Zur Typologie von Kriegsvergewaltigungen" (idw)
  • MELDUNG/038: Auszeichnung für Bremer Friedensforscher Dieter Senghaas (Uni Bremen)
  • MELDUNG/037: Anteile nichtehelicher Geburten steigen europaweit an (idw)
  • MELDUNG/036: Internationale Annerkennung für Politikwissenschaftler (idw)
  • MELDUNG/035: Zur Kommunikation des Beschweigens. Der Mittelweg 36, 4/2010 ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/034: Bergische Uni Wuppertal - Projekt zur Evakuierungsforschung gestartet (idw)
  • MELDUNG/033: Deutscher Studienpreis für Dissertation zu neuem Wohlfahrtsmaß (idw)
  • MELDUNG/032: Neues Kompetenzzentrum an der Hochschule Niederrhein zur Altersforschung (idw)
  • MELDUNG/031: Uni Osnabrück und Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven kooperieren (idw)
  • MELDUNG/030: Mathematiker Karl Sigmund publiziert in "Nature" zu Sozial- und Konfliktverhalten (idw)
  • MELDUNG/029: Freundschaft und Zerwürfnis - Der neue Mittelweg 36 (3/2010) ist erschienen (idw)
  • MELDUNG/028: Hochschule Fulda übernimmt eines der größten Archive zu Flucht und Migration (idw)
  • MELDUNG/027: Projekt - Fragezeichen hinter unseren Begriff von Afrika (idw)
  • MELDUNG/026: Mehr Sicherheit durch intelligente Videoüberwachung? (idw)
  • MELDUNG/025: Plädoyer gegen die Ruhrstadt (idw)
  • MELDUNG/024: Glanz und Elend des Liberalismus ... Mittelweg 36 (2/2010) erschienen (idw)
  • MELDUNG/023: Kritik oder Anpassung? - Projekt untersucht Soziale Arbeit (idw)
  • MELDUNG/022: Kompetenznetz Lateinamerika untersucht ethnische Konflikte der Großregion (idw)
  • MELDUNG/021: Neue Studie über Antisemitismus (idw)
  • MELDUNG/020: Erster nationaler Forscherverbund zum Thema "Social Entrepreneurship" (idw)
  • MELDUNG/019: Wie funktioniert Regieren in China? Kooperationsprojekt der Tübinger Sinologen (idw)
  • MELDUNG/018: Hamburger Institut für Sozialforschung - aktueller Jahresbericht erschienen (idw)
  • MELDUNG/017: Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS mit neuem Internetauftritt (idw)
  • MELDUNG/016: Bonner Zentrum für Entwicklungsforschung im internationalen Think Tank-Ranking (idw)
  • MELDUNG/015: Erste Gesamtanalyse zur Philanthropie in der Schweiz (idw)
  • MELDUNG/014: Projekt untersucht Beziehung von Israelis und Palästinensern (idw)
  • MELDUNG/013: Germanophobie in der Schweiz (idw)
  • MELDUNG/012: Bundesweite Studie - Jugend und politisches Engagement (idw)
  • MELDUNG/011: Deutsche Stiftung Friedensforschung - Prof. Dr. Tobias Debiel berufen (idw)
  • MELDUNG/010: Forschungsüberblick zu den gesellschaftlichen Auswirkungen des Web 2.0 (idw)
  • MELDUNG/009: Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung zieht in die "Friedensstadt" (idw)
  • MELDUNG/008: Neuer Fachinformationsdienst zum Thema Terrorismus (idw)
  • MELDUNG/007: Mannheimer Zentrum untersucht die Integration von Migrantenkindern (idw)
  • MELDUNG/006: Ist Gesellschaft planbar? Zeitschrift Mittelweg 36 6/2009 erschienen (idw)
  • MELDUNG/005: Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften hat einen neuen Präsidenten (idw)
  • MELDUNG/004: Tierliebe bedeutet soziale Kompetenz - These bestätigt (idw)
  • MELDUNG/003: Überblick über Frauen- und Geschlechter-Professuren jetzt online! (idw)
  • MELDUNG/002: Wissenschaftsrat bestätigt Arbeit des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (idw)
  • MELDUNG/001: Sozio-oekonomisches Panel soll ausgebaut werden (idw)