Schattenblick → INFOPOOL → POLITIK → WIRTSCHAFT


UNTERNEHMEN/2535: Industrie 4.0 - Vom globalen Hype zum individuellen Nutzen (idw)


Technische Universität Chemnitz - 14.12.2015

Industrie 4.0: Vom globalen Hype zum individuellen Nutzen

Unternehmen der sächsischen Zulieferindustrie sind im Umgang mit Industrie 4.0 weiter als erwartet


Erst war es die Dampfmaschine, dann das Fließband und später die Elektronik - derzeit findet die vierte industrielle Revolution statt. Damit gemeint ist die Vernetzung von Produkt, Maschine und Werkzeug, bei der riesige Datenmengen entstehen. In Deutschland wird diese Entwicklung als "Industrie 4.0" bezeichnet, doch manches Unternehmen betritt hier Neuland. Dies trifft nicht auf die sächsische Zulieferindustrie zu, denn hier zeichnet eine aktuelle Studie des Chemnitz Automotive Institute (CATI), die im Rahmen eines Technologieprojektes zur "Digitalisierung der Produktion" durchgeführt wurde, ein optimistisches Bild. "Bei unserer dreimonatigen Fallstudie, an der 25 Zulieferer beteiligt waren, wurde deutlich, dass der industriepolitische Weckruf für eine Industrie mit Zukunft in der Unternehmerschaft eindeutig angekommen ist", berichtet Prof. Dr. Werner Olle vom CATI-Direktorium, und ergänzt: "Lediglich am hochgepushten Begriff Industrie 4.0 und dessen inflationären Gebrauch stören sich einige Firmenvertreter." Den in die Untersuchung eingebundenen Unternehmen sei durchaus bewusst, dass durch Vernetzung und Digitalisierung von Produktions- und Geschäftsprozessen neue Potenziale entlang der gesamten Wertschöpfungskette erschlossen werden können. "Projekte werden jedoch nur dann und meistens schrittweise in Angriff genommen, wenn für das Unternehmen die Kosten-/Nutzen-Relation stimmt", sagt Prof. Olle.

Die bei den befragten Unternehmen vorrangig realisierten oder begonnenen Projekte hat das CATI-Team vier wesentlichen Anwendungsfeldern zugeordnet: die Prozessteuerung und -überwachung in Echtzeit; die Digitalisierung von Abläufen - auch in administrativen Bereichen; der Einsatz von Assistenzsystemen sowie die Vernetzung von Insel-Lösungen in der Automatisierung. Hinzu kommen drei weitere Optimierungsfelder, in denen die befragten Unternehmen Potentiale sehen: in der orts- und nutzerbezogenen Bereitstellung von Daten und Informationen auf mobilen Endgeräten; im Einsatz durchgängiger Ident-Technologien, z.B. RFID und in der die Schaffung transparenten Wertschöpfungsketten vom Kunden bis zum Lieferanten.

"Aus den Anwendungs- und Optimierungsfeldern haben wir letztlich einen unternehmensbasierten Wegeplan auf dem Weg zur Zukunftsvision Industrie 4.0 identifiziert, dem auch andere Unternehmen in der Region folgen können. Die Ergebnisse machen Mut und können weitere Unternehmen zur Nachahmung anregen. Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen passen, die von der IT-Infrastruktur bis zur zukunftsfähigen Ausbildung und Qualifizierung reichen", so das Fazit und der Wunsch von Prof. Olle.

Die Studie "Industrie 4.0: vom Hype zum shop floor", die viele Projektbeispiele aus der Unternehmenspraxis enthält, kann über das Chemnitz Automotive Institute bezogen werden. Kontakt: TUCed - Institut für Weiterbildung GmbH, CATI - Chemnitz Automotive Institute, Prof. Dr. Werner Olle, Telefon 0371 909490, E-Mail werner.olle@cati.institute, www.cati.institute


Stichwort: Chemnitz Automotive Institute (CATI)

Das 2015 gegründete Chemnitz Automotive Institute (CATI) ist ein Projektbereich eines An-Instituts der TU Chemnitz, der TUCed - Institut für Weiterbildung GmbH. CATI orientiert sich am Gestaltungsbedarf der Automobilbranche, der aus den drei großen Herausforderungen Internationalisierung, Innovation und demographischer Wandel resultiert. In dieser strategischen Ausrichtung werden hier Forschungsarbeiten auf den Gebieten Automobil-Wirtschaft, Automobil- Fabrik und Automobil-Logistik unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung und Erprobung sowie des Transfers von Prozessinnovationen initiiert, betrieben und gebündelt. Dabei besteht eine enge Verzahnung mit anderen Instituten der Universität wie dem Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme. CATI kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, mit dem Verband der Automobilindustrie e. V. und dem Automotive Cluster Ostdeutschland als institutionelle Branchenverbände sowie mit Vertretern verschiedener Institutionen angewandter Forschung.



Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/de/institution85

*

Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Chemnitz, Dipl.-Ing. Mario Steinebach, 14.12.2015
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 16. Dezember 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang