Schattenblick →INFOPOOL →POLITIK → FAKTEN

MELDUNG/015: Deutsche Politiker setzen kaum auf Wähleransprache via Facebook (idw)


Technische Universität Ilmenau - 01.02.2011

TU Ilmenau: Deutsche Politiker setzen kaum auf Wähleransprache via Facebook


Eine Untersuchung an der Technischen Universität Ilmenau zur Facebook-Kommunikation von Bundes- und Landtagsabgeordneten zeigt: Die Wähleransprache über soziale Netzwerke ist bisher die Ausnahme. Nur ein kleiner Teil der Politiker kommuniziert aktiv mit seinen Anhängern in Facebook. Die meisten setzen auf klassische Informationsvermittlung statt auf den Dialog mit dem Wähler.

Angela Merkel tut es, Gregor Gysi tut es und Claudia Roth sowieso - sie alle nutzen Facebook, um ihre Wähler zu erreichen. Inspiriert vom Online-Wahlkampf Barack Obamas zog es auch deutsche Politiker im "Superwahljahr" 2009 in die sozialen Netzwerke mit der Hoffnung, gerade bei der jungen Netz-Generation zu punkten. Eine Untersuchung von Linette Heimrich am Fachgebiet für Public Relations & Technikkommunikation der TU Ilmenau belegt nun aber: Ein Jahr nach der Wahl bleibt das mobilisierende Potenzial der sozialen Netzwerke größtenteils ungenutzt.

Die Studie widmete sich der Frage, ob und wie deutsche Abgeordnete heute im Netzwerk Facebook mit ihren Wählern kommunizieren. Analysiert wurden alle offiziellen Facebook-Seiten der Mitglieder des Deutschen Bundestags sowie der Abgeordneten des Bayerischen, des Schleswig-Holsteinischen und des Thüringer Landtags. Mit 146 von 622 Mitgliedern des Bundestags hat immerhin knapp ein Viertel (23 %) der Bundestagsabgeordneten ein offizielles Facebook-Profil. Landtagsmitglieder nutzen Facebook dagegen seltener, wobei der Bayerische Landtag mit 21 Parlamentariern (11 %) im Vergleich zum Thüringer (7 Abgeordnete, 8 %) und Schleswig-Holsteinischen Parlament (6 Abgeordnete, 6 %) am stärksten vertreten ist. In Facebook aktiv sind vor allem Mitglieder der Grünen und der FDP.

Insgesamt zeigen sich die Politiker bei der Kommunikation in Facebook aber zurückhaltend. Nur gut ein Drittel (36 %) der in Facebook vertretenen Bundes- und Landtagsmitglieder kommuniziert aktuell und mehrmals pro Woche mit seinen Facebook-Anhängern. Dabei sind wieder, wenn es um das Veröffentlichen von Meldungen geht, grüne und liberale Politiker am aktivsten.

Ein gutes Drittel der Abgeordneten (36 %) hat das Netzwerk nach einer kurzen Probephase wieder verlassen. Die letzte Aktualisierung dieser Seiten liegt im Schnitt 250 Tage zurück. Jede zehnte der untersuchten Politiker-Seiten (11 %) enthielt gar keine Meldungen.

Zum Dialog zwischen Politikern und Bürgern kommt es auf den Facebook-Seiten selten. Zwar sind Besucher-Beiträge in Form von Texten, Fotos, Videos und Verlinkungen in den meisten Fällen willkommen, eine Antwort erhalten die Nutzer von ihren demokratischen Vertretern aber kaum. Gerade einmal ein Fünftel (22 %) der Politiker reagiert auf Beiträge von Besuchern. Demnach konzentriert sich der Einsatz von Facebook-Seiten überwiegend auf die klassische einseitige Vermittlung von Informationen und weniger auf den Austausch mit den Wählern. Entsprechend gering ist das Feedback, das Politiker von ihren Anhängern in Facebook erhalten.

Die anfängliche Facebook-Euphorie in der Politik scheint damit verflogen. Anders als in den USA, in denen soziale Netzwerke wie Facebook sich als Bestandteil der Kommunikationsstrategie vieler Politiker etabliert haben, befindet sich die politische Facebook-Nutzung in Deutschland noch in den Anfängen. Parlamentarier orientieren sich hierzulande noch zu wenig an den neuen Leitwerten des Social Web, dessen Kommunikation vor allem durch die Interaktion und Beteiligung der Nutzer geprägt ist. Eine Erfolgsstrategie für den Einsatz von Facebook in der politischen Public Relations scheint den Abgeordneten bis dato noch zu fehlen.

Das Fachgebiet für Public Relations & Technikkommunikation unter Professor Wolfgang Schweiger befasst sich derzeit in einer Reihe von Studien mit den Veränderungen, die soziale Medien im Internet für PR, Werbung und politische Kommunikation mit sich bringen.

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution97


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Technische Universität Ilmenau, Bettina Wegner, 01.02.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 3. Februar 2011