INFOPOOL
PARLAMENT
Bündnis 90/Die Grünen
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
CDU/CSU
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Militär
Recht
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Die Linke
Agrar
Appell
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Fakten
Ausschuss
Bundestag
Hintergrund
Kommunales
Meldung
Petition
Pressekonferenz
FDP
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Landesparlamente
Baden-Württemberg
Bayern
Bremen
Hamburg
Mecklenburg-Vorpommern
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
Meinungen
Leserbrief
Offener Brief
Standpunkt
Stellungnahme
SPD
Agrar
Arbeit
Aussen
Bildung
Europa
Finanzen
Fraktion
Gesundheit
Innen
Kultur
Medien
Recht
Sicherheit
Soziales
Umwelt
Verkehr
Wirtschaft
Ticker
Demokratie Initiativ
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → PARLAMENT → SPD
AGRAR/296: Kreative "Zu gut für die Tonne"-Preisträger - gesetzliche Maßnahmen notwendig
AGRAR/295: Positionspapier - Arbeitnehmerrechte in der Ernährungswirtschaft stärken
AGRAR/294: Ernährungspolitischer Bericht mit viel Licht und Schatten
AGRAR/293: Lebensmittelverschwendung bekämpfen - Abgabepflicht einführen
AGRAR/292: Düngeverordnung - Weniger Gülle, mehr Gewässerschutz
AGRAR/291: Integration von Agroforstsystemen fördern
AGRAR/290: Lebensmittelsicherheit verbessern
AGRAR/289: Nationale Bioökonomiestrategie - Viele wichtige Punkte, aber noch Luft nach oben
AGRAR/288: EU-Trinkwasserrichtlinie - Mehr Schutz vor Hormongift im Trinkwasser
AGRAR/287: Tafeln beim Kampf gegen Lebensmittelverschwendung besser unterstützen
AGRAR/286: Ausbeutung in der Ernährungsindustrie muss ein Ende haben
AGRAR/285: Lebensmittelsicherheit - Jetzt geht's um die Wurst
AGRAR/284: SPD-Position bestätigt - Verbraucher wollen Nutri-Score
AGRAR/283: Agrar- und Umweltpaket muss im Parlament nachgebessert werden
AGRAR/282: Wälder umbauen - Gelder sinnvoll nutzen
AGRAR/281: Nitrat-Richtlinie - Generationengerechtigkeit auch für sauberes Wasser
AGRAR/280: Gastronomie muss Beitrag zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung leisten
AGRAR/279: Bundesverwaltungsgericht zum Kükenschreddern - Armutszeugnis für Landwirtschaftsministerium
AGRAR/278: Kampf gegen Lebensmittelverschwendung intensivieren
AGRAR/277: Verbraucherverbände fordern europaweit gültigen Nutri-Score
AGRAR/276: Lebensmittelverschwendung konsequent reduzieren
AGRAR/275: Lebensmittel gehören nicht in die Tonne
AGRAR/274: Hygieneverstöße rechtssicher veröffentlichen
AGRAR/273: Lebensmittel gehören nicht in den Müll
AGRAR/272: Ampelkennzeichnung - Mit Nutriscore gesündere Lebensmittelauswahl erleichtern
AGRAR/271: Gesellschaftliche Legitimation der europäischen Agrarförderung wiederherstellen
AGRAR/270: 10 Jahre Lebensmittel ohne Gentechnik sind ein großer Erfolg
AGRAR/269: Hofabgabeklausel ist Geschichte
AGRAR/268: Gut Ding will Weile haben - Einführung von Regionalbudgets sinnvoll
AGRAR/267: Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration jetzt praxistauglich machen
AGRAR/266: Dürrehilfen für den Wald - Anbau klimaresistenter Baumarten erleichtern
AGRAR/265: Ältere Landwirte kommen endlich zu ihrem Recht - Renten werden bewilligt
AGRAR/264: Hofabgabeklausel hat keine Zukunft mehr
AGRAR/263: Hofabgabeverpflichtung abschaffen
AGRAR/262: Landwirtschaft braucht Zukunftsperspektiven statt Nothilfen
AGRAR/261: Hofabgabeklausel abschaffen
AGRAR/260: Die Zeit drängt - nachhaltigere Landwirtschaft jetzt
AGRAR/259: Chancen für eine gerechtere und nachhaltigere Landwirtschaft jetzt nutzen
AGRAR/258: Politik für den ländlichen Raum braucht Neustart
AGRAR/257: Landwirtschaft mit und für die Menschen
AGRAR/256: Staatliches Tierwohllabel jetzt umsetzen
AGRAR/255: Kommissionsvorschlag zum Verbot von Neonicotinoiden zustimmen
AGRAR/254: Tierwohllabel - Endlich Bewegung in Reihen des Bauernverbandes
AGRAR/253: Afrikanische Schweinepest - Landwirtschaft besser schützen
AGRAR/252: Glyphosat - Ausstieg schnellstmöglich und endgültig
AGRAR/251: Verantwortung für Tierwohl endet nicht an der Grenze
AGRAR/250: Keine Verlängerung für Glyphosatanwendung
AGRAR/249: Europa braucht eine echte Reform der Agrarpolitik
AGRAR/248: Mit gutem Gewissen gegen Grüne Gentechnik
AGRAR/247: Deutschland muss raus aus der Glyphosatanwendung
AGRAR/246: Antibiotikaeinsatz nicht banalisieren
AGRAR/245: Gestern Fipronil - und morgen? Überwachungsstrukturen und Verbraucherinformation verbessern
AGRAR/244: Eierskandal deckt Versäumnisse der Vergangenheit auf
AGRAR/243: G20 zu Antibiotikaresistenzen - Darüber zu reden reicht nicht aus
AGRAR/242: Immer wieder Bayern - erneutes Versagen in der Lebensmittelüberwachung
AGRAR/241: Kritik an 'Zehn-Punkte-Plan' des CSU-Landwirtschaftsministers zur ländlichen Entwicklung
AGRAR/240: Nährstoffbilanzierung großer Schritt zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft
AGRAR/239: Gute Arbeit - Gutes Fleisch
AGRAR/238: Gleichwertige Lebensverhältnisse auch im ländlichen Raum
AGRAR/237: Tierwohl-Label des Ministers bleiben hinter Erwartungen zurück
AGRAR/235: Entwurf Stoffstrombilanzverordnung ohne positive Umweltwirkung
AGRAR/234: Koalition gegen Pelztierfarmen und Schlachtung trächtiger Tiere
AGRAR/233: Neuauflage der Charta für Holz greift zu kurz
AGRAR/232: Glyphosat-Ausstieg weiterhin langfristig erforderlich
AGRAR/231: Änderungen im Milchmarkt erforderlich
AGRAR/230: Ländliche Räume brauchen mehr als digitale Trippelschritte
AGRAR/229: SPD-Fraktion begrüßt die Zukunftsstrategie ökologischer Landbau
AGRAR/228: Tiere sind keine Industrieprodukte
AGRAR/227: Für mehr Tierschutz braucht es entschiedenes gesetzgeberisches Handeln
AGRAR/226: Expertenanhörung bestätigt SPD-Kritik am Gentechnikgesetz-Entwurf
AGRAR/225: Verlässliche Kennzeichnung für vegetarische und vegane Produkte schaffen
AGRAR/224: Änderungen am Gentechnikgesetz gefordert
AGRAR/223: Antibiotikaresistenzen - Eine dringliche Herausforderung
AGRAR/222: Zuschüsse zur Förderung des ökologischen Landbaus erstmals wieder erhöht
AGRAR/221: Die deutsche Landwirtschaft beschleunigt ins 21. Jahrhundert
AGRAR/220: Entwicklung der ländlichen Räume konsequent anpacken
AGRAR/219: Ökologischen Landbau und gesunde Ernährung fördern
AGRAR/218: EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Nitratrichtlinie
AGRAR/217: Es ist Zeit für eine Nationale Nutztierstrategie
AGRAR/216: Position zur Novelle des Düngerechts durch Umweltbericht klar bestätigt
AGRAR/215: Bewältigung der Milchkrise muss endlich vorankommen
AGRAR/214: Einsatz von besonders wirksamen Antibiotika muss reduziert werden
AGRAR/213: Kaum Verwertbares aus Brüssel - Nur ein Tropfen auf den heißen Stein
AGRAR/212: Bewältigung der Milchkrise - Gezielte Hilfe ja, Gießkanne nein
AGRAR/211: Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse durch erweiterte Fördermaßnahmen
AGRAR/210: Zukunftschancen durch Smart Farming nutzen
AGRAR/209: Experten-Anhörung zur Gemeinschaftsaufgabe unterstützt SPD-Forderungen
AGRAR/208: Fördermöglichkeiten zur Entwicklung der ländlichen Räume - noch Änderungsbedarf
AGRAR/207: Ernährungspolitischer Bericht - Verbraucherschutz in der Warteschleife
AGRAR/206: Ergebnisse des Milchgipfels enttäuschend
AGRAR/205: Milchgipfel - Nothilfe ja, aber nicht ohne Zukunftskonzept
AGRAR/204: Gelegenheit zur Strukturänderung im Milchsektor nutzen
AGRAR/203: Tötungspraxis bei männlichen Eintagsküken abstellen
AGRAR/202: Staatliches Tierwohl-Label - richtiger und wichtiger Schritt aus der Milchkrise
AGRAR/201: Bundesminister Schmidt überrascht mit neuer Ernährungsbehörde
AGRAR/200: Umweltgutachten - Landwirtschaftsminister muss umsteuern
AGRAR/199: Klare Kennzeichnung für vegan und vegetarisch europaweit durchsetzen
AGRAR/198: Förderung der ländlichen Räume weiterentwickeln
AGRAR/197: Finanzielle Ausstattung der "Initiative Tierwohl" aufstocken
AGRAR/196: Novelle des Düngegesetzes auf gutem Weg
AGRAR/195: Tierschutz stärken - Nicht auf dem Erreichten ausruhen
AGRAR/194: Hofabgabe neu gestaltet - Frauen profitieren
AGRAR/193: Das Töten von männlichen Eintagsküken verhindern
AGRAR/192: Stärkung der heimischen Eiweißpflanzen
AGRAR/191: Faire Arbeit für eine gesunde Ernährung
AGRAR/190: Moderne Landwirtschaft nutzt ihre Zukunftschancen
AGRAR/189: Gutachten zur Nutztierhaltung ernst nehmen
AGRAR/188: Mehr Forschungsmittel für weniger Antibiotikaeinsatz und bessere Landmaschinentechnik
AGRAR/187: Mehr regionale Wertschöpfung und mehr Biomilch
AGRAR/186: Hofabgabe neu regeln - - Renteneintritt der Landwirte soll flexibler werden
AGRAR/185: Besseren Schutz vor hormonell wirksamen Substanzen gefordert
AGRAR/184: "Ländliche Räume sind Zukunftsräume"
AGRAR/183: Glyphosat - Ausstieg aus der Nutzung vorantreiben
AGRAR/182: SPD begrüßt Bundesratsentwurf zum Verbot von Gentechnik auf dem Acker
AGRAR/181: Mehr regionale Wertschöpfung - Milcherzeuger müssen gestärkt werden
AGRAR/180: EU-Agrarpolitik zukunftsfähig machen
AGRAR/179: Agrarforschung zukunftsfähig ausrichten
AGRAR/178: Gutes Leben auf dem Land wird durch den Agrarhaushalt stärker gefördert
AGRAR/177: Kein Klonen und keine Produkte von geklonten Tieren in der EU
AGRAR/176: Mehr Fördermittel für die Ökolandbauforschung gefordert
AGRAR/175: Antibiotikaverbrauch in der Tierhaltung dringend weiter reduzieren
AGRAR/174: Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft bis 2020 um mindestens 50% senken
AGRAR/173: EU-Kommission unterstützt SPD-Forderungen zur Revision des Düngerechts
AGRAR/172: Für ein gutes Leben auf dem Land
AGRAR/171: Wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung ländlicher Räume vorantreiben
AGRAR/170: Besorgt über wachsenden Einsatz von Glyphosat
AGRAR/169: Für eine nationale Strategie gegen Lebensmittelverluste
AGRAR/168: Einigung im EU-Ministerrat - Erfolg für den Ökolandbau
AGRAR/167: Bund-Länder-Zusammenarbeit beim Tierschutz muss ausgeweitet werden
AGRAR/166: Nachhaltige Verbraucher- und Landwirtschaftspolitik vorantreiben
AGRAR/165: SPD für mehr Ökoprodukte aus Deutschland
AGRAR/164: Eine bäuerliche Produktion braucht keine Klontiere
AGRAR/163: Prozesskontrolle als Herzstück des Ökolandbaus muss bleiben
AGRAR/162: Konkrete Tierschutzmaßnahmen unmittelbar umsetzen
AGRAR/161: Experten bestätigen Position der SPD zur Novelle der Düngeverordnung
AGRAR/160: Bundesweite Zahlen des Antibiotikaeinsatzes bei Masttieren erstmals veröffentlicht
AGRAR/159: Haltung von Nutztieren stärker am Tierwohl orientieren
AGRAR/158: Einsatz von Reserveantibiotika muss massiv eingeschränkt werden
AGRAR/157: Millionen Küken vor dem Schredder bewahren
AGRAR/156: Klarheit über die Herkunft von verarbeitetem Fleisch schaffen
AGRAR/155: Grausam - 120.000 geschredderte Küken täglich
AGRAR/154: Grüne Gentechnik - gemeinsame Erklärung zur Umsetzung des sogenannten Opt-out
AGRAR/153: Gentechnik-Anbauverbote müssen für ganz Deutschland gelten
AGRAR/152: Tierschutz muss verbindlich werden - Minister Schmidt muss von Freiwilligkeit abrücken
AGRAR/151: Öko im Aufwind - Bio und regional als Erfolgsduo
AGRAR/150: Mehr heimisches Bio, Ziel - 20 Prozent ökologischer Landbau in Deutschland
AGRAR/149: Zwischenbericht Kompetenzkreis Tierwohl - Tierschutzstandards verbindlich machen
AGRAR/148: Yasmin Fahimi - Gesunde Lebensmittel müssen verfügbar und erschwinglich sein
AGRAR/147: Vorbehalte der Bevölkerung ernst nehmen - Gentechnikanbau in Deutschland verbieten
AGRAR/146: Bundesweites Anbauverbot für genveränderte Pflanzen muss kommen
AGRAR/145: Regelungen für den Anbau gentechnisch veränderter Organismen entscheidend verbessert
AGRAR/144: Rechtssicherheit für bestehende Biomasseanlagen durchgesetzt
AGRAR/143: SPD-Schwerpunkte Tierschutz und Förderung des ländlichen Raums gestärkt
AGRAR/142: SPD-Bundestagsfraktion will die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft stärken
AGRAR/141: Bio für alle - Ökolandbau als Mittel zur weltweiten Hungerbekämpfung
AGRAR/140: Den eingeschlagenen Weg konsequent verfolgen
AGRAR/139: Ländliche Entwicklung steht im Zentrum sozialdemokratischer Agrarpolitik
AGRAR/138: Europäisches Recht muss ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft stärken
AGRAR/137: Haltungsbedingungen von landwirtschaftlichen Nutztieren müssen verbessert werden
AGRAR/136: Tierschutz geht uns alle an - Novelle des Tierschutzgesetzes schnell vorlegen
AGRAR/135: Zertifizierte Tierhaltungssysteme jetzt einführen
AGRAR/134: Positive Signale der Tierschutzinitiative umsetzen
AGRAR/133: Stärkung der ländlichen Entwicklung trägt sozialdemokratische Handschrift
AGRAR/132: Haushalt 2015 - Richtige Signale für den Tierschutz
AGRAR/131: Haushalt 2015 - Klare Zeichen für mehr nachhaltige Landwirtschaft
AGRAR/130: Prüf- und Zulassungsverfahren für Tierhaltungssysteme muss zügig kommen
AGRAR/129: Bundesprogramm ländliche Entwicklung ist großer Fortschritt für den ländlichen Raum
AGRAR/128: Freihandelsabkommen TTIP - ja, aber nur mit unseren hohen EU-Standards
AGRAR/127: EEG-Novelle sichert Förderung von Biomasse und Biogasanlagen
AGRAR/126: Agrarhaushalt 2014 - Mehr Geld für heimische Eiweißpflanzen
AGRAR/125: Anbauverbot für genveränderte Pflanzen kommt
AGRAR/124: Kein Quadratmeter Grünland geht mehr verloren
AGRAR/123: Leistungsverbesserungen für Landwirte in der gesetzlichen Rentenversicherung
AGRAR/122: Grüne Gentechnik - Ausstieg in Deutschland wird möglich
AGRAR/121: Anbauverbot für Genpflanzen - SPD begrüßt Bundesratsbeschluss
AGRAR/120: Endlich Jagd ohne Blei
AGRAR/119: Abschaffung der Hofabgabeklausel steht ganz oben auf der Agenda
AGRAR/118: Keine Gentechnik in Lebensmitteln - Bundesregierung muss in Europa gegen die Zulassung stimmen
AGRAR/117: Amflora-Entscheidung stärkt Umwelt- und Verbraucherschutz
AGRAR/116: Imker und Verbraucher schützen - auf Gentechnik verzichten
AGRAR/115: Schönfärberei bei Koalition und Bauernverband stärkt Tierschutz und Landwirte nicht
AGRAR/114: EU-Agrarpolitik wird nur unzureichend reformiert
AGRAR/113: Vermittlungsverfahren zur Novelle des Arzneimittelgesetzes ist letzte Chance
AGRAR/112: Schweinehaltung - EU bescheinigt Aigner Untätigkeit beim Tierschutz
AGRAR/111: Agrarhaushalt - Sicheres Fundament für die europäische Landwirtschaftsreform
AGRAR/110: SPD fordert klare Grenzen für Intensivtierhaltung
AGRAR/109: Aigner schmückt sich mit fremden Federn
AGRAR/108: Novellierung des Tierschutzgesetzes - Kaum Verbesserungen für den Schutz der Tiere
AGRAR/107: Arbeitsbedingungen in deutschen Schlachthöfen verbessern
AGRAR/106: Lückenhafte Novelle des Arzneimittelgesetzes wird Antibiotika-Einsatz nicht senken
AGRAR/105: Schwarz-Gelb lenkt feige von echter Tierschutzpolitik ab
AGRAR/104: Pflanzenöl als Traktor-Treibstoff - Schwarz-Gelb verpasst Chance
AGRAR/103: Schwarz-Gelb kapituliert vor eigener Tierschutzpolitik
AGRAR/102: Schwarz-Gelb versagt komplett bei Tierschutzgesetz
AGRAR/101: SPD fordert Sonderprogramm für Junglandwirte
AGRAR/100: Aigner lässt den ländlichen Raum im Stich
AGRAR/099: Klare Reduktionsziele für den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung sind notwendig
AGRAR/098: Bürgschaften für ukrainische Hühnerfabriken offenbaren Doppelmoral von Schwarz-Gelb
AGRAR/097: Agrarexportförderung ist ein weiteres Beispiel für die Klientelpolitik der Bundesregierung
AGRAR/096: Lebensqualität in ländlichen Räumen erhalten - Politik weiterentwickeln
AGRAR/095: Anhörung zeigt - Weinbau ist auf stabilem Kurs
AGRAR/094: Aigner sabotiert weiterhin jeden Tierschutz-Kompromiß
AGRAR/093: Frau Aigner - Glucke der Agrarlobby verlängert Käfighaltung
AGRAR/092: Legehennen-Haltung - Bundesministerin Aigner beugt sich Lobbyinteressen
AGRAR/091: Intensivtierhaltung besser steuern
AGRAR/090: Aigners Agrarstrategie - Ohne eigene Mehrheit
AGRAR/089: Regierungskoalition blockiert Verbesserungen im Bereich der Intensivtierhaltung
AGRAR/088: Lobby der Agrarindustrie blockiert Novelle des Baugesetzbuchs
AGRAR/087: Novelle des Tierschutzgesetzes - Keine Verbesserung beim Tierschutz
AGRAR/086: Keine Patentierung von gezüchteten landwirtschaftlichen Nutztieren und -pflanzen
AGRAR/085: Frau Aigner bleibt beim Gesetzenwurf zu Antibiotika-Resistenzen zu zahm
AGRAR/084: Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung wirkungsvoll regeln