Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → CDU/CSU

  • VERKEHR/808: Wir unterstützen die Busbranche in dieser Krise finanziell und retten damit Arbeitsplätze
  • VERKEHR/807: Wir lassen die Busbranche nicht im Stich
  • VERKEHR/806: Schiene durch Flexibilität attraktiv halten
  • VERKEHR/805: Breiter Einsatz von Wasserstoff für den Verkehrssektor
  • VERKEHR/804: Weitergabe der Mehrwertsteuersenkung ist starkes Signal der Bahn
  • VERKEHR/803: Modernisierungsschub für die Mobilität
  • VERKEHR/802: Kein Fahrverbot für Motorräder
  • VERKEHR/801: Bahn kommt ihrer Verantwortung zur Einhaltung der Pandemie-Bestimmungen nach
  • VERKEHR/800: Verkehrsbranche in der Krise gezielt helfen
  • VERKEHR/799: Verlängerung der Mautbefreiung für Erdgas-Lkw beschlossen
  • VERKEHR/798: Take-off für neue Mobilitätsdienste in der Luft
  • VERKEHR/797: Unterstützungspaket für die Bahn muss ausgewogen sein
  • VERKEHR/796: Die Versorgungssicherheit ist auch im Verkehrssektor sichergestellt
  • VERKEHR/795: Turbo für mehr Ladepunkte in Gebäuden
  • VERKEHR/794: Schneller Planen und Bauen für eine bessere Verkehrs- und Mobilfunkinfrastruktur
  • VERKEHR/793: Unser Klimapaket kommt bei den Menschen an
  • VERKEHR/792: PKW-Maut - "Mit dem negativen Ausgang des Prozessverfahrens konnte nicht gerechnet werden"
  • VERKEHR/791: Keine Zweiklassen-Gesellschaft auf unseren Autobahnen
  • VERKEHR/790: Beschleunigung von Verkehrsprojekten
  • VERKEHR/789: Milliarden-Investitionen in den Nahverkehr
  • VERKEHR/788: Meilenstein für den schnelleren Verkehrsinfrastrukturausbau
  • VERKEHR/787: Mehr Geld für Stadtbahnen und den Schienenregionalverkehr
  • VERKEHR/786: Bundesrechnungshof ist nicht Kronzeuge
  • VERKEHR/785: Bundestag macht Weg für milliardenschwere ÖPNV-Förderung frei
  • VERKEHR/784: Kein generelles Tempolimit auf Autobahnen
  • VERKEHR/783: Fahrradfahren sicherer und attraktiver machen
  • VERKEHR/782: Bund steckt Rekordinvestitionen in die Schiene
  • VERKEHR/781: Maßnahmengesetze beschleunigen die Fertigstellung wichtiger Bauvorhaben
  • VERKEHR/780: Schiedsverfahren klärt Ansprüche
  • VERKEHR/779: Aufklärung statt Vorverurteilung
  • VERKEHR/778: Steigende Investitionen in alle Verkehrsträger
  • VERKEHR/777: Zügige und ambitionierte Umsetzung des Aachener Vertrages
  • VERKEHR/776: Rekordinvestitionen für die Lebensadern unseres Landes
  • VERKEHR/775: Strukturelle Defizite bei der Deutschen Bahn beheben
  • VERKEHR/774: Freiheit der Bürger bei Auswahl ihrer Verkehrsmittel ist elementar
  • VERKEHR/773: Ein starkes Signal - Milliardeninvestitionen in den klimafreundlichen Nahverkehr
  • VERKEHR/772: Langwierige Planungsverfahren für Verkehrsprojekte beschleunigen
  • VERKEHR/771: Ladeinfrastruktur für Elektroautos ausbauen
  • VERKEHR/770: Wir beschleunigen und vereinfachen die Planungsverfahren bei Verkehrsprojekten
  • VERKEHR/769: Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen
  • VERKEHR/768: Planungsbeschleunigung für den Mittelabfluss der Verkehrsinvestitionen voranbringen
  • VERKEHR/767: Deutschlands Fernstraßen in gutem Zustand
  • VERKEHR/766: Deutschland stärkt den Fahrradverkehr
  • VERKEHR/765: Die richtigen Anreize für den Umstieg auf die klimafreundliche Bahn setzen
  • VERKEHR/764: Rekordinvestitionen zur Modernisierung des Schienennetzes
  • VERKEHR/763: Transitgipfel - Fahrverbote in Tirol bleiben aus bayerischer Sicht unrechtmäßig
  • VERKEHR/762: Pkw-Maut - Maximale Transparenz und Klarheit geliefert
  • VERKEHR/761: Volle Transparenz bei den PKW-Maut-Verträgen hergestellt
  • VERKEHR/760: Tiroler Landesregierung blockiert selbstherrlich den Transitverkehr
  • VERKEHR/759: Opposition betreibt Sommertheater
  • VERKEHR/758: Pkw-Maut - Bundesregierung hat richtig gehandelt
  • VERKEHR/757: Sicherheit bleibt Schwerpunkt deutscher Verkehrspolitik
  • VERKEHR/756: Verkehrssicherheit - erfolgreiches Förderprogramm Abbiegeassistenten wird aufgestockt
  • VERKEHR/755: E-Scooter erhalten Zulassung für den Straßenverkehr
  • VERKEHR/754: Fahrverbote sind nicht die Lösung
  • VERKEHR/753: Fahrverbote sind der falsche Weg
  • VERKEHR/752: Innovative Mobilitätstechnologien fördern statt Verbote aussprechen
  • VERKEHR/751: Keine Komplettfreigabe des Gegenverkehrs für Radfahrer in Einbahnstraßen
  • VERKEHR/750: Luftsicherheitskontrollen endlich reformieren - Warteschlangen auflösen
  • VERKEHR/749: Nicht weniger Mobilität, sondern effizientere
  • VERKEHR/748: Individuelle Mobilität von morgen gestalten
  • VERKEHR/747: Keine flächendeckenden Kontrollen von Diesel-Fahrverboten
  • VERKEHR/746: Weg frei für Erhöhung der Bundesmittel für wichtige kommunale Verkehrsinfrastrukturprojekte
  • VERKEHR/745: Fahrverbote vermeiden - Kontrollen mit Augenmaß
  • VERKEHR/744: Digitialisierungsoffensive für das deutsche Schienennetz
  • VERKEHR/743: Bundesimmissionsschutzgesetz - Es bleibt bei 270 mg
  • VERKEHR/742: Wissenschaftliche Überprüfung der Schadstoff-Grenzwerte richtig
  • VERKEHR/741: Unverhältnismäßige Fahrverbote verhindern
  • VERKEHR/740: Stickoxid Grenzwerte müssen überprüft werden
  • VERKEHR/739: Bund handelt wirtschaftlich
  • VERKEHR/738: Toll Collect - Eine konsequente und richtige Entscheidung
  • VERKEHR/737: Kontrolle von Diesel-Fahrverboten muss verhältnismäßig sein
  • VERKEHR/736: Bürokratieentlastung bei Fahrzeugzulassungen
  • VERKEHR/735: Bessere Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer
  • VERKEHR/734: 5G in der Stadt und im ländlichen Raum
  • VERKEHR/733: Union stärkt den Radverkehr im Bundeshaushalt 2019
  • VERKEHR/732: Wir brauchen zuverlässige Mobilfunkversorgung für alle
  • VERKEHR/731: Wir investieren in die Zukunft
  • VERKEHR/730: Haushaltsausschuss zeigt Haltung für mehr Nachhaltigkeit beim Thema
  • VERKEHR/729: Autohersteller müssen Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität in deutschen Städten leisten
  • VERKEHR/728: Deutliche Verkürzung der Dauer von Baumaßnahmen
  • VERKEHR/727: Spürbare Entlastung für Verkehrsknotenpunkte
  • VERKEHR/726: Nein zu unverhältnismäßigen Fahrverboten
  • VERKEHR/725: Erfolgsgeschichte der Lkw-Maut wird fortgeschrieben
  • VERKEHR/724: Sachlich bleiben in der Diesel-Diskussion
  • VERKEHR/723: Meilenstein zur gerechteren Finanzierung unserer Straßen
  • VERKEHR/722: Passagierkontrollen an Flughäfen effizienter und schneller gestalten
  • VERKEHR/721: Situation an deutschen Flughäfen wird verbessert
  • VERKEHR/720: Lösung für Städte mit besonders hoher Stickoxid-Belastung
  • VERKEHR/719: Erster Schritt beim Diesel-Thema
  • VERKEHR/718: Mobilität der Zukunft gestalten
  • VERKEHR/717: Weg frei für die größte Reform in der Geschichte der Autobahnen
  • VERKEHR/716: Mehr Tempo beim Carsharing
  • VERKEHR/715: Wir müssen im Luftverkehr für Ordnung sorgen
  • VERKEHR/714: Standortkonzept der bundeseigenen Infrastrukturgesellschaft ist effizient
  • VERKEHR/713: Verkehrsprojekte schneller realisieren
  • VERKEHR/712: Aktion Abbiegeassistent - ein bedeutender Schritt zu mehr Sicherheit auf unseren Straßen
  • VERKEHR/711: Abbiegeunfälle müssen verhindert werden
  • VERKEHR/710: Trassenpreissenkung stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene
  • VERKEHR/709: Haushaltsausschuss erhöht Verkehrsetat 2018 um gut 200 Millionen Euro
  • VERKEHR/708: Abbiegeunfälle verhindern - Radfahrer und Fußgänger besser schützen
  • VERKEHR/707: Landmaschinen werden von der Maut befreit
  • VERKEHR/706: Abbiegeassistenten für LKW schnell verbindlich vorschreiben
  • VERKEHR/705: Politik und Autohersteller müssen Diesel-Fahrverbote verhindern
  • VERKEHR/704: Einigung zwischen Toll Collect und Bundesregierung ist Gewinn für alle Beteiligten
  • VERKEHR/703: Akzeptables Ende eines langen Rechtsstreits
  • VERKEHR/702: Fahrverbote lösen das Stickoxid-Problem nicht
  • VERKEHR/701: "Großer Erfolg des Bundesverkehrsministers"
  • VERKEHR/700: Der Investitionshochlauf wird verstetigt
  • VERKEHR/699: Erst die Fakten, dann die Entscheidung über technische Nachrüstung
  • VERKEHR/698: Gelungenes Standortkonzept zur Infrastrukturgesellschaft
  • VERKEHR/697: Die Pkw-Maut kommt in dieser Legislaturperiode
  • VERKEHR/696: Blaue Plakette ist der falsche Ansatz
  • VERKEHR/695: Das Modell Fernbus hat sich als echte Bereicherung erwiesen
  • VERKEHR/694: Gute Ergebnisse für den Verkehr im Koalitionsvertrag
  • VERKEHR/693: Generelle Tempolimits sind nicht der richtige Weg
  • VERKEHR/692: Fahrradschnellwege stärken urbane Mobilität
  • VERKEHR/691: Verkehrsinfrastrukturgesellschaft bleibt auf Kurs
  • VERKEHR/690: Carsharing fördert modernes Verkehrsverhalten
  • VERKEHR/689: Carsharing fördern
  • VERKEHR/688: Güterzüge werden leiser
  • VERKEHR/687: Carsharing soll künftig leichter möglich sein
  • VERKEHR/686: Modernisierung der Autobahnverwaltung kommt
  • VERKEHR/685: Bahn muss jetzt liefern
  • VERKEHR/684: Förderung von Flüssiggas in der Schifffahrt
  • VERKEHR/683: LKW-Maut wird ausgeweitet
  • VERKEHR/682: Mehr Geld für Sicherheit auf der Straße
  • VERKEHR/681: Alkoholfahrten blockieren
  • VERKEHR/680: Verkehrshaushalt mit Ausrufezeichen
  • VERKEHR/679: Eisenbahnregulierung gelungen
  • VERKEHR/678: Sicherheit im Luftverkehr hat oberste Priorität
  • VERKEHR/677: Fahrassistenzsysteme erhalten sicheren Rechtsrahmen
  • VERKEHR/676: Jetzt die Dateninfrastruktur für den Verkehr der Zukunft bauen
  • VERKEHR/675: Sicherheit hat im Luftverkehr oberste Priorität
  • VERKEHR/674: Kraftfahrt-Bundesamt stärken - künftige Abgasmanipulationen wirksam
  • VERKEHR/673: Gute Halbzeitbilanz des Nationalen Verkehrssicherheitsprogrammes
  • VERKEHR/672: Änderung des Verkehrsinfrastrukturgesetzes schafft Transparenz
  • VERKEHR/671: Verkehrshaushalt 2016 setzt richtige Impulse
  • VERKEHR/670: Mehr Investitionen in die Mobilität
  • VERKEHR/669: Abgaswerte bei VW - Dobrindts Investitionspaket stärkt Autobahnen
  • VERKEHR/668: Regierung handelt schnell und konsequent
  • VERKEHR/667: Verkehrshaushalt setzt richtige Schwerpunkte
  • VERKEHR/666: Fernverkehrsoffensive darf keine Mogelpackung sein
  • VERKEHR/665: Debatte um Fernbus-Maut beenden
  • VERKEHR/664: Feste Fehmarnbeltquerung und deren Hinterlandanbindung zügig bauen
  • VERKEHR/663: Flugsicherheit nach Germanwingsunglück verbessern
  • VERKEHR/662: Verkehrsinvestitionen steigen bis 2018 auf Rekordniveau
  • VERKEHR/661: Großprojekte im Zeit- und Kostenrahmen bauen
  • VERKEHR/660: Vorbereitungen für Bundesverkehrswegeplan 2015 liegen im Zeitplan
  • VERKEHR/659: Neue Generation von ÖPP-Projekten gibt wichtigen Impuls für Verkehrsinfrastruktur
  • VERKEHR/658: Handgepäck darf Fliegen nicht teurer machen
  • VERKEHR/657: Nichts Neues im Südwesten
  • VERKEHR/656: Planungen für Fehmarnbelt-Querung jetzt auch in Deutschland vorantreiben
  • VERKEHR/655: Keine voreiligen Entscheidungen nach Flugzeugabsturz
  • VERKEHR/654: Klares Signal der Koalition für Feste Fehmarnbelt-Querung
  • VERKEHR/653: Verkehrsdaten wichtig für moderne Gesellschaft
  • VERKEHR/652: PKW-Maut ist ein Erfolg für die Verkehrspolitik
  • VERKEHR/651: Rein in die schnelle Brückensanierung - raus aus dem Stau
  • VERKEHR/650: Bundestag beschließt Ausweitung der Lkw-Maut
  • VERKEHR/649: Ausweitung der Lkw-Maut stärkt Nutzerfinanzierung im Straßenbau
  • VERKEHR/648: Ausweitung der Lkw-Maut erhöht Einnahmen aus der Nutzerfinanzierung
  • VERKEHR/647: Mit der Pkw-Maut Straßen in Deutschland solide finanzieren
  • VERKEHR/646: Bundesrechnungshof stützt Vorgehensweise des Bundesverkehrsministeriums
  • VERKEHR/645: Wettbewerbsverzerrungen zulasten des deutschen Logistikgewerbes verhindern
  • VERKEHR/644: Offene Fragen zur Barrierefreiheit im Fernbusverkehr im Dialog lösen
  • VERKEHR/643: Ein Schub für die Elektromobilität auf Deutschlands Straßen
  • VERKEHR/642: Verstärktes Fernbusangebot der Deutschen Bahn
  • VERKEHR/641: Ein Schub für die Elektromobilität auf Deutschlands Straßen
  • VERKEHR/640: Technische Säule zügig abschließen
  • VERKEHR/639: Dialog mit der EU in Verkehrsfragen ist konstruktiv
  • VERKEHR/638: Pkw-Maut sorgt für gerechtere Finanzierung unserer Straßeninfrastruktur
  • VERKEHR/637: Arbeit für Verkehrssicherheit stärken
  • VERKEHR/636: Verkehrsausschuss beschließt Modernisierungsprogramm für die Schiene
  • VERKEHR/635: Es bleibt dabei - Keine Mehrbelastung für deutsche Autofahrer
  • VERKEHR/634: Verkehrshaushalt setzt richtige Prioritäten
  • VERKEHR/633: Bund sichert sich Milliardeneinnahmen
  • VERKEHR/632: Haushaltsausschuss setzt wichtige Akzente im Verkehrsetat
  • VERKEHR/631: Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung zukunftsfest gestalten
  • VERKEHR/630: Zusatzmittel für Modernisierung der Verkehrsinfrastruktur
  • VERKEHR/629: 28 Milliarden für Modernisierung des Schienennetzes
  • VERKEHR/628: Verkehrspolitiker setzen richtige Schwerpunkte
  • VERKEHR/627: Erster Schritt zur stufenweisen Ausweitung der LKW-Maut bis 2018
  • VERKEHR/626: Verkehrshaushalt setzt richtige Prioritäten
  • VERKEHR/625: Investitionen für die Mobilität in Deutschland
  • VERKEHR/624: Union punktet bei Modernisierung der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung
  • VERKEHR/623: Diskussion zu PKW-Maut sachgerecht führen
  • VERKEHR/622: Bund gibt weitere Mittel für den Willy-Brandt-Flughafen frei
  • VERKEHR/621: Öffentlich-private Partnerschaften sachlich diskutieren
  • VERKEHR/620: Zusatzmilliarden für moderne Infrastruktur
  • VERKEHR/619: Verbesserungen zum Schutz vor Bahnlärm auf den Weg gebracht
  • VERKEHR/618: Verkehrssicherheitsarbeit braucht angemessene finanzielle Ausstattung
  • VERKEHR/617: Albigs Vorschlag setzt falsches Signal
  • VERKEHR/616: Mehr Verkehr macht mehr Investitionen notwendig
  • VERKEHR/615: Bund übernimmt zum 1. Juli 2014 die Kfz-Steuerverwaltung
  • VERKEHR/614: Neue Regelungen ermöglichen besseren Schutz vor Bahnlärm
  • VERKEHR/613: Lang-Lkw sind Beitrag zu Klimaschutz
  • VERKEHR/612: Sonderprogramm Brückensanierung setzt Schwerpunkt beim Erhalt der Verkehrswege
  • VERKEHR/611: Für mehr Lärmschutz, bessere Radwege und Qualität beim Breitbandausbau
  • VERKEHR/610: Übersichtliches und verständliches Punktesystem für mehr Verkehrssicherheit
  • VERKEHR/609: Zusätzliche Investitionen für Deutschlands Verkehrswege
  • VERKEHR/608: Haushälter zeigen Flagge für den Bau der neuen Schleuse in Brunsbüttel
  • VERKEHR/607: ICE 3 setzt neue Maßstäbe
  • VERKEHR/606: Wir stärken die Zahlungskultur in Deutschland
  • VERKEHR/605: Kompromiss für Schienenbahnen bei der EEG-Reform greifbar
  • VERKEHR/604: Ausweitung der Lkw-Maut Baustein für die solide Finanzierung der Verkehrswege
  • VERKEHR/603: WLAN-Anschluss in Zügen vorantreiben
  • VERKEHR/602: Medizinisch-Psychologische Untersuchung überarbeiten
  • VERKEHR/601: EEG-Reformpläne für den Schienenverkehr nochmals korrigieren
  • VERKEHR/600: Liberalisierung des Fernlinienbusverkehrs voller Erfolg
  • VERKEHR/599: eCall-Notrufdienst erhöht Verkehrssicherheit
  • VERKEHR/598: Einheitlichen Europäischen Luftraum maßvoll weiterentwickeln
  • VERKEHR/597: Überjährige Finanzierung unverzichtbar für Ausbau und Erhalt der leistungsfähigen Infrastruktur
  • VERKEHR/596: Bewährtes Instrument zur Finanzierung der Schienenwege weiterentwickeln
  • VERKEHR/595: Eisenbahnregulierung erneut aufgreifen - Fahrscheinvertrieb prüfen
  • VERKEHR/594: Große Koalition ist Koalition für die Infrastruktur
  • VERKEHR/593: Förderung des Radverkehrs lohnt sich
  • VERKEHR/592: Kartellverfahren gegen Deutsche Bahn unterstreicht Handlungsbedarf für Eisenbahnregulierung
  • VERKEHR/591: Trotz Fortschritte beim BER weiterhin kein Eröffnungstermin
  • VERKEHR/590: ADAC muss Salamitaktik beenden
  • VERKEHR/589: ADAC muss sich umstrukturieren
  • VERKEHR/588: Transparenz und Kontrolle beim ADAC dringend geboten
  • VERKEHR/587: Steinbrück rudert bei Bahn-Dividende zurück
  • VERKEHR/586: Bahnreisende am Berliner Hauptbahnhof nicht im Regen stehen lassen
  • VERKEHR/585: Elbregion ökologisch und wirtschaftlich weiterentwickeln
  • VERKEHR/584: Lärmschutz muss bei fester Fehmarnbeltquerung Priorität haben
  • VERKEHR/583: Grenzüberschreitenden Schienenverkehr schneller ausbauen
  • VERKEHR/582: Vermittlungsausschuss einig über Verkehrszentralregister-Reform
  • VERKEHR/581: Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie - konkreter Schritt zur Umsetzung des Energiekonzepts
  • VERKEHR/580: Verkehrssicherheit ist mehr als Tempolimit
  • VERKEHR/579: Fairer Wettbewerb auf der Schiene stärkt den Verkehrsträger
  • VERKEHR/578: Mehr Sicherheit und bessere Infrastruktur im Radverkehr
  • VERKEHR/577: Reform für Verkehrsregister auf den Weg gebracht
  • VERKEHR/576: Reform für einfaches und transparentes Verkehrsregister geht weiter voran
  • VERKEHR/575: Aktionsprogramm bringt Nord-Ostsee-Kanal voran
  • VERKEHR/574: Handbuch Großprojekte wichtiger Baustein für das Gelingen von Infrastrukturprojekten
  • VERKEHR/573: Reform des Verkehrszentralregisters
  • VERKEHR/572: Öffentlich-Private Partnerschaften mittelstandsfreundlich und attraktiv gestalten
  • VERKEHR/571: Einigung für Abbau des Schienenbonus auf dem Weg
  • VERKEHR/570: Klares Bekenntnis zu Stuttgart 21
  • VERKEHR/569: S21-Projektpartner müssen sich Verantwortung für Mehrkosten stellen
  • VERKEHR/568: Vollständige Transparenz der Kostenentwicklung von Stuttgart 21
  • VERKEHR/567: Mehr Effizienz und Bürgerbeteiligung bei Großprojekten
  • VERKEHR/566: Moped-Führerschein mit 15 fördert verantwortungsbewusstes Fahren
  • VERKEHR/565: Mehr Realismus und Prioritäten bei Verkehrswegeplanung
  • VERKEHR/564: Mehr Parkplätze für Car-Sharing-Fahrzeuge in der Innenstadt
  • VERKEHR/563: BER braucht mehr Sachverstand und weniger politisches Kalkül
  • VERKEHR/562: Flughafenbau BER - Fachexperten mit Erfahrung am Zug
  • VERKEHR/561: Flughafen BER - Personelle Konsequenzen sind jetzt unvermeidlich
  • VERKEHR/560: Erfolgreiche Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland
  • VERKEHR/559: Mehrkosten für Stuttgart 21 sachlich bewerten
  • VERKEHR/558: Flughafenbau BER
  • VERKEHR/557: Erfolg für den Lärmschutz - Bundestag stimmt für Abschaffung des Schienenbonus
  • VERKEHR/556: Rot-Grüne Politik gefährdet die Logistikwirtschaft
  • VERKEHR/555: Ämterstruktur der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung prüfen
  • VERKEHR/554: Investitionen für die Verkehrsinfrastruktur für 2013 verabschiedet
  • VERKEHR/553: Nächste Etappe erreicht
  • VERKEHR/552: Fahrtenschreiberpflicht handwerkerfreundlich ausgestalten
  • VERKEHR/551: Gesellschaft steht vor großen demografischen Herausforderungen
  • VERKEHR/550: Mit neuem Flaggenrecht zu mehr Ausbildung in der Maritimen Wirtschaft
  • VERKEHR/549: Abschaffung des Schienenbonus auf den Weg gebracht
  • VERKEHR/548: Neuer Eröffnungstermin für BER-Flughafen muss gehalten werden
  • VERKEHR/547: Nationaler Radverkehrsplan 2020
  • VERKEHR/546: "Schienenfreunde"-Kartell lahmgelegt
  • VERKEHR/545: Eine Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung für die Zukunft
  • VERKEHR/544: Fahrradfreundliches Deutschland ist auf einem guten Weg
  • VERKEHR/543: Rot-Grün bremst sich selber aus - Tempo 30-Rundumschlag nicht sinnvoll
  • VERKEHR/542: Nationale Plattform Elektromobilität bestätigt den Kurs der Bundesregierung
  • VERKEHR/541: Rot-Grün will den Bürgern das Autofahren verleiden
  • VERKEHR/540: Verkehrsprojekte bürgernah planen
  • VERKEHR/539: Bundeseinheitliches Verkehrsschild für Carsharing-Stellplätze entwickeln
  • VERKEHR/538: Transparenz in die verschobene Eröffnung des Flughafens Berlin-Brandenburg bringen
  • VERKEHR/537: Bundesrechnungshof bestätigt Wirtschaftlichkeit des Baus der A 100
  • VERKEHR/536: Führerschein mit 16 - neue Ideen für Mobilität auf dem Land prüfen
  • VERKEHR/535: Im Dialog mit der Bevölkerung schnellere Umsetzung von Großprojekten ermöglichen
  • VERKEHR/534: Investitionsrahmenplan setzt richtige Prioritäten
  • VERKEHR/533: Mehr Sicherheit auf den Schienenwegen
  • VERKEHR/532: ÖPNV-Organisation zukunftsfähig machen - Fernbuslinien auf den Weg bringen
  • VERKEHR/531: Koalition bringt Klarheit und Transparenz ins Flensburger Punktesystem
  • VERKEHR/530: EU-Flughafenpaket muss dringend überarbeitet werden
  • VERKEHR/529: Schon bald sichtbar verbesserte Infrastruktur in ganz Deutschland
  • VERKEHR/528: Das transeuropäische Verkehrsnetz gemeinsam aufbauen
  • VERKEHR/527: Erleichterter Zugang zum Wassersport
  • VERKEHR/526: Mit innovativen Konzepten die Verkehrssicherheit weiter verbessern
  • VERKEHR/525: Wettbewerb im ÖPNV sinnvoll gestalten
  • VERKEHR/524: Viel Lärm um nichts - Diskussion um Flugrouten versachlichen