Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → CDU/CSU

  • MEDIEN/262: EU sollte sich bei Fake-News-Bekämpfung Beispiel an Deutschland nehmen
  • MEDIEN/261: Angriff auf unsere Pressefreiheit muss streng geahndet werden
  • MEDIEN/260: Bundeszentrale für politische Bildung bei Digital- und Medienbildung gut aufgestellt
  • MEDIEN/259: Angriffe auf die Presse sind Angriffe auf unsere Demokratie
  • MEDIEN/258: Jugendmedienschutz muss auf Höhe der Zeit gebracht werden
  • MEDIEN/257: Löschung des WDR-Videos ist richtig
  • MEDIEN/256: Manipulation von Wahlen verhindern
  • MEDIEN/255: Ohne Pressefreiheit keine Demokratie
  • MEDIEN/254: Freier Journalismus ist für die Demokratie unverzichtbar
  • MEDIEN/253: Streaminganbieter müssen auch in Filmförderung einzahlen
  • MEDIEN/252: Mehr Tempo bei der freiwilligen Selbstkontrolle für soziale Netzwerke
  • MEDIEN/251: Gleichstellung in der Filmbranche kommt voran
  • MEDIEN/250: Integrität des politischen Diskurses im Netz schützen
  • MEDIEN/249: Sichere und verlässliche Nachrichten gewährleisten
  • MEDIEN/248: Wagenknecht würdigt ARD und ZDF herab
  • MEDIEN/247: Verbrechen gegen Journalisten müssen konsequent geahndet werden
  • MEDIEN/246: Keine Manipulation mehr im Netz - Social Bots müssen eindeutig erkennbar sein
  • MEDIEN/245: Plattformbetreiber müssen Social Bot Aufkommen transparent darstellen
  • MEDIEN/244: Medienkompetenz stärken - digitalen Analphabetismus beenden
  • MEDIEN/243: Europa - kritische Recherche für investigative Journalisten zunehmend gefährlicher
  • MEDIEN/242: Keine Rundfunkgebühr für Zweitwohnungen ist gerecht
  • MEDIEN/241: Mehr Geld für die Deutsche Welle
  • MEDIEN/240: Reform des Telemedienauftrags sichert Zukunft des Qualitätsjournalismus
  • MEDIEN/239: Pressefreiheit ist für Demokratien nicht verhandelbar
  • MEDIEN/238: Facebook muss Vertrauen zurückgewinnen
  • MEDIEN/237: ARD und ZDF müssen sich auf Kernauftrag besinnen
  • MEDIEN/236: Falschmeldungen dürfen in den sozialen Netzwerken keine Chance haben
  • MEDIEN/235: Bot-Aufkommen transparent machen
  • MEDIEN/234: Deutsche Welle auf dem Weg in die internationale Spitze
  • MEDIEN/233: Stabilität der Rundfunkgebühren ist Gebot der Stunde
  • MEDIEN/232: Ohne Pressefreiheit keine Demokratie
  • MEDIEN/230: Deutsche Welle macht sich fit für den weltweiten Medienwettbewerb
  • MEDIEN/229: CDU-Medienpolitiker für eine vielfältige, unterhaltende und informierende Radiolandschaft
  • MEDIEN/228: Facebook muss rechtswidrige Inhalte löschen
  • MEDIEN/227: Wir brauchen einen UN-Sonderbeauftragten zum Schutz von Journalisten
  • MEDIEN/226: Neues Fernsehzeitalter eingeläutet
  • MEDIEN/225: WLAN-Störerhaftung wird abgeschafft
  • MEDIEN/224: Den "Lügenpresse"-Parolen mutig entgegentreten
  • MEDIEN/223: CDU-Medienpolitiker fordern Revision der AVMD-Richtlinie
  • MEDIEN/222: Patentamt bestätigt Rechtssicherheit des Leistungsschutzrechtes
  • MEDIEN/221: Stiftungsinitiative für Qualitätsjournalismus kann eine wichtige Lücke schließen
  • MEDIEN/220: Medienpolitiker der Union fordern neue Medienordnung im digitalen Zeitalter
  • MEDIEN/219: Netzneutralität und Roaming pragmatisch gelöst
  • MEDIEN/218: Deutsche Welle geht in eine gute Zukunft
  • MEDIEN/217: Bundestagsausschuss Digitale Agenda seit einem Jahr Impulsgeber für Digitalpolitik
  • MEDIEN/216: Sicherheit im Netz ist Grundlage für Vertrauen in Digitalisierung
  • MEDIEN/215: Jetzt Chance für weitere Absenkung des Rundfunkbeitrages ergreifen
  • MEDIEN/214: Chancen sozialer Netzwerke nicht leichtfertig verspielen
  • MEDIEN/213: Regelung zur Netzneutralität in Brüssel durchsetzen
  • MEDIEN/212: Pressefreiheit weltweit durchsetzen
  • MEDIEN/211: Netzwerk "Medien und Regulierung" nimmt Arbeit auf
  • MEDIEN/210: Bessere Breitbandversorgung für den ländlichen Raum
  • MEDIEN/209: Digitale Agenda muss auf nationaler und europäischer Ebene verzahnt werden
  • MEDIEN/208: IT-Gipfel neu aufstellen
  • MEDIEN/207: ARD und ZDF brauchen eigenes medienübergreifendes Jugendangebot
  • MEDIEN/206: Deutschland muss digitales Wachstumsland Nr. 1 werden
  • MEDIEN/205: Bundestag beschließt umfangreiches Maßnahmenpaket zum Breitbandausbau
  • MEDIEN/204: Koalitionsarbeitsgruppe Digitales gestartet
  • MEDIEN/203: Bund und Länder ziehen bei der Digitalen Agenda an einem Strang
  • MEDIEN/202: Digitale Agenda schafft Chancen für die Digitalisierung
  • MEDIEN/201: Mehr Sicherheitsbewusstsein im Internet nötig
  • MEDIEN/200: Breitbandausbau braucht schnell vernünftige Rahmenbedingungen
  • MEDIEN/199: Netzneutralität birgt großes Potenzial für flächendeckenden Netzausbau
  • MEDIEN/198: Ohne Kommunen ist flächendeckender Breitbandausbau nicht zu schaffen
  • MEDIEN/197: 'Reporter ohne Grenzen' sind ein Fels in der Brandung der Pressefreiheit
  • MEDIEN/196: Internet Governance aktiv gestalten
  • MEDIEN/195: Nach Google-Urteil des EuGH keine neuen Barrieren für Startups schaffen
  • MEDIEN/194: Meilenstein für den individuellen Rechtsschutz im Internet
  • MEDIEN/193: Vorschläge zur Netzneutralität müssen überarbeitet werden
  • MEDIEN/192: Kosten für den Breitbandausbau müssen gesenkt werden
  • MEDIEN/191: Netzneutralität wird in Europa gesetzlich verankert
  • MEDIEN/189: Mindestlohn für Zeitungsausträger schadet der Pressevielfalt
  • MEDIEN/188: Senkung der Rundfunkgebühren ist Schritt in die richtige Richtung
  • MEDIEN/187: Netzallianz ist Initialzündung für den zukünftigen Breitbandausbau
  • MEDIEN/186: Verbesserte Löschanstrengungen sind erfolgreich
  • MEDIEN/185: Keine starren EU-Vorgaben zum Breitbandausbau
  • MEDIEN/184: Presserat wird seiner Verantwortung gerecht
  • MEDIEN/183: Für sicheres Surfen braucht es mehr IT-Kompetenz
  • MEDIEN/182: Eine Senkung der Rundfunkgebühren belohnt die ehrlichen Beitragszahler
  • MEDIEN/181: Angela Merkel entscheidet TV-Duell klar für sich
  • MEDIEN/180: Deutscher Computerspielpreis fördert auch Start-Ups
  • MEDIEN/180: Wir stehen zu uneingeschränkter Pressefreiheit in Deutschland
  • MEDIEN/179: CDU/CSU begrüßt deutsche Initiative für mehr E-Mail-Sicherheit
  • MEDIEN/178: NRW-Journalismus-Stiftung - Presse muss staatsfern organisiert sein
  • MEDIEN/177: CDU Deutschlands mit neuem Internetauftritt
  • MEDIEN/176: "Mit dem Zweiten sieht man besser"
  • MEDIEN/175: Technische Konvergenz der Medien ist Realität
  • MEDIEN/174: Bundestag beschließt Gesetz zum Leistungsschutzrecht für Presseverlage
  • MEDIEN/173: Leistungsschutzrecht - CDU-Netzpolitiker haben weiterhin Bedenken
  • MEDIEN/172: Rot-Grün gefährdet Medienvielfalt
  • MEDIEN/171: Politik muss Rahmenbedingungen für Zeitungsverlage weiter verbessern
  • MEDIEN/170: Sachverständige fordern Leistungsschutzrecht für Presseverlage
  • MEDIEN/169: Arbeit der Enquête-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" abgeschlossen
  • MEDIEN/168: Eine Zeitung ohne Redaktion ist eine Hülle ohne Kern
  • MEDIEN/167: Film für alle wird endlich Realität
  • MEDIEN/166: Deutscher Bundestag will sich mit dem Zeitungssterben befassen
  • MEDIEN/165: Bedrohung der Pressevielfalt erfüllt uns mit großer Sorge
  • MEDIEN/164: Auftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks muss konkretisiert werden
  • MEDIEN/163: Breitbandpolitik auf dem richtigen Weg
  • MEDIEN/162: Tag der Pressefreiheit ist für uns Mahnung
  • MEDIEN/161: Killerspiele sind nicht preiswürdig
  • MEDIEN/160: Nutzer schützen - Urheberrecht sichern
  • MEDIEN/159: Presse-Grosso garantiert Meinungsvielfalt und Meinungsfreiheit
  • MEDIEN/158: Neue Online-Plattform "CDUplus" gestartet
  • MEDIEN/157: Leistungsschutzrecht muss klar ausgestaltet werden
  • MEDIEN/156: Presse-Grosso garantiert Medien- und Meinungsvielfalt
  • MEDIEN/155: Weg frei für schnelleren Breitbandausbau
  • MEDIEN/154: Neuer Vorsitzender des Medienpolitischen Expertenkreises
  • MEDIEN/153: Deutsche Welle - Aufbruch zu neuen Ufern ist zeitgemäß
  • MEDIEN/152: US-Amerikanische SOPA-Gesetzgebung weist in die richtige Richtung