Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → CDU/CSU

  • KULTUR/662: Paukenschlag für Kunst und Kultur in Deutschland
  • KULTUR/661: Freiheits- und Einheitsdenkmal wird mit Spatenstich endlich Realität
  • KULTUR/660: Endlich Baustart beim Freiheits- und Einheitsdenkmal
  • KULTUR/659: Museen digital entdecken
  • KULTUR/658: Gutscheinlösung für Kulturveranstaltungen darf nicht verwässert werden
  • KULTUR/657: Hilferufe gehört - Corona-Programme für Kulturbereich ausgeweitet
  • KULTUR/656: Gutscheinlösung - Kluger Kompromiss für alle Seiten
  • KULTUR/655: Literatur ist gerade in Krisenzeiten unverzichtbar
  • KULTUR/654: Gutscheinlösung im Veranstaltungsbereich ist ein fairer Kompromiss
  • KULTUR/653: Salomonische Gutscheinlösung stärkt auch den Kulturbereich
  • KULTUR/652: Unterstützung bei der Schadensanierung
  • KULTUR/651: Bundestag spannt großen Schutzschirm für Kultur und Medien
  • KULTUR/650: Größtes Hilfspaket der Geschichte für Kultur und Medien
  • KULTUR/649: Ohne Auftritt kein Einkommen - Nothilfefonds für Kulturschaffende einrichten
  • KULTUR/648: Beethoven für alle - Beethoven neu entdecken
  • KULTUR/647: Koalition vereinbart Eckpunkte zur Novellierung des Filmförderungsgesetzes
  • KULTUR/646: Bundeskultureinrichtungen ermöglichen kulturelle Teilhabe für alle
  • KULTUR/645: Gütliche Einigung mit den Hohenzollern weiterhin wünschenswert
  • KULTUR/644: Christenverfolgung nimmt weltweit weiter zu
  • KULTUR/643: Mehr Geld für Musik und Tanz
  • KULTUR/642: Ausstellungszentrum zur Geschichte der deutschen Minderheit in Oppeln beschlossen
  • KULTUR/641: Kulturetat auf Rekordniveau gesteigert
  • KULTUR/640: Großer Erfolg für den Denkmalschutz bei Grundsteuer
  • KULTUR/639: Bundesförderung für deutsches Kulturerbe im Osten weiter ausbauen
  • KULTUR/638: Deutsche Kriegsgräberfürsorge leistet wertvolle Erinnerungs- und Bildungsarbeit
  • KULTUR/637: Koalition initiiert neues Bundesprogramm "Jugend erinnert"
  • KULTUR/636: Baustart des Freiheits- und Einheitsdenkmals für September geplant
  • KULTUR/635: Restitutionsgesetz zu NS-Raubkunst scheitert nicht an der Union
  • KULTUR/634: Stasi-Unterlagen müssen dauerhaft gesichert werden
  • KULTUR/633: Mehr Freiraum für das Ehrenamt
  • KULTUR/632: Zugang zum Arbeitslosengeld I für Filmschaffende deutlich verbessert
  • KULTUR/631: Kulturetat auf Rekordniveau
  • KULTUR/630: Das Berliner Stadtschloss rückt die Kultur in den Mittelpunkt der Republik
  • KULTUR/629: Einheitsdenkmal kommt
  • KULTUR/628: Deutschlands Beitrag beim Eurovision Song Contest sollte in deutscher Sprache sein
  • KULTUR/627: Kulturförderung im Fokus der Koalition
  • KULTUR/626: Stehende Ovationen für Sir Simon Rattle auch von uns
  • KULTUR/625: Kultur in ländlichen Räumen wiederbeleben
  • KULTUR/624: CDU/CSU-Fraktion gratuliert Preisträgern des Friedenspreises?
  • KULTUR/623: Unionsfraktion will Filmförderung besser aufeinander abstimmen
  • KULTUR/622: ECHO-Aus ermöglicht Neuanfang
  • KULTUR/621: Musik-LOLA statt ECHO?
  • KULTUR/620: ECHO darf Antisemitismus nicht salonfähig machen
  • KULTUR/619: 50 Jahre Filmförderungsanstalt - erfolgreich im Dienst des deutschen Films
  • KULTUR/618: Wir gratulieren Gerd Nefzer zum Oscar
  • KULTUR/617: Ohne Sprache keine Heimat
  • KULTUR/616: Kultur profitiert vom Koalitionsvertrag
  • KULTUR/615: Gratulation zum Golden Globe an Fatih Akin
  • KULTUR/614: Bundesweiter Vorlesetag ist gelebte kulturelle Bildung
  • KULTUR/613: Glückwunsch an Norbert Lammert zum Kulturgroschen
  • KULTUR/612: Erfolgsgeschichte der Unionsfilmpolitik fortschreiben
  • KULTUR/611: Impulse für Kultur und Medien nur mit der Union
  • KULTUR/610: Weg für ermäßigte Mehrwertsteuer auf E-Books ist frei
  • KULTUR/609: Bundeshauptstadt braucht ideologiefreie Kulturpolitik
  • KULTUR/608: Haushaltsausschuss stärkt Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
  • KULTUR/607: Bundestag bewilligt zusätzliche 660 Millionen Euro für Kultur in Deutschland
  • KULTUR/606: Museum des 20. Jahrhunderts in Berlin bekommt ein Gesicht
  • KULTUR/605: Neues Filmförderungsgesetz schafft Basis für viele "Toni Erdmanns"
  • KULTUR/604: Start für neuen Musikfonds
  • KULTUR/603: Neuregelung des Kulturgutschutzrechts beschlossen
  • KULTUR/602: Mehr Geld für Kultur - Kulturetat steigt um 119 Millionen Euro
  • KULTUR/601: Besserer Schutz von Kulturgütern
  • KULTUR/600: Netzwerk Kultur begrüßt Novellierung des Kulturgutschutzes
  • KULTUR/599: CDU würdigt Günter Grass
  • KULTUR/598: Kulturstaatsministerin Monika Grütters gelingt der "große Wurf"
  • KULTUR/597: Europäische Künstler können von TTIP profitieren
  • KULTUR/596: Kulturrat muss bei TTIP endlich zur Sachdebatte finden
  • KULTUR/595: Deutscher Film ist in guter Verfassung
  • KULTUR/594: Netzwerk Kultur hat sich konstituiert
  • KULTUR/593: Vorhang auf für den Film
  • KULTUR/592: Deutscher Computerspielpreis wird neu aufgestellt
  • KULTUR/591: Koalition erhöht Bundesmittel für Kultur deutlich
  • KULTUR/590: Hürden für Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin sind beseitigt
  • KULTUR/589: Deutsches Zentrum Kulturgutverluste ist ein Meilenstein
  • KULTUR/588: Buchmesse prägt die Kultur der Bundesrepublik von der Wiege an
  • KULTUR/587: Denkmalschutz ist Kulturgutschutz
  • KULTUR/586: 75 Jahre Hitler-Stalin-Pakt - Totalitarismus europaweit ächten
  • KULTUR/585: Bund startet zweites Förderprogramm zur Kinodigitalisierung
  • KULTUR/584: Auch Hörbücher sind Kulturgut
  • KULTUR/583: Kartellbeschwerde gegen Google ist richtig
  • KULTUR/582: Gratulation nach Höxter-Corvey
  • KULTUR/581: Friedenspreis-Kür wegweisend für Debatte um die Digitalisierung
  • KULTUR/580: Die Künstlersozialversicherung hat Zukunft
  • KULTUR/579: Der Bund erhöht den Kulturetat um 90 Millionen Euro
  • KULTUR/578: Union steht für Kontinuität in der Filmförderung
  • KULTUR/577: Finanzierung der Dauerausstellung "Friedliche Revolution 1989/90" gesichert
  • KULTUR/576: Vielfalt des deutschen Buchmarkts erhalten
  • KULTUR/575: Deutschland ist ein starkes Musikland
  • KULTUR/574: Viel Licht und ein wenig Schatten auf dem deutschen Film
  • KULTUR/573: Gratulation an Bernd Neumann und die Filmförderungsanstalt
  • KULTUR/572: Berlin ist für den Erhalt des Robert-Havemann-Archivs mit verantwortlich
  • KULTUR/571: Erfolge der Kulturpolitik fortführen
  • KULTUR/570: Mehr Zeit für Kultur im ZDF
  • KULTUR/569: Verfassungsgericht bestätigt deutsche Filmförderung
  • KULTUR/568: Europas Künstler bekommen mehr Fördergelder
  • KULTUR/567: Koalition setzt erfolgreiche Kultur- und Medienpolitik fort
  • KULTUR/566: Novellierung des Kulturgutschutzgesetzes ist auf unserer Agenda
  • KULTUR/565: Neumann hat sich um die Kultur in Deutschland verdient gemacht
  • KULTUR/564: Bundesfilmförderung dient Wirtschaft und Kultur
  • KULTUR/563: Wir werden Marcel Reich-Ranicki niemals vergessen
  • KULTUR/562: Besserer Schutz für das kulturelle Erbe in Ost- und Nordsee rückt näher
  • KULTUR/561: Rot-Grün bricht Wahlversprechen beim Denkmalschutz
  • KULTUR/560: Stralsund ist kulturelles Juwel
  • KULTUR/559: Deutschland wird zum digitalen Kulturland
  • KULTUR/558: Bund rettet Kulturgüter - 63 Millionen Euro bereitgestellt
  • KULTUR/557: CDU/CSU gratuliert Herta Müller zum 60. Geburtstag
  • KULTUR/556: UNESCO-Konvention zum immateriellen Kulturerbe in Deutschland in Kraft
  • KULTUR/555: Offensiv für die deutsche Sprache
  • KULTUR/554: "Freiheit für die Kultur" auch im neuen Regierungsprogramm
  • KULTUR/553: Novelle Filmförderungsgesetz
  • KULTUR/552: Kulturgüter besser vor illegalem Handel schützen
  • KULTUR/551: Grundstein gibt Startschuss für einzigartiges Bauprojekt
  • KULTUR/550: Wichtige kulturpolitische Erfolge für die Koalition
  • KULTUR/549: Deutschland sollte UNESCO-Konvention zum Kulturerbe unter Wasser unterzeichnen
  • KULTUR/548: Künstlersozialversicherung verteidigen
  • KULTUR/547: Koalition sorgt für Vier-Fraktionen-Zustimmung zum Filmförderungsgesetz
  • KULTUR/546: Zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA
  • KULTUR/545: Bücherverbrennung vor 80 Jahren war Kulturbruch
  • KULTUR/544: Wir werden das Buch schützen
  • KULTUR/543: Berlin weiter an der Seite des Kulturstandortes Bonn
  • KULTUR/542: Deutschland ist ein Buchland von weltweit einzigartiger Vielfalt
  • KULTUR/541: Anhörung bestätigt Kurs der Koalition bei Filmförderung
  • KULTUR/540: Alltagskultur wird weltweit besser anerkannt
  • KULTUR/539: Anschlag auf Til Schweiger richtet sich auch gegen die Freiheit der Kunst
  • KULTUR/538: SPD betreibt falsches Spiel auf Kosten der Kultur- und Medienschaffenden
  • KULTUR/536: Berlinale-Bilanz - Bürgerfest für den Film
  • KULTUR/535: Sprachvielfalt erhalten
  • KULTUR/534: Berlinale ist weltweiter Blickpunkt für das Filmland Deutschland
  • KULTUR/533: Piraterie ist Geißel der Kreativwirtschaft
  • KULTUR/532: Alltagskultur wird salonfähig
  • KULTUR/531: Das Flaggschiff der Filmgeschichte wird 50
  • KULTUR/530: Opposition verhindert Steuerverbesserungen im Bereich Kunst und Kultur
  • KULTUR/529: Hände weg von Kinderbüchern
  • KULTUR/528: Bund gibt mehr für Kultur aus, Länder weniger
  • KULTUR/527: Deutschlands kulturelle Vielfalt soll noch besser geschützt werden
  • KULTUR/526: Immaterielles Kulturerbe jetzt mit Regierungsautorität
  • KULTUR/525: Neue Zukunft für die Gebrüder Grimm
  • KULTUR/524: Koalition investiert in die Pflege des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa
  • KULTUR/523: Allianz für Kultur in Deutschland
  • KULTUR/522: Durch Kultur wächst zusammen, was zusammen gehört
  • KULTUR/521: Zusätzlich 100 Millionen Euro für Kultur
  • KULTUR/520: Sprache ist Schlüssel zum Weltverständnis
  • KULTUR/519: Risiko der Jubiläumsausstellung über Friedrich den Großen hat sich gelohnt
  • KULTUR/518: Union begrüßt das Bekenntnis des Bundespräsidenten zum Berliner Stadtschloss
  • KULTUR/517: Buchpreisbindung nicht gefährden
  • KULTUR/516: Auch Kinderfilme brauchen eine angemessene Förderung
  • KULTUR/515: Vierte Fortschreibung für nationale Kulturdenkmäler
  • KULTUR/514: Kulturförderung klarer Bestandteil der Gesellschaft
  • KULTUR/513: Europa anerkennt deutsche Filmförderung
  • KULTUR/512: Tag des offenen Denkmals feiert 20-jähriges Jubiläum
  • KULTUR/511: Kürzung der Filmförderung in Brandenburg ist falsch und fragwürdig
  • KULTUR/510: Kulturelle Bildung muss in der Kulturförderung bleiben
  • KULTUR/509: Masterplan Museumsinsel stärkt die Kulturmetropole Berlin
  • KULTUR/508: Welterbe der Kulturtraditionen
  • KULTUR/507: Erfolgreiches Förderprogramm für Kinos
  • KULTUR/506: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels - Liao Yiwu ist eine gute Wahl
  • KULTUR/505: Koalition erleichtert Arbeitslosengeld-Bezug für Künstler
  • KULTUR/504: 25 Mio. Euro - Haushaltsausschuss stärkt den Kulturstandort Deutschland
  • KULTUR/503: Studenten-Oscars gehen an Deutschland - Auszeichnung auch für den Filmstandort
  • KULTUR/502: Museumsstandort Berlin weiter stärken
  • KULTUR/501: Angemessene Finanzierung von Museen notwendig
  • KULTUR/499: Kulturarbeit im östlichen Europa baut Brücken
  • KULTUR/498: Union steht an der Seite der Filmschaffenden
  • KULTUR/497: Jugendliche ziehen Bücher Computerspielen vor
  • KULTUR/496: Buchmesse Leipzig stärkt Kunst und Kultur in Osteuropa
  • KULTUR/495: "Kultur für alle" würdigen, bewahren und bekräftigen
  • KULTUR/494: Weltweites Interesse an Deutscher Sprache wächst
  • KULTUR/493: Jugend macht Musik
  • KULTUR/492: Weltkulturerbestätten sind die Diamanten unserer Kulturlandschaft
  • KULTUR/491: Sprache ist Heimat, Heimat ist Sprache - Internationaler Tag der Muttersprache
  • KULTUR/490: Babelsberg hat deutsche (Film-)Geschichte geschrieben
  • KULTUR/489: Die Berlinale ist auch Standortbestimmung für den deutschen Film
  • KULTUR/488: Bürgerwille stärkt die Kultur vor Ort
  • KULTUR/487: Deutsche Digitale Bibliothek führt technologisch die EU an
  • KULTUR/486: Kulturpolitik geht alle an
  • KULTUR/485: Deutsches Filmerbe ist gesichert