Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 02.02.2021, Dienstag
    • 01.02.2021, Montag
    • 31.01.2021, Sonntag
    • 30.01.2021, Samstag
    • 29.01.2021, Freitag
    • 28.01.2021, Donnerstag
    • 27.01.2021, Mittwoch
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → CDU/CSU

  • AGRAR/372: Lebensmittelpreise nicht auf Kosten der Landwirtschaft senken
  • AGRAR/371: Schäden beheben und unsere Wälder fit für die Zukunft machen
  • AGRAR/370: Zulassung von innovativen Pflanzenschutzmitteln erleichtern
  • AGRAR/369: Einsatz von Saisonarbeitskräften in Landwirtschaft gesichert
  • AGRAR/368: Verunglimpfung der Landwirtschaft unerträglich
  • AGRAR/367: Rolle der Landwirte weiter stärken
  • AGRAR/366: Auf den Teller statt in den Müll
  • AGRAR/365: Erneute Trockenheit unterstreicht Handlungsbedarf in unseren Wäldern
  • AGRAR/364: Liquidität für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sichern
  • AGRAR/363: Ein wichtiger Schritt für die sichere Versorgung unserer Bevölkerung
  • AGRAR/362: Corona-Soforthilfen auch für Höfe, Forstbetriebe und landwirtschaftlichen Gartenbau
  • AGRAR/361: Umfassendes Maßnahmenpaket mit neuer Job-Vermittlungsplattform für die Landwirtschaft
  • AGRAR/360: Wir lassen die Betriebe von Landwirtschaft und Gartenbau in der Corona-Krise nicht allein
  • AGRAR/359: Vorschläge für Zukunftskommission Landwirtschaft bieten wichtiges Fundament
  • AGRAR/358: Einreise für Saisonarbeitskräfte muss sichergestellt sein
  • AGRAR/357: Fake-News nicht weiter verbreiten
  • AGRAR/356: Coronavirus - Situation unterstreicht Bedeutung regionaler Lebensmittelversorgung
  • AGRAR/355: Mehr Tierwohl darf nicht an Baurecht oder unnötiger Bürokratie scheitern
  • AGRAR/354: Landwirte vor Dürreschäden besser schützen
  • AGRAR/353: Versicherung gegen Ernteausfälle durch Dürre wird günstiger
  • AGRAR/352: Für faire Beziehungen zwischen Handel und Bauern
  • AGRAR/351: Landwirte und Erzeuger verdienen Fairness bei den Lebensmittelpreisen
  • AGRAR/350: Landwirte verdienen unsere Wertschätzung
  • AGRAR/349: Bioökonomie sichert Zukunft
  • AGRAR/348: Gesunde Pflanzen sind der Schlüssel der Ernährungssouveränität Deutschlands
  • AGRAR/347: Tierschutz in Deutschland und Europa kontinuierlich weiterentwickeln
  • AGRAR/346: Zukunft nur mit Landwirten, nicht gegen sie
  • AGRAR/345: Landwirtschaft und Gesellschaft zusammenführen
  • AGRAR/344: Forschung für digitale Agrarplattform vorantreiben
  • AGRAR/343: Forst- und Landwirtschaft sowie Fischerei können sich auf die Union verlassen
  • AGRAR/342: Landwirtschaft ist Zukunftsbranche
  • AGRAR/341: Deutsche Landwirtschaft ist modern, vielfältig und wettbewerbsfähig
  • AGRAR/340: Gemeinsame Agrarpolitik in Europa finanziell gut ausstatten
  • AGRAR/339: Wir brauchen einen Zukunftsvertrag für die Landwirtschaft
  • AGRAR/338: Keine Politik über Köpfe der Landwirte hinweg
  • AGRAR/337: Bäuerliche Landwirtschaft sichert Welternährung
  • AGRAR/336: Zeit für Wertschätzung - Erntedankfest
  • AGRAR/335: Unser Wald braucht Hilfe - Waldumbau jetzt voranbringen
  • AGRAR/334: Leistungen der Landwirtschaft, auch für Arten- und Insektenschutz, weiter fördern
  • AGRAR/333: Der Klimawandel erhöht den Druck auf die Landwirtschaft
  • AGRAR/332: Landwirtschaft und Tierärzte werden ihrer Verantwortung gerecht
  • AGRAR/331: Wir brauchen zügig Alternativen zum Kükentöten
  • AGRAR/330: Mit "Landwirtschaft 4.0" gewinnen Bauern und Umwelt
  • AGRAR/329: Düngeverordnung - Schulterschluss von Unionsparlamentariern in Brüssel
  • AGRAR/328: Übergangsfrist für Ferkelkastration ist verfassungsgemäß
  • AGRAR/327: Jedes weggeworfene Lebensmittel ist eines zu viel
  • AGRAR/326: Die ländlichen Regionen liegen uns am Herzen
  • AGRAR/325: Koalition stützt die Forstwirtschaft mit Dürrehilfen
  • AGRAR/324: Zur verlängerten Übergangsfrist bis zum Verbot der betäubungslosen Ferkelkastration
  • AGRAR/323: Akute Trockenheitsschäden im Wald abfedern
  • AGRAR/322: Mensch und Tier vor Wölfen schützen
  • AGRAR/321: Erntedank ist auch Dank an die Landwirte
  • AGRAR/320: Gute Lösung für Sauenhalter in Deutschland
  • AGRAR/319: Auf einen Seuchenfall gut vorbereitet
  • AGRAR/318: Ferkelkastration - praktikable Lösungen brauchen mehr Zeit
  • AGRAR/317: Sauenhalter brauchen Perspektiven und Planungssicherheit
  • AGRAR/316: Landwirten in Not unbürokratisch helfen
  • AGRAR/315: Dürre - Zusätzlicher Anbau von Tierfutter ermöglicht
  • AGRAR/314: Hofabgabeklausel ist grundsätzlich verfassungsgemäß
  • AGRAR/313: Landwirtsfamilien verdienen Solidarität statt Zynismus
  • AGRAR/312: Landwirte brauchen Unterstützung
  • AGRAR/311: Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung mehr als halbiert
  • AGRAR/310: Mehr Klarheit bei neuen Züchtungstechnologien
  • AGRAR/309: Land- und Ernährungswirtschaft auf freien Handel angewiesen
  • AGRAR/308: Bund investiert in nachhaltige Landwirtschaft und starke ländliche Regionen
  • AGRAR/307: Wichtige Akzente für die Entwicklung ländlicher Räume
  • AGRAR/306: Milcherzeuger stärken
  • AGRAR/305: Nachhaltigen Ackerbau in Deutschland sichern
  • AGRAR/304: Haushalt sendet starkes Signal für die Menschen auf dem Land
  • AGRAR/303: Höhere Wertschätzung von Lebensmitteln und heimischer Landwirtschaft
  • AGRAR/302: Verlässlicher EU-Agrarhaushalt erforderlich
  • AGRAR/301: Landwirtschaft muss in Deutschland eine Perspektive haben
  • AGRAR/300: Tierschutz beim Transport sicherstellen
  • AGRAR/299: Deutschland muss ein starkes Waldland bleiben
  • AGRAR/298: Schäfer nachhaltig unterstützen
  • AGRAR/297: Zu Neonicotinoiden ist nun Entscheidung der Kommission gefragt
  • AGRAR/296: Kein falscher Aktionismus in der Trinkwasserdebatte
  • AGRAR/295: Einschleppen der Schweinepest nach Deutschland verhindern
  • AGRAR/294: Starkes Fundament für Land- und Ernährungswirtschaft
  • AGRAR/293: Vorschläge der EU-Kommission zur Agrarpolitik gehen in die richtige Richtung
  • AGRAR/292: Erntedankfest ein Tag der Wertschätzung
  • AGRAR/291: Kriterien für staatliches Tierwohllabel umsetzbar gestalten
  • AGRAR/290: Deutschen Weinbau auch in Zukunft wettbewerbsfähig halten
  • AGRAR/289: Programm "Zukunftsfähige Regionen - nachhaltige Landwirtschaft - gute Ernährung" beschlossen
  • AGRAR/288: Vorgaben zur landwirtschaftlichen Düngung weiterentwickeln
  • AGRAR/287: Es darf keinen Gegensatz zwischen Stadt und Land geben
  • AGRAR/286: Union stärkt ländlichen Raum und Landwirtschaft
  • AGRAR/285: Hilfspaket für Landwirtschaft kommt
  • AGRAR/284: Union steht an der Seite der Landwirtschaft
  • AGRAR/283: Grün gehört zu unseren Lebensgrundlagen
  • AGRAR/282: Die deutsche Landwirtschaft braucht und verdient unser Bekenntnis zu ihr
  • AGRAR/281: Starkes Signal für die Landwirtschaft und den ländlichen Raum
  • AGRAR/280: Ländliche Räume stärken
  • AGRAR/279: Bundeshaushalt 2017 stärkt heimische Landwirtschaft
  • AGRAR/278: Milchwirtschaft Möglichkeit zur Mengenregulierung geben
  • AGRAR/277: CDU-Agrarpolitiker fordern vernünftige Entwicklung der Bioenergieerzeugung
  • AGRAR/276: Verhältnismäßigkeit der Sanktionen bei EU-Agrarförderung gewährleisten
  • AGRAR/275: CDU-Agrarpolitiker mit klarem Bekenntnis zu Direktzahlungen
  • AGRAR/274: Ernährungssicherung ist zentrale Herausforderung
  • AGRAR/273: Tierschutz weiterentwickeln
  • AGRAR/272: Mehr Investitionen in die Landwirtschaft und spürbare Entlastungen der Menschen vor Ort
  • AGRAR/271: Haushaltsausschuss stärkt nachhaltige Waldnutzung
  • AGRAR/270: Haushaltsausschuss erhöht Mittel für ländlichen Raum um 30 Millionen Euro
  • AGRAR/269: Haushaltsausschuss entlastet landwirtschaftliche Betriebe um 78 Millionen Euro zusätzlich
  • AGRAR/268: CDU-Agrarpolitiker fordern neuen gesellschaftlichen Konsens
  • AGRAR/267: Bei der Bekämpfung des Hungers nicht nachlassen
  • AGRAR/266: Milchbauern stärken
  • AGRAR/265: Naturschutz und Landwirtschaft nicht gegeneinander ausspielen
  • AGRAR/264: Agrarhaushalt setzt richtige Schwerpunkte
  • AGRAR/263: Positives Signal aus Brüssel notwendig
  • AGRAR/262: Agrarpolitik statt Agrarwende
  • AGRAR/261: Politische Unterstützung der Landwirtschaft erforderlich
  • AGRAR/260: Weinbaustandort Deutschland stärken
  • AGRAR/259: Wichtige Akzente für die Zukunft des Biosektors gesetzt
  • AGRAR/258: Lebensmittel in Deutschland - sicher, gesund und bezahlbar
  • AGRAR/257: Wirksamkeit von Antibiotika für Mensch und Tier erhalten
  • AGRAR/256: Nein zum Klonfleisch, Ja zur Kennzeichnung
  • AGRAR/255: Tierwohl kontinuierlich verbessern
  • AGRAR/254: EU-Vorschlag zu Gen-Importen widerspricht Idee des Binnenmarkts
  • AGRAR/253: Bundesfachausschuss Landwirtschaft betont Bedeutung des ländlichen Raumes
  • AGRAR/252: Wettbewerbsfähigkeit der Milchviehhalter sichern
  • AGRAR/251: Lebensmittel in Deutschland - gesund, vielfältig, bezahlbar
  • AGRAR/250: Debatte über Tierhaltung darf nicht in Schmähungen abgleiten
  • AGRAR/249: Flächen für Landwirtschaft nicht weiter verringern
  • AGRAR/248: Deutschland soll Land der gesunden Ernährung sein
  • AGRAR/247: Lebensmittelstandards beim Freihandelsabkommen nicht verwässern
  • AGRAR/246: Regionale Lebensmittel leisten Beitrag zum Klimaschutz
  • AGRAR/245: Agrarhaushalt setzt starkes Signal für attraktive ländliche Räume
  • AGRAR/244: Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung der Kirschessigfliege beschlossen
  • AGRAR/243: Einsatz von Antibiotika auf das notwendige Maß beschränken
  • AGRAR/242: Lebensmitteleinzelhandel muss in die Verantwortung genommen werden
  • AGRAR/241: Lebensmitteleinzelhandel darf Preise nicht weiter drücken
  • AGRAR/240: Bundesfachausschuss Landwirtschaft und ländlicher Raum nimmt Arbeit auf
  • AGRAR/239: Der Biobranche nachhaltiges Wachstum ermöglichen
  • AGRAR/238: Moderne Landwirtschaft ist Schlüssel zur Sicherung der Welternährung
  • AGRAR/237: Mehr Forschung im Kampf gegen die Kirschessigfliege nötig
  • AGRAR/236: Unsere Bauernfamilien haben Dank und Wertschätzung verdient
  • AGRAR/235: Nein zu Photovoltaik auf Ackerflächen
  • AGRAR/234: Exportpotenzial der Landwirtschaft weiter ausschöpfen
  • AGRAR/233: Freiwillige Vereinbarungen für mehr Tierwohl sind der richtige Weg
  • AGRAR/232: EU-Hilfen für Landwirte sind ein starkes Signal
  • AGRAR/231: EU-Vertragsverletzungsverfahren wegen Nitraten im Wasser ist überflüssig
  • AGRAR/230: Experten einig über Unbedenklichkeit von Glyphosat
  • AGRAR/229: Täuschung bei Kennzeichnung von Eiern wird erschwert
  • AGRAR/228: Grünland bleibt Grünland
  • AGRAR/227: Koalition stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Weinbaus
  • AGRAR/226: Mehr Obst und Gemüse für Schüler
  • AGRAR/225: Deutsche Waldstrategie 2020 ist Vorbild für Europa
  • AGRAR/224: Lösungen statt Verbote in der Agrarpolitik
  • AGRAR/223: Grüne Woche zeigt Anerkennung für Nahrungsmittel "Made in Germany"
  • AGRAR/222: Planungssicherheit für die Landwirtschaft
  • AGRAR/221: Grüne Agrarminister betreiben Scheuklappenpolitik
  • AGRAR/220: Staatliches Currywurst- und Fleischverbot ist inakzeptabel
  • AGRAR/219: Bundesrat darf Flächenschonung nicht blockieren
  • AGRAR/218: Licht und Schatten bei der Reform der EU-Agrarpolitik
  • AGRAR/217: Bundesregierung ermöglicht schnelle Hochwasserhilfe für Landwirte
  • AGRAR/216: Antibiotikaverbrauch in der Nutztierhaltung wird durch Arzneimittelgesetz sinken
  • AGRAR/215: Nutzen von Pflanzenschutzmitteln anerkennen
  • AGRAR/214: Vom Hochwasser betroffenen ländlichen Regionen mit Sofortprogramm helfen
  • AGRAR/213: Kommunen können Tierhaltung künftig besser steuern
  • AGRAR/212: Gute Standortentscheidung für das Julius Kühn-Institut
  • AGRAR/211: Antibiotikagesetz nicht für Wahlkampf missbrauchen
  • AGRAR/210: Legenden der Grünen über die Legehennenhaltung entlarven
  • AGRAR/209: CDU-Landwirtschaftspolitiker beschließen Agrarprogramm 2013
  • AGRAR/208: Bei Tiergesundheit auf Prävention setzen
  • AGRAR/207: Antibiotika-Einsatz in den Ställen wird sinken
  • AGRAR/206: Agrarmarktstrukturgesetz stärkt Milcherzeuger
  • AGRAR/205: Forschung, Tierschutz und Verbraucherschutz im Haushalt gestärkt
  • AGRAR/204: Landwirtschaft kann sich besser vor Wetterextremen schützen
  • AGRAR/203: "Greening" darf nicht Flächenstillegung bedeuten
  • AGRAR/202: Antibiotikadaten müssen konkretisiert werden
  • AGRAR/201: Stärkere Rolle der Landwirtschaft in der Entwicklungszusammenarbeit
  • AGRAR/200: Antibiotika-Bericht aus NRW bringt keine neuen Erkenntnisse
  • AGRAR/199: Zukunft der deutschen Vollblutpferdezucht vorerst gesichert
  • AGRAR/198: Erhalt von Jagdgenossenschaften wichtig für nachhaltige Jagd
  • AGRAR/197: Stärkeres Engagement der Länder beim Flächenverbrauch gefordert
  • AGRAR/196: Landwirtschaft muss nachhaltig Effizienz steigern
  • AGRAR/195: CDU-Agrarpolitiker fordern mehr Transparenz in der Tierhaltung
  • AGRAR/194: Meilenstein für die soziale Absicherung in der Landwirtschaft
  • AGRAR/193: Zweifel an der Zulassung von Glyphosat ungerechtfertigt
  • AGRAR/192: Hermann Gröhe betont Bedeutung des ländlichen Raumes