Schattenblick → INFOPOOL → PARLAMENT → FAKTEN


BUNDESTAG/4891: Heute im Bundestag Nr. 092 - 24.02.2015


Deutscher Bundestag
hib - heute im bundestag Nr. 092
Neues aus Ausschüssen und aktuelle parlamentarische Initiativen

Dienstag, 24. Februar 2015, Redaktionsschluss: 10.50 Uhr

1. Experten über Personalrecht uneins


1. Experten über Personalrecht uneins

Haushaltsausschuss/Öffentliche Anhörung

Berlin: (hib/JOJ/MIK) Unterschiedlich bewerten Sachverständige den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung des Personalrechts der Beamten der früheren Deutschen Bundespost (18/3512). Dies wurde am Montagabend bei einer öffentlichen Anhörung des Haushaltsausschusses deutlich.

Bei dem Entwurf geht es vor allem um den Schutz der Interessen der Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen bei gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen, etwa bei der Umwandlung von Unternehmen. Vorgesehen ist dabei, die dienstrechtliche Zuständigkeit der Unternehmen mit dem Ausscheiden der Beamten enden zu lassen. Ihre Verantwortlichkeit solle sich auf dann nur noch auf einen Beitrag zur Finanzierung der Versorgungsausgaben auf die Verwaltungskosten beschränken.

Mit dem Gesetzentwurf will die Regierung auch die Bearbeitung der beamtenrechtlichen Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen, an der derzeit mehrere Stellen beteiligt sind, zentral bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost zusammenfassen. Den betroffenen Beamtinnen und Beamten solle ermöglicht werden, in Abstimmung mit dem Unternehmen ihre Arbeitszeit der persönlichen Lebenssituation anzupassen und Arbeitszeitguthaben für längere Freistellungsphasen auf Lebensarbeitszeitkonten anzusparen.

Klaus Weber (ver.di) begrüßte die Einführung von Arbeitszeitkonten und kritisierte die Ausweitung unterwertiger Beschäftigungsverhältnisse. Allerdings erhob er rechtliche und politische Bedenken zum Wechsel des bisherigen Beleihungsmodels. Die Beamten hätten darauf vertraut, dass die Beschäftigungs- und Kostenpflicht bei den mit Dienstherrenbefugnissen ausgestatteten Nachfolgeunternehmen der früheren Deutschen Bundespost verbleibe und der Bund weiterhin die Gesamtverantwortung trage. Nun sei aber geplant, Dienstherrenbefugnisse auf Sekundärunternehmen zu übertragen.

Thomas Kremer, Deutsche Telekom, sprach sich dafür aus, die Finanzierung der Versorgungsansprüche aller bei der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation beschäftigten Beamten zu harmonisieren und eine einheitliche Grundlage herzustellen. Inhalt dieser Regelung solle sein, die Finanzierung der Versorgung aller Bundesbeamten der Bundesanstalt auf das gleiche Beitragsmodell, das auch für die Beamten bei den Postnachfolgeunternehmen gilt, umzustellen. Hierdurch könnten künftig Nachschusszahlungen, bedingt durch Zinsschwankungen am Kapitalmarkt, vermieden werden. Allerdings sah Kremer noch Änderungsbedarf beim Gesetzentwurf. So müsse die Anordnung einer Sicherheitsleistung auf "gegenwärtige" Zahlungs- und Kostentragungspflichten beschränkt werden.

Volker Geyer von der Kommunikationsgewerkschaft DPV bezeichnete den Gesetzentwurf in seiner schriftlichen Stellungnahme als "teilweise verfassungswidrig". Der im Rahmen der Postreform 1994 geänderte Artikel 143b des Grundgesetzes beinhalte, dass der Bund seine Dienstherrneigenschaft nur an die drei Nachfolgeunternehmen Post, Postbank und Telekom verleihen kann. Das könne zu einer "Aushöhlung der Rechte der Beamten" führen. Dass ein potenzielles Nachfolgeunternehmen die Übernahme der Beamten rechtssicher umsetzen könnte, dafür fehle ihm die Phantasie, sagte er in der Anhörung. Zudem könnten die Beamten bei einem Verkauf eines Postnachfolgeunternehmens an ein ausländisches Unternehmen nicht weiterbeschäftigt werden. Die Beamten würden zu der Bundesbehörde zurückversetzt, was wegen der mangelnden Beschäftigungsmöglichkeiten mit der Beschäftigungslosigkeit der betroffenen Beamten enden würde.

Professor Christian Waldhoff von der Berliner Humboldt Universität hingegen hatte im Ergebnis keine durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken hinsichtlich der geplanten Fassung von § 38 und § 39 Postpersonalgesetz. Die wortwörtliche Interpretation des Grundgesetzes, wie Geyer sie betreibe, sei eher unüblich. Der Kern des Statusbereichs der Beamten würde sich nicht verändern und einen Rechtsanspruch gegen Veränderungen gebe es aber nicht.

Hans Ullrich Benra vom dbb Beamtenbund und Tarifunion hatte für § 38 des Postpersonalgesetzes einen alternativen Vorschlag: Die Postnachfolgeunternehmen sollen nachweisen müssen, dass sie über die notwendige Fachkenntnis zur Bearbeitung beamtenrechtlicher Angelegenheiten verfügen. Benra sagte, dass die Beamten ein Recht auf eine angemessene Beschäftigung hätten. Schon bei den drei bestehenden Postnachfolgeunternehmen seien viele Beamte bei Tochterunternehmen tätig oder würden nach einer Beurlaubung mit einem privatrechtlichen Vertrag weiterbeschäftigt.

*

Quelle:
Heute im Bundestag Nr. 092 - 24. Februar 2015 - 10.50 Uhr
Herausgeber: Deutscher Bundestag
PuK 2 - Parlamentskorrespondenz
Platz der Republik 1, 11011 Berlin
Telefon: +49 30 227-35642, Telefax: +49 30 227-36191
E-Mail: mail@bundestag.de
Internet: www.bundestag.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. Februar 2015

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang