Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

BERICHT/021: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt - Jahresrückblick 2009 (DLR)


Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) - 21.12.2009

DLR-Jahresrückblick 2009


Ein spannendes, abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr geht für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zu Ende. Unser Jahresrückblick lässt die Höhepunkte des Jahres Revue passieren - vom DLR-Forschungsflugzeug HALO über die Benennung "unseres" Astronauten Alexander Gerst bis hin zum Erstflug des Brennstoffzellenfliegers Antares und dem Besucherrekord am Tag der Raumfahrt. Viel Spaß dabei, frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!

Januar bis April 2009

Im Januar landet das neue DLR-Forschungsflugzeug HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) zum ersten Mal auf seinem zukünftigen Heimatflughafen in Oberpfaffenhofen. Die Gulfstream G550 wurde zu einem der modernsten Flugzeuge für die Klima- und Atmosphärenforschung umgebaut und fliegt höher und weiter als jedes Forschungsflugzeug zuvor. Im Februar: Glückwunsch Columbus! Ein Jahr ist es her, dass das Space Shuttle Atlantis das europäische Forschungslabor Columbus zur Internationalen Raumstation ISS brachte. Seither führen dort bis zu sechs Astronauten Experimente durch. Außerdem im Februar: Das europäische Weltraumteleskop CoRoT entdeckt den bislang kleinsten Gesteinsplaneten außerhalb unseres Sonnensystems.

Im März: Ein virtueller Flug zum Mars beginnt in Moskau. 105 Tage werden sechs Crewmitglieder die Isolation einer Reise zum Mars simulieren. Mit dabei auch der Deutsche Oliver Knickel. Mithilfe des Experiments will man herausfinden, wie Astronauten ihre physische und psychische Leistungsfähigkeit in der Extremsituation eines Marsfluges erhalten können. Im April öffnet die Ausstellung "Sternstunden - Wunder des Sonnensystems" im Gasometer Oberhausen. Zu bewundern ist dort unter anderem "der größte Mond auf Erden". Außerdem: DLR-Wissenschaftler untersuchen seit zwei Jahren im Forschungsflugzeug Dornier Do 728, wie sich Fluggäste und Crew in der Kabine am wohlsten fühlen.

Mai bis August

Im Mai: Die Europäische Weltraumorganisation ESA benennt sechs neue Astronauten, darunter auch der deutsche Geophysiker Alexander Gerst. Bei der ersten nationalen Robotikkonferenz in Berlin präsentiert das DLR aktuelle Forschungsergebnisse, neue Projekte und den Roboter Justin. Im Juni testen Forscher am Standort Göttingen ein Flugzeugtriebwerk von Rolce Royce. Getestet wird auf einem neuen, einzigartigen Windkanal, in dem Triebwerke unter realistischen Bedingungen geprüft werden können. Außerdem: Das DLR-Forschungsflugzeug A320 ATRA rollt in Manching bei Ingoldstadt zum so genannten "Taxi Vibration Test". Dabei werden mobile Schwingungstests am Flugzeug durchgeführt, größere Standschwingungs-Messungen entfallen.

Im Juli hebt das Brennstoffzellenflugzeug Antares DLR-H2 in Hamburg ab. Der Motorsegler ist das weltweit erste Flugzeug, das mit der Brennstoffzelle nicht nur fliegen, sondern auch starten kann. Außerdem: Eine Air Berlin-Crew testet ein neues Landeanflugsystem. Im Gegensatz zum bisherigen Landeanflugsystem kann ein Flugzeug einen Flughafen damit steiler und auch gekrümmt anfliegen, was den Fluglärm wesentlich vermindern kann. Im August: DLR stellt beim Moskauer Aerosalon MAKS aus. Außerdem: Das erste Solarturmkraftwerk in Deutschland wird in Jülich offiziell eingeweiht.

September bis November

Tag der Luft und Raumfahrt im September: Über 100.000 Besucherinnen und Besucher interessieren sich für die Arbeit des DLR und seiner Partner in Köln. Publikumsmagnet ist der A380, der zum ersten Mal am Flughafen Köln/Bonn landet. Außerdem im September: Die "Raketenspitze" EXPERT, die den Wiedereintritt in die Atmosphäre nicht nur übersteht, sondern auch Daten für zukünftige Missionen sammeln kann, wird fertig gestellt.

Im Oktober: Der DLR-Standort Lampoldshausen, der eine der führenden Testeinrichtungen für Raketentriebwerke beherbergt, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Dort werden die Triebwerke für die europäische Weltraumrakete Ariane getestet. Außerdem: Die Schwingungseigenschaften des Solarflugzeugs Solar Impulse werden in Göttingen geprüft. Im November: Der Freikolbenmotor wird am DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte geprüft. Bei reduzierten Abgasen ist dieser Motor effizienter als ein Hybridmotor. Außerdem im November: Das DLR animiert 100 Jahre Berliner Geschichte anhand von Luft- und Satellitenbildern.

ollständiger Artikel mit Bildmaterial und Video:
http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-5105/8598_read-21779/


*


Quelle:
Pressemitteilung vom 21.12.2009
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Unternehmenskommunikation, Linder Höhe, 51147 Köln
http://www.dlr.de/


veröffentlicht im Schattenblick zum 24. Dezember 2009