Schattenblick →INFOPOOL →NATURWISSENSCHAFTEN → PHYSIK

ASTRO/130: Dunkle Energie unter Beobachtung (idw)


Excellence Cluster "Universe" - 24.11.2010

Dunkle Energie unter Beobachtung


Der Exzellenzcluster "Origin and Structure of the Universe" und die Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München sind dem Dark Energy Survey (DES) beigetreten. Die internationale Beobachtungskampagne wird Ende 2011 starten. Das Verständnis der Dunklen Energie (Dark Energy) ist eine der Schlüsselfragen in der Forschung des Exzellenzclusters Universe. Insgesamt sechs Astrophysikern an der Universitätssternwarte der LMU wird die Beteiligung an diesem Großprojekt wichtige Impulse für ihre Forschungsarbeit geben: Die Mitgliedschaft erlaubt ihnen und ihren Gruppen den Zugang zu allen aktuellen Beobachtungsdaten des Projekts. Dank der internationalen Kooperation erhalten die Münchner Wissenschaftler die Möglichkeit, neue Erkenntnisse in einer der wichtigsten offenen Fragen der Physik zu gewinnen.

Die beschleunigte Ausdehnung des Universums wurde Ende der 1990er Jahre anhand weit entfernter Sternexplosionen entdeckt. Nach heutigem Wissen gilt die Dunkle Energie als mögliche Ursache für diese beschleunigte Expansion des Kosmos. Ziel von DES ist es, mit Hilfe von Himmelsbeobachtungen das Rätsel der Dunklen Energie zu ergründen. Ende 2011 soll das Projekt starten, an dem mehr als 120 Wissenschaftler aus den USA, Großbritannien, Brasilien, Spanien und Deutschland beteiligt sind. Die Wissenschaftler planen, innerhalb von fünf Jahren 525 Nachtbeobachtungen durchzuführen.

In diesem Zeitraum wird die "DECam"-Kamera 150.000 Himmelsbilder von der 16-fachen Fläche des Vollmondes aufnehmen und Daten von 300 Millionen Galaxien sammeln, die mehrere Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt am Südhimmel zu finden sind. Von jeder Galaxie macht DECam Aufnahmen mit fünf verschiedenen optischen Filtern. Diese Daten werden mit Nahinfrarot-Aufnahmen des ESO-VISTA-Teleskops kombiniert. Dabei liefert DES nicht nur vielfarbige Bilder von Galaxien und Quasaren, sondern spürt auch Lichtquellen auf, die bis zu zehn Mal schwächer sind als alle bisher entdeckten.

Das Herzstück der Kampagne bildet eine hochsensible 570-Megapixel-Digitalkamera (DECam), die in der Kuppel des Blanco 4-Meter-Teleskops im Cerro Tololo Observatorium in den Chilenischen Anden untergebracht wird. Ein weiterer wichtiger Bestandteil von DES ist ein hochmodernes Datenmanagement-System, das mithilfe von Hochleistungsrechnern in den USA und Deutschland betrieben wird. Damit lassen sich die Aufnahmen hinsichtlich Form und Größe der beobachteten Galaxien genauestens kartieren.

Wissenschaftler bauen einen Prototyp der Dark Energy Camera (DECam). - Foto: © Fermilab

Wissenschaftler bauen einen Prototyp der Dark Energy Camera (DECam),
die etwa 1/10 des Himmels beobachten und dabei 300 Millionen Galaxien
vermessen wird.
Foto: © Fermilab

Aktuell diskutieren die Forscher unterschiedliche Formen der Dunklen Energie und ob sich die Dunkle Energie mit der Zeit verändert. Im Vergleich zu bisherigen Beobachtungskampagnen wird DES das Mysterium der Dunklen Energie erstmals anhand verschiedener astrophysikalischer Methoden untersuchen. Um die Dunkle Energie zu erforschen, müssen Astrophysiker einen Umweg über die Dunkle Materie gehen, einen weiteren Bestandteil des Universums. Die DES-Beobachtungen nutzen den Gravitationslinseneffekt. Damit können die Wissenschaftler die Verteilung der Dunklen Materie rekonstruieren und mit Hilfe dieser Daten auch Auskunft über die physikalischen Eigenschaften der Dunklen Energie erhalten. Darüber hinaus bietet DES Wissenschaftlern die Möglichkeit, 10 Milliarden Jahre zurück in die Vergangenheit des Universums zu blicken: Momentaufnahmen von Galaxien und Galaxienclustern zeigen, wie sich die großräumige Struktur des Universums entwickelt hat. Daraus lassen sich Informationen über die Natur der Dunklen Energie ableiten. Ein weiterer Aspekt der Studie betrifft die erwartete Entdeckung einiger tausend Supernovae bei großen Entfernungen, mit denen sich Distanzmessungen und direkte Tests durchführen lassen, wie sich die kosmische Beschleunigung über die Zeit entwickelt hat.

"DES bietet Wissenschaftlern eine Kombination verschiedener Testverfahren, um die beschleunigte Ausdehnung des Universums oder die Dunkle Energie zu untersuchen. Damit setzt DES neue Maßstäbe für künftige Missionen", erklärt Professor Joseph Mohr, eines der DES-Mitglieder an der Universitätssternwarte der LMU. "Geplante Beobachtungskampagnen wie Euclid, LSST oder das SKA wählen ebenfalls verschiedene Ansätze um die Dunkle Energie zu untersuchen." Mohr ist einer der Gründer des DES-Projekts und leitete von den USA aus das für die Entwicklung des Datenmanagements verantwortliche Team. Heute ist er Projektwissenschaftler des Datenmanagement-Bereichs und einer der Leiter der Arbeitsgruppe, die sich mit der Untersuchung der Galaxiencluster befasst.

Sein Kollege Professor Jochen Weller, ebenfalls LMU-Astrophysiker und Leiter der Gruppe "Observational Astrophysics" am Exzellenzcluster Universe, ergänzt: "Mit DES können wir die Bilder und damit die Verteilung von über 300 Millionen Galaxien untersuchen. Dies wird meiner Gruppe erlauben, verschiedene Modelle der kosmischen Beschleunigung zu testen und möglicherweise eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Einsteins Gravitationstheorie bei ganz großen Entfernungen noch Gültigkeit besitzt." Weller trat dem DES-Projekt als Wissenschaftler am Fermilab bei und ist Mitkoordinator des wissenschaftlichen Teams, das mit der Zusammenführung der Ergebnisse aus den verschiedenen Testverfahren beauftragt ist.

Neue Mitglieder bei DES an der LMU sind Professor Ralf Bender, Professor Andreas Burkert, Dr. Roberto Saglia und Dr. Stella Seitz. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen auf dem so genannten Gravitationslinseneffekt und auf dem Einsatz neuer spektroskopischer Instrumente am Very Large Telescope (VLT) der ESO, mit denen neue, von DES gefundene Quellen genauer untersucht werden. Außerdem sollen numerische Simulationen der Entwicklung des Universums erstellt werden, die direkt mit den DES-Ergebnissen abgeglichen werden können.

Luftaufnahme des Blanco Teleskops, in dem die Dark Energy Camera eingebaut wird. - Foto: © T. Abbott and NOAO/AURA/NSF

Luftaufnahme des Blanco Teleskops, in dem die Dark Energy Camera eingebaut wird.
Foto: © T. Abbott and NOAO/AURA/NSF


Weitere Informationen unter:
http://www.darkenergysurvey.org
http://www.universe-cluster.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung unter:
http://idw-online.de/pages/de/institution1329


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft e. V. - idw - Pressemitteilung
Excellence Cluster "Universe", Barbara Wankerl, 24.11.2010
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 26. November 2010