Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

  • WERKSTOFFE/1123: Neue Quantenmaterialien mit einzigartigen Merkmalen (idw)
  • WERKSTOFFE/1122: "Schwarzer Stickstoff" - Bayreuther Forscher entdecken neues Hochdruck-Material (idw)
  • WERKSTOFFE/1121: Titan - Zu wertvoll für den Abfall (idw)
  • WERKSTOFFE/1120: Was im Stahl für Ordnung sorgt (idw)
  • WERKSTOFFE/1119: Wissenschaftler entwickeln flüssigkeitsabweisendes Haftmaterial (idw)
  • WERKSTOFFE/1118: Stabile Blasen und ein Wasserläufer bewahren Stahl vor Erosion (idw)
  • WERKSTOFFE/1117: Material mit Nebeleffekt schafft angenehmes Laserlicht (idw)
  • WERKSTOFFE/1116: Mit Gold gespickt - Forscherteam präsentiert neuartigen Sender für Terahertz-Wellen (idw)
  • WERKSTOFFE/1115: Plastik aus Holz - Röntgenuntersuchung weist Weg zu maßgeschneiderten Bauteilen auf Lignin-Basis (idw)
  • WERKSTOFFE/1114: Russischer Löwenzahn als Kautschuklieferant (idw)
  • WERKSTOFFE/1113: Synthese biobasierter Hochleistungs-Polyamide aus biogenen Reststoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/1112: Neu entwickeltes Glas ist biegsam (idw)
  • WERKSTOFFE/1111: Einsatz von geringwertigem Laubholz für Holzfaserplatten (idw)
  • WERKSTOFFE/1110: Destabilisierung macht Holz stabiler - Das Holz-Paradoxon (idw)
  • WERKSTOFFE/1109: Rätsel um harte Muschelschalen geknackt (idw)
  • WERKSTOFFE/1108: Bayreuther Forscher entdecken stabiles hochenergetisches Material (idw)
  • WERKSTOFFE/1107: Wie man effiziente Materialien für OLED-Displays entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/1106: Jade Hochschule erforscht Wärmedämmstoffe aus Typha-Pflanze (idw)
  • WERKSTOFFE/1105: Quantenlichtquellen ebnen den Weg zu optischen Schaltkreisen - Licht in der Nanowelt (idw)
  • WERKSTOFFE/1104: Bessere Wärmeleitfähigkeit durch geänderte Atomanordnung (idw)
  • WERKSTOFFE/1103: Lichtinduzierte Ferroelektrizität in Strontiumtitanat entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/1102: Carbonbeton - Schlank, leicht, umweltfreundlich (idw)
  • WERKSTOFFE/1101: Die innere Struktur von Metallen berechnen (idw)
  • WERKSTOFFE/1100: Massivholz wird Textil - Endlosfaden aus Weidenholz (idw)
  • WERKSTOFFE/1099: TU Dresden bringt einheimische Hölzer zum Klingen (idw)
  • WERKSTOFFE/1098: Beton beim Explodieren beobachtet (idw)
  • WERKSTOFFE/1097: Wo Forschende Kunst und Gesundheit schützen (idw)
  • WERKSTOFFE/1096: Mit Diamanten den Eigenschaften zweidimensionaler Magnete auf der Spur (idw)
  • WERKSTOFFE/1095: LKW-Reifen mit weniger Abrieb - Synthesekautschuk übertrifft Naturkautschuk (idw)
  • WERKSTOFFE/1094: Forscherteam entwickelt druckbare Wassersensoren (idw)
  • WERKSTOFFE/1093: Mechanische Trenntechnik könnte Dammbrüche wie in Brasilien verhindern (idw)
  • WERKSTOFFE/1092: Platin schlägt Nanoblasen (idw)
  • WERKSTOFFE/1091: Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen - Forscher der Zuse-Gemeinschaft liefern Lösungen (idw)
  • WERKSTOFFE/1090: Polyester aus Pflanzenöl (idw)
  • WERKSTOFFE/1089: Kupferverbindung als Recheneinheit in Quantencomputern (idw)
  • WERKSTOFFE/1088: Proteine für widerstandsfähiges Gummi (idw)
  • WERKSTOFFE/1087: Künstliches Perlmutt nach Mass (idw)
  • WERKSTOFFE/1086: Neue Methode für sichere Herstellung von Nylon-Vorstufe (idw)
  • WERKSTOFFE/1085: Damit Offshore-Tragstrukturen sicher in der Nordsee stehen (idw)
  • WERKSTOFFE/1084: Laser in der Materialbearbeitung - Risiko von Röntgenstrahlung reduzieren (idw)
  • WERKSTOFFE/1083: Keramiken aus dem "Sand" des roten Planeten (idw)
  • WERKSTOFFE/1082: Experimentelle Verneigung vor Festkörper-Vordenker John W. Cahn (idw)
  • WERKSTOFFE/1081: Nachhaltige Weichmacher für PVC - Projekt Bioweichmacher an der TUHH (idw)
  • WERKSTOFFE/1080: Unmögliches möglich machen (idw)
  • WERKSTOFFE/1079: Biologisch abbaubares Plastik (idw)
  • WERKSTOFFE/1078: Ultraleichte und belastbare HighEnd-Kunststoffe ermöglichen energieeffizienten Verkehr (idw)
  • WERKSTOFFE/1077: Auf Wiedersehen, Silizium? Auf dem Weg zu neuen Materalien für die Elektronik (idw)
  • WERKSTOFFE/1076: Sauber trennen - Neuer Klebstoff für besseres Recycling (idw)
  • WERKSTOFFE/1075: Klebstoff - mit Bio noch besser (idw)
  • WERKSTOFFE/1074: Warum quillt und reisst Beton? (idw)
  • WERKSTOFFE/1073: Nanoreaktoren nach natürlichen Vorbildern gebaut (idw)
  • WERKSTOFFE/1072: Keep cool - Forscher entwickeln magnetischen Kühlkreislauf (idw)
  • WERKSTOFFE/1071: Glasoberflächen kratzfest und bruchsicher (idw)
  • WERKSTOFFE/1070: Neue Materialien auf der Basis von Rost könnten Wärmeentwicklung bei Rechnern verringern (idw)
  • WERKSTOFFE/1069: Neuartige Polymer-Linsen für Röntgenmikroskope - hocheffizient und kostengünstig (idw)
  • WERKSTOFFE/1068: Fraunhofer legt Lösungen für optimierten Einsatz Seltener Erden vor (idw)
  • WERKSTOFFE/1067: Atomen und Elektronen bei der Arbeit zugeschaut (idw)
  • WERKSTOFFE/1066: Auf dem Weg zum biobasierten Mörtel (idw)
  • WERKSTOFFE/1065: Verformung mit Fingerspitzengefühl (idw)
  • WERKSTOFFE/1064: Auf die Füße geschaut - Silikonhaftung nach Vorbild von Käfern (idw)
  • WERKSTOFFE/1063: Reibungsverluste ab der ersten Begegnung - Das Material verzeiht nichts (idw)
  • WERKSTOFFE/1062: Weltrekord - Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II (idw)
  • WERKSTOFFE/1061: Neue Stickstoffverbindungen aus Bayreuth eröffnen neue Möglichkeiten der Energiespeicherung (idw)
  • WERKSTOFFE/1060: Asphalt nach Mass (idw)
  • WERKSTOFFE/1059: Hochleistungskeramik und Hartmetalle aus dem 3D Drucker (idw)
  • WERKSTOFFE/1057: Forschungsverbund zu Perowskit-Solarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/1056: Chaos hält warm - Bayreuther Forscher erhöhen die Wärmeisolation durch gezielte Unordnung (idw)
  • WERKSTOFFE/1055: Ecken und Kanten steigern Wirksamkeit von Katalysatoren (idw)
  • WERKSTOFFE/1054: Bionik-Forschungsvorhaben untersucht mechanische Eigenschaften von Außenskeletten (idw)
  • WERKSTOFFE/1053: Synthese von Graphen verstanden (idw)
  • WERKSTOFFE/1052: Szenario 2050 - Lithium und Kobalt könnten knapp werden (idw)
  • WERKSTOFFE/1051: Nanostrukturen aus bisher unmöglichem Material (idw)
  • WERKSTOFFE/1050: Wie fest zu flüssig wird (idw)
  • WERKSTOFFE/1049: Atomares Design mit Wasser (idw)
  • WERKSTOFFE/1048: Innovation im Leichtbaubereich - Belastbares Sandwich aus Aramid und Carbon (idw)
  • WERKSTOFFE/1047: Wenn Eiweiße einander die Hand geben - innovatives Nanomaterial aus Naturstoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/1046: Stahl ist nicht gleich Stahl - Informatiker und Materialforscher optimieren Werkstoffklassifizierung (idw)
  • WERKSTOFFE/1045: Forschung für die LED-Tapete der Zukunft (Universität Bremen)
  • WERKSTOFFE/1044: Super-Werkstoffe für die Automobil-, Luft- und Raumfahrtbranche (idw)
  • WERKSTOFFE/1043: Forscher beobachten wachsende Nanodrähte live (idw)
  • WERKSTOFFE/1042: Flüssigkristall-Moleküle formen Nano-Ringe (idw)
  • WERKSTOFFE/1041: Weniger Feuchte in Naturfasern (idw)
  • WERKSTOFFE/1040: Ein Schritt in die Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/1039: Antiferromagnete stellen Potenzial für die Spin-basierte Informationstechnologie unter Beweis (idw)
  • WERKSTOFFE/1038: Verwandlungskünstler Flüssigkristalle (idw)
  • WERKSTOFFE/1037: 3D-Druck von Metallen - Neue Legierung ermöglicht Druck von sicheren Stahl-Produkten (idw)
  • WERKSTOFFE/1036: Physiker messen erstmals mechanische Eigenschaften zweidimensionaler Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/1035: Extrem helle und schnelle Lichtemission (idw)
  • WERKSTOFFE/1034: Farben und Lacke auf Basis von Kartoffelstärke (idw)
  • WERKSTOFFE/1033: Flexibel kleben - Hart und weich zugleich (idw)
  • WERKSTOFFE/1032: Die Stabilität komplexer Legierungen schneller bestimmen (idw)
  • WERKSTOFFE/1031: Forschungsteam entwickelt neues Verbundmaterial aus Kohlenstoffnanoröhren (idw)
  • WERKSTOFFE/1030: Entwicklung neuer Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/1029: Flüssigkeiten, die Kräfte absorbieren (idw)
  • WERKSTOFFE/1028: Aus Holz wird Hightech (idw)
  • WERKSTOFFE/1206: Kleb- und Verbundstoffe aus Schweizer Holzrinde (idw)
  • WERKSTOFFE/1027: ... schwarz wie Ebenholz (idw)
  • WERKSTOFFE/1025: Neues Verfahren zur Synthese von Hochvolt-Kathoden für Lithiumionen- Akkus (idw)
  • WERKSTOFFE/1024: Mikroskopie - Scharfer Blick auf empfindliche Proben (idw)
  • WERKSTOFFE/1023: Altholz - neues Leben als Sekundärrohstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/1022: Ein neuer Regelknopf zur Kontrolle und Erzeugung höherer Harmonischer in Festkörpern (idw)
  • WERKSTOFFE/1021: Bald bessere Akkus? (idw)
  • WERKSTOFFE/1020: Ein Traum von einem Schaum (idw)
  • WERKSTOFFE/1019: Schäden an und in Drahtseilen erkennen, bevor es zu Störungen oder Unfällen kommt (idw)
  • WERKSTOFFE/1018: Nachwachsende Baustoffe für die Städte der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/1017: Mehr Solarstrom mit Titan (idw)
  • WERKSTOFFE/1016: Magnetische Speicher mit Licht schalten - Neue Erkenntnisse zu den grundlegenden Mechanismen (idw)
  • WERKSTOFFE/1015: Leichte Katalysatoren für die künstliche Photosynthese (idw)
  • WERKSTOFFE/1014: Goldpartikel heilen sich selbst (idw)
  • WERKSTOFFE/1013: Test bestanden - TU Hamburg-Harburg und Airbus bringen Aerographit in den Weltraum (idw)
  • WERKSTOFFE/1012: Faltbar wie ein Akkordeon - Internationales Forschungsteam biegt einzelne Nanostrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/1011: Neuer, innovativer Prozess verbessert die Haftung von Diamant auf Hartmetall (idw)
  • WERKSTOFFE/1010: Schreiben mit dem Elektronenstrahl - Jetzt auch Nanostrukturen aus Silber (idw)
  • WERKSTOFFE/1009: Leichtbaurad - Verbesserte Leistung dank halbiertem Gewicht (idw)
  • WERKSTOFFE/1008: Topologische Quantenchemie (idw)
  • WERKSTOFFE/1007: Zementverhalten in der Schwerelosigkeit (idw)
  • WERKSTOFFE/1006: Leichtbau-Laminate - Algorithmus nach Ameisenvorbild (idw)
  • WERKSTOFFE/1005: Phosphor-Gummi (idw)
  • WERKSTOFFE/1004: Lückengestütztes Gedächtnis - Grundlagenwissen zu nicht-flüchtigen Speichern erweitert (idw)
  • WERKSTOFFE/1003: Fest wie Baustahl, leicht wie Carbon und trotzdem aus der Natur (idw)
  • WERKSTOFFE/1002: Vorbild Delfinhaut - Elastisches Material vermindert Reibungswiderstand bei Schiffen (idw)
  • WERKSTOFFE/1001: Grünes Gewölbe Dresden - Europas Schatzkammer für die Zukunft bewahren (idw)
  • WERKSTOFFE/1000: Widerstand wächst auch im Vakuum (idw)
  • WERKSTOFFE/999: Graphen-"Sandwich" mit rotierenden Molekülen (idw)
  • WERKSTOFFE/998: 3D-Druckertinte aus dem Wald (idw)
  • WERKSTOFFE/997: Metallische Gläser verstehen (idw)
  • WERKSTOFFE/996: Chemisch "maßgeschneidertes" Wundermaterial Graphen (idw)
  • WERKSTOFFE/995: Projekt CeGlaFlex - Hauchdünne, bruchsichere und biegsame Keramik und Gläser (idw)
  • WERKSTOFFE/994: Löschbare Tinte für den 3-D-Druck (idw)
  • WERKSTOFFE/993: Beton - gebaut für die Ewigkeit? Ressourceneinsparung mit Reyclingbeton (idw)
  • WERKSTOFFE/992: Alles in einem gegen CO2 (idw)
  • WERKSTOFFE/991: Mikroprozessor aus einer Schicht von nur drei Atomen (idw)
  • WERKSTOFFE/990: Stahlbeton schnell und sicher schützen (idw)
  • WERKSTOFFE/989: Plättchen statt Quantenpunkte (idw)
  • WERKSTOFFE/988: Biegsame Touchscreens - Neues Herstellungsverfahren für transparente Elektronik verbessert (idw)
  • WERKSTOFFE/987: Warum der Brennstoffzelle die Luft wegbleibt (idw)
  • WERKSTOFFE/986: Kristalle, die flüssiger als Flüssigkeiten sind (idw)
  • WERKSTOFFE/985: Der größte synthetische Diamant der Welt kommt aus Augsburg (idw)
  • WERKSTOFFE/984: Max-Planck-Wissenschaftler entwickeln Stahl mit knochenähnlichen Eigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/983: Wissenschaftler entwickeln Nanomaterial mit steuerbaren optischen Eigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/982: Doppelhelix ordnet Kristalle (idw)
  • WERKSTOFFE/981: Keramik ohne Brennofen (idw)
  • WERKSTOFFE/980: Forschungsprojekt ReTool - Aus Schrottwerkzeugen neue machen (idw)
  • WERKSTOFFE/979: Zaubertinte aus der Nanowelt (MPG)
  • WERKSTOFFE/978: Zinn in der Photodiode - nächster Schritt zur optischen On-Chip-Datenübertragung (idw)
  • WERKSTOFFE/977: Magnesium - Ein Leichtbauwerkstoff mit Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/976: "Gummimetalle" ebnen den Weg für neue Anwendungen (idw)
  • WERKSTOFFE/975: Selbstabdunkelnde Fensterscheiben in großer Farbvielfalt (idw)
  • WERKSTOFFE/974: Forscher verbessern Grundlagen für Simulation von Energiespeichern erheblich (idw)
  • WERKSTOFFE/973: Grundlage für neuartige Solarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/972: Forscher spinnen künstliche Seide aus Kuhmolke (idw)
  • WERKSTOFFE/971: Metamaterial - Kettenhemd inspiriert Physiker (idw)
  • WERKSTOFFE/970: Meilenstein in der Graphen-Fertigung (idw)
  • WERKSTOFFE/969: Glasfaser mit Einstein-Effekt (MPG)
  • WERKSTOFFE/968: Magnetischer Kohlenstoff mit winzigen Mustern (idw)
  • WERKSTOFFE/967: Untersuchungen des Skyrmion-Hall-Effekts zeigen überraschende Ergebnisse (idw)
  • WERKSTOFFE/966: Z-Ultra gebrauchsfertig - Neue Chromstähle für Hochtemperaturanwendungen (idw)
  • WERKSTOFFE/965: Für energiesparende Datenspeicher (idw)
  • WERKSTOFFE/964: Wasserstoff aus Sonnenlicht - aber im Dunkeln (idw)
  • WERKSTOFFE/963: Kristallwachstum im Vakuum - Perfekte Kristalle aus schwebenden Tropfen (idw)
  • WERKSTOFFE/962: Flüssige Gebäudehülle schützt vor Hitze und Kälte (idw)
  • WERKSTOFFE/961: Materialwissenschaftliches Zentrum am Karlsruher Institut für Technologie eröffnet (idw)
  • WERKSTOFFE/960: Mit Zucker gegen Rost - Bis zu 80 Prozent weniger Biokorrosion (idw)
  • WERKSTOFFE/959: Eigenschaften von Magnetmaterialien gezielt ändern (idw)
  • WERKSTOFFE/958: Einkristallsynthese - kostengünstig und einfach in heißer Luft (idw)
  • WERKSTOFFE/957: Beton kann mehr - Fraunhofer CSP will Häuserwände zu Sonnenkraftwerken machen (idw)
  • WERKSTOFFE/956: Tarnkappe aus Nanostrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/955: Kleiden wie ein Pfau - Lebhafte Farben durch Nanotechnologie (idw)
  • WERKSTOFFE/954: Akku an Silizium aufladen, nicht an Kohlenstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/953: Röntgenblick zeigt Verschleiß von Plastiksolarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/952: Was Windkraftanlagen mit Bahnschienen gemeinsam haben (idw)
  • WERKSTOFFE/951: Licht statt Lösungsmittel - Kunststoffe bei Raumtemperatur reversibel verarbeiten (idw)
  • WERKSTOFFE/950: Neues Materialsystem ermöglicht lokale magnetische Monopole (idw)
  • WERKSTOFFE/949: Smarte künstliche Haut - Förderprojekt des European Research Council (idw)
  • WERKSTOFFE/948: Zielsichere Roboter im Mikromaßstab (idw)
  • WERKSTOFFE/947: Günstige Detektoren für Gammastrahlung (idw)
  • WERKSTOFFE/946: Oberflächenchemie führt zu neuen Produkten (idw)
  • WERKSTOFFE/945: Flexibles Halbleitermaterial für Elektronik, Solartechnologie und Photokatalyse (idw)
  • WERKSTOFFE/944: Durchbruch in der Materialwissenschaft - Kieler verbinden Metalle mit nahezu allen Oberflächen (idw)
  • WERKSTOFFE/943: Wie Wasser Glas bewegt (idw)
  • WERKSTOFFE/942: Effiziente Wiederverwertung von Lithium-Ionen-Batterien - Forschungsprojekt gestartet (idw)
  • WERKSTOFFE/941: Trio mit großem Repertoire (MaxPlanckForschung)
  • WERKSTOFFE/940: Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert Entwicklung ultrahochfester Stähle (idw)
  • WERKSTOFFE/939: Gold aus Abfall (idw)
  • WERKSTOFFE/938: Mit Kristallen regenerativ Wasserstoff erzeugen (idw)
  • WERKSTOFFE/937: Natürliche Perlmuttstruktur, künstlich hergestellt (idw)
  • WERKSTOFFE/936: Kaltgebrannte Keramik (idw)
  • WERKSTOFFE/935: Weniger Gewicht für Elektrofahrzeuge - hybride Leichtbauhinterachse entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/934: Dresdner High-Tech aus dem 3D-Drucker (idw)
  • WERKSTOFFE/933: Wärmetechnische Komponenten mit Schaum verbessern (idw)
  • WERKSTOFFE/932: Der Superkleber aus dem Meer (PRD)
  • WERKSTOFFE/931: Aufklärung in der Schmelzzone - Neuartiges Werkzeug hilft, Compoundierprozess zu optimieren (idw)
  • WERKSTOFFE/930: Haltbarkeit günstiger Solarzellen verbessert (PRD)
  • WERKSTOFFE/929: Gitterstruktur dämpft Vibrationen (idw)
  • WERKSTOFFE/928: Wasserdicht dank Bakterienfilm - Neuer Mörtel lässt Flüssigkeit abperlen (idw)
  • WERKSTOFFE/927: "Mineral-Kunststoff" mit hohem Potenzial für die Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/926: Rostiger Stahl als Sauerstoffgenerator (idw)
  • WERKSTOFFE/925: Rekord in der Hochdruckforschung - 1 Terapascal erstmals erreicht und überschritten (idw)
  • WERKSTOFFE/924: Vielversprechende Innenbeschichtung für Konservendosen (idw)
  • WERKSTOFFE/923: Vom Flachs zu Mako - Segeltuch im Übergang von Natur- zu Kunstfaser (idw)
  • WERKSTOFFE/922: TU Berlin - Die Rettung der Brücken (idw)
  • WERKSTOFFE/921: Selbstorganisierende Nano-Tinten bilden durch Stempeldruck leitfähige und transparente Gitter (idw)
  • WERKSTOFFE/920: Hochgeschwindigkeitstunnel für Kohlendioxid (idw)
  • WERKSTOFFE/919: Windenergieanlagen - Schutz gegen Erosion und Vereisungen an Nasenkanten der Rotorblätter (idw)
  • WERKSTOFFE/918: Neue Technologie zum Schutz vor Markenpiraterie (idw)
  • WERKSTOFFE/917: Forschung zu Mauern nach dem "Lego-Prinzip" mit internationalem Preis ausgezeichnet (idw)
  • WERKSTOFFE/916: Produktionsschrott wird zum Werkstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/915: Forscher findet Alternative zu Tropenholz im Instrumentenbau (idw)
  • WERKSTOFFE/914: Glasbildung durch amorphe Ordnung (idw)
  • WERKSTOFFE/913: Von der Schmelze zum Glas durch Klumpenbildung (idw)
  • WERKSTOFFE/912: Umweltfreundlicher Autolack aus Maisstärke soll Kratzer von selbst reparieren (idw)
  • WERKSTOFFE/911: Der richtige Dreh für den perfekten Kristall (idw)
  • WERKSTOFFE/910: "Holz als Baumaterial für Brücken - eine Frage der Überzeugung, aber auch der Verantwortung." (idw)
  • WERKSTOFFE/909: Neue Hartmagnete, die weniger Seltene Erden enthalten (idw)
  • WERKSTOFFE/908: Legierungen werden fest und formbar (idw)
  • WERKSTOFFE/907: Neue Materialien für Displays - Forscher verbessern bananenförmige Flüssigkristalle (idw)
  • WERKSTOFFE/906: Dreifaches Leuchten gegen Geldfälschung und Produktpiraterie (idw)
  • WERKSTOFFE/905: Photosynthese als Vorbild - Chemiker entwickeln künstliches Blatt (idw)
  • WERKSTOFFE/904: Der Werkstoff wird digital - Fraunhofer stellt Materials Data Space vor (idw)
  • WERKSTOFFE/903: Dünnschicht-Solarzellen - Wie Defekte entstehen und verschwinden (idw)
  • WERKSTOFFE/902: Solarzellen - Jenseits der Farben des Regenbogens (idw)
  • WERKSTOFFE/901: Das Fließverhalten im Nanometerbereich - was Tropfen stoppt und Nanobläschen am Leben erhält (idw)
  • WERKSTOFFE/900: Gummi auf Eis - ein Kontakt mit vielen Unbekannten (idw)
  • WERKSTOFFE/899: Carbin - Die wahrhaftig eindimensionale Form des Kohlenstoffs (idw)
  • WERKSTOFFE/898: Uni Duisburg-Essen koordiniert neues Schwerpunktprogramm - Partikel aus der Flamme (idw)
  • WERKSTOFFE/897: Graphen-Nanobänder - Auf die Ränder kommt es an (idw)
  • WERKSTOFFE/896: Schulterschluss im Nanokosmos (idw)
  • WERKSTOFFE/895: Neuartige Technik ermöglicht Massenfabrikation von Nanoteilchen (idw)
  • WERKSTOFFE/894: TU Berlin - Stoßdämpfend wie eine Pomelo, hart und stichfest wie Macadamia-Nüsse (idw)
  • WERKSTOFFE/893: Gummi - Selbstheilung auf der Felge (Leibniz-Journal)
  • WERKSTOFFE/892: "Wasser-Batterie" - Mittels Wasserbrücke zu geladenem H2O (idw)
  • WERKSTOFFE/891: Siliziumchip mit integriertem Laser - Licht aus dem Nanodraht (idw)
  • WERKSTOFFE/890: Kühltransport mit künstlichen Muskeln - Ingenieure entwickeln den Kühlschrank der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/889: Leibniz-Journal zum Thema "Leichter Stoff" (idw)
  • WERKSTOFFE/888: Glibber aus der Tiefsee (idw)
  • WERKSTOFFE/887: Gold - Immer für eine Überraschung gut (idw)
  • WERKSTOFFE/886: Werkstoffdesign der Zukunft (Spektrum - Uni Bayreuth)
  • WERKSTOFFE/885: Den Superkräften von Superlegierungen auf der Spur (idw)
  • WERKSTOFFE/884: Physiker entdecken Material für effizienteren Energiespeicher (idw)
  • WERKSTOFFE/883: Hybridschmieden - Blech- und Massivteile gleichzeitig umformen und fügen (idw)
  • WERKSTOFFE/882: Roboter testet die Lebensdauer von Mensch-Maschine-Schnittstellen (idw)
  • WERKSTOFFE/881: Nanostrukturiertes Germanium für portable Photovoltaik und Akku-Elektroden (idw)
  • WERKSTOFFE/880: Carbonbeton-Konsortium erneut erfolgreich (idw)
  • WERKSTOFFE/879: Ein Quantum Licht für die Materialwissenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/878: Eine neue Form von echtem Gold, fast so leicht wie Luft (idw)
  • WERKSTOFFE/877: Seltene Rohstoffe in technischen Geräten - Graduiertenkolleg sucht Ersatzstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/876: Weltweit erste löchrige Flüssigkeit entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/875: Struktur der "Betonkrankheit" entschlüsselt (idw)
  • WERKSTOFFE/874: Trampolinspringende Wassertröpfchen (idw)
  • WERKSTOFFE/873: Dicke Bleche für leichte Schiffe - Stahl an Aluminium laserschweißen (idw)
  • WERKSTOFFE/872: Seltene Erden aus Leuchtstoffen retten (idw)
  • WERKSTOFFE/871: Innovationsimpulse für die Textilindustrie (idw)
  • WERKSTOFFE/870: Grazer Forschern gelingt 3D-Charakterisierung von Nanoobjekten (idw)
  • WERKSTOFFE/869: Überraschung im Nanometer-Bereich - Silizium-Atome springen bei Berührung mit Metall (idw)
  • WERKSTOFFE/868: Gehärtete Stähle für effizientere Motoren (idw)
  • WERKSTOFFE/867: Prüfung pressgehärteter Karosseriebauteile - Prozessintegriert, zuverlässig und sekundenschnell (idw)
  • WERKSTOFFE/866: Ein gelungenes Debüt - Die "Werkstoffwoche 2015" in Dresden (idw)
  • WERKSTOFFE/865: Biomimetischer Zahnersatz (idw)
  • WERKSTOFFE/864: Winzige Magnete imitieren Dampf, Wasser und Eis (idw)
  • WERKSTOFFE/863: Weiche Schale, harter Kern - perfektes Glas aus ultrasoften Kolloiden (idw)
  • WERKSTOFFE/862: Platin allein macht nicht glücklich (idw)
  • WERKSTOFFE/861: Internationale Standards zur einheitlichen Sauberkeitsprüfung (idw)
  • WERKSTOFFE/860: Nanoperlen für die Stahlschmiede (idw)
  • WERKSTOFFE/859: Universitätsallianz Ruhr forscht zum "dritten Körper" (idw)
  • WERKSTOFFE/858: Für eine putzfreie Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/857: Auffädelung von Nanodiamanten (idw)
  • WERKSTOFFE/856: Permanentmagnete in einem Rutsch recyceln (idw)
  • WERKSTOFFE/855: Natriumionenakkumulatoren für intelligente Netze? (idw)
  • WERKSTOFFE/854: Proteinreiche Beleuchtung (idw)
  • WERKSTOFFE/853: Rekord in der Hochdruckforschung erzeugt bisher unbekannte Materiezustände (idw)
  • WERKSTOFFE/852: Grundlage für industriellen Einsatz von Magnesiumblechen geschaffen (idw)
  • WERKSTOFFE/851: Rezeptbuch für Kolloide (idw)
  • WERKSTOFFE/850: Stahlharte Mathematik (idw)
  • WERKSTOFFE/849: Sichere Motorradhelme - aus «Rüeblifasern»? (idw)
  • WERKSTOFFE/848: Stabilität von Borolen stark gesteigert (idw)
  • WERKSTOFFE/847: Kleine Löcher, große Wirkung - Aktives Elastomerlager reduziert Schwingungen (idw)
  • WERKSTOFFE/846: Rastertunnelmikroskop liefert neuen Wert für den Oberflächenwiderstand von Silizium (idw)
  • WERKSTOFFE/845: Rätsel des Kristallwachstums (idw)
  • WERKSTOFFE/844: Garn aus Schlachtabfall (idw)
  • WERKSTOFFE/843: Magnetischer Temperaturmesser entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/842: Recycling von Dauermagneten zur Sicherstellung der Versorgung mit seltenen Erden (idw)
  • WERKSTOFFE/841: Die verborgene Kraft im Schilf (idw)
  • WERKSTOFFE/840: Ultraschnelle Terahertz-Spektroskopie in Riesenmagnetowiderstandssystemen (idw)
  • WERKSTOFFE/839: Lichtinduzierte magnetische Wellen in atomar maßgeschneiderten Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/838: Fundamentale Beobachtung spin-gesteuerter elektrischer Leitung in Metallen (idw)
  • WERKSTOFFE/837: Schallisolierung mithilfe von Quantenphysik (idw)
  • WERKSTOFFE/836: Geheimnis des Weltrekordmaterials Eisen-Antimonid gelüftet (idw)
  • WERKSTOFFE/835: Auf dem Weg zu Biosensoren mit Graphen (idw)
  • WERKSTOFFE/834: Mit 300 Kilometern pro Sekunde zu neuer Elektronik (idw)
  • WERKSTOFFE/833: Mit der dritten sieht man besser (idw)
  • WERKSTOFFE/832: Stahlinnovationspreis 2015 - Klimafreundlicher Strom mit Windrädern aus Metall (idw)
  • WERKSTOFFE/831: Diamantartige Schichten sparen Treibstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/830: Auf der Nanoskala Sektorwände versetzen (idw)
  • WERKSTOFFE/829: Auf Zink folgt Zinn - Dehnbare Keramik entsteht in Flammen (idw)
  • WERKSTOFFE/828: Neuartige Röntgenlinse schärft Blick in den Nanokosmos (idw)
  • WERKSTOFFE/827: Künstlicher Kautschuk - So leistungsstark wie aus der Natur (idw)
  • WERKSTOFFE/826: Mechanische Tarnkappen - ohne komplizierte Mathematik (idw)
  • WERKSTOFFE/825: Wissenschaftler programmieren die Lebensdauer von Nanostrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/824: Temperatursensor - Vom Tabak zum Cyberholz (idw)
  • WERKSTOFFE/823: Graphen - vom Wundermaterial zur Anwendung im Mobilfunk (idw)
  • WERKSTOFFE/822: Symphonie im Stahl (idw)
  • WERKSTOFFE/821: Längere Haltbarkeit von Windrädern durch Plasma (idw)
  • WERKSTOFFE/820: Körperwärme bewegt Kunststoff (idw)
  • WERKSTOFFE/819: Neue Formel für passendes Trägermaterial für Graphen (idw)
  • WERKSTOFFE/818: Spinnen wie die Spinne - Biotech-Spinnenseide gleicht dem natürlichen Vorbild (idw)
  • WERKSTOFFE/817: Werkstoffe mit Selbstheilungskräften made in Freiberg (idw)
  • WERKSTOFFE/816: Einblick ins Innere magnetischer Schichten (idw)
  • WERKSTOFFE/815: Biobasierte Kunststoffe im Recycling - vom Abfall- zum Wertstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/814: Magnetsinn für jedermann (idw)
  • WERKSTOFFE/813: Warme Hülle für kalte Tage - Daunen, Wolle & Co. (idw)
  • WERKSTOFFE/812: Transparentes künstliches Perlmutt mit Ziegelmauer im Nanometer-Maßstab (idw)
  • WERKSTOFFE/811: Neuer Laser für Computerchips (idw)
  • WERKSTOFFE/810: Moleküle als "Unter-Wasser-Klebstoff" werden durch Licht ein- und ausgeschaltet (idw)
  • WERKSTOFFE/809: Spinnenseide - Rasante Fadenbildung (idw)
  • WERKSTOFFE/808: Künstliche Edelsteine für die Telekommunikation (idw)
  • WERKSTOFFE/807: Ein roter Faden durchs Labyrinth der Nanomaterialien (idw)
  • WERKSTOFFE/806: Graphen gegen Reibung und Verschleiß (idw)
  • WERKSTOFFE/805: Live-Bilder aus dem Werkstoffinneren (idw)
  • WERKSTOFFE/804: Magnet aus Schaufelrädern und Säulen (idw)
  • WERKSTOFFE/803: Flittergrat - Forscher untersuchen erstmals, wie er sich vermeiden lässt (idw)
  • WERKSTOFFE/802: Molekulares Design neuer Klebstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/801: Lonsdaleit - ein Phantom der Materialwissenschaft und Planetenforschung? (idw)
  • WERKSTOFFE/800: Atomare Anordnung als Schlüssel für Materialeigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/799: Supramolekulare Polymere - Künftige Supertalente unter den Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/798: Schutzschicht gegen Hitze und Oxidation (idw)
  • WERKSTOFFE/797: Neuer Korrosionsschutz mit Selbstheilungskräften entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/796: Laserschneiden unter Wasser (idw)
  • WERKSTOFFE/795: Neue Erkenntnisse über metallische Schmelzen - Was Einstein nicht ahnte (idw)
  • WERKSTOFFE/794: Pilotbioraffinerie erzeugt Zucker und Lignin für Kunststoffe, Schäume und Harze (idw)
  • WERKSTOFFE/793: 125 Jahre Flüssigkristall-Forschung (idw)
  • WERKSTOFFE/792: Erste Kristalle für künftige UV-B-Diodenlaser (idw)
  • WERKSTOFFE/791: Stahl und Aluminium - ab jetzt einfach unzertrennlich (idw)
  • WERKSTOFFE/790: Neue Methode für eine sichere Verbindung von Kunststoffteilen (idw)
  • WERKSTOFFE/789: Neues organisches Halbleiter-Material aus Kiel (idw)
  • WERKSTOFFE/788: Wie Salze Bauwerke zum Bröckeln bringen (idw)
  • WERKSTOFFE/787: Was Kniegelenke und Glasbläser gemeinsam haben (idw)
  • WERKSTOFFE/786: Dotierte Graphenbänder mit Potential (idw)
  • WERKSTOFFE/785: Goldiger Kosmos (idw)
  • WERKSTOFFE/784: Ein neuer, regelbarer Baustein für die Spintronik (idw)
  • WERKSTOFFE/783: Neue bioinspirierte Materialien für innovative Anwendungen (idw)
  • WERKSTOFFE/782: Nanoröhren gezielt wachsen lassen (idw)
  • WERKSTOFFE/781: Kohlenstoffnanoröhrchen aus Vorläufermolekülen züchten (idw)
  • WERKSTOFFE/780: Physiker gewinnen neue Einsichten über dynamische Eigenschaften dünner Polymerfilme (idw)
  • WERKSTOFFE/779: Solarzellen als Textilien (idw)
  • WERKSTOFFE/778: Freie Poren für den Molekültransport (idw)
  • WERKSTOFFE/777: Was passiert in Stahl unter Belastung? (idw)
  • WERKSTOFFE/776: Angenehmes Raumklima durch poröse Gläser (idw)
  • WERKSTOFFE/775: Nieten im Crashtest (idw)
  • WERKSTOFFE/774: Verschleiß von nanokristallinen Metallschichten (idw)
  • WERKSTOFFE/773: Selbstheilende Metalle (idw)
  • WERKSTOFFE/772: Schlangenhaut gegen den Verschleiß (idw)
  • WERKSTOFFE/771: Dicke Bleche schnell schweißen (idw)
  • WERKSTOFFE/770: Silber in der Waschmaschine (idw)
  • WERKSTOFFE/769: Hybrid und maßgeschneidert - Neues Leichtbau-Konzept für die Autoindustrie (idw)
  • WERKSTOFFE/768: Neuheit - Leitungen für Magnetfelder (idw)
  • WERKSTOFFE/767: Eine formbewusste Legierung - Materialien für das Bauwesen (idw)
  • WERKSTOFFE/766: Mechanische Tarnkappe verhindert das Ertasten eines Gegenstandes (idw)
  • WERKSTOFFE/765: Saarbrücker Physiker nutzen Fingerabdruck als Ausgangsstoff für Graphen-Gewinnung (idw)
  • WERKSTOFFE/764: Durchbruch für Informationstechnologie auf Basis von Heusler-Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/763: Glas im Fegefeuer - Effizientes Läuterverfahren spart 40 Prozent Energie (idw)
  • WERKSTOFFE/762: Auf dem Weg zur Kohlenstoff-Elektronik? (idw)
  • WERKSTOFFE/761: Solarmodule in Glas gebettet (idw)
  • WERKSTOFFE/760: Forscher spinnen ultrafeste Zellulosefäden bei DESYs Röntgenquelle PETRA III (idw)
  • WERKSTOFFE/759: Nano-Welt - Wo sich Türme selbst bauen (idw)
  • WERKSTOFFE/758: Erstmals wandernde Defekte im "Wundermaterial" Graphen analysiert (idw)
  • WERKSTOFFE/757: Nanoröhren in Streifen gelegt (idw)
  • WERKSTOFFE/756: Simulationsmethoden für weiche Materie gefördert (idw)
  • WERKSTOFFE/755: Leichtlauf-Lager nach dem Vorbild der Natur (idw)
  • WERKSTOFFE/754: Mehr als elastisch (idw)
  • WERKSTOFFE/753: Anzeichen für unbegrenzte Wärmeübertragung (idw)
  • WERKSTOFFE/752: Tagung der Materialwissenschaft - Studenten diskutieren Lehrinhalte und Karrierewege (idw)
  • WERKSTOFFE/751: Komplexe Glasbauteile automatisiert fügen (idw)
  • WERKSTOFFE/750: Schaltungen und Sensoren aus dem Drucker (idw)
  • WERKSTOFFE/749: Auszeichnung für EU-Projekt - Supermagnete ohne Seltene Erden (idw)
  • WERKSTOFFE/748: Poröse Halbleiter (idw)
  • WERKSTOFFE/747: Entwicklung neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte entscheidend (idw)
  • WERKSTOFFE/746: Mechanisch und optisch einwandfreie Nähte (idw)
  • WERKSTOFFE/745: Nano-Material bremst Ionen aus idw)
  • WERKSTOFFE/744: Anhaftung Adé - Trennschichten zur Kunststoffentformung (idw)
  • WERKSTOFFE/743: Dünnstmögliche Membran hergestellt (idw)
  • WERKSTOFFE/742: Umweltfreundliche Herstellung Organischer Solarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/741: Röntgenanalyse weist Weg zu besseren Solarzellen, Supraleitern und Festplatten (idw)
  • WERKSTOFFE/740: Der Geldautomat schlägt zurück (idw)
  • WERKSTOFFE/739: Noch dünnere Solarzellen mit Nanoteilchen? (idw)
  • WERKSTOFFE/738: Ein Mäntelchen aus Gold (idw)
  • WERKSTOFFE/737: Projekt "Spacetex" bringt Funktionstextilien ins All (idw)
  • WERKSTOFFE/736: Neue Märkte für die Papierindustrie - Papier-Composite mit Entwicklungspotential (idw)
  • WERKSTOFFE/735: Elektronenspins mit Licht steuern (idw)
  • WERKSTOFFE/734: Forscher beobachten Nanopartikel beim Wachsen (idw)
  • WERKSTOFFE/733: Neue selbstheilende Kunststoffe entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/732: Neue Analysetechnik gibt die Strukturen von Stahl exakt räumlich wieder (idw)
  • WERKSTOFFE/731: Antimon-Nanokristalle für Batterien (idw)
  • WERKSTOFFE/730: Reale Materialien aus dem Computer (idw)
  • WERKSTOFFE/729: Metallmembranen aus nur einer Atomlage (idw)
  • WERKSTOFFE/728: Atomar dünne Solarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/727: Ein Blech, das niemals scheppert (idw)
  • WERKSTOFFE/726: Effektive Wärmedämmung mit Holzschaum (idw)
  • WERKSTOFFE/725: Saarbrücker Wissenschaftler erforscht Alterung von Klebstoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/724: Wann haften raue Oberflächen? Mit Computersimulationen die Ursachen entschlüsselt (idw)
  • WERKSTOFFE/723: Wie beständig sind Kunststoffbauteile im Gebrauch? (idw)
  • WERKSTOFFE/722: Kleben wie ein Gecko - selbstreinigend und haftsicher (idw)
  • WERKSTOFFE/721: Feste Flüssigkeiten (idw)
  • WERKSTOFFE/720: Licht-induzierte Alterung von Dünnschicht-Solarzellen aus amorphem Silizium (idw)
  • WERKSTOFFE/719: High-Speed-Röntgentechnik zeigt Weg zu besseren Katalysatoren (idw)
  • WERKSTOFFE/718: Empa und NIMS geben gemeinsam Open-Access-Journal heraus (idw)
  • WERKSTOFFE/717: Magnetischer Schalter mit hohem Anwendungspotenzial (idw)
  • WERKSTOFFE/716: Nachhaltige, feuerfeste Baustoffe aus Sand und Akazien - Kooperation mit Namibia (idw)
  • WERKSTOFFE/715: Kupfer - rein und recycelbar (idw)
  • WERKSTOFFE/714: Was Superlegierungen super macht (idw)
  • WERKSTOFFE/713: Graphen schlägt Wellen (idw)
  • WERKSTOFFE/712: Graphensynthese aus einzelnen Molekülen geglückt (idw)
  • WERKSTOFFE/711: Solarzellen-Verschleiß erstmals live im Blick (idw)
  • WERKSTOFFE/710: Das schwebende Wassertropfenlaboratorium (idw)
  • WERKSTOFFE/709: Eine Rutschbahn für jeden Tropfen (MaxPlanckForschung)
  • WERKSTOFFE/708: Neues Material speichert ungewöhnlich viel Wasserstoff (idw)
  • WERKSTOFFE/707: UV-Licht-Sensoren aus dem Backofen (idw)
  • WERKSTOFFE/706: Federleicht (idw)
  • WERKSTOFFE/705: Neues über Spinnenseide (idw)
  • WERKSTOFFE/704: Kristalle für Mobiltelefone von morgen (idw)
  • WERKSTOFFE/703: PEGASUS - damit es läuft wie geschmiert (idw)
  • WERKSTOFFE/702: Superleiter, super preiswert! (idw)
  • WERKSTOFFE/701: Druckguss - Gegossene Salzkerne mit geometrischer Gestaltungsfreiheit (idw)
  • WERKSTOFFE/700: Selbstheilende Kupferschichten sorgen für Innovationssprung bei Smartphone-Produktion (idw)
  • WERKSTOFFE/699: Intelligente Kunststoffe in Echtzeit prüfen (idw)
  • WERKSTOFFE/698: Organische Leuchten und Solarzellen aus dem Drucker (idw)
  • WERKSTOFFE/697: Programmierte Nanopartikel organisieren sich zu hochkomplexen Nanostrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/696: Zinn für schnellere Chips (idw)
  • WERKSTOFFE/695: Haftung bei 180.000 Bildern pro Sekunde (idw)
  • WERKSTOFFE/694: Mehr Klimaschutz beim Bau (idw)
  • WERKSTOFFE/693: Ein Meilenstein für die Supraleiterforschung (idw)
  • WERKSTOFFE/692: Mmultifunktionales Oxid - Kandidat für den Quantencomputer der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/691: Guinness-Rekord für einen Zufallsfund - Forscher entdecken dünnstes Glas (idw)
  • WERKSTOFFE/690: Stahl bleibt ein etablierter Werkstoff mit hohem Innovationspotenzial (idw)
  • WERKSTOFFE/689: Elektronische Leiterplatte auf Dünnglasbasis (idw)
  • WERKSTOFFE/688: Chemiker entdecken mehrfach ungesättigte Siliziumverbindung (idw)
  • WERKSTOFFE/687: Magnetische Superatome nachgewiesen - Basis für neuartige Materialien geschaffen (idw)
  • WERKSTOFFE/686: Titan für die Tonne? (idw)
  • WERKSTOFFE/685: Europäische Materialforscher präsentieren neue Werkstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/684: Kobalt statt Iod macht Solarzellen umweltfreundlicher (idw)
  • WERKSTOFFE/683: Autos - leicht und crashsicher (idw)
  • WERKSTOFFE/682: Kunststoffspielzeug vom Acker (idw)
  • WERKSTOFFE/681: Unordnung schafft Rostschutz (idw)
  • WERKSTOFFE/680: Stabile Nanostrukturen - Materialien für organische Solarzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/679: Ultraleichte Antriebswellen - Kohlefaser spart bis zu 50 Prozent Gewicht (idw)
  • WERKSTOFFE/678: Studie - Kontrolle von Reibung durch Maßschneidern der van der Waals-Kräfte (idw)
  • WERKSTOFFE/677: Neuartige Synthese ultrafeiner Nanodiamanten (idw)
  • WERKSTOFFE/676: Neuer Mechanismus beim Wachsen von Gold-Nanopartikeln entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/675: Ferromagnetisch und antiferromagnetisch - und das gleichzeitig (idw)
  • WERKSTOFFE/674: Doppelt ausgezeichnete Glasforschung (idw)
  • WERKSTOFFE/673: Elektronik zum Anziehen (idw)
  • WERKSTOFFE/672: Hybridmaterial ersetzt Blattgold (idw)
  • WERKSTOFFE/671: Geformter Superkatalysator für effiziente Brennstoffzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/670: Weniger Reibungsverluste in Verbrennungsmotoren (idw)
  • WERKSTOFFE/669: Spröder Werkstoff gewinnt Zähigkeit - wolframfaserverstärktes Wolfram (idw)
  • WERKSTOFFE/668: Aluminiumfolie schneller entfetten (idw)
  • WERKSTOFFE/667: Dem magnetischen Formgedächtniseffekt auf der Spur (idw)
  • WERKSTOFFE/666: Röntgenlicht enthüllt Doppelstruktur in Glas (idw)
  • WERKSTOFFE/665: Diamant als Baustoff für optische Schaltkreise (idw)
  • WERKSTOFFE/664: Graphen - Wundermaterial für die Elektronik und die Energieumwandlung der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/663: Inspiriert von Tiefseeschwämmen - "Elastischer Kalk" aus dem Labor (idw)
  • WERKSTOFFE/662: Nanoreaktor mit Titandioxid (idw)
  • WERKSTOFFE/661: Wie der Kontakt zwischen Kohlenstoffverbindungen und Metall gelingt (idw)
  • WERKSTOFFE/660: Sichere Glasfassaden (idw)
  • WERKSTOFFE/659: Kohlenstoff-Riesenmoleküle für neue Technologien (idw)
  • WERKSTOFFE/658: Neue Lösungen für transparente Kontaktelektroden (idw)
  • WERKSTOFFE/657: Nature - Nanoteilchen graben kleinste Tunnel der Welt (idw)
  • WERKSTOFFE/656: Erdbebenschutzgewebe kommt an den Markt (idw)
  • WERKSTOFFE/655: Veränderte Siliziumkarbid-Kristalle - Besser als Diamant (idw)
  • WERKSTOFFE/654: Ersatz für knappe und teure Grundstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/653: Revolution im Textildruck? Forscher testen umweltverträgliche Drucktechnik (idw)
  • WERKSTOFFE/652: Bleifrei rechnen (idw)
  • WERKSTOFFE/651: Deuterium aus dem Quantensieb (idw)
  • WERKSTOFFE/650: Schiffsrümpfe bewuchsfrei halten (idw)
  • WERKSTOFFE/649: Materialversagen wird vorhersehbar (idw)
  • WERKSTOFFE/648: TU Hamburg - Die Natur macht das beste Materialdesign (idw)
  • WERKSTOFFE/647: Forschung zur Nanomechanik etabliert sich in Düsseldorf (idw)
  • WERKSTOFFE/646: Forschung wider den Verschleiß (idw)
  • WERKSTOFFE/645: Das perfekte "Darunter" für Business- und Fashionbekleidung (idw)
  • WERKSTOFFE/644: Weltrekord - Materialforschung bei mehr als 6 Mio. Atmosphären (idw)
  • WERKSTOFFE/643: Wie Kunst-Stoffe altern (idw)
  • WERKSTOFFE/642: Supraschmierung schont Material und Energie (idw)
  • WERKSTOFFE/641: Forscher entwickeln biegsame Keramik zum Aufsprühen (idw)
  • WERKSTOFFE/640: So schwingt das Eisen - neues Analyseverfahren (idw)
  • WERKSTOFFE/639: Materialien nach Maß - Steuerung von Nanopartikeln über die Temperatur (idw)
  • WERKSTOFFE/638: Nano-Hügel - Wenn statt Löchern Berge wachsen (idw)
  • WERKSTOFFE/637: Neu - Germanium-Nanodrähte zur Integration mit Silizium (idw)
  • WERKSTOFFE/636: Neue Einblicke in Supraleitermaterialien (idw)
  • WERKSTOFFE/635: "Heiße Spins" - neue Dynamik in magnetischen Schichtsystemen entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/634: Simultanes Auftreten von Ferroelektrizität und Magnetismus in organischem Material (idw)
  • WERKSTOFFE/633: Bionikforschung an der Kieler Universität - "Der Käfer macht es uns vor" (idw)
  • WERKSTOFFE/632: Infrarotlinsen kostengünstig produzieren (idw)
  • WERKSTOFFE/631: Materialwissenschaften und Quantenphysik - Magnetismus in zwei Dimensionen (idw)
  • WERKSTOFFE/630: Mit Quantenmechanik zu besseren elektronischen Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/629: Nano-Experten aus aller Welt in Dresden (idw)
  • WERKSTOFFE/628: Weltrekord - Das leichteste Material der Welt kommt aus Norddeutschland (idw)
  • WERKSTOFFE/627: Gelöstes Eisen - mit vergleichbaren Eigenschaften wie ein Festkörper (idw)
  • WERKSTOFFE/626: Nanokomposite schützen High-Tech-Elektronik (idw)
  • WERKSTOFFE/625: Flüssige Metalle sind Kern einer neuen Forschungsallianz (idw)
  • WERKSTOFFE/624: Neue Erkenntnis über tropfende Dichtungen (idw)
  • WERKSTOFFE/623: Fahrzeugstrukturen aus Holz für leichtere und umweltfreundlichere Autos (idw)
  • WERKSTOFFE/622: Großer Schritt auf dem Weg zu Biokunststoffen. Mikroorganismen ersetzen Erdöl (idw)
  • WERKSTOFFE/621: Kunstmuskel als Schwingungsdämpfer (idw)
  • WERKSTOFFE/620: Leuchtende Nanopartikel aus der Mikrowelle (RUBIN)
  • WERKSTOFFE/619: Seidenproteine der Florfliege erstmals biotechnologisch hergestellt (idw)
  • WERKSTOFFE/618: Schneller und wirtschaftlicher - mit dem richtigen Ton (idw)
  • WERKSTOFFE/617: Forschern gelingt die Herstellung einer neuen Materialklasse (idw)
  • WERKSTOFFE/616: Effektiver Lichtverstärker (idw)
  • WERKSTOFFE/615: Leichtbau auf dem Weg in die Großserie (idw)
  • WERKSTOFFE/614: Materialforschung für die zukünftige Energieversorgung (idw)
  • WERKSTOFFE/613: Durchbruch auf dem Weg zum künstlichen Muskel - neue Plattformtechnologie (idw)
  • WERKSTOFFE/612: Intelligente Kunststoffschichten vertreiben Bakterien (idw)
  • WERKSTOFFE/611: Abfall aus der Mühle verbessert Verschleißeigenschaften von Kunststoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/610: Magnetisieren braucht mehr Zeit als Entmagnetisieren (idw)
  • WERKSTOFFE/609: Falten in Graphen bilden sich zurück (idw)
  • WERKSTOFFE/608: Graphen konserviert - Fortschritt für die Spintronik (idw)
  • WERKSTOFFE/607: Wie Plastik durch fremde Moleküle leitfähig wird (idw)
  • WERKSTOFFE/606: Neue Anwendungen für Graphen - Ultraschnelle Photodetektoren und Terahertz-Strahler (idw)
  • WERKSTOFFE/605: Britische Wissenschaftler stellen erste magnetische Seife der Welt her (idw)
  • WERKSTOFFE/604: Recycling von Platin (idw)
  • WERKSTOFFE/603: Treibstoffverbrauch in der Schiffahrt durch strömungsgünstige Oberflächen senken (idw)
  • WERKSTOFFE/602: Kunststofforschung - Mit Panorama-Autodach umweltfreundlich und komfortabel unterwegs? (idw)
  • WERKSTOFFE/601: Folienbeschichtung aus Molke (idw)
  • WERKSTOFFE/600: Nano unter einem D-A-CH (idw)
  • WERKSTOFFE/599: Design ressourceneffizienter Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/598: Biokompatible Graphen-Transistoren lesen zelluläre Signale (idw)
  • WERKSTOFFE/597: Funktionalisiertes Graphen leistet wenig Widerstand (idw)
  • WERKSTOFFE/596: Künstliche Muskeln aus neuen Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/595: Neuartige Magnetresonanz-Technologie gibt Einblicke in die Struktur der Materie (idw)
  • WERKSTOFFE/594: Unregelmäßige Muster werden interpretierbar (idw)
  • WERKSTOFFE/593: Mit Nano-Cellulose zu neuartigen Verbundwerkstoffen (idw)
  • WERKSTOFFE/592: Gold-Oberflächen reparieren sich bei Raumtemperatur von selbst (idw)
  • WERKSTOFFE/591: Forscher entdecken Material mit ähnlichen Eigenschaften wie Graphen (idw)
  • WERKSTOFFE/590: Neue industrierelevante Erkenntnisse der Bor-Forschung (idw)
  • WERKSTOFFE/589: Wissenschaftler erforschen die Entstehung von Nitriden (idw)
  • WERKSTOFFE/588: Materialien, die breiter werden, wenn man daran zieht (idw)
  • WERKSTOFFE/587: Neues "Baukastensystem" für maßgeschneiderte Nanomaterialien (idw)
  • WERKSTOFFE/586: Aromatische Chips (MaxPlanckForschung)
  • WERKSTOFFE/585: Bauteile - der Natur nachempfunden (idw)
  • WERKSTOFFE/584: Tagung zur Umformtechnik in Aachen (idw)
  • WERKSTOFFE/583: Gesteuerte Gratbahn soll Formfüllung beim Schmieden gewährleisten (idw)
  • WERKSTOFFE/582: Neue Gummiwerkstoffe - leitfähig bzw. hoch temperaturbeständig (idw)
  • WERKSTOFFE/581: Quantenpunkte aus Indiumarsenid für flinke Prozessoren (idw)
  • WERKSTOFFE/580: Zement-Kalk-Beton - Clausthaler Institut erstellt Online-Lexikon (idw)
  • WERKSTOFFE/579: Neuer Verbundstoff für Hochfrequenz-Leiterplatten (idw)
  • WERKSTOFFE/578: Laserscanner entschlüsselt Geheimnis einer Kanone aus dem 16. Jahrhundert (idw)
  • WERKSTOFFE/577: Hart oder weich - neues Nanomaterial wechselt Eigenschaft nach Bedarf (idw)
  • WERKSTOFFE/576: Intelligente Materialien schlucken Elektrosmog (idw)
  • WERKSTOFFE/575: Mit neuen Kupfer-Werkstoffen gefährliche Keime abtöten (idw)
  • WERKSTOFFE/574: Materialforschung in neuer Dimension (MPG)
  • WERKSTOFFE/573: Neue Materialien für die Fusionsforschung (idw)
  • WERKSTOFFE/572: Vorhänge, die Lärm "schlucken" (idw)
  • WERKSTOFFE/571: Bindungsverhältnisse bestimmen Wärmeleitfähigkeit (FZ Jülich)
  • WERKSTOFFE/570: Elektrische Leitfähigkeit von Polymerverbundstoffen verbessert (idw)
  • WERKSTOFFE/569: Flachkristalle mit Superkräften (idw)
  • WERKSTOFFE/568: Dritte Dimension in gezielter Zellkultivierung realisiert (idw)
  • WERKSTOFFE/567: Neuer Geobaustoff - made in Mecklenburg-Vorpommern (idw)
  • WERKSTOFFE/566: LIGNOS - Forschungsverbund zur stofflichen Nutzung von Biomasse (idw)
  • WERKSTOFFE/565: Leichter und fester - Spanplatten aus Popcorn (idw)
  • WERKSTOFFE/564: Quantenpunkte lassen Eiweißfasern leuchten (idw)
  • WERKSTOFFE/563: Hochpräzise Nanostrukturierung mit Ultraschal - Erzeugung poröser Metalle (idw)
  • WERKSTOFFE/562: Defekte Kunststoffe reparieren sich selbst
  • WERKSTOFFE/561: Modellsystem führt auf die Spur von Alterungsprozessen elastischer Polymere (idw)
  • WERKSTOFFE/560: Silikon-Chip "ersetzt" Seltene Erden (PR&D)
  • WERKSTOFFE/559: Ein Kunststoff nach Muschelart (MPG)
  • WERKSTOFFE/558: Kohlendioxid als neuer Rohstoff - Bayer startet Pilotanlage (idw)
  • WERKSTOFFE/557: TU-Wissenschaftler entwickeln tragfähigere Bambuskonstruktion (idw)
  • WERKSTOFFE/556: Wie DVDs ticken - Einblick in die Oberfläche von Gläsern gelang erstmals (idw)
  • WERKSTOFFE/555: Gedächtnistraining für Metallstrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/554: Kolloidale Quasikristalle entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/553: Polymer mit erstaunlichen Selbstheilungseigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/552: 2,5 Millionen Euro für Clausthaler Titanforschung (idw)
  • WERKSTOFFE/551: Lichtblitz bricht den elektrischen Widerstand (MPG)
  • WERKSTOFFE/550: Maßgeschneiderte Kautschuke (idw)
  • WERKSTOFFE/549: TU Berlin - Hightech aus Zement (idw)
  • WERKSTOFFE/548: Kunststoffe mit Kohlendioxid imprägnieren (idw)
  • WERKSTOFFE/547: Kunststoffen unter die Oberfläche gesehen - Canyons im Nanokosmos (idw)
  • WERKSTOFFE/546: Materialforschung mit Antiteilchen (PR&D)
  • WERKSTOFFE/545: Metallische Schmelzen erstarren zu massivem Glas (idw)
  • WERKSTOFFE/544: Wie Diamant weich wird (idw)
  • WERKSTOFFE/543: Moderne Betons werden immer leistungsfähiger (mundo - TU Dortmund)
  • WERKSTOFFE/542: Kohlenstoffschichten ermöglichen gleitende Bewegungen um millionstel Millimeter (idw)
  • WERKSTOFFE/541: Elektronische Nase für geruchsfreie Druckprodukte (idw)
  • WERKSTOFFE/540: Empa-Forschende klären Reaktionsweg zur Herstellung graphenartiger Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/539: Neues Projekt erforscht Graphen - mit Nobelpreisträgern in einem Boot (idw)
  • WERKSTOFFE/538: Neue Anlage für die Magnesiumforschung - 7 Mio. Euro für MagIC (idw)
  • WERKSTOFFE/537: Symmetrie treibt Blüten (idw)
  • WERKSTOFFE/536: Neues Beschichtungsverfahren für Verbundmaterialien (idw)
  • WERKSTOFFE/535: Pilzköpfe im Vakuum - biologisch inspirierte Haftstrukturen (idw)
  • WERKSTOFFE/534: Sputtern - Atomares Billard-Spiel (idw)
  • WERKSTOFFE/533: Materialforscher machen Motorblöcke von Autos wesentlich leichter (idw)
  • WERKSTOFFE/532: Ein Stoff, den Hitze kaltläßt (MaxPlanckForschung)
  • WERKSTOFFE/531: Dem Geheimnis des Zahnschmelzes auf der Spur (idw)
  • WERKSTOFFE/530: Robuste Folien aus künstlichen Perlmutt-Analoga als Hitzeschild (idw)
  • WERKSTOFFE/529: Göttinger und Clausthaler Wissenschaftler untersuchen Materialien der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/528: "Composite Bamboo" - Rostocker Leichtbauexperte erfindet Wanderstock der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/527: Dresdner Forscher messen, ob Verpackungen wirklich dicht sind (idw)
  • WERKSTOFFE/526: Ungleich und doch ähnlich - Die Vielschichtigkeit von Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/525: Universelles Gesetz für Veränderungen in Werkstoffen gefunden (idw)
  • WERKSTOFFE/524: Wasserstoff läßt Metalle brechen (idw)
  • WERKSTOFFE/523: Zweidimensionale Nanostrukturen durch Selbstorganisation (idw)
  • WERKSTOFFE/522: Halbleiter aus Kunststoff besser verstehen (idw)
  • WERKSTOFFE/521: Schmale Nanobänder für Graphen-Transistoren (idw)
  • WERKSTOFFE/520: Wie man Atome verwirrt - neuer Mechanismus der Glasbildung entdeckt (idw)
  • WERKSTOFFE/519: Holz knacken, analysieren und chemisch verändern (idw)
  • WERKSTOFFE/518: Nanodetektor soll Winzlinge aufspüren (idw)
  • WERKSTOFFE/517: Optimales Nanomaterial für Photovoltaik und Thermoelektrik (idw)
  • WERKSTOFFE/516: Nanodrähte für die (Opto-)Elektronik der Zukunft (idw)
  • WERKSTOFFE/515: Wie metallisches Glas verformbar wird (idw)
  • WERKSTOFFE/514: Germanium - Ein Element für gehobene Ansprüche (idw)
  • WERKSTOFFE/513: Erstes zweidimensionales organisches Metall aus Fullerenen (idw)
  • WERKSTOFFE/512: Silizium kann jetzt noch mehr (idw)
  • WERKSTOFFE/511: Nanomaterialien - friedliche Zwerge? (idw)
  • WERKSTOFFE/510: Saarbrücken - Neue Zentralwerkstatt der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (idw)
  • WERKSTOFFE/509: Neue Forschergruppe sucht nach einer Theorie der Glasbildung (idw)
  • WERKSTOFFE/508: Werkstoff mit Potential - Durch Löcher wachsen (idw)
  • WERKSTOFFE/507: Wenn Rohstoffe nachwachsen und Kunststoffe gesät werden (idw)
  • WERKSTOFFE/506: Haifischhaut für Flugzeuge, Schiffe und Windenergieanlagen (idw)
  • WERKSTOFFE/505: Ein starkes Duo - Diamant und Keramik (idw)
  • WERKSTOFFE/504: Heilsame Forschung (idw)
  • WERKSTOFFE/503: ASPIMATT erforscht neue Materialien zur Datenspeicherung (idw)
  • WERKSTOFFE/502: 2,8 Millionen für maßgeschneiderte Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/501: Bionische Beschichtung soll Schiffen helfen, Sprit zu sparen (idw)
  • WERKSTOFFE/500: Perfekt entspiegelt (idw)
  • WERKSTOFFE/499: Neue Röntgenmethode zur Untersuchung magnetischer Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/498: Photolumineszierende Flüssigkristalle auf Basis von Metallclustern (idw)
  • WERKSTOFFE/497: Intelligente Tapete gegen Erdbebenschäden (idw)
  • WERKSTOFFE/496: Uni Kassel - Beton im Härtetest, robust und säureunempfindlich wie Keramik? (idw)
  • WERKSTOFFE/495: Das "klügere" Material gibt nach (idw)
  • WERKSTOFFE/494: Muschelfasern für die Bodenhaftung (MPG)
  • WERKSTOFFE/493: Weg vom Silizium - hin zum Germanium? (idw)
  • WERKSTOFFE/492: Forschungszentrum Geesthacht untersucht neue Hochleistungswerkstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/491: Ultraschneller Lichtblitz mit LED für Quali-Checks (idw)
  • WERKSTOFFE/490: Weißes Licht aus Nanosäulen (idw)
  • WERKSTOFFE/489: Hoch statt flach - Nanodrähte für eine neue Chip-Architektur (idw)
  • WERKSTOFFE/488: Alles eine Frage der "Stärke" - photoschaltbare Materialien entwickelt (idw)
  • WERKSTOFFE/487: Spark Plasma Sintern mit hohem Durchsatz (idw)
  • WERKSTOFFE/486: Ultraporcrete - ein neuer hochfester Schaumbeton (idw)
  • WERKSTOFFE/485: Nanopartikel für optische Gläser (idw)
  • WERKSTOFFE/484: Neue Optik mit Metamaterialien (idw)
  • WERKSTOFFE/483: Mit hitzebeständigem Klebstoff bauen (idw)
  • WERKSTOFFE/482: Ein Powerpaket verbessert Beton (idw)
  • WERKSTOFFE/481: Neue Werkstoffe für weniger Verschleiß (idw)
  • WERKSTOFFE/480: Magnetische Speicherbits - 1000 mal kleiner als Viren (idw)
  • WERKSTOFFE/479: Perlmutt setzt Maßstäbe (MPG)
  • WERKSTOFFE/478: Wenn der Stahl mit der Keramik ... - Verfahren für robuste Beschichtungen (idw)
  • WERKSTOFFE/477: Flüssige Salze - Chemiker der Uni Potsdam entwickeln neue Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/476: Das Geheimnis von Stradivaris Geigenlack (idw)
  • WERKSTOFFE/475: Mechanismus der Kunststoffherstellung unter der Lupe (idw)
  • WERKSTOFFE/474: Dresdner Forscher revolutionieren die Rezeptur für Gummi (idw)
  • WERKSTOFFE/473: Polymer mit Honigwabenstruktur (idw)
  • WERKSTOFFE/472: Zementaushärtung - neue Einblicke mit Methoden der Neutronenstreuung (idw)
  • WERKSTOFFE/471: Bakelit - Der erste Kunststoff stammt aus Brandenburg (idw)
  • WERKSTOFFE/470: Was den Stahl hart macht - Neue Experimente in Zeitlupe (idw)
  • WERKSTOFFE/469: Hervorragende Arbeiten zur Forschung mit Synchrotronstrahlung ausgezeichnet (idw)
  • WERKSTOFFE/468: Nanodrähte auf Basis einzelner Polymermoleküle (idw)
  • WERKSTOFFE/467: Beryllium - ein Metall mit großem Potential (idw)
  • WERKSTOFFE/466: "Haifischhaut"-Strukturen reduzieren den Strömungswiderstand meßbar (idw)
  • WERKSTOFFE/465: Besserer Stahl dank Magnetfeldern (idw)
  • WERKSTOFFE/464: Brücke aus Superbeton bewährt sich in einem aufwändigen Prüfprogramm (idw)
  • WERKSTOFFE/463: Neue Chemie mit gelöstem Silizium (idw)
  • WERKSTOFFE/462: Spannende Oxidkristalle (idw)
  • WERKSTOFFE/461: Nanoröhrchen aus Kohlenstoff machen aus Kunststoffen etwas ganz Neues (idw)
  • WERKSTOFFE/460: Neues Nano-Material eignet sich speziell für Brennstoffzellen (idw)
  • WERKSTOFFE/459: Kohlenstoff-Nanotubes zeigen überraschende Reibungseigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/458: Unter Beobachtung - Rastlose Atome lassen Werkstoffe altern (PR&D)
  • WERKSTOFFE/457: "Fungi goes classic" - Empa-Geige übertrifft Stradivari (idw)
  • WERKSTOFFE/456: Sensoren für UV-Strahlung (idw)
  • WERKSTOFFE/455: Der Klettverschluß aus Stahl - Inspiration aus der Natur (idw)
  • WERKSTOFFE/454: Rollende Athleten - Elastomere sind echte Hochleistungswerkstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/453: Gummi aus Löwenzahn (idw)
  • WERKSTOFFE/452: Selbstauslöschende Botschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/451: Oberflächen werden intelligent (idw)
  • WERKSTOFFE/450: Ilmenauer Forscher - Mit Magnetkraft in neue Materialwelten (idw)
  • WERKSTOFFE/449: Metamaterialien lassen Licht tanzen (idw)
  • WERKSTOFFE/448: Projekt zur Entwicklung neuer feuerfester keramischer Werkstoffe (idw)
  • WERKSTOFFE/447: Hohe Temperaturen in Automotoren - Werkstoffe für neue Turbolader (idw)
  • WERKSTOFFE/446: Lernunterstützende Bekleidung in Mönchengladbacher Kita getestet (idw)
  • WERKSTOFFE/445: Selbstheilende Oberflächen (idw)
  • WERKSTOFFE/444: Wasser marsch - ohne Frost und ohne Rost (idw)
  • WERKSTOFFE/443: Kristallstrukturdaten zur Optimierung innovativer Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/442: Dünne Schichten mit großer Wirkung (idw)
  • WERKSTOFFE/441: Spurenelementen auf der Spur (idw)
  • WERKSTOFFE/440: Broschüre bietet umfassenden Überblick über Span-, Faser- und OSB-Platten (idw)
  • WERKSTOFFE/439: Simulation von Rissen in verschiedenen Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/438: Neue Funktionswerkstoffe - Organismen erzeugen Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/437: Interview - Biomaterialien aus den Meerestiefen (MPG)
  • WERKSTOFFE/436: Neuartiger Werkstoff - Organofolie für die Automobilindustrie (idw)
  • WERKSTOFFE/435: Verfahren zur Steuerung von elektronischen Materialeigenschaften (idw)
  • WERKSTOFFE/434: Gut gefedert auf die Mountainbike-Piste (idw)
  • WERKSTOFFE/433: Physiker machen Elektronengas sichtbar (idw)
  • WERKSTOFFE/432: Optimierte Werkstoffe für Ölbohrplattformen und Pipelines (idw)
  • WERKSTOFFE/431: Designtool für Werkstoffe mit Erinnerung (idw)
  • WERKSTOFFE/430: Erbgut als Kleber (idw)
  • WERKSTOFFE/429: Nano-Tomographie - Blick in das "Innenleben" von Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/428: Sprengen verhindert Technologieklau (idw)
  • WERKSTOFFE/427: Edelsteine - optimal verwertet (idw)
  • WERKSTOFFE/426: Gelbes Leuchten - neuer Kunststoff signalisiert Beschädigung (idw)
  • WERKSTOFFE/425: Materialforscher diskutieren Zukunftstrends in Saarbrücken (idw)
  • WERKSTOFFE/424: Aus dem Tropfen wachsende Röhrchen (idw)
  • WERKSTOFFE/423: Studienpreis Holzwerkstoffforschung 2009 in Köln verliehen (idw)
  • WERKSTOFFE/422: Mutterboden, Dämmstoffe und Medikamente aus Holz (idw)
  • WERKSTOFFE/421: Mit Reissäcken vor Erdbebenschäden schützen (idw)
  • WERKSTOFFE/420: Erleuchtung für das kleine Schwarze - Leiterplatte läßt Textilien funkeln (idw)
  • WERKSTOFFE/419: Metalle mit Diamanten (idw)
  • WERKSTOFFE/418: Carbon-Nanotubes senken thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Metallen (idw)
  • WERKSTOFFE/417: Antihaftbeschichtung für Nanoröhrchen (idw)
  • WERKSTOFFE/416: Kraftschub für Spinnenseide (MPG)
  • WERKSTOFFE/415: Kohlendioxid unter Druck bildet neue Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/414: Innovationen bei bis zu dreißigtausend Grad Celsius (idw)
  • WERKSTOFFE/413: Wie Nanosäulen wachsen (idw)
  • WERKSTOFFE/412: Geschichte der Materialforschung (idw)
  • WERKSTOFFE/411: Ionenstrahlexperimente für Materialforschung (Helmholtz)
  • WERKSTOFFE/410: Baustoff mit Zukunft - starkes Stammholz ist besser als sein Ruf (idw)
  • WERKSTOFFE/409: Textil-Studenten revolutionieren Jeans-Herstellung (idw)
  • WERKSTOFFE/408: Bauteile aus nanostrukturierten Materialien (idw)
  • WERKSTOFFE/407: Edle Beschichtungen für Kunststoffbauteile (idw)
  • WERKSTOFFE/406: Wann Werkstoffe ermüden (RUB)