INFOPOOL
NATURWISSENSCHAFTEN
Astronomie
Bericht
Buchtip
Extraterrestrisches
Forschung
Fragen
Galaxis
Geschichte
Instrumente
Komet
Meldung
Meteor
Planet
Portrait
Pulsar
Quasar
Sonne
Stern
Theorie
Biologie
Bericht
Biochemie
Biotechnologie
Forschung
Genetik
Meldung
Ornithologie
Zoologie
Botanik
Bericht
Forschung
Meldung
Chemie
Analytik
Fragen
Geschichte
Innovationen
Kommentar
Labor
Meldung
Nachgefragt
Pharmazie
Ratgeber
Rezeptur
Theorie
Umweltlabor
Werkstoffe
Fakten
Bericht
Buchtip
Forschung
Fragen
Meldung
Messe
Tagung
Geowissenschaften
Bericht
Forschung
Fragen
Gebirge
Meldung
Seismik
Vulkanismus
Klima
Forschung
Fragen
Meldung
Wetter
Meinungen
Fragen an die Nebelkammer
Laire
Standpunkt
Physik
Astro
Bericht
Forschung
Fragen
Geschichte
Meldung
Theorie
Report
Bericht
Interview
Technik
Bericht
Elektrotechnik
Energie
Forschung
Fragen
Geschichte
Informationstechnologie
Luftfahrt
Meldung
Raumfahrt
Robotik
Verfahrenstechnik
Werkstoffe
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK
RAUMFAHRT/1030: Guatemala - Griff nach den Sternen (poonal)
RAUMFAHRT/1029: ESA-Mission OPS-SAT testet neue Weltraumtechnologien im orbitalen Flug (idw)
RAUMFAHRT/1028: Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Raumfahrt (DLR)
RAUMFAHRT/1027: Der Arbeitsplatz der Zukunft - auf dem Mars (idw)
RAUMFAHRT/1026: Weltraumpionier Sigmund Jähn verstorben (DLR)
RAUMFAHRT/1025: 50 Jahre Apollo 11 - "Wir kamen in Frieden für die ganze Menschheit" (DLR)
RAUMFAHRT/1024: Wolfram als interstellarer Strahlenschutz? (idw)
RAUMFAHRT/1023: Bildgebung des Paul Scherrer Instituts hilft bei Raketenstarts (idw)
RAUMFAHRT/1022: Projekt RETALT - Mit europäischen Recycling-Raketen zu mehr Nachhaltigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/1021: "Serenity"-Raumanzug - Bequem zum simulierten Mars (idw)
RAUMFAHRT/1020: Algen auf außerirdischer Mission - Atemluft für die ISS-Astronauten (DLR)
RAUMFAHRT/1019: Eu:CROPIS - Mondgravitation in 600 Kilometern über der Erde (DLR)
RAUMFAHRT/1018: Zum Mond, ohne abzuheben - SIRIUS-19-Isolation in Moskau gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/1017: Erstes im 3D-Druck hergestelltes europäisches Raketentriebwerk erfolgreich getestet (DLR)
RAUMFAHRT/1016: Alexander Gerst ist zurück auf der Erde (DLR)
RAUMFAHRT/1015: Marsmaulwurf HP3 auf dem Roten Planeten (DLR)
RAUMFAHRT/1014: 20 Jahre ISS - Die unwahrscheinlichste Maschine, die die Menschheit jemals gebaut hat (DLR)
RAUMFAHRT/1013: DLR-Marsmaulwurf HP3 vor der Landung mit der NASA-Mission InSight (DLR)
RAUMFAHRT/1012: Lebenserhaltungssystem "Eu:CROPIS" - Gewächshäuser starten ins All (DLR)
RAUMFAHRT/1011: Wiederverwendbares Raketentriebwerk für Start von Kleinsatelliten entwickelt (DLR)
RAUMFAHRT/1010: Dawn schweigt - Das Ende einer erfolgreichen Mission (DLR)
RAUMFAHRT/1009: Neuer Aufbruch zum Mond - Erstes Servicemodul für das Orion-Raumschiff ist fertig (DLR)
RAUMFAHRT/1008: MASCOTs Zickzackkurs über den Asteroiden Ryugu (DLR)
RAUMFAHRT/1007: Lander MASCOT schließt erfolgreich die Erkundung der Oberfläche des Asteroiden Ryugu ab (DLR)
RAUMFAHRT/1006: MASCOT landete sicher auf dem Asteroiden Ryugu (DLR)
RAUMFAHRT/1005: Abstieg ins Unbekannte - MASCOT im finalen Countdown vor Asteroidenlandung (DLR)
RAUMFAHRT/1004: Mission "horizons" - Halbzeit im All (DLR)
RAUMFAHRT/1003: Robotereinsatz auf ISS bringt Aufschluss über Meteoroiden-Einschläge (idw)
RAUMFAHRT/1002: Landestelle auf dem Asteroiden Ryugu festgelegt (DLR)
RAUMFAHRT/1001: So fern und doch so nah - Alexander Gerst steuert Roboter auf der Erde (DLR)
RAUMFAHRT/1000: Außenbordeinsatz für ICARUS (DLR)
RAUMFAHRT/999: Mission horizons - Eine Mondfinsternis und jede Menge Wissenschaft (DLR)
RAUMFAHRT/998: Temperaturschwankungen - neue Methode für die Raumfahrt entwickelt (idw)
RAUMFAHRT/997: Mission "horizons" - Schutz vor Strahlenbelastung und Indoor-Tracking auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/996: CIMON - ein "Cyberkollege" für Alexander Gerst (DLR)
RAUMFAHRT/995: Alexander Gerst - Aufbau eines Planetenlabors und Experimente zum Muskelschwund (DLR)
RAUMFAHRT/994: Raumfahrt für die Erde (UZ)
RAUMFAHRT/993: Erster Brenntest für neues Ariane-6-Triebwerk erfolgreich abgeschlossen (DLR)
RAUMFAHRT/992: Alexander Gerst ist zum zweiten Mal erfolgreich auf dem Weg zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/991: Columbus-Kontrollzentrum für die Mission von Alexander Gerst vorbereitet (DLR)
RAUMFAHRT/990: Countdown für Alexander Gerst (DLR)
RAUMFAHRT/989: Ein Maus-Experiment für Astro-Alex (DLR)
RAUMFAHRT/988: Astronautennahrung im Weltall produzieren - Experimente aus Bayreuth an Bord eines Blue Origin-Flugs (idw)
RAUMFAHRT/987: 25 Jahre D-2 - Vorreiter-Mission für die deutsche und europäische Forschung auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/986: Mission Horizons - Erste Experimente auf dem Weg zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/985: Fraunhofer-Forscher begleiten Wiedereintritt der chinesischen Raumstation Tiangong-1 (idw)
RAUMFAHRT/984: Künstliche Ahornsamen aus der Rakete (idw)
RAUMFAHRT/983: Zusammenarbeit zwischen Himmel und Erde - Astronaut Scott Tingle steuert DLR-Roboter Justin aus dem All (DLR)
RAUMFAHRT/982: Goldenes Jubiläum - 50 Jahre Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum GSOC (DLR)
RAUMFAHRT/981: Erdbeobachtungssatellit PAZ erfolgreich gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/980: ICARUS-Antenne ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (DLR)
RAUMFAHRT/979: Happy Birthday, Columbus - 10 Jahre Forschung in der Schwerelosigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/978: Hauptstufentriebwerk für Ariane 6 im Prüfstand des DLR Lampoldshausen (DLR)
RAUMFAHRT/977: Sauerstoff und Nahrung für Astronauten - DLR unterstützt bei biologischem Weltraumexperiment (DLR)
RAUMFAHRT/976: Japanisch-deutsche Mission zum Asteroiden Phaethon (idw)
RAUMFAHRT/975: Wohnraum für zukünftige Mond- oder Mars-Missionen (idw)
RAUMFAHRT/974: Galileo-Satelliten "Nicole", "Zofia", "Alexandre" und "Irina" umkreisen die Erde (DLR)
RAUMFAHRT/973: Galileo-Konstellation mit heutigem Start fast vollständig (ESA)
RAUMFAHRT/972: Kann man interstellare Raumsonden auch wieder abbremsen? (Goethe-Universität)
RAUMFAHRT/971: Trümmer im Erdorbit mit effizienter Lasertechnologie zentimetergenau erfassen (idw)
RAUMFAHRT/970: Havarierte Satelliten - Eigenbewegung zuverlässig bestimmen und prognostizieren (idw)
RAUMFAHRT/969: Paolo Nespoli zu dritter ISS-Mission gestartet (ESA)
RAUMFAHRT/968: Mission ROBEX unter Mondbedingungen auf dem Ätna durchgeführt (DLR)
RAUMFAHRT/967: Ariane 6 bekommt neuen Schub (DLR)
RAUMFAHRT/966: Perfektion im All - 10 Jahre TerraSAR-X (DLR)
RAUMFAHRT/965: Auf dem Weg zu neuen Horizonten (DLR)
RAUMFAHRT/964: 7. Europäische Konferenz über Weltraumschrott (BMWi)
RAUMFAHRT/963: Gegen den Gegenwind - Neues Antriebskonzept für erdnahe Satelliten (idw)
RAUMFAHRT/962: In friedlicher Mission - 25 Jahre MIR'92 und 20 Jahre MIR'97 (DLR)
RAUMFAHRT/961: Dr. Matthias Maurer ist aktives Mitglied im ESA-Astronautenteam (DLR)
RAUMFAHRT/960: Neuartiger elektrischer Weltraumantrieb (idw)
RAUMFAHRT/959: Flüssiger Wasserstoff im freien Fall (idw)
RAUMFAHRT/958: Strahlung in den Weiten des Weltraums - neue Dosimeter für ISS-Astronauten (idw)
RAUMFAHRT/957: ESA-Astronaut Thomas Pesquet auf der ISS angekommen (ESA)
RAUMFAHRT/956: Vier auf einen Streich - Ariane bringt erstmals Galileo-Satelliten auf ihre Umlaufbahnen (DLR)
RAUMFAHRT/955: Countdown für die Weltraummission "Solar Orbiter" - Kieler Messinstrumente gehen auf Reisen (idw)
RAUMFAHRT/954: Antarktis-Gemüse für die Raumfahrt - Gewächshaus für den Südpol entsteht (DLR)
RAUMFAHRT/953: Ab in die Wüste - Rover SherpaTT und Coyote III absolvieren "Weltraummission" in Utah (DLR)
RAUMFAHRT/952: Getrennte Wege bei ExoMars - Landesonde Schiaparelli wird von seiner Raumsonde gelöst (DLR)
RAUMFAHRT/951: Experiment zur Feuersicherheit auf der ISS startet ins All (idw)
RAUMFAHRT/950: Schlussakkord für Rosetta (DLR)
RAUMFAHRT/949: Schweizer Weltraumforschung greift nach den Sternen (idw)
RAUMFAHRT/948: Wie auf dem Mond - Robotische Exploration unter Extrembedingungen auf dem Vulkan Ätna (DLR)
RAUMFAHRT/947: Grünes Licht für InSight und den Mars-Maulwurf (DLR)
RAUMFAHRT/946: Absolventin der TU Ilmenau beendet einjährige simulierte Marsmission (idw)
RAUMFAHRT/945: Physikalische Forschung im Weltall, vorbereitet in Bayreuth (idw)
RAUMFAHRT/944: Astronaut Tim Peake - Von der Raumstation direkt ins :envihab (DLR)
RAUMFAHRT/943: Gesund zum Mars und zurück (idw)
RAUMFAHRT/942: Stress im Weltraum (idw)
RAUMFAHRT/941: Und sie bewegen sich doch! Weitere Galileo-Satelliten im Orbit (ESA)
RAUMFAHRT/940: "Eu:CROPIS" - Gewächshäuser für Mars und Mond (DLR)
RAUMFAHRT/939: Zum Gemüseanbau in die Antarktis (DLR)
RAUMFAHRT/938: Alexander Gerst wird ISS-Kommandant (ESA)
RAUMFAHRT/937: Zweite ExoMars-Mission auf nächste Startgelegenheit im Jahr 2020 verschoben (ESA)
RAUMFAHRT/936: Software "Virtual Habitat" - Einmal Mars und zurück (idw)
RAUMFAHRT/935: Hayabusa-2 - Schwungholen an der Erde und wieder ab ins All (DLR)
RAUMFAHRT/934: Ultrastabile Materialien genau untersucht (idw)
RAUMFAHRT/933: Der Müllabfuhrsatellit (idw)
RAUMFAHRT/932: Der Schwerelosigkeit auf den Grund gehen (DLR)
RAUMFAHRT/931: Mehr als 60.000 Besucher beim Tag der Luft- und Raumfahrt (BMWi)
RAUMFAHRT/930: Astronaut Andreas Mogensen zurück aus dem All (DLR)
RAUMFAHRT/929: Auf dem Weg nach Kourou - LISA Pathfinder verlässt Europa (DLR)
RAUMFAHRT/928: Absolventin der TU Ilmenau verbringt ein Jahr in simulierter Marsstation (idw)
RAUMFAHRT/927: Video - Mitflug auf der Mapheus5-Rakete vom Start bis zur Landung (DLR)
RAUMFAHRT/926: Kontur-2 - Die Fernbedienung aus dem Weltall (DLR)
RAUMFAHRT/925: Radar schützt vor Weltraummüll (idw)
RAUMFAHRT/924: Einfluss der Schwerkraft auf Zellen mit drei Weltraumexperimenten erforscht (idw)
RAUMFAHRT/923: Geplanter Absturz - Ende der Merkur-Mission MESSENGER (DLR)
RAUMFAHRT/922: Europäisches Team entwickelt universelle "Sprache" für Weltraumforschung (PRD)
RAUMFAHRT/921: Ein Jahr im All - Zwillings-Astronaut mit "Bodenmodell" (DLR)
RAUMFAHRT/920: WiSe-Net - Zukunftstechnologie im Miniaturformat (DLR)
RAUMFAHRT/919: Weltraumnation Österreich - TU Graz holt ESA-Satellitenprojekt in die Steiermark (idw)
RAUMFAHRT/918: Raumfahrzeug "Georges Lemaître" verglüht über dem Südpazifik (DLR)
RAUMFAHRT/917: Antarktisgletscher - Raumfahrtprojekt entnimmt unberührte Wasserprobe (idw)
RAUMFAHRT/916: Meilenstein für das Satelliten-Projekt Heinrich Hertz (DLR)
RAUMFAHRT/915: MagVector/MFX - Ein Stück "Raumschiff Enterprise" an Bord der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/914: Mascot - Auf dem Weg zum Asteroiden 1999 JU3 (DLR)
RAUMFAHRT/913: ATV-Technologie für die neue Orion-Raumkapsel (DLR)
RAUMFAHRT/912: Alexander Gerst ist bereit für die nächste Mission (DLR)
RAUMFAHRT/911: Welcome back, Alex! - Deutscher ESA-Astronaut zurück auf der Erde (DLR)
RAUMFAHRT/910: Plasmaforschung - Labor auf dem Weg zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/909: Alexander Gerst vor seinem "Marathonlauf" im All (DLR)
RAUMFAHRT/908: Fliegendes Klassenzimmer in der Schwerelosigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/907: Neues Forschungszentrum für Nanosatelliten (idw)
RAUMFAHRT/906: Punktlandung bei 28.000 Stundenkilometern All - ATV-5 dockt an die Raumstation an (DLR)
RAUMFAHRT/905: Strömungskanal im Weltraum erneut in Betrieb genommen (idw)
RAUMFAHRT/904: Letzter Einsatz für den europäischen Raumtransporter ATV (DLR)
RAUMFAHRT/903: Überlebenskünstler bereit für die Reise zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/902: Seifenblasen - dünnhäutig auf der Erde, dickfellig im All (DLR)
RAUMFAHRT/901: Seit 36 Tagen unser Botschafter im All (DLR)
RAUMFAHRT/900: Fußball-WM, ein Video-Dreh und Nachwuchsarbeit im All (DLR)
RAUMFAHRT/899: "Forschungsobjekt" im All - humanphysiologische Experimente auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/898: Äthiopien - Entwicklungsland will Weltraumforschungszentrum Afrikas werden (IPS)
RAUMFAHRT/897: Alexander Gerst - Seine erste Woche auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/896: Alexander Gerst - Ankunft auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/895: Astronaut Alexander Gerst - Interview zum Start (DLR)
RAUMFAHRT/894: Woran forscht Alexander Gerst auf der Internationalen Raumstation ISS? (DLR)
RAUMFAHRT/893: "Blue Dot" - Alexander Gersts Mission ins All (DLR)
RAUMFAHRT/892: Eu:CROPIS - Tomatenzucht im Weltall (DLR)
RAUMFAHRT/891: Zypries zum bevorstehenden Start des deutschen Astronauten Alexander Gerst zur ISS (BMWi)
RAUMFAHRT/890: Alexander Gerst - Von der Karlsruher Geophysik auf die ISS (idw)
RAUMFAHRT/889: Zypries - Mit Copernicus-Satelliten in eine neue Ära der europäischen Erdbeobachtung (BMWi)
RAUMFAHRT/888: Asteroiden und Weltraummüll - Maßnahmen gegen die Bedrohung (ESA)
RAUMFAHRT/887: LiQuaRD - Laser-Sensor der neuesten Generation im Weltraumtest (DLR)
RAUMFAHRT/886: Weltraumbehörden rüsten sich für Asteroiden (ESA)
RAUMFAHRT/885: Auf Montage im All (idw)
RAUMFAHRT/884: Raketenzündung im Teststand - Forschung an Hybridraketentriebwerken der Zukunft (DLR)
RAUMFAHRT/883: 30 Jahre Spacelab-1-Mission - Interview mit Ulf Merbold (DLR)
RAUMFAHRT/882: SWARM - drei europäische Satelliten vermessen das Erdmagnetfeld im Schwarm genau (DLR)
RAUMFAHRT/881: 15 Jahre ISS - Von der himmlischen Baustelle zum überirdischen Forschungslabor (DLR)
RAUMFAHRT/880: Mission completed - Erfolgreiches Ende der ESA-Satellitenmission "GOCE" (idw)
RAUMFAHRT/879: Erfolgreicher Satellit der ESA verglüht in den kommenden Tagen (idw)
RAUMFAHRT/878: Astronaut trifft Roboter - Trainingstechniken für gemeinsame Planetenmissionen (idw)
RAUMFAHRT/877: "The Blue Dot" - Alexander Gerst auf den Spuren der Voyager (DLR)
RAUMFAHRT/876: TU Berlin - In der Schwerelosigkeit stabil (idw)
RAUMFAHRT/875: Staatssekretär Otto würdigt Erweiterung des europäischen Tors zum All in Darmstadt (BMWi)
RAUMFAHRT/874: Über Stuttgart dem Weltraumschrott auf der Spur (DLR)
RAUMFAHRT/873: Von der ISS zum Mars - neue Roadmap veröffentlicht (DLR)
RAUMFAHRT/872: Neues Highlight der Weltraumtechnik (idw)
RAUMFAHRT/871: Alphasat - ein Quantensprung für die Satellitenkommunikation (DLR)
RAUMFAHRT/870: Bremer Experiment auf der Internationalen Raumstation wiederbelebt (idw)
RAUMFAHRT/869: Weltweit einzigartige Forschungsanlage :envihab eröffnet (DLR)
RAUMFAHRT/868: Die Kooperationen mit der japanischen Raumfahrtagentur JAXA (DLR)
RAUMFAHRT/867: MicrOmega auf MASCOT - Vorbereitungen für den Besuch auf einem Asteroiden (DLR)
RAUMFAHRT/866: Kollisionsgefahren im Orbit (idw)
RAUMFAHRT/865: Kieler Instrument zeigt, bemannte Marsmissionen sind möglich (idw)
RAUMFAHRT/864: Strahlungsmessungen auf der Reise zum Mars (DLR)
RAUMFAHRT/863: Mission "Volare" beginnt (DLR)
RAUMFAHRT/862: Interview mit Astronaut Luca Parmitano - "Ein gewisses Maß an Stress ist notwendig" (DLR)
RAUMFAHRT/861: Omegahab - Mini-Ökosystem wieder zurück auf der Erde (DLR)
RAUMFAHRT/860: SoziRob - Mensch und Roboter meistern Isolation spielend (DLR)
RAUMFAHRT/859: TU Dresden startet ersten Sächsischen Satelliten (idw)
RAUMFAHRT/858: Unsere Haut im All - Sojus-Rakete bringt Experiment SKIN B zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/857: Trainingseinheiten für Kometenlander "Philae" (DLR)
RAUMFAHRT/856: Nach 600 Sekunden ist alles vorbei (idw)
RAUMFAHRT/855: Elektronische Spürnase E-Nose auf der Raumstation (DLR)
RAUMFAHRT/854: Weltraum-Premiere für Österreich - Der rot-weiß-rote Satellit TUGSAT-1 startete ins All (idw)
RAUMFAHRT/853: Zur Marsforschung in die Wüste (DLR)
RAUMFAHRT/852: Fünf Jahre Forschungslabor Columbus in der Schwerelosigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/851: Bombardierkäfer ist Vorbild für neuartigen Raumfahrtantrieb (idw)
RAUMFAHRT/850: Fast20XX-Studie - Ideen für die Reise mit Hyperschallgeschwindigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/849: Mapheus-3 - Fliegende Öfen in der Schwerelosigkeit (DLR)
RAUMFAHRT/848: Deutschland festigt seine Position in der europäischen Raumfahrt (DLR)
RAUMFAHRT/847: Sternstunde für die TU Graz - Nanosatellit TUGSAT-1 hebt in Indien ab (idw)
RAUMFAHRT/846: Schweizer Weltraumprojekt siegt bei der ESA (idw)
RAUMFAHRT/845: TU Berlin - Schnelle Kommunikation im Weltraum (idw)
RAUMFAHRT/844: Zwei weitere Satelliten für die Galileo-Mission (DLR)
RAUMFAHRT/843: NASA wählt für nächste Mars-Landesonde Experiment des Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR)
RAUMFAHRT/842: Rösler gratuliert der NASA zur Marslandung des Rovers "Curiosity" (BMWi)
RAUMFAHRT/841: 50. erfolgreicher Ariane 5-Start in Folge (DLR)
RAUMFAHRT/840: Flugkörper Shefex II - durch die Atmosphäre mit scharfen Kanten (DLR)
RAUMFAHRT/839: Jubiläum im All - 5 Jahre TerraSAR-X (DLR)
RAUMFAHRT/838: Überleben unter Marsbedingungen (DLR)
RAUMFAHRT/837: Algen auf Weltraummission - Biologen erforschen neues Lebenserhaltungssystem (idw)
RAUMFAHRT/836: Willkommen auf der ISS, Edoardo Amaldi - ATV-3 angedockt (DLR)
RAUMFAHRT/835: Nachschub für die ISS - ATV-3 Edoardo Amaldi gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/834: Rückführbare Raumfahrzeuge (idw)
RAUMFAHRT/833: ZARM-Experiment auf Höhenforschungsrakete (idw)
RAUMFAHRT/832: Projekt Mercury - Amerikas Einstieg in die bemannte Raumfahrt (Sterne und Weltraum)
RAUMFAHRT/831: Weltraumschrott im Fokus (DLR)
RAUMFAHRT/830: Feuer im Weltraum - Versuche in Raumfahrzeugen (idw)
RAUMFAHRT/829: Weltraummüll - Ein "überirdisches" Problem (ESA)
RAUMFAHRT/828: Erste Galileo-Satellitenbahnbestimmung mit hoher Präzision (GFZ)
RAUMFAHRT/827: Forschung unter Schwerelosigkeit - TEXUS 48 ist gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/826: Shenzhou-8 mit deutschen SIMBOX-Experimenten sicher gelandet (DLR)
RAUMFAHRT/825: Mars500 - Rückkehr vom virtuellen Marsflug (DLR)
RAUMFAHRT/824: Deutschland und China experimentieren gemeinsam im All (DLR)
RAUMFAHRT/823: Deutsch-chinesisches Weltraumprojekt SIMBOX startklar (DLR)
RAUMFAHRT/822: ROSAT ist über dem Golf von Bengalen in die Erdatmosphäre eingetreten (DLR)
RAUMFAHRT/821: Die beiden ersten Galileo-Satelliten sind erfolgreich gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/820: Europäische Experten verfolgen Satellitenwiedereintritt (ESA)
RAUMFAHRT/819: Deutscher Astronaut Alexander Gerst fliegt 2014 zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/818: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt stellt in Moskau auf der MAKS 2011 aus (DLR)
RAUMFAHRT/817: Space Shuttle Atlantis gelandet - Ende einer Ära (ESA)
RAUMFAHRT/816: DLR-Chef Wörner zum Ende der Shuttle-Ära - "Die Raumfahrt ist Teil des Alltags" (DLR)
RAUMFAHRT/815: Mit dem "Atlantis"-Start geht das US-Raumfährenprogramm zu Ende (DLR)
RAUMFAHRT/814: Mars- und Mondparabeln - Europas neuer Weg in der Forschung unter Weltraumbedingungen (DLR)
RAUMFAHRT/813: Juri Gagarin - Der unbequeme Held (Sterne und Weltraum)
RAUMFAHRT/812: Pioneer Anomalie entschlüsselt (idw)
RAUMFAHRT/811: Automatisches Transferfahrzeug ATV-4 wird nach Albert Einstein benannt (ESA)
RAUMFAHRT/810: Start geglückt - US-Space Shuttle Endeauvour fliegt ein letztes Mal zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/809: SIMBOX - Deutsch-chinesisches Raumfahrt-Projekt besteht Generalprobe (DLR)
RAUMFAHRT/808: Roboter - Software für außerirdische Einsätze wird entwickelt (idw)
RAUMFAHRT/807: Einmal Astronaut spielen ... - Taucher als Probanden für die Weltraumforschung (idw)
RAUMFAHRT/806: Raumfahrzeug SHEFEX II startet im September 2011 in Norwegen (DLR)
RAUMFAHRT/805: Neue Strömungseffekte in Schwerelosigkeit entdeckt (DLR)
RAUMFAHRT/804: Thomas Reiter als Direktor für bemannte Raumfahrt der ESA berufen (DLR)
RAUMFAHRT/803: Deutsches Raumfahrtkontrollzentrum übernimmt Betrieb schwedischer Satellitenmission (DLR)
RAUMFAHRT/802: ATV-2 - Rendezvous bei 28.000 Kilometern in der Stunde (DLR)
RAUMFAHRT/801: Auf ihrem letzten Flug bringt die Raumfähre einen Robonauten zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/800: Erfolgreicher Start - ATV "Johannes Kepler" auf dem Weg zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/799: Erste wissenschaftliche Ergebnisse der Mission Mars500 (DLR)
RAUMFAHRT/798: Mars500 - Landung auf dem virtuellen Roten Planeten (DLR)
RAUMFAHRT/797: Europäisches Datenrelais-Satellitennetz EDRS wird Wirklichkeit (DLR)
RAUMFAHRT/796: Weltraumexperiment Geoflow II der BTU Cottbus startet Mitte Februar (idw)
RAUMFAHRT/795: Rumänien tritt dem ESA-Übereinkommen bei (ESA)
RAUMFAHRT/794: Der Weg zum Mars - Forscher simulieren Marsatmosphäre (DLR)
RAUMFAHRT/793: Bremer Wissenschaftler steuern Strömungs-Experiment auf der ISS (idw)
RAUMFAHRT/792: DLR und NASA schließen bilaterales Rahmenabkommen (DLR)
RAUMFAHRT/791: Raumfahrtpolitik - Akademie empfiehlt strategische Ausrichtung (idw)
RAUMFAHRT/790: Bundesregierung verabschiedet neue deutsche Raumfahrtstrategie (DLR)
RAUMFAHRT/789: Fünf Jahre im All - Roboterarm beendet ISS-Mission mit großem Erfolg (DLR)
RAUMFAHRT/788: Leichter, kostengünstiger und effizienter in den Orbit (idw)
RAUMFAHRT/787: Swingby-Manöver - Anomale Anomalie (Sterne und Weltraum)
RAUMFAHRT/786: Leuchtturmprojekt Galileo erreicht wichtigen Meilenstein (BMWi)
RAUMFAHRT/785: Schwerelos experimentieren - Forschungsrakete Mapheus-2 (DLR)
RAUMFAHRT/784: Südafrika - Erster eigener Satellit ein Jahr im All (IPS)
RAUMFAHRT/783: Hintze - Deutsche Spitzentechnologie auf dem Weg in den Weltraum (BMWi)
RAUMFAHRT/782: Reif fürs Weltall - Projekt LISA für NASA-Mission empfohlen (idw)
RAUMFAHRT/781: Kontrollierte Rückkehr aus dem All - Flugsteuerungssystem für SHEFEX II (DLR)
RAUMFAHRT/780: Ariane 5 ECA bringt Telekommunikationssatelliten für Afrika ins All (DLR)
RAUMFAHRT/779: Wissen was im All passiert - ESA Programm zur Weltraumlageerfassung (ESA)
RAUMFAHRT/778: Höhenmodelle - TanDEM-X liefert erste 3D-Bilder (DLR)
RAUMFAHRT/777: Deutschlands Beitrag zu Weltraumwissenschaften und -technologien (BMWi)
RAUMFAHRT/776: Wirtschaftsminister Rainer Brüderle eröffnet DLR-Erdbeobachtungszentrum EOC (DLR)
RAUMFAHRT/775: "Spitzen"-Technologie aus Deutschland - Scharfkantiges Raumfahrzeug vorgestellt (DLR)
RAUMFAHRT/774: TanDEM-X sendet erste Aufnahmen in Rekordzeit (DLR)
RAUMFAHRT/773: Interview zum Raumfahrtkongreß im Juli 2010 in Bremen (highlights - Uni Bremen)
RAUMFAHRT/772: Die Erde in 3D - deutscher Radarsatellit TanDEM-X erfolgreich gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/771: Universität Zürich forscht auf der Raumstation ISS (idw)
RAUMFAHRT/770: Abkommen - deutsche Experimente auf russischen Forschungssatelliten (DLR)
RAUMFAHRT/769: 520 Tage auf einem simulierten Flug zum Mars (DLR)
RAUMFAHRT/768: STS-132 - der letzte Flug der Atlantis (DLR)
RAUMFAHRT/767: Scharfkantiges Raumfahrzeug mit neuartigem Hitzeschild getestet (DLR)
RAUMFAHRT/766: Der deutsche Radarsatellit TanDEM-X ist bereit für seinen Einsatz im All (DLR)
RAUMFAHRT/765: Hintze - Kooperationschancen in der Raumfahrt nutzen (BMWi)
RAUMFAHRT/764: Bremer Experiment für die ISS - Wie verhält sich Flüssigkeit im Weltall? (idw)
RAUMFAHRT/763: Space Shuttle Discovery ist auf dem Weg zur Internationalen Raumstation (DLR)
RAUMFAHRT/762: Erklärung der Leiter der bei der ISS zusammenarbeitenden Raumfahrtagenturen (ESA)
RAUMFAHRT/761: TU Berlin - Raketenexperimente von TU-Studenten erfolgreich (idw)
RAUMFAHRT/760: ISS - Start des Verbindungsknotens Nr. 3 und der Beobachtungskuppel (ESA)
RAUMFAHRT/759: Rundumblick ins Weltall - Panorama-Kuppel auf dem Weg zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/758: ESA-Astronaut Frank De Winne kehrt wohlbehalten zur Erde zurück (ESA)
RAUMFAHRT/757: Nasenkappe für EXPERT-Weltraumkapsel ausgeliefert (DLR)
RAUMFAHRT/756: Shuttle-Start erfolgreich - Atlantis bringt 14 Tonnen Nutzlast zur ISS (DLR)
RAUMFAHRT/755: Zwei neue ESA-Satelliten erfolgreich in die Umlaufbahn eingebracht (ESA)
RAUMFAHRT/754: Deutsches Raumfahrtzentrum simuliert Mars-Atmosphäre in Göttingen (DLR)
RAUMFAHRT/753: Neuer Kommandant der ISS Frank De Winne meldet sich in Oberpfaffenhofen (DLR)
RAUMFAHRT/752: Luft- und Raumfahrtzentrum betreibt Kommunikationssatelliten für die Bundeswehr (DLR)
RAUMFAHRT/751: Russischkurs für ESA-Astronauten am Bochumer Landesspracheninstitut (idw)
RAUMFAHRT/750: Zehn Jahre wissenschaftliche Parabelflüge (DLR)
RAUMFAHRT/749: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt an Weltraumwetterdienst beteiligt (DLR)
RAUMFAHRT/747: Discovery erfolgreich gestartet (DLR)
RAUMFAHRT/747: ESA-Astronaut auf dem Weg zu einer Hin- und Rücktransportmission zur ISS (ESA)
RAUMFAHRT/746: DOSIS - Neues Experiment zur Strahlenbelastung auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/745: Apollo 11 auf dem Mond (Sterne und Weltraum)
RAUMFAHRT/744: Schwedischer ESA-Astronaut fliegt erneut zur ISS (ESA)
RAUMFAHRT/743: Die Wirkung kosmischer Strahlung im Weltall (idw)
RAUMFAHRT/742: ESA-Astronaut Roberto Vittori fliegt 2010 zur ISS (ESA)
RAUMFAHRT/741: ESA-Astronaut André Kuipers startet 2011 zu einer Mission an Bord der ISS (ESA)
RAUMFAHRT/740: Neuer Sternsensor für Satelliten (idw)
RAUMFAHRT/739: ESA Generaldirektor Jean-Jacques Dordain über das Apollo 11 Jubiläum (ESA)
RAUMFAHRT/738: Kieler Wissenschaftler forschen mit Columbus auf der ISS (idw)
RAUMFAHRT/737: Mars500-Crew sicher "gelandet" (DLR)
RAUMFAHRT/736: Stuttgarter Raumforscher wollen wieder zum Mond (idw)
RAUMFAHRT/735: Willkommen in Köln - Alexander Gerst im EAC in Köln (BMWi)
RAUMFAHRT/734: Weiterentwicklung des europäischen Raumtransporters ATV (DLR)
RAUMFAHRT/733: NASA-Orbitermission zum Mond soll am 18. Juni 2009 starten (DLR)
RAUMFAHRT/732: Erdbeobachtungssatellit TerraSAR-X seit zwei Jahren erfolgreich im Einsatz (DLR)
RAUMFAHRT/731: STS-127 muß noch warten - Start des Space Shuttle Endeavour verschoben (DLR)
RAUMFAHRT/730: Deutscher Radarsatellit TanDEM-X fertiggestellt (DLR)
RAUMFAHRT/729: Frank de Winne erster europäischer Kommandant auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/728: Hintze gratuliert Deutschem im neuen europäischen Astronautenteam (BMWi)
RAUMFAHRT/727: Raumfahrt-Robotik - Technologieschub für Deutschland (DLR)
RAUMFAHRT/726: Mit AIDA gegen das Müllproblem im All (idw)
RAUMFAHRT/725: Virtueller Flug zum Mars beginnt am 31. März 2009 (DLR)
RAUMFAHRT/724: TU Kaiserslautern - Symposium Lunarbase (idw)
RAUMFAHRT/723: Die ESA startet mit GOCE ihren ersten Erdforschungssatelliten (ESA)
RAUMFAHRT/722: GOCE erfolgreich im Weltall ausgesetzt (DLR)
RAUMFAHRT/721: Satellit GOCE ist jetzt startklar (idw)
RAUMFAHRT/720: REXUS-Kampagne - Forschungsraketen starten mit Studentenexperimenten (DLR)
RAUMFAHRT/719: Forscher machen Hyperschall sichtbar (DLR)
RAUMFAHRT/718: Herzlichen Glückwunsch Columbus! (DLR)
RAUMFAHRT/717: Jubiläum für Plasmakristall-Versuche auf der ISS (DLR)
RAUMFAHRT/716: Europa bezieht sein Weltraumquartier (research*eu)