Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

  • MELDUNG/237: Eine Falle für das Licht (idw)
  • MELDUNG/236: Smartphones schnell und sicher mit Licht desinfizieren (idw)
  • MELDUNG/235: Neue Ausgabe des Jahrbuchs Agrartechnik online abrufbar (idw)
  • MELDUNG/234: Wie Drohnen Wände hören (idw)
  • MELDUNG/233: Laserscanner soll die Detektion von Kampfmitteln im Meer erleichtern (idw)
  • MELDUNG/232: Riesiger 3D-Drucker soll tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl fertigen (idw)
  • MELDUNG/231: Geplante Obsoleszenz - Eingebautes Ablaufdatum? (idw)
  • MELDUNG/230: Lehrkonzept zur sicheren Maschinenkonstruktion - Produktsicherheit steht auf dem Vorlesungsplan (idw)
  • MELDUNG/229: WDR und Fraunhofer-Institut arbeiten an Optimierung des Fernsehtons (WDR)
  • MELDUNG/228: Noch genauere Waage für das "neue" Kilogramm (idw)
  • MELDUNG/227: Schonend schmieden - Forscher entwickeln ergonomische Zange (idw)
  • MELDUNG/226: Virtuelle Menschmodelle ergänzen Crashtest-Dummys (idw)
  • MELDUNG/225: Notre Dame - Wie Künstliche Intelligenz künftig bei Löscharbeiten unterstützt (idw)
  • MELDUNG/224: Ein Drittel weniger Verbrauch - Industrie und Forschung arbeiten an Sparbenziner (idw)
  • MELDUNG/223: Von Stuttgart in die Welt - Fraunhofer IPA wird 60 (idw)
  • MELDUNG/222: Circular Packaging - Bau einer Demonstrationsanlage für das Recycling von Kunststoffverpackungen (idw)
  • MELDUNG/221: Adieu 2018 - Ein erfolgreiches DLR-Jahr geht zu Ende (DLR)
  • MELDUNG/220: Neue Methode für sichere Brücken (idw)
  • MELDUNG/219: Städte von morgen - Per Baukastensystem wird jeder zum Stadtplaner (idw)
  • MELDUNG/218: Pflanzen reduzieren Druck von Explosionswellen um bis zu 45 Prozent (idw)
  • MELDUNG/217: Zivile Sicherheit - Neutronen-Meßsonde für moderne Kampfmittelräumung (idw)
  • MELDUNG/216: Bio-Ethanol im Dieselmotor - ein Beitrag zur Nachhaltigkeit (idw)
  • MELDUNG/215: Auf dem Weg zum sauberen Verbrennungsmotor (idw)
  • MELDUNG/214: Industrie 4.0 kommt bestimmt - aber was passiert mit den Menschen? (idw)
  • MELDUNG/213: 30 Jahre Brandentdeckungslabor - Damit es nicht grundlos piept (idw)
  • MELDUNG/212: TU Chemnitz - Europaweit einzigartiges Forschungszentrum geht an den Start (idw)
  • MELDUNG/211: Auf gedämpften Gleisen (idw)
  • MELDUNG/210: Glockenläuten - Mithilfe von Computersimulationen den richtigen Ton treffen (idw)
  • MELDUNG/209: Tauchen ohne Motor (idw)
  • MELDUNG/208: Sensortechnologie soll Bergleuten das Leben retten (idw)
  • MELDUNG/207: Schnelles Internet im Flieger rückt näher (idw)
  • MELDUNG/206: Taxi, Familienauto, Lieferfahrzeug und Shuttle der Zukunft (BMBF)
  • MELDUNG/205: Die Brücke, die sich dehnen kann (idw)
  • MELDUNG/204: Pavement-Scanner spürt visuell nicht erkennbare Straßendefizite auf (idw)
  • MELDUNG/203: Straßenbau 4.0 - Mehr Sicherheit, bessere Qualität (idw)
  • MELDUNG/202: Weniger Energiekosten - Wie können Flüssigkeiten reibungsloser transportiert werden? (idw)
  • MELDUNG/201: Sensor in Größe eines Stickstoff-Atoms prüft Festplatten (idw)
  • MELDUNG/200: Digitalisierung in der Automobilproduktion (idw)
  • MELDUNG/199: Fassaden, die mitdenken (idw)
  • MELDUNG/198: Leichte, kompakte VR-Brillen durch großflächige Mikrodisplays (idw)
  • MELDUNG/197: Verein Deutscher Ingenieure - Statusreport "Barrierefreiheit im Wohnungsbau" (idw)
  • MELDUNG/196: Für mehr Sicherheit bei Pedelecs - "Qualitätsinitiative E-Bikes" gestartet (idw)
  • MELDUNG/195: Weniger (Flug-)Lärm dank Mathematik (idw)
  • MELDUNG/194: Mit Ultraschall gegen Kaugummis - neues Straßenreinigungsverfahren in der Entwicklung (idw)
  • MELDUNG/193: Virtueller Fahrlehrer und realitätsnaher Fahrsimulator (idw)
  • MELDUNG/192: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt liefert Satellitendaten für Wirbelsturm Harvey (DLR)
  • MELDUNG/191: Temperatur, Sonnenstrahlung, Wind - Hitzefalle Auto mit nur drei Parametern vorhersagbar (idw)
  • MELDUNG/190: Flammschutzmittel - Verborgene Lebensretter in Kunststoffen (idw)
  • MELDUNG/189: Magie aus dem Handgelenk (idw)
  • MELDUNG/188: Hochschule Karlsruhe - mit speichenlosem Fahrrad Kreativwettbewerb gewonnen (idw)
  • MELDUNG/187: Industrie 4.0 für Ressourceneffizienz einsetzen (idw)
  • MELDUNG/186: Schwere Bauteile genau positionieren (idw)
  • MELDUNG/185: Auf dem Weg zum klingenden Fotobuch (idw)
  • MELDUNG/184: Satelliten erkennen Geisterfahrer (idw)
  • MELDUNG/183: Das beste deutsche "Maschinenhaus" steht in Hamburg (idw)
  • MELDUNG/182: Hightech für Helfer - Unterstützung für das UN World Food Programme (DLR)
  • MELDUNG/181: Elektrische Spannung - Kaiserslauterer Ingenieure erforschen Versagen bei Kugellagern (idw)
  • MELDUNG/180: Mit "Epos" ab ins Gelände - Mountainboard mit elektrischem Antrieb schafft bis zu 35 km/h (idw)
  • MELDUNG/179: Sensoren mit Adlerblick (idw)
  • MELDUNG/178: Mit additiver Fertigung Kosten sparen (idw)
  • MELDUNG/177: Akademien legen Handlungsempfehlungen zur Additiven Fertigung vor (idw)
  • MELDUNG/176: Elektrischer Antrieb zum Mitnehmen (idw)
  • MELDUNG/175: Studie zu Flugzeugabsturz - Forscher mahnen kritischen Umgang mit technischen Systemen an (idw)
  • MELDUNG/174: Neues Verfahren zur Rückgewinnung von Lösemitteln in der Druckindustrie senkt Kohlendioxidemissionen (idw)
  • MELDUNG/173: Bund fördert Großmotoren-Forschung an Uni Rostock mit einer Million Euro (idw)
  • MELDUNG/172: Mensch-Maschine-Interaktion sicher gestalten (idw)
  • MELDUNG/171: Mehr Sicherheit auf See - Fernüberwachung für Schiffsgetriebe (idw)
  • MELDUNG/170: Nervensysteme aus Glasfasern (idw)
  • MELDUNG/169: Wälzlager - kleines Bauteil, riesiges Sparpotenzial (idw)
  • MELDUNG/168: Offene Werkstatt für digitale Fabrikation wird eröffnet (idw)
  • MELDUNG/167: Wissenschaftler entwickeln Rollstuhl, der Treppen steigen kann (idw)
  • MELDUNG/166: Bestimmung des Wellenauflaufs an Speicherkraftwerken durch numerische Simulation (idw)
  • MELDUNG/165: "Die Revolution im Bauwesen ist im vollen Gange" (idw)
  • MELDUNG/164: Anti-Personen-Minen - Ingenieure spüren mit Drohne und Radar Sprengkörper auf (idw)
  • MELDUNG/163: Im "Dilemma der Techniknutzung" - Wie kann ein Smartphone das Leben im Alter unterstützen? (idw)
  • MELDUNG/162: Automatisiertes Fahren - Extrem empfindliche Sensoren sorgen für optimale Sicht (idw)
  • MELDUNG/161: Industrie 4.0 erreicht den Verpackungsdruck (idw)
  • MELDUNG/160: Bauen gegen Infektionsübertragung im Luftverkehr (idw)
  • MELDUNG/159: Gaza entwickelt sein erstes Auto mit Solarantrieb (Pressenza)
  • MELDUNG/158: Sensoren überwachen den Zustand von Kränen und Staplern (idw)
  • MELDUNG/157: Kamerabasierte Personenerfassung für den Auto-Innenraum (idw)
  • MELDUNG/156: Industrie 4.0 lernt hören (idw)
  • MELDUNG/155: Deutscher Studienpreis 2016 für grafisches Brailledisplay (idw)
  • MELDUNG/154: Großmotoren-Forschung der Uni Rostock findet international Beachtung (idw)
  • MELDUNG/153: Forscher der TU Kaiserslautern machen Elektrofahrräder sicherer (idw)
  • MELDUNG/152: Ulmer Ingenieure entwickeln Allradantrieb für Elektro-Zweiräder (idw)
  • MELDUNG/151: Technologien für humanitäre Hilfe (DLR)
  • MELDUNG/150: Im Fensterrahmen integriert und kostengünstig - Mini-Lautsprecher geht aktiv gegen Lärm vor (idw)
  • MELDUNG/149: Solar-Institut Jülich erforscht Methoden zur Abgasreinigung bei Dieselmotoren (idw)
  • MELDUNG/148: Wie wir 2053 leben wollen - Ansprüche an Zukunftstechnologien (idw)
  • MELDUNG/147: Optische Strahlung mit geeigneten Verfahren messen (idw)
  • MELDUNG/146: TU Berlin - Erstes studentisches 3D-Druck Repair Café (idw)
  • MELDUNG/145: In der Kurve liegt die Kraft - Was muss eine Achterbahn aushalten? (idw)
  • MELDUNG/144: Künftigen Lärm simulieren, um ihn zu vermindern (idw)
  • MELDUNG/143: Oxymethylenether - Alternative zur teuren Abgasnachbehandlung bei Dieselmotoren (idw)
  • MELDUNG/142: Prototyp - Allrad-Hybrid verbraucht 25 Prozent weniger Sprit (idw)
  • MELDUNG/141: Wohnen im Alter - Technik macht das Leben leichter, gute Beratung nötig (idw)
  • MELDUNG/140: Lebensdauer von Windenergieanlagen erhöhen (idw)
  • MELDUNG/139: Darmstädter Studenten entwickeln mobilen Dehydrationswarner für Senioren (idw)
  • MELDUNG/138: Schlüsseltechnologie für die nächste E-Fahrzeug-Generation (idw)
  • MELDUNG/137: Future Farming - unterwegs auf dem digitalen Feld (idw)
  • MELDUNG/136: Sensor entdeckt Kabelbrand, bevor es brennt (idw)
  • MELDUNG/135: Eyetracking-Projekt zum Verbessern der Sicherheit am Schulweg (idw)
  • MELDUNG/134: Alternative Motorentechnik (idw)
  • MELDUNG/133: Selbstfahrende Autos - Uni Graz erforscht Kollisionsdetektor nach Vorbild von Insektenaugen (idw)
  • MELDUNG/132: Forschung am sauberen Dieselmotor - Stickoxidemissionen und Verbrauch senken (idw)
  • MELDUNG/131: Universität Rostock - Einer der weltweit größten Forschungsmotoren in Betrieb genommen (idw)
  • MELDUNG/130: Drohendes Materialversagen rechtzeitig erkennen (idw)
  • MELDUNG/129: Mit dem Tablet hinterm Steuer (DLR)
  • MELDUNG/128: 85 Jahre Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart FKFS (idw)
  • MELDUNG/127: Wackelfreie Videos aus der Luft (idw)
  • MELDUNG/126: Studie - Besser arbeiten mit dem richtigen Licht (idw)
  • MELDUNG/125: Europaweit patentierter Fußgängersensor für Pkw (idw)
  • MELDUNG/124: Mehr Qualität und längere Lebensdauer für Bauwerke (idw)
  • MELDUNG/123: Geräusche im Auto sind unerwünscht (idw)
  • MELDUNG/122: Ultraschall-Technologie nach Maß (idw)
  • MELDUNG/121: Rückwärts in die Zukunft - Unfallvermeidung durch Rückfahrassistenz für Gespanne (idw)
  • MELDUNG/120: Projekt - TU Ilmenau will Brände rascher aufspüren (idw)
  • MELDUNG/119: TU9 MOOC informiert weltweit über German Engineering an den TU9-Universitäten (idw)
  • MELDUNG/118: Fünftes Luftfahrtforschungsprogramm zur Förderung umweltfreundlicher Technologien (BMWi)
  • MELDUNG/117: Positive Schwingungen - Verbesserte Vorhersage der Lebensdauer von Turboladern (idw)
  • MELDUNG/116: Sicher unterwegs im Elektroauto (idw)
  • MELDUNG/115: Internationale Forschung in Warnemünde zur Steuerung unbemannter Schiffe (idw)
  • MELDUNG/114: Mit Ultraschallwellen durch den Straßenverkehr (idw)
  • MELDUNG/113: Innovative Mikro-Optik für zukünftige Smartphones und Tablets (idw)
  • MELDUNG/112: Fingerspitzengefühl für den Touchscreen (idw)
  • MELDUNG/111: Wenn die Temperatur schwankt - Welche Menge ist wirklich im Tank? (idw)
  • MELDUNG/110: Kopenhagener Erklärung zur Nanotechnologie (idw)
  • MELDUNG/109: Neuerscheinung beleuchtet Herausforderungen des automatisierten Fahrens (idw)
  • MELDUNG/108: nano.DE-Report zum Stand der Nanotechnologie in Deutschland veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/107: Lernplattform zur Elektromobilität - Reparaturen mit dem E-Faktor (idw)
  • MELDUNG/106: Besserer Schutz für Fußgänger (idw)
  • MELDUNG/105: Europaweit einmalige Testanlage für Unterwasserroboter eröffnet (idw)
  • MELDUNG/104: Unsichtbare Gefahr durch Laserpointer (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/103: XXL-Montage - Flexibel auf Störungen reagieren (idw)
  • MELDUNG/102: Erdölveredelung - Graduiertenkolleg entwickelt neues Messverfahren (idw)
  • MELDUNG/101: Weltretter-Preis für junge Forscher vergeben (Uni Bremen)
  • MELDUNG/100: Weniger Verbrauch ohne Verzicht - Forschung zu hubraumreduzierten Motoren (idw)
  • MELDUNG/099: Mit Carbon gegen marode Brücken (idw)
  • MELDUNG/098: Das Handy als Lebensretter - Autos orten Fußgänger (idw)
  • MELDUNG/097: Schwingungen zeigen Zustand von Brückenseilen (idw)
  • MELDUNG/096: Schärfere Ökostandards für Schiffe - Uni Rostock forscht am Ein-Zylinder-Motor (idw)
  • MELDUNG/095: Kasseler Unikopter lernt autonomes Fliegen (idw)
  • MELDUNG/094: Einfach nachrüstbare Erfindung macht Schienenverkehr sicherer (idw)
  • MELDUNG/093: Wissenschaftler reparieren Glocke erstmals im Kirchturm (idw)
  • MELDUNG/092: Stoßdämpfer nach Belieben einstellen (idw)
  • MELDUNG/091: Schnelltest spürt Schäden an Brücken auf (idw)
  • MELDUNG/090: Das Analyselabor zum Mitnehmen - Mini-Spektrometer im Mobiltelefon (idw)
  • MELDUNG/089: Internationale Spezialisten für Radprüftechnik diskutieren die Zukunftstechnologie (idw)
  • MELDUNG/088: Ideenwettbewerb "Copernicus Masters 2013" - Radarnavigation für autonomes Fahren (DLR)
  • MELDUNG/087: Datendetektive in Isolierfenstern (idw)
  • MELDUNG/086: TU Berlin - Studierende bauen eine Schule in Kamerun, Bildung gegen Armut (idw)
  • MELDUNG/085: Innovative Kleinstfahrzeuge für Stadtverkehr und Umwelt (idw)
  • MELDUNG/084: Projekt - Die Statik historischer Klaviere (idw)
  • MELDUNG/083: Technik wird stärkere Stütze im Alter (BMBF)
  • MELDUNG/082: Westentaschenlabore - in Massen herstellen (idw)
  • MELDUNG/081: Erster Anti-Hai-Neoprenanzug in Australien entwickelt (idw)
  • MELDUNG/080: Ulmer Ingenieure tüfteln am E-Bike mit Allradantrieb (idw)
  • MELDUNG/079: Agrartechnik - Neues Computermodell strapaziert digitale Reifen um reale zu schonen (idw)
  • MELDUNG/078: Rettende Kugeln (idw)
  • MELDUNG/077: Ein Prüfstand nimmt Elektrofahrräder unter die Lupe (idw)
  • MELDUNG/076: Mehr Komfort ins Fahrzeug - Aktive Motorlagerung reduziert Vibrationen (idw)
  • MELDUNG/075: Mexiko - Jedem seine Drohne, unbemannte Flugkörper für zivilen Einsatz (IPS)
  • MELDUNG/074: Schneller als Blitzeis - System der TU Graz ermöglicht Prognosen zum Straßenzustand (idw)
  • MELDUNG/073: Nature - Kleinster Schwingungssensor der Quantenwelt (idw)
  • MELDUNG/072: Ein Schlauch, der Leben retten soll (idw)
  • MELDUNG/071: PKW-Konstruktion vereinfachen (idw)
  • MELDUNG/070: Das ist machbar - Rostocker forschen am umweltfreundlichen Großmotor (idw)
  • MELDUNG/069: Service-Engineering für Automobile - Startschuss für ein zukunftsweisendes Projekt (idw)
  • MELDUNG/068: Raumfahrttechnologie für sicheren und sauberen Schiffsverkehr (BMWi)
  • MELDUNG/067: Havarie eines Kreuzfahrtschiffes - ausfallsicheres Netzwerk entwickelt (idw)
  • MELDUNG/066: Mit Laserstrahlen Sprengstoff finden (idw)
  • MELDUNG/065: "x-tent.me" - Notunterkünfte für Katastrophengebiete (idw)
  • MELDUNG/064: Prof. Dr. Ullrich wird neuer Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (BMWi)
  • MELDUNG/063: Forschungspreis 2011 für Radio im Elektroauto (idw)
  • MELDUNG/062: Forscher der TU Wien bauen Spektral-Kamera (idw)
  • MELDUNG/061: Terahertz-Technologie kinderleicht gemacht (idw)
  • MELDUNG/060: Briefbomben erkennen mit Terahertz-Wellen (idw)
  • MELDUNG/059: Forscher entwickeln mehrgeschossige Gebäude aus Stroh (idw)
  • MELDUNG/058: Weniger Reibung sorgt für leistungsfähigere Motoren (idw)
  • MELDUNG/057: Im Gleichschritt Marsch - Schwingungsversuche an einer Fußgängerbrücke (idw)
  • MELDUNG/056: Computersimulationen gegen Menschenstaus (FZ Jülich)
  • MELDUNG/055: Crashsicherer Batterieschutz für Elektroautos (idw)
  • MELDUNG/054: Speed im Briefzentrum - Weniger Handarbeit (idw)
  • MELDUNG/053: Nano-Sensor erkennt kleinste Mengen Plastiksprengstoff (idw)
  • MELDUNG/052: Südafrika - Werben für gigantisches Radioteleskop, Milliardenprojekt mit Zukunft (IPS)
  • MELDUNG/051: Forschung mit Schmiedeunternehmen an intelligenten Werkzeugen (idw)
  • MELDUNG/050: Neues Buch - "Deutsch als Fremdsprache in den Ingenieurwissenschaften" (idw)
  • MELDUNG/049: Evakuierung bei Tunnelbränden (idw)
  • MELDUNG/048: TU Berlin - Forschung leicht verständlich im Film (idw)
  • MELDUNG/047: Erdbeben/Tsunami in Japan - Folgen für die nuklearen Anlagen in Fukushima (idw)
  • MELDUNG/046: Max-Planck-Forschungspreis 2011 - Intelligente Systeme für die Welt von morgen (idw)
  • MELDUNG/045: Guinness-Rekord - kleinster Düsenantrieb der Welt (idw)
  • MELDUNG/044: Galileo Labs - Bessere Peilung mit Konzept (idw)
  • MELDUNG/043: Altersgerechte Assistenzsysteme - von der Forschung in die Praxis (idw)
  • MELDUNG/042: Wie geschmiert - Mit innovativem Ölsensor schnurrt der Motor der Industrie (PR&D)
  • MELDUNG/041: Silizium statt Alteisen - Chipkarte macht Seniorinnen smart (PR&D)
  • MELDUNG/040: Pfeilschnell und sparsam - Züge mit neuer Technik (idw)
  • MELDUNG/039: Den Blick ins Innenleben eines Wasserstofftanks verbessern (idw)
  • MELDUNG/038: Neue Anwendungsgebiete für magnetische Nanostrukturen (PR&D)
  • MELDUNG/037: High-Tech-Sensor misst Gasströmungen auch in explosionsgefährdeter Umgebung (PR&D)
  • MELDUNG/036: Kambodscha - 20 Jahre Erfahrung, Minenräumer wollen ihr Wissen weitergeben (IPS)
  • MELDUNG/035: Forscherverbund entwickelt intelligente Überwachungssysteme (idw)
  • MELDUNG/034: Neue Infrarot-LED erkennt Sekundenschlaf im Auto (idw)
  • MELDUNG/033: Metall- und Kunststoffteile im Stresstest (idw)
  • MELDUNG/032: Tesla-Turbine wurde an der FH nachgebaut und getestet (idw)
  • MELDUNG/031: Optische Nachrichtentechnik - renommierte Preise für die FernUniversität Hagen (idw)
  • MELDUNG/030: Der Motor im Rad revolutioniert den Fahrzeugbau (idw)
  • MELDUNG/029: Rapid-Manufacturing-Teile erstmals "von Geburt an" unverwechselbar (idw)
  • MELDUNG/028: Einweihung der ersten DLR-Bodenstation in Kanada (DLR)
  • MELDUNG/027: Nanotechnologie aktuell - Magazinreihe zeigt neue Trends und Chancen (idw)
  • MELDUNG/026: High-Tech bringt Oberleitungsbusse in Fahrt (PR&D)
  • MELDUNG/025: Weltraumforscher aus aller Welt treffen sich beim Kongreß COSPAR 2010 (Uni Bremen)
  • MELDUNG/024: Digitales Aufzeichnungssystem mit EML-Sprachtechnologie (idw)
  • MELDUNG/023: Pionier des Farbfernsehens, Prof. Franz Josef In der Smitten, gestorben (idw)
  • MELDUNG/022: Fraunhofer ISST würdigt den Erfinder des Computers Konrad Zuse (idw)
  • MELDUNG/021: Mini-Hubschrauber helfen in Katastrophenfällen (idw)
  • MELDUNG/020: Technisches Wörterbuch für die arabische Welt (Uni Bremen)
  • MELDUNG/019: Sensor sagt Glasbruch voraus (idw)
  • MELDUNG/018: Deutschland hält Spitzenposition in der Elektrotechnik und Automation (idw)
  • MELDUNG/017: DFKI Bremen verteidigt Europameistertitel im Roboterfußball (idw)
  • MELDUNG/016: b-it-bots wird in Magdeburg mit Roboter Jonny wieder Deutscher Meister (Hochschule Bonn-Rhein-Sieg)
  • MELDUNG/015: Alkoholsensor zum Patent angemeldet (idw)
  • MELDUNG/014: Galileo - Die Bodenstation erhält ihr Herzstück (idw)
  • MELDUNG/013: Ingenieure der Universität Bochum präzisieren Füllstandsmessung (idw)
  • MELDUNG/012: Dichte-Referenzflüssigkeiten für Kalibrierung präzisiert (idw)
  • MELDUNG/011: Neues Meßverfahren für Gehgeräusche (idw)
  • MELDUNG/010: Autoschlüssel - sicher auch beim Funken (idw)
  • MELDUNG/009: 500 Megabit pro Sekunde mit weißer LED übertragen (idw)
  • MELDUNG/008: Terahertz-Sicherheitskamera (idw)
  • MELDUNG/007: Drucksensoren, die nicht schwitzen (idw)
  • MELDUNG/006: Fernauslösung für Lawinenairbags - sicherer im Schnee (idw)
  • MELDUNG/005: Gefährliche Substanzen erschnüffeln (idw)
  • MELDUNG/004: Geothermie verhindert Glatteis auf Brücken (idw)
  • MELDUNG/003: Projekt "Horst" - Intelligente Schutzhose stoppt Kettensäge (idw)
  • MELDUNG/002: Nachlaß des Computer-Erfinders wird endlich digitalisiert (idw)
  • MELDUNG/001: Uni Kassel - Mit neuem Elektroauto in den USA an den Start (idw)