INFOPOOL
NATURWISSENSCHAFTEN
Astronomie
Bericht
Buchtip
Extraterrestrisches
Forschung
Fragen
Galaxis
Geschichte
Instrumente
Komet
Meldung
Meteor
Planet
Portrait
Pulsar
Quasar
Sonne
Stern
Theorie
Biologie
Bericht
Biochemie
Biotechnologie
Forschung
Genetik
Meldung
Ornithologie
Zoologie
Botanik
Bericht
Forschung
Meldung
Chemie
Analytik
Fragen
Geschichte
Innovationen
Kommentar
Labor
Meldung
Nachgefragt
Pharmazie
Ratgeber
Rezeptur
Theorie
Umweltlabor
Werkstoffe
Fakten
Bericht
Buchtip
Forschung
Fragen
Meldung
Messe
Tagung
Geowissenschaften
Bericht
Forschung
Fragen
Gebirge
Meldung
Seismik
Vulkanismus
Klima
Forschung
Fragen
Meldung
Wetter
Meinungen
Fragen an die Nebelkammer
Laire
Standpunkt
Physik
Astro
Bericht
Forschung
Fragen
Geschichte
Meldung
Theorie
Report
Bericht
Interview
Technik
Bericht
Elektrotechnik
Energie
Forschung
Fragen
Geschichte
Informationstechnologie
Luftfahrt
Meldung
Raumfahrt
Robotik
Verfahrenstechnik
Werkstoffe
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1387: Covid-19 Contact Tracing - QRONITON-Dienst unterstützt Behörden und schützt persönliche Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1386: Phishing-Kampagnen und ihre Fallstricke (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1385: Datenschutz beim Website-Tracking (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1384: Ethische Folgenabschätzung als Schlüssel für den Erfolg der Corona-Tracing-App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1383: "Hallo, Behörde?" - Kurzstudie sieht hohes Potenzial für sprachgesteuerte E-Government Dienste (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1382: Neues Quantum-Material könnte als Frequenz-Vervielfacher die Datenübertragung verbessern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1381: Forschungsprojekt zu Datenschutz im Computer-Dialog mit ersten Ergebnissen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1380: Ruhr-Universität Bochum vermisst Handys für Corona-Tracking-App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1379: Studenten entwickeln Online-Plattform für Menschen mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Talenten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1378: Sichere E-Mails in Zeiten von Quantencomputern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1377: Rettung für männliche Küken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1376: Die Abschaffung von Bargeld ist eine Illusion (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1375: Mit Künstlicher Intelligenz zu sicheren Banknoten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1374: Corona - Verschlüsselungssystem für sichere Contact-Tracing-App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1373: Ansatz des Maschinellen Lernens, der bei der Eindämmung von COVID-19 helfen könnte (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1372: Kritische Sicherheitslücke "Starbleed" in Computer-Chips identifiziert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1371: Trotz Handy abgehängt? - Quartiersbezogener Ansatz zur digitalen Inklusion Älterer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1370: Physiker entwickelt neue Photonenquelle für abhörsichere Kommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1369: Bibliographie-Datenbank "dblp" knackt die 5-Millionen-Marke (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1368: Technologieübergreifende Kommunikation im Internet der Dinge deutlich vereinfacht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1367: Neuromorphe IT-Systeme - Pulse statt Nullen und Einsen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1366: Wie sicher vier- und sechsstellige Handy-PINs sind (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1365: Forschungsprojekt - Von Linux, Wikipedia &Co. für Nachhaltigkeit lernen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1364: Wettervorhersage am PC - Neuer Algorithmus stellt Leistung von Großrechenanlagen in den Schatten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1363: Mit Künstlicher Intelligenz zu sicheren Banknoten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1362: Letzter Wille für digitale Daten und Accounts (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1361: Quantenverschlüsselung unter dem Meer realisiert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1360: Intelligentes Löschen von überflüssigen Dateien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1359: Maschinelles Lernen - Wie technische Systeme aus wenigen Beispielen lernen können (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1358: Ökonomen entwickeln neues Verfahren für Terminvergaben bei öffentlichen Stellen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1357: Steht das antike Bauwerk noch stabil? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1356: Alltagsgegenstände als Datenspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1355: KI und 5G - Synergie im digitalen Zeitalter (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1354: Neue Methode zum Einsatz von Spinwellen in magnetischen Materialien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1353: Neuer KI-Algorithmus - Künstliche Intelligenz auf Schrödingers Spuren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1352: Mensch-Maschine-Interaktionen - Bots sind erfolgreicher, wenn sie sich als Menschen ausgeben (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1351: Autos sollen lernen, vorausschauend zu fahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1350: Diskriminierungsrisiko - Vom Algorithmus benachteiligt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1349: Neue Studie zur Interaktion von Menschen und künstlicher Intelligenz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1348: Aufbruch in die Exaflops-Welt - Supercomputer "Frontier" in den USA (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1347: "Alexa, veränderst Du unser Wissen?" - Studienprojekt gestartet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1346: Manipulation automatisierter Gesichtserkennung verhindern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1345: Sicherheitslücken in PDF-Verschlüsselung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1344: Spintronik - Physiker entdecken neues Material für hocheffiziente Datenverarbeitung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1343: Viele Cookie-Banner erschweren den Schutz der eigenen Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1342: Molekül verändert seine magnetischen Eigenschaften durch Licht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1341: Computer so effizient wie das menschliche Gehirn (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1340: Neues Alphabet zum Schreiben und Lesen von Quantennachrichten mit sehr schnellen Teilchen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1339: Quanteninternet nimmt Gestalt an (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1338: Funktional sichere Fernbedienungen zur Steuerung von Maschinen und Anlagen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1337: Körperreaktion als Passwort - Projekt zu biometrischer Authentifizierung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1336: Arbeit am 5G-Netz der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1335: Mit Öffentlichen zügiger unterwegs - dank Algorithmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1334: Bei Blockchain-Transaktionen die Privatsphäre sichern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1333: Datenanalyse - Unsicherheit als Informationsquelle (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1332: TU Ilmenau macht Systeme zur Verarbeitung digitaler Daten ausfall- und angriffssicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1331: Maschinelles und Tiefes Lernen als Motor für innovative KI (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1330: In Musik Daten speichern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1329: Künstliche Intelligenz und Diskriminierung - Plattform zeigt Lösungsansätze (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1328: Von Siri und Alexa - reproduzieren Algorithmen Geschlechterrollen? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1327: Code von chinesischer Überwachsungsapp analysiert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1326: Neue Erkenntnisse zur Fortbewegung von Spins (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1325: Starre Bindungen für neue Smartphone-Datenspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1324: Konzert der magnetischen Momente (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1323: Saarbrücker Sprachtechnologen untersuchen Hasskommentare im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1322: Keine Chance mehr für Datenkraken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1321: Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1320: Experimenteller Meilenstein - Lichtbasierter Computerchip funktioniert ähnlich wie das Gehirn (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1319: Algorithmen stellen Überlebensprognosen - Wer gewinnt bei Game of Thrones? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1318: Ein Kompass, der nach Westen zeigt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1317: Forscher entwickeln Software gegen Kryptomining (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1316: Wie intelligent ist Künstliche Intelligenz? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1315: Schnelle Reparatur von Datenbanken - Auszeichnung für neues Verfahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1314: Ein Thermofühler für magnetische Bits (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1313: Wie die Maschine die Bedeutung der Pixel erkennt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1312: Im Web eigene Daten in der Hand behalten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1311: Valide Qualitätsbewertung von Internetanschlüssen über WLAN (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1310: Bochumer Forscher umgehen digitale Signaturen von PDF-Dokumenten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1309: Big Data from Space - Lösungen für die Datenflut aus dem All gesucht (DLR)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1308: Sichere Muster für die Smartphone-Displaysperre (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1307: Software für die automatisierte Erkennung von Fake News (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1306: Digitaler Denker - Argument-Suchmaschine hilft bei Meinungsbildung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1305: Forscher entwickeln Datenleak-Frühwarnsystem (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1304: Mobilfunktechnik für die Industrie 4.0 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1303: Forscher erzeugen Hybridsystem mit verschiedenen Quantenbit-Arten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1302: Das gesprochene Wort in Apotheken und Praxen schützen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1301: Physikalische Forschung - Mit allem rechnen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1300: Quantenkryptographie ist bereit für das Netz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1299: Plattform auf Digital-Gipfel - Künstliche Intelligenz für Wachstum und Lebensqualität (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1298: Künstliche Intelligenz - Wie verlässlich ist sie? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1297: Tausend Mal schneller als Flash-Speicher - Schnelles Speichermaterial im Neutronenlicht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1296: Ganz ohne Zauberstab - Bayreuther Forscher steuern mit Schallwellen schwebende Objekte (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1295: Digitalgipfel - Künstliche Intelligenz betrifft alle Lebensbereiche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1294: CiViQ rüstet die Telekommunikationsbranche mit Quantentechnologien auf (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1293: Künstliche Intelligenz für die Wissensarbeit - Forschungsprojekt QURATOR gestartet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1292: Am verräterischsten ist das Sprechen selbst - Automatisierte Aufmerksamkeitserkennung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1291: Automatische Spracherkennung - Forschungsprojekt zur Nachrichtentechnik an der Uni Paderborn (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1290: Open Minds Award 2018 - Auszeichnung für Ultraschall-Firewall (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1289: Aufbruch in die Quantentechnologie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1288: Komplexer Quantenteleportation einen Schritt näher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1287: Datenspeicher der Zukunft - Extrem kleine magnetische Nanostrukturen mit Tarnkappen beobachtet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1286: Immer mehr Fernseh-Zuschauer nutzen einen Second Screen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1285: De-Anonymisierung durch Audio-Cookies (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1284: Einzigartige Infrastruktur für Deep Learning (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1283: Quantenquelle im Weltraum sichert Kommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1282: Datenschutz bei Big-Data-Analysen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1281: Geheime Botschaften für Alexa und Co. (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1280: TU Darmstadt entwickelt Argumentsuche für Internet-Texte (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1279: Braunschweiger IT-Experten entwickeln Schutz gegen E-Mail-Betrugsmasche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1278: Smart Grids - Widerstandskraft intelligenter Netze stärken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1277: Meilenstein für abhörsichere Quantenkommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1276: Ist Code das neue Esperanto? (NG/FH)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1275: Die Dimension eines Raumes lässt sich aus der abstrakten Netzwerkstruktur ableiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1274: Browser-Plugin für mehr Internet-Sicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1273: Dank künstlicher Intelligenz könnte schlechte Lippensynchronisierung der Vergangenheit angehören (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1272: Magnetische Antiteilchen eröffnen neue Horizonte (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1271: Sicherheitslücken im Internetprotokoll "IPsec" identifiziert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1270: Your Smartphone is Watching You - Gefährliche Sicherheitslücken in Tracker-Apps (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1269: Universität Tübingen erklärt Maschinelles Lernen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1268: Künstliche neuronale Netze helfen, das Gehirn zu kartieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1267: Die Pros und Cons der künstlichen Intelligenz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1266: Maschinelles Lernen - Neue Methode ermöglicht genaue Extrapolation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1265: Was macht Kooperationen und Verbünde erfolgreich? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1264: Sicherheitslücken im Mobilfunkstandard LTE entdeckt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1263: Geheime Daten auf dem Druckpapier? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1262: "Ich höre, wie ich will!" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1261: EuGH setzt klares Signal zur Stärkung der Nutzer von Facebook (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1260: Ein Rezept gegen die Macht der Quantencomputer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1259: Was weiß mein Smart-TV über mich? Auszeichnung für Masterarbeit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1258: IT-Forscher warnen vor Identitätsdiebstahl über ehemalige E-Mail-Adressen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1257: Neue Tracking-Verfahren greifen immer mehr Daten ab, ohne dass die Nutzer es merken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1256: Verschlüsselungsstandards für E-Mail gehackt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1255: Ultraschall-Firewall fürs Handy (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1254: Sensoraufkleber verwandeln menschlichen Körper in Multi-Touch-Oberfläche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1253: Die Suche nach nachhaltigen Blockchains (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1252: Blitzlicht treibt Computerentwicklung voran (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1251: Datenschutz - Cloud-Dienste europaweit zertifizieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1250: Neues Verfahren zur Kontrolle der Atomwaffenabrüstung (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1249: Agent 007 - Organische Moleküle als Geheimnisträger (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1248: Ein atomares Quantenbit schaltbar gemacht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1247: Datenschutz-Grundverordnung greift für Algorithmen und künstliche Intelligenz zu kurz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1246: Die Thermodynamik des Rechnens (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1245: Einfrieren von Webseiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1244: Der Mensch als Vorbild für effizientes Vergessen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1243: Digitalisierung - Computer-Chips nach dem Fabrik-Prinzip (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1242: Barrierefreie Webseiten und mobile Apps - Erstellen leicht gemacht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1241: IT-Unterstützung für ältere Menschen - Startschuss für "Mein Laden 55 plus" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1240: Goethe-Uni entwickelt Datenschutz-App für das Smartphone (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1239: Den Vogelstimmen auf der Spur (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1238: Verlässliche Quantencomputer entwickeln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1237: Verräterischer Programmierstil - Neues System kann Programmierer am "Schreibstil erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1236: Computer lernen das Lernen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1235: Wo Computer menschliche Gefühle beachten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1234: Auf dem Weg zum Quantencomputer - Weltweit erstes schaltbares Quanten-Metamaterial untersucht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1233: Modell entwickelt, das "Crosstalk" in sozialen Dilemmata berücksichtigt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1232: Altindische Texte und die Logik der Computer-Ethik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1231: Digitales Auge erkennt Sturmschäden im Bahnverkehr (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1230: Ein "intelligentes Fieberthermometer" für Mikrochips (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1229: Chip-Gau - Verband fordert massive Stärkung des Mikroelektronik-Standorts Europa (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1228: Wie Hacker ganze Städte lahmlegen (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1227: Schwere Prozessor-Sicherheitslücke - TU Graz zentral an Entdeckung beteiligt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1226: Tübinger Informatiker entwickeln neue Form der künstlichen Intelligenz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1225: In zehn Minuten zum virtuellen Zwilling (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1224: Hochzeit in der Quantenwelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1223: Die Frage ist warum - Algorithmen erlernen den Sinn für Gerechtigkeit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1222: Weltrekord - Quantencomputer mit 46 Qubits simuliert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1221: Digitaler Sprachassistent für Geflüchtete (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1220: Stabile Quantenbits (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1219: Auf dem Weg zum Nano-Datenspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1218: Blockchain - Use Cases einer disruptiven Technologie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1217: Künstliche Intelligenz im Einsatz gegen die Lügenpresse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1216: Virtuelle Realität für Bakterien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1215: Was Siri - noch - nicht versteht / Design und Künstliche Intelligenz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1214: Die Psychologie der Angreifer digitaler Systeme (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1213: Hardwarebasierte Sicherheit - Sicherer Datentransfer mit Enigtix (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1212: Forscher hacken Banking-Apps (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1211: Projekt "Schwarzstart" - neue Strategien gegen Blackout (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1210: Geheime Datensammler auf dem Smartphone enttarnen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1209: Wesentliche Quantencomputer-Komponente um zwei Größenordnungen verkleinert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1208: Quantenrechnen ermöglicht schnelle Datenbanksuche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1207: Quantencomputer kommen in Bewegung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1206: Saarbrücker Physiker beschleunigen Rechnen mit Quanten-Prozessoren der kommenden Generation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1205: Chemnitzer Linux-Tage feiern 2018 ihren 20. Geburtstag (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1204: Forscher entwickeln optischen Miniatur-Abakus (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1203: EU-Projekt MONICA - Hamburg ist Vorreiter im Internet der Dinge (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1202: Aus klein mach nicht so pixel-perfekt groß (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1201: Mobile Geräte am Körper lassen sich über einen Stecknadelkopf präzise und diskret bedienen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1200: Sicheres Bezahlen ohne Datenspur (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1199: Social Media in der zivilen Gefahrenabwehr - Projekt "EmerGent" erfolgreich beendet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1198: Wie kann ein Angriff auf IT-Systeme nachgewiesen werden? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1197: Zukunft der Speichertechnik - Neue Methode zur Erzeugung magnetischer Wirbel (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1196: Erstes abhörsicheres Quanten-Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1195: Schnellere Datenübertragung für mobile Endgeräte (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1194: Cyber-Sicherheit - Passauer Team macht Computer immun gegen Attacken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1193: Ein stabiles magnetisches Bit aus drei Atomen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1192: Bundestagswahl 2017 - Konsequenzen aus Sicherheitsproblemen gefordert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1191: Bundestagswahl-Studie - Suchmaschine Google personalisiert kaum (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1190: Forscher zeigen akute Bedrohungslage durch Hardware-Trojaner auf (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1189: Damit sich Mensch und Maschine besser verstehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1188: Verborgene Muster aufdecken - Die Kunst, Mengen zu veranschaulichen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1187: Künftig bessere Planung gemeinsamer Arbeitsplätze von Mensch und Roboter (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1186: Wenn Fremde uns das Licht ausschalten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1185: Meins! - Wenn Programme selber auf Rechenleistung zugreifen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1184: Virtual Reality für Film- und Theaterproduktionen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1183: Tunnelbau - Navigieren unter der Erde (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1182: Neuartige Software kann Blickkontakt in alltäglichen Situationen erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1181: Würzburger Informatiker prüfen SDN-Sicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1180: Datenklau - schnell entdeckt! (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1179: Ein Internet der Dinge mit Chips ohne Stromversorgung (PRD)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1178: Studie - Maschinen können bald moralisches Verhalten von Menschen imitieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1177: Forscher erfassen nur mit Webkamera die Bewegungen einer Person als 3-D-Modell (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1176: Digitale Infrastrukturen von morgen - Mehr als nur Breitbandausbau (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1175: Blockchain-Lab - Erste Prototypen entwickelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1174: Blockchain Competence Center an der Hochschule Mittweida (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1173: Der Krümmung einen Schritt voraus (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1172: TU Darmstadt erhält 15 Millionen Euro für Hochleistungsrechner (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1171: 7,5 Millionen Euro für Goethe-Hochleistungsrechner (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1170: Mobile Daten intelligenter nutzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1169: Nature - Optische Kommunikation im Rekordtempo (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1168: 200 Jahre Fahrrad - Informatiker elektrifizieren historisches Laufrad (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1167: Mit dem Laser gegen Unkraut (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1166: WannaCry ist ein Weckruf für Unternehmen und Regierungen weltweit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1165: WannaCry - ein Kollateralschaden des Cyberwar (FIfF)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1164: Elektronische Tattoos - Über markante Körperstellen mobile Endgeräte steuern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1163: Autonomes Fahren - Das Umfeld stets im Blick (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1162: Elektronische Helfer für mehr Sicherheit im Straßenverkehr (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1161: Neue Steuerung für Smartwatch, Smartphone und Smart TV (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1160: Hochempfindliche Spürnase im All (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1159: Wohlstandsmessung aus dem Weltall (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1158: Offizieller Startschuss für Digitale Dörfer 2.0 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1157: Neuromorphes Rechnen - Sechs Millionen Euro für ein neues Forschungsgebäude (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1156: Wenn die Bilder lügen - KI-System entlarvt Fake News im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1155: Das Dilemma des Prognostikers - Vorhersagen extremer Ereignisse bewerten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1154: Die Dunkle Seite der Sprachanalyse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1153: EU-Projekt "TWO!EARS" abgeschlossen - Roboter hören wie der Mensch (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1152: Maschinelles Übersetzen über die Satzgrenze hinaus (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1151: Nie wieder Passwörter merken müssen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1150: Quantenbits in Nanodrähten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1149: Umfrage - Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1148: Der Deutschland-Index der Digitalisierung 2017 vergleicht die Regionen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1147: Chaotische Lichtpulse in winzigen Quantenbauteilen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1146: Verbundprojekt erweckt Hamburger Domplatz wieder zum Leben (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1145: Hackerangriffe - Forscher entwickeln Sicherheitstechniken für die Industrie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1144: Privacy - Schweigepflicht für das digitale Sparschwein (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1143: Viele Android-Passwort-Manager unsicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1142: Cybersicherheit in Deutschland (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1141: Die denkende Kamera (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1140: Gleicher Zugang für alle zu Digitalen Währungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1139: 10 Bit Informationen mit einem einzigen Photon (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1138: Hate Speech - Mit Algorithmen gegen digitale Hetze (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1137: Volksverschlüsselung muss kommen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1136: Rechtsinformatiker sorgen für sichere Daten im Stromnetz der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1135: Industrie 4.0 in der Logistik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1134: Maschinelles Lernen erobert die klassischen Naturwissenschaften (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1133: Schutz vor Cyberattacken - »Lernlabor Cybersicherheit« in Görlitz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1132: Intelligente Instandhaltung industrieller Maschinen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1131: Graphen-Photodetektoren brechen Geschwindigkeitsrekord (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1130: Frei einstellbare Bildwiederholraten - Möglichkeiten für Filmschaffende (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1129: Schneller und fehlerfrei durchs Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1128: Wenn das Handy heimlich zuhört - Abwehr ungewollten Audiotrackings (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1127: Hacker-Angriff auf Telekom-Geräte - Sicherheitsforscher erstellen Lagebild (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1126: Cyber-Security - Staatliche Verantwortung oder Nutzerauftrag? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1125: Computersysteme nach dem Vorbild des Gehirns - Abtasten von Wahrscheinlichkeitsverteilungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1124: Lemgoer Wissenschaftler wollen smarte Banknote realisieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1123: Informatiker der Saar-Uni verhindern Auto-Fernsteuerung durch Hacker (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1122: Weltrekord in der optischen Freiraum-Datenübertragung (DLR)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1121: #Berlin5GWeek - Wahrheit und Mythos der neuen Supertechnologie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1120: Industrie 4.0 in der eigenen, realen Produktion testen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1119: Schnell und sicher - Besseres Internet mit regionalen Datenzentren (BMBF)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1118: Von den Panama Papers zum eigenen Nachrichtendienst für das Unternehmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1117: Datenschutz im vernetzten Auto - Mehr Kontrolle für Nutzer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1116: Ein Terabit pro Sekunde - Neuer Modulationsansatz zur schnelleren optischen Übertragung von Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1115: Neue Technologien für die Film- und Theaterwelt (Universität Bremen)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1114: eSports - Virtuelle Stadien für echte Fans (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1113: Störungen im Smart Grid frühzeitig erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1112: Software verwandelt gefilmte Tiere in animierbare 3D-Figuren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1111: Deutsch-tschechisches Innovationslabor für Mensch-Roboter-Kollaboration gestartet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1110: Android-Sicherheitslücken auf neuem Höchststand (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1109: Mensch und Maschine im Internet unterscheiden (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1108: Lernfähige Software ermöglicht Robotern geschicktes Hantieren im Weltraum und auf der Erde (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1107: Der digitale Bildreporter (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1106: Energieeffiziente Sicherheitsmechanismen für digitale Währungen (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1105: Schwachstellen im Internet-Verschlüsselungsprotokoll (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1104: Computerprogramm aus Berlin erobert die Welt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1103: Wenn aus Daten Bilder werden - 20 Jahre Computervisualistik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1102: Superschneller Internetfunk dank Terahertz-Strahlung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1101: Volksverschlüsselung - Deutschland mailt sicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1100: Die Suche nach der Antwortmaschine (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1099: Schieben und Drehen ergänzen das Wischen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1098: Neue Passwörter sicher übermitteln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1097: Spintronik - Effizientes Materialsystem für wärmeunterstützte Datenspeicherung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1096: Sicherheitslücken im vernetzten Haushalt schließen (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1095: VDE fordert mehr Engagement im Kommunikations-Orbit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1094: In Sekundenschnelle oder ... (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1093: Suchmaschinen der Zukunft liefern nicht nur Links, sondern auch Begründungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1092: Neues Suchen in Bilddatenbanken - Skizze von Hand genügt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1091: Wenn der Spiegel den Terminkalender und die Tür den Busfahrplan kennt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1090: Maschinenmängel schnell und vollständig kommunizieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1089: Grundlagen für einen komplett optischen Speicher entdeckt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1088: Das Passwort der anderen Art - Schädelknochen liefert digitalen Zugangscode (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1087: Suchmaschinen für Argumente (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1086: E-Government - Studie zum "Bürgerkonto" und seinen Einsatzmöglichkeiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1085: Künstliche Intelligenz als Wegbereiter autonomer Systeme (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1084: Digitale Dörfer - Die reale Testphase beginnt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1083: Studie - "Internet of Things" in 10 Jahren realisiert, aber auch hier? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1082: Mein Dorf 55 plus - trotz Alter bleibe ich (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1081: Recht auf Auskunft personenbezogener Daten schwer durchsetzbar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1080: Quelloffener Mikroprozessor (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1079: Quantensimulationen für die Materialforschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1078: Mit dem virtuellen Schreibtisch das Büro vergrößern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1077: Lokale Regulierung beeinflusst den globalen Datenaustausch (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1076: Folgenabschätzungen als "Frühwarnsysteme" für einen verbesserten Datenschutz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1075: Web - Sicherheitsstandard TLS ausgehebelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1074: Die Datenkraken finden dich überall (TU Dresden)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1073: Von der kollektiven Weisheit in Roboterschwärmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1072: TU Berlin - Industrie 4.0. Die Zukunft liegt in den Wolken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1071: Datenspeicherung auf molekularem Niveau (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1070: Stromsparende Minicomputer für das "Internet der Dinge" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1069: Mein Auto muss nicht alles wissen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1068: Vogelkunde per App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1067: Projekt AVARE - Datenschutz auf allen Endgeräten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1066: Zahl schwerer Software-Schwachstellen hat sich 2015 erhöht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1065: Schneller und anonymer surfen - eine Box schützt Privatheit im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1064: Universitäten sollten verantwortungsvoll mit Nutzerdaten aus MOOCs umgehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1063: Mit Smartphones Hungersnöte vermeiden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1062: Smart Data - Smart Privacy? Intelligente Datennutzung für mehr Sicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1061: Display aus dem Drucker (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1060: Vom Helfer zum Herrscher? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1059: Anreizstrukturen für die Preisgabe von Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1058: Technische Textilien exakt simulieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1057: Jemandem Worte in den Mund legen - ist das mittlerweile möglich? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1056: Visuelles Programmieren erleichtert spielerischen Einstieg in Informatik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1055: Langzeitstabile ReRAMs - Designregeln für ausfallsichere Speicherbauelemente (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1054: Ein neues elektronisches Bauteil könnte Flash-Speicher ersetzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1053: Geheimcode im Laserblitz (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1052: Stabilität skyrmionischer Bits (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1051: Sichere Datenübertragung dank eines einzigen Photons (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1050: Lebensrettende Kommunikation in Katastrophenfällen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1049: Neue Vorgänge in modernen ReRAM-Speicherzellen entschlüsselt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1048: Zielsetzung - Sicherheit für vernetzte Fahrzeuge (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1047: Literaturhinweis - Wie Handys zum "digitalen Burnout" führen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1046: Daten dauerhaft mit Licht speichern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1045: Eingebettete Systeme prägen Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1044: Projekt "Cognitive Village" - Alt werden im eigenen Viertel (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1043: Echtzeit-Daten für die intelligente Elektromobilität (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1042: Computer liest historische Handschriften (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1041: Kinder als Trendforscher für Smartphones (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1040: Risiken der digitalen Welt erkennen und beheben (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1039: In Lemgo kann man jetzt mit Maschinen sprechen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1038: Sichere IT für Autos flexibel umsetzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1037: Private Geräte im dienstlichen Einsatz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1036: Smarte Technologien stellen Privatheitsschutz vor neue Herausforderungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1035: Neue Verfahren zur IT-Sicherheit bei Smartphones und Tablets (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1034: Zahl gemeldeter Software-Sicherheitslücken steigt weltweit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1033: Informatiker ermitteln automatisch Ursache und Wirkung von Ereignissen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1032: Ein Netzwerk des Guten schaffen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1031: Die Welt durch eine unterstützende Brille sehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1030: Big Data braucht Datenfairness (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1029: Warum nicht einfach teilen? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1028: Spracherkennung aus Gehirnströmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1027: Der Konzertsaal zum Mitnehmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1026: Mehr Sicherheit für Java - Schwachstellen erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1025: Wenn Computer lernen, menschliche Emotionen zu erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1024: Informatik-Professor sorgt für Lernerfolg während der Vorlesung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1023: Datenleck in Apps bedroht Millionen von Nutzern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1022: Wie Roboter alte und kranke Menschen unterstützen könnten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1021: TU Darmstadt - Privatsphäre von mobilen Nutzern schützen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1020: Fahrerassistenzsysteme - Die Technik denkt mit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1019: Kommunikation mit dem Computer - zeigen Sie ihm Ihre Finger (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1018: Zum Vorstellungsgespräch mit dem Avatar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1017: Einfach anwendbare Verschlüsselungsverfahren für E-Mails gefordert (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1016: Hornet besteht Stresstests mit Bravour (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1015: Was kommt nach WLAN, Bluetooth und Co? - neue Funktechnologien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1014: Saarbrücker Informatiker geben Garantien für Anonymität im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1013: Big Data - Zwischen Innovationspotenzial und Schutz der Privatsphäre (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1012: Sprachforscher bringen dem Computer bei, zwischen den Zeilen zu lesen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1011: Speichern für die Ewigkeit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1010: Dialog der Maschinen (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1009: Safer Internet Day (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1008: Uneingeschränkte, starke Verschlüsselung für Jedermann gefordert (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1007: Wie lässt sich das IT-Sicherheitsbewusstsein steigern? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1006: Viren austricksen - Neue Methoden zum Erkennen von Schadprogrammen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1005: Selbstdatenschutz kann staatliche Schutzpflichten nicht ersetzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1004: Vogelzwitschern in der Leitzentrale (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1003: Informatiker verbessern die Internet-Währung Bitcoin (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1002: Online-Kartenspiel gegen soziale Isolation von SeniorInnen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1001: Ich weiß genau, dass du während der Arbeit chattest! (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/1000: Neue Big-Data-Infrastruktur für Journalisten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/999: 4. Bonner Dialog für Cybersicherheit zum Thema Industrie 4.0 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/998: E-Voting - riskante Technologie oder enormer Fortschritt? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/997: Virtuelles Geld - Ermittlung der Benutzeridentität (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/996: Der rücksichtsvolle Sprachassistent für das Auto (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/995: Ausgezeichnetes Verfahren zur Bewegungsanalyse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/994: Deutscher Supercomputer ist Energiespar-Weltmeister (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/993: Rechenzeit für genetische Großprojekte reduziert sich auf Tage (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/992: IT-Sicherheitsgesetz schafft Unsicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/991: Testplattform zur Erforschung von Cloud Computing im Mobilfunk (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/990: Hasso-Plattner-Institut - Ansturm auf kostenlosen Internetsicherheitskurs (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/989: Neues Verfahren kann jede Menge Rechnerkapazität sparen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/988: Sammelband - Nutzen Frauen und Männer Softwareprodukte unterschiedlich? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/987: Tag des Internets (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/986: Software hilft beim Entziffern alter Handschriften (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/985: Intelligente Stromzähler können Privatsphäre wahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/984: Molekulares Quantenbit mit langer Kohärenzzeit entdeckt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/983: Plädoyer für weltweite Regelung des Eigentums an digitalen Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/982: Ausgezeichnete Sicherheit für Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/981: Interaktive Hilfe bei Leseschwäche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/980: WhatsApp - Lücken beim Datenschutz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/979: Nie mehr warten vor dem Computer - Forschung zur Softwareeffizienz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/978: Neue Forschergruppe will Hirn-Schaltkreise nachbauen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/977: Smartphone versteht Handzeichen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/976: Im Hobbykeller drucken - Hauchdünne berührungsempfindliche Displays (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/975: Forscher lesen mit Hilfe des Computers riesige Textmengen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/974: Mit Alltagssprache Computer programmieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/973: Das Daten-Web hat sich seit 2011 mehr als verdreifacht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/972: Auf dem Weg zum sicheren Smart Home (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/971: Kryptografen belegen Sicherheit des Internets durch gezielte Attacke (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/970: Hasso-Plattner-Institut - Schülerkolleg startet sechstes Programmjahr (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/969: TU München - Forscher entwickeln Abwehrsystem gegen Cyberangriffe (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/968: Realistische Computergrafiken - Technologie aus Saarbrücken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/967: Studenten bringen dem Computer das Märchenerzählen bei (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/966: Bewusstsein für Internetsicherheit durch openHPI-Onlinekurs schärfen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/965: Effektives Identitätsmanagement in der Cloud (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/964: Erste E-Mail erreichte Deutschland vor 30 Jahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/963: Der Daten-Schutzmantel (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/962: Wenn die Ampel mit dem Auto "spricht" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/961: Softwareentwickler brauchen sichere Bausteine (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/960: Drahtlose Haustechnik-Systeme geben viel über die Bewohner preis (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/959: Grundlagenforschung für eine sichere Datenübertragung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/958: Der digitale Zauberlehrling (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/957: Neues Analyseverfahren zur einheitlichen Darstellung von Internetseiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/956: Radfahren am Rechner lernen - 3D-Videospiel für Verkehrserziehung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/955: Gigabit-Datenraten auf Telefonleitungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/954: Schon mehr als 100.000 Opfer von Identitätsdiebstählen gewarnt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/953: Der elektrische Laufbursche folgt auf einen Wink (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/952: Software-Cluster ermöglicht Plattformen für innovative Internetdienste (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/951: Fernsehen und Internet miteinander verknüpft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/950: Neue Programmiersprache "Babelsberg" vorgestellt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/949: Neuer Studiengang verbindet Informatik mit Medienforschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/948: Rechenleistung der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/947: Wie realistisch sind bestimmte Bewegungsanimationen? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/946: Wie entstehen SPAM-E-Mails? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/945: Mit dem Lichtecho wird Unsichtbares sichtbar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/944: Informatiker für automatische Programmierempfehlungen ausgezeichnet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/943: Track your Tracker (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/942: Rechenleistung über soziale Netzwerke austauschen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/941: Privatsphäre schützen und sich gegen flächendeckende Ausspähung wehren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/940: Computer Games Technology - Neuer Studiengang an der FH Wedel (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/939: Klimakiller Cloud-Computing - Projekt erforscht Energiesparpotentiale (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/938: Ein neuer Algorithmus stellt die Kryptographie auf den Prüfstand (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/937: Welt-schnellster Digital-Analog-Wandler für Internetverbindungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/936: Der geordneten Wolke auf der Spur (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/935: EU-Projekt "TWO!EARS" - Das menschliche Hören mit Robotern erforschen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/934: Leuchtende Pigmente gegen Produktpiraterie (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/933: Big Data im Alltag effizient verarbeiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/932: Geraubte Identitäten im Internet - Hasso-Plattner-Institut hilft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/931: Gratis-Apps mit Folgekosten (RUBIN)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/930: Mit ungenauen Chips zum künstlichen Gehirn (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/929: Software macht "Verfolger" sichtbar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/928: Der Traum vom selbst-bewussten Computer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/927: Unglaublicher Detailreichtum - riesige Displaywand eingeweiht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/926: Big Brother auf dem Beifahrersitz - Datenschutz im Straßenverkehr (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/925: Ein neues Herz für das Stromnetz der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/924: TLS-Verschlüsselung für Java ließ sich auf mehreren Wegen knacken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/923: Auf dem Weg zum Quantencomputer - 50 Jahre alte Vorhersage bestätigt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/922: Was passiert in den Köpfen von Programmiererinnen und Programmierern? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/921: Neue EU-Studie bestätigt führende Rolle des Software-Clusters (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/920: Dem Computer beibringen, sich zu versprechen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/919: Krytographie - Nachricht in der Schatulle (Einblicke / Universität Oldenburg)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/918: Kämme aus Licht beschleunigen Kommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/917: Millennium Technologie-Preis geht an Stuart Parkin (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/916: Messbarer Datenschutz für Cloud-Anwendungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/915: Mit Spinwellen zu ultraschnellen Schaltkreisen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/914: Die Cloud als Datenversteck (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/913: Frachter ohne Mannschaft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/912: Informatiker knacken Mozillas Login-System (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/911: openHPI gewinnt Qualitätspreis für digitale Bildungsmedien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/910: ALMA erleichtert das Programmieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/909: Onlinekurs openHPI zum Internet - Technik und Design weiter verbessert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/908: Großprojekt - Die fürsorgliche Wohnung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/907: Neuartiger Rechner auf dem Prüfstand (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/906: Fehler im Protokollentwurf gefährdet die Sicherheitssoftware "Tor" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/905: Lagebericht zum Web-Tracking (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/904: Berlin Big Data Center geht an den Start (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/903: Nationale Kompetenzzentren für Big Data auf der CeBIT angekündigt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/902: Verband prognostiziert Innovationsschub zum Echtzeit-Internet ab 2020 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/901: Neues Verfahren fördert Quantenkryptographie und Quanten-Computing (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/900: Internet - Broschüre rät zum Schutz von Vertraulichkeit und Privatsphäre (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/899: Deutsches Forschungsnetz - 100-Gigabit/s-Verbindungen in die USA (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/898: Mobile Web-Apps bieten Einfallstore für Datenspione (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/897: Neue Projektionstechnik - Der Fußboden wird zum Display (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/896: Software findet zu mehrdeutigen Namen in Texten die richtige Person (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/895: Deutsches Forschungsnetz erprobt Technologie für Terabit-Anschlüsse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/894: openHPI - 100.000. Einschreibung auf Internet-Bildungsplattform (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/893: Eine App für erfolgreichen Kundendienst (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/892: Projekt - Wahrheitsgehalt von Informationen im Netz sichtbar machen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/891: Schlüssel für sichere Smartphone-Kommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/890: Eine kostenlose App für mehr Datensicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/889: Sensorbox - Notfallsystem für alleinstehende Senioren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/888: RFID-Armband identifizert Waren schnell und berührungslos (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/887: KIT - Karlsruher Institut betreibt größte deutsche Hochschul-Cloud (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/886: Optimierung der mobilen Nutzung von Cloud-Ressourcen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/885: Was ist dran am Quantencomputer? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/884: Emmy für MPEG-2 Transportstrom Standard (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/883: Parallele Programmierung - neuer offener Onlinekurs auf openHPI.de (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/882: Mögliche Datenspeicherung der Zukunft in Grenzflächen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/881: Erfolgreiche Hollywoodfilme dank ausgezeichneten Verfahrens (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/880: Neue Plattform für Smart-Data-Spitzenforschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/879: Bilder mit der Grafikkarte krümmen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/878: Brasilien setzt bei der WM 2014 auf Sicherheit - Projekt RESCUER (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/877: Ihr Kiez wird barrierefrei - auch im Internet! (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/876: Inhalt erfassen, ohne gründlich zu lesen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/875: Schwerer Sicherheitsfehler in Apps (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/874: Maximale Geschwindigkeit für das weltweite Netz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/873: Smartphone wird zum 3D-Scanner (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/872: Freie Fahrt auf der Datenautobahn (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/871: 100 Gigabit/s-Verbindung beschleunigt transatlantische Forschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/870: Computer können unerkannt über Schall kommunizieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/869: Projekt - Mehr Speicherdichte für PCs (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/868: Roboter und Avatare lernen gestikulieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/867: Besser als Verschlüsselung - Lauschabwehr für mobile Kommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/866: Mehr Orientierung in der Nachrichtenflut (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/865: Formulierungen von Sprachdialogsystemen beeinflussen die Fahrsicherheit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/864: Mess-App für Android-Smartphone (Uni Bremen)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/863: Regieren und Verwalten per Mausklick (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/862: Münchner Kreis legt Positionspapier zum Breitbandausbau vor (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/861: Zukunftspfade - Prof. Dieter Rombach fordert Breitband für alle (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/860: Smartes Tuning für Super-Computer und Mini-Rechner (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/859: Bewegungsanalyse im Datenanzug - Forschung im BioMotionLab (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/858: Mit einem Augenzwinkern durch das E-Book (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/857: 25 Jahre Informatik an der Universität Oldenburg (Uni Oldenburg)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/856: Neue Standards für die drahtlose Hochleistungs-Datenübertragung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/855: Forschung gegen Massenüberwachung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/854: Weltrekord - Drahtlose Datenübertragung bei 100 Gbit/s (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/853: BAuA-Software berechnet Schwingungsisolierung von Maschinen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/852: Studie zum beweissicheren elektronischen Laborbuch (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/851: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) empfiehlt Verschlüsselung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/850: Neues Verfahren - Computerprogramme auch ohne Maus schnell bedienen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/849: Cloud Computing - Hasso-Plattner-Institut stellt Problemlösungen vor (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/848: EU-Projekt "digital.me" legt Quelltext offen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/847: NSA - Back-Doors in 80.000 strategischen Servern weltweit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/846: Wie recycling- und reparaturfreundlich sind Tablets? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/845: Schreiben auf dem Klavier (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/844: Domänenwände als neue Informationsspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/843: Bessere Dialoge mit digitalen Gesprächspartnern durch automatisierte Tests (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/842: Markus Groß erhält Konrad-Zuse-Medaille für Informatik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/841: "Ich 'google' mal schnell meinen Haustürschlüssel" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/840: 40 Jahre Erfolgsgeschichte der Informatik an der HAW Hamburg (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/839: Gesellschaft für Informatik zur Spähaffaire - Informatiker klären auf (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/838: Atome und Supraleiter als Quantenschnittstelle auf einem Mikrochip (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/837: Soziale Netzwerke bewusst nutzen, sensible Informationen schützen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/836: Bordcomputer mit 7. Sinn (MaxPlanckForschung)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/835: Neue Software ermöglicht Meinungsumfragen per Smartphone (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/834: Das Smartphone als Quadcopter-Pilot (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/833: Neues Projekt verknüpft Mobiltelefon & Co. - smarte Spielewelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/832: Magnetisierung im Pikosekundentakt gesteuert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/831: Magnetische Nano-Knoten als Datenspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/830: Projekte zur Verringerung des Energieverbrauchs von Supercomputern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/829: digipen - Handschrift digital verstehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/828: Chips, die das Gehirn imitieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/827: Projekt - Rechner soll sinnvolle Verknüpfungen in Texten finden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/826: TU Graz erforscht Speichertechnologien nach biologischem Vorbild (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/825: "LawCheck" - Juristendeutsch verstehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/824: Weltrekord bei der photonischen Integration in Silizium (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/823: Geheimdienste kontrollieren die weltweite Internetkommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/822: ISC'13 - Neuer Rechen-Weltrekord auf "SuperMUC" ausgezeichnet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/821: Datenflut gegen Hochwasser - Soziale Netzwerke im Katastrophenfall (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/820: Es ist viel passiert - 50 Jahre Hochschulrechenzentrum (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/819: Schriftverkehr mit Behörden muss Ende-zu-Ende verschlüsselt werden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/818: Internet-Überwachungsaffäre - brandaktuelles Thema auf der ICMB 2013 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/817: Datenbank zeigt Angriffspunkte von IT-Systemen auf (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/816: Informatik-Einstieg für Frauen - Weltweite Initiative auch in Osnabrück (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/815: Effektiver Privatsphärenschutz in sozialen Netzwerken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/814: Magnetische Monopole löschen Daten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/813: Zahl der Cyberangriffe in 2012 alarmierend (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/812: Neuer Weltrekord bei der Datenübertragung per Funk (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/811: acatech - Internet Privacy Projekt mit konkreten Handlungsempfehlungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/810: Das Internet der Dinge ist auf dem Vormarsch (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/809: Kommunikationsnetze sicherer machen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/808: IT-Sicherheit wird Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/807: Retusche mit dem Rechner (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/806: Spazierengehen in unmöglichen Räumen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/805: Germanium wird lasertauglich (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/804: Neue Tastatur für Touchscreens (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/803: Höchstleistungsrechner SuperMUC - Rechenleistung steigt ab 2014/2015 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/802: Universität Jena enthüllt Gedenktafel für den ersten Computer der DDR (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/801: Smartphone-Nutzer gefährden sich selbst (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/800: Kampf gegen den Bot (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/799: Wie kann Privatheit in der Online-Kommunikation geschützt werden? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/798: Informatiker schützen Smartphones und Tablet-Rechner vor Datenklau (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/797: CeBIT 2013 - E-Learning wird mobil (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/796: Schreiben ohne Tastatur - Schrifterkennung am Handgelenk (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/795: EU-Meldepflicht für Cyberattacken greift zu kurz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/794: Sichere Passwörter - Hasso-Plattner-Institut nennt fünf Grundregeln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/793: Dem optischen Computer ein Stückchen näher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/792: Molekularer Informationsspeicher mit Spin (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/791: Neuer Weg zur Herstellung von Nanomagneten (FZ Jülich)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/790: TU Ilmenau - 10 Jahre Institut für Medientechnik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/789: Cumulus4j schützt Geschäftsdaten beim Arbeiten in der Cloud (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/788: Datenschutzfeindliche soziale Netzwerke besser meiden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/787: Bildkomprimierung - Neueste JPEG-Bibliothek veröffentlicht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/786: Gesellschaft für Informatik stärkt Dialog mit Nutzern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/785: Saarbrücker Forscher entwickeln Suchmaschine für Argumentationen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/784: Datentresor für die Forschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/783: Projekt AMSEL - Schädliche Programme erkennen bevor etwas passiert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/782: Smartphones einfach schützen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/781: Mit Haustechnik weniger Einsamkeit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/780: FutureID - Sichere Identitäten im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/779: Berechenbare Sprache - Wie künstliche Stimmen menschlicher klingen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/778: Die Mathe-Adventskalender öffnen wieder ihre Türen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/777: Nanodrähte für kleinste Schaltkreise (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/776: Adventkalender für InformatikerInnen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/775: Weltweit kleinster Hochgeschwindigkeit-Modulator entwickelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/774: Zur Zukunft von großen Datenmengen in der Wirtschaft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/773: Mehr Privatsphäre für Deutschlands Internet-Surfer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/772: Wie Dialogsysteme Blicke deuten lernen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/771: Bei Stromausfällen effizienter handeln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/770: Kostenlose offene Online-Kurse des Plattner-Instituts kommen gut an (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/769: Nicht genug Bewusstsein für Schutzmechanismen im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/768: Ein Virenscanner für Biologische Viren - neuer Sensor mobil einsetzbar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/767: Prozess-Daten-Beschleuniger gewinnt Innovationspreis (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/766: Facebook - Privatsphären-Ampel gibt Nutzern Kontrolle (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/765: Forschungspreis für lautlose Sprachkommunikation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/764: Kabelloser Daten-Turbo (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/763: Deutschlandweit einzigartiger Forschungsbau - Das Digital Bauhaus Lab (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/762: Studenten programmieren Sprachsteuerungs-App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/761: Elite der Sicherheitsforscher trifft sich an der Universität Passau (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/760: Vorratsdatenspeicherung wohl nicht zur Prävention geeignet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/759: Mehr Mobilität und Sicherheit für ältere Menschen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/758: Mit regulären Videokameras Bewegungen in Echtzeit erfassen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/757: Bereits über 5.000 Anmeldungen für Internet-Bildungsnetzwerk "openHPI" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/756: Forscher knacken Industriestandard für Identifizierung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/755: Rechnen im Netz der Möglichkeiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/754: Intelligente Autos warnen sich gegenseitig vor Gefahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/753: Funksteckdosen mit Köpfchen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/752: Plattner-Institut startet Internet-Bildungsplattform "Open HPI" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/751: Crowd-Monitoring macht die Olympischen Spiele sicherer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/750: Modernisierte TV-Statistik gibt Empfehlungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/749: Physiker entwickeln neuartigen Spin-Transistor (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/748: Neuartiger Ansatz enttarnt Datenmissbrauch auf mobilen Endgeräten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/747: Ortungstechnologien - Was tun gegen die totale Überwachung? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/746: SuperMUC am Leibniz-Rechenzentrum 4. schnellster Rechner der Welt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/745: Bayreuther Informatiker erhöhen die Effizienz von SPARQL (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/744: Sichere Webanwendungen ein Witz? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/743: Browsen ohne Hürden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/742: Suche nach neuen Lösungen für Passwörter und Pins (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/741: Sicherheitsmängel bei Dropbox, Mozy & Co. (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/740: TU Graz - Entwicklung weltweiter Standards für sicheres Programmieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/739: Was soziale Internet-Netzwerke auch über Nicht-Mitglieder wissen können (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/738: Informatiker schließen digitale Sicherheitslücken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/737: "Internetworking" - neuer Blog erklärt das Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/736: Gemeinsam für ein sicheres Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/735: Uni Duisburg-Essen entwickelt Jugendschutz-System für Smartphones (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/734: Informatiker optimieren Hochleistungsrechnen mit Grafikkarten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/733: Wie gut schützen Browser vor Malware? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/732: Digitale Bibliothek - Werkzeuge zur Suche in nicht-textuellen Dokumenten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/731: PROPEDES schützt Fußgänger und hilft, Unfälle zu vermeiden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/730: Ein WWW, viele Sprachen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/729: Neues Schaltprinzip für schnelle Speichermedien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/728: Gesamtkonzept für IT-Sicherheit im Smart Grid fehlt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/727: Startschuss für schnellsten zivilen Supercomputer Europas (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/726: Spinwellen - Die Zukunft des Computers? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/725: Lernende intelligente Systeme für die Kommunikation mit Menschen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/724: THESEUS - Forschung für das Internet der Dienste (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/723: Falschgeld mit dem Handy erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/722: Quantenphysik macht sicheres Cloud Computing möglich (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/721: Weltweite Standards für Programmiersprachen bei industrieller Steuerung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/720: Neue Computersysteme für Auto, Bahn und Flugzeuge (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/719: Forschungsverbund soll Sicherheit im Bahn- und Flugverkehr garantieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/718: Mehr Sicherheit für die "Cloud" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/717: Johann-Philipp-Reis-Preis 2011 verliehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/716: Booster für Supercomputer der nächsten Generation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/715: Ruhr-Universität Bochum - Forscher knacken RFID-Chips (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/714: Crossmediale Präsenz - Neuartige Wege des Wissenstransfers (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/713: TU Darmstadt - Forscher berechnen Folgen von Blitzschlägen am Computer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/712: E-Mail-Verschlüsselung - Sicherheit im digitalen Alltag erleichtert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/711: Zu 99,999999999997 Prozent sicher - Konzept für drahtlose Fahrradbremse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/710: Visionäre Software vereint unterschiedliche Datenbanksysteme (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/709: Flexibles und sicheres Backup für die Cloud (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/708: Neue Software zur Abwehr von Gebührenbetrug bei Internet-Telefonie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/707: Internet-Technologie soll ganze Städte Energie-effizienter machen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/706: Green-Cube - neues umweltfreundliches Höchstleistungs-Computerzentrum (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/705: Physiker legen Grundstein für optischen Computer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/704: TU Darmstadt - Diebstahlschutz für virtuelle Maschinen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/703: Gesichtserkennung - mehr Sicherheit im Fußballstadion (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/702: Weltrekord-Algorithmus berechnet über drei Billionen Teilchen (FZ Jülich)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/701: Schnellere Hochleistungsrechner mit Hilfe neuer Programmiermodelle (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/700: Programm findet passende Musik für Vertonung von Fotoserien und Videos (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/699: Technik springt für (verlorene) Gedächtnisleistung Älterer ein (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/698: Erhebliche Sicherheitsbedrohung durch sorglose Cloud-Nutzung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/697: Symposium diskutiert neue Hochleistungsrechenverfahren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/696: Internet-Probelauf mit neuem Standard erfolgreich (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/695: Mehr Wissen kühlt Computer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/694: Mobiler Mitfahrdienst "OpenRide" wird Open Source (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/693: Cloud Computing - kritische Sicherheitslücke entdeckt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/692: Weltrekord in ultraschneller Datenübertragung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/691: Schwache Passwörter ganz stark (MPG)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/690: Smartphones als Powerpoint-Fernbedienungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/689: Social Media als Herausforderung und Chance für die Polizei (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/688: Briefe vor der Zustellung per Mausklick lesen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/687: Sensortechnik - Knopf im Ohr misst Temperatur und Puls (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/686: Optimiertes Verfahren der BenutzerInnenerkennung über das Gesicht (PR&D)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/685: Minischeiben für Datenspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/684: Weltrekord in serieller Datenübertragung via Glasfaser (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/683: Forscher wollen marktnahe Cloud-Dienste entwickeln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/682: MRAM speichern Daten ohne Strom - und jetzt auch extrem schnell (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/681: Volle Kontrolle über das digitale Ich (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/680: Kleinster Magnetfeldsensor der Welt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/679: Neuer Supercomputer für die RWTH Aachen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/678: Alte Internetadressen verbraucht - Umstieg auf IPv6 (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/677: Winziger magnetischer Schalter entdeckt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/676: Supercomputer entschlüsselt Strukturen in DVD-Materialien (FZ Jülich)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/675: Software zur Plagiatserkennung im Test (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/674: Verbmobil - vom Maschinellen Dolmetscher zur iPhone App (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/673: Was geschieht mit meinen Daten? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/672: Weihnachts- und Silvestervideos schneller über Mobilfunk übertragen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/671: Nautische Zentrale der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/670: Saarbrücker Informatiker erhalten rund 1,3 Mio. Dollar von Google (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/669: Zukünftig auf demselben Chip - Daten speichern und verarbeiten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/668: Projekt - Wie können Nutzer dem "Internet of Things" vertrauen? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/667: Durchbruch in der Datenspeicherung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/666: Spitzenforschungslabor für Hochleistungsrechnen gut gestartet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/665: Höchstleistungsrechnen in neuen Dimensionen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/664: Neue Programmiersprache an der Uni Bremen entwickelt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/663: Schlechte Aussichten für den elektronischen Identitätsnachweis (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/662: Mit Computersimulationen gegen Epidemien und Klimawandel (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/661: Wie Computer lernen, den Sinn von Texten zu erfassen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/660: Mobiles Internet der Zukunft startet in Berlin (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/659: Mehr Sicherheit für Fußgänger im Straßenverkehr (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/658: Madgets erwecken Multitouch-Tische zum Leben (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/657: Hilfe bei Katastrophen schnell an die richtigen Stellen bringen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/656: Projekt zur digitalen Erfassung von Fingerabdrücken (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/655: Bezahlen mit Chipkarte wird sicherer (BMBF)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/654: Forscher arbeiten an intelligenten Videosystemen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/653: Plugin macht Vuvuzelas stumm (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/652: Unsichtbarer Schutzschirm für den Menschen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/651: Erst die Bahn, dann der Spin (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/650: Wer schützt vor digitaler Belästigung? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/649: TU Berlin - 1,98 Millionen Euro für Cloud Computing (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/648: "Open Planets Foundation" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/647: Neues weltweites Netzwerk von Web Science Instituten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/646: Graphen - Wozu Buckel und Höcker gut sein können (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/645: Neuer Maßstab zur Bewertung von Supercomputern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/644: Ein Quantensprung für die Informationsverarbeitung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/643: Mit intelligenten Handys Massenpanik verhindern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/642: Vernetzt gegen Krisenfälle - Sicherheit bei Großveranstaltungen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/641: Erfolg für HAW Hamburg bei der Weiterentwicklung des Internets (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/640: Größere Speicher durch kleine Poren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/639: Optische Chips reduzieren Internet-Energieverbrauch (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/638: Intelligente Stromzähler senken Strompreise (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/637: Integriertes Forschungskonzept Cyber-Physical Systems (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/636: Informatiker entwickeln neue Generation von Neurocomputern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/635: Brain-Computer Interface - Die Kraft der Konzentration nutzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/634: Geordnete Spins verbessern Computer-Arbeitsspeicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/633: Selbstbestimmt Leben im Alter mit Mikrosystemtechnik (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/632: Weltrekord auf dem Gebiet der Primfaktorzerlegung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/631: Uni Münster - Rahmenbedingungen für Breitband-Anschlüsse (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/630: IT-Gipfel 2009 wurde live von 4.000 Internetnutzern verfolgt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/629: Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. wiedergewählt (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/628: Umstieg auf das Internet mit IPv6-Standard kommt in Schwung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/627: Bedienen per Fingerzeig (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/626: Hasso-Plattner-Institut - nationalen IT-Gipfel live verfolgen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/625: Zentrum zur Internet-Anbindung von Entwicklungsländern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/624: Hasso-Plattner-Institut - Erfolgsbilanz der Geburtstagsfestwoche (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/623: Hasso-Plattner-Institut - Primzahl zum 10. Geburtstag (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/622: Quo vadis? Vom Telegramm zum www, web 2.0 und 3.0 (Freiburger Uni-Magazin)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/621: 10 Jahre HPI - Hasso Plattner startet "Initiative 010" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/620: Revolution im Internet mit neuer Technologie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/619: Esperanto für TV, PC und Co. (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/618: Informatik-Portal für Jugendliche neu aufgelegt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/617: Der Computer, der mitwächst (TU berlin intern)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/616: Software, die sich selbst konfiguriert (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/615: Das Mobiltelefon als Sprachübersetzer (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/614: Sprachtechnologie - TV-Sendungen werden automatisch zu Text und durchsuchbar (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/613: Hasso-Plattner-Institut hilft Filmsequenzen im Web zu finden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/612: Damit die Elektronik im Auto mit einer Sprache spricht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/611: Winzige Kontakte im Visier (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/610: Living-Lab in Siegen - Forscher gehen in die Praxis (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/609: Kleinste Nanoantennen für Highspeed-Datennetze (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/608: Neues Verfahren zur Graphen-Gewinnung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/607: Übertriebene Genauigkeit hat Nachteile (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/606: Jedem Leser seine individuelle Zeitung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/605: Wassertropfen platziert winzigste Bauteile auf Leiterplatten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/604: Neue Weltrekorde am Leibniz-Rechenzentrum (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/603: Informationen schnell organisieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/602: Fazit der Leitkonferenz zu mobilen Diensten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/601: Digitale Forschungsnetzwerke (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/600: Die Grenzen der elektronischen Demokratie (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/599: Mit "OpinionCloud" Web-Kommentare analysieren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/598: Gesellschaft für Informatik - Innovations- und Dissertationspreis (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/597: Software zur Erstellung von Lerninhalten geht nun Open Source (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/596: Bayreuther Informatiker entwickeln neues E-Learning-System (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/595: Informatiker der HAW Hamburg entwickeln Internet der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/594: Reinhard Wilhelm aus Saarbrücken erhält Konrad-Zuse-Medaille (GI)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/593: Soziale Netzwerke - Wissenschaftler beseitigen Web 2.0-Werbemüll (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/592: Weltweit die Datenqualität verbessern - Tagung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/591: Telefonieren auf Nummer sicher (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/590: Vorbild Gehirn - wie Computer hören lernen (MPG)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/589: Traummaße mit der virtuellen Prüflehre (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/588: Graphische Simulation von Schnee und anderen schüttbaren Stoffen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/587: Forschung und Technik zur Sprache gebracht (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/586: Handbuch zum Thema Boolesche Erfüllbarkeit erschienen (Uni Bremen)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/585: Betriebssoftware zum Selbstzusammensetzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/584: Schlauer googeln dank Sprachforschung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/583: Wissenschaftler der TU München forschen am Internet der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/582: Visionen vom Internet der Zukunft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/581: Die Grenzen der Datenspeicherung überwinden - aber wie? (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/580: Leibniz-Rechenzentrum wird europäisches Zentrum für Supercomputing (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/579: Schlüsselfaktoren für bessere Speichermaterialien (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/578: Autohupen warnen vor Naturkatastrophen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/577: Eclipse Galileo mit Java Workflow Tooling aus Augsburg (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/576: Digitale Plagiate besser aufspüren (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/575: Zweiwege-System für weltweit verteiltes Lernen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/574: Internet in der 3. Dimension (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/573: Vierter IT-Gipfel findet am 8.12.09 in Stuttgart statt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/572: Vom Computergame in die Hände der Wissenschaft (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/571: Ortsbasierte Suche und vernetzte Automobile (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/570: Daten-Brille - Von den Augen abgelesen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/569: Mini-Beamer im Handy oder PDA (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/568: RFID-Theke - Identifikation und Verbuchung von Mietgeräten (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/567: Neuer Weltrekord im Sortieren riesiger Datenmengen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/566: Java-basierte Simulationssoftware vorgestellt (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/565: Nationaler Aktionsplan fürs Internet der neuen Generation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/564: Doppelte Datendichte in holographischen Speichern (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/563: Optischer Silizium-Chip bricht alle Rekorde (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/562: Bloß nicht überhitzen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/561: Im Internet suchen und effizienter finden (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/560: Deutscher IPv6-Gipfel zur Zukunft des Internets (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/559: Datenspeicher gehen ins Netz (MPG)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/558: Geordnete Kommunikation im Katastrophenfall (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/557: Augmented Reality erstmals im Unterwasser-Einsatz (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/556: Studierende beim Wettbewerb unabhängiger Spielentwickler (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/555: Bingo Voting erhöht Sicherheit von Wahlmaschinen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/554: Wachsame Fensterscheiben (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/553: Den Hackern das Handwerk legen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/552: Google-Forschungspreis für Informatiker der Uni Potsdam (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/551: Schnelles Internet sollte neue Datenverkehrsregeln bekommen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/550: "Olympische Spiele" für Kryptographen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/549: Darwin fördert Softwarequalität (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/548: Roadmap für Umstieg auf nächste Internetgeneration im Mai (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/547: Mit der Elephant Plattform mobile Anwendungen entwickeln (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/546: Sprachcomputer sollen Gefühle erkennen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/545: Das häusliche Umfeld denkt mit (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/544: "OntoWiki" hilft Daten im Web zu verknüpfen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/543: Datenklau im Internet (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/542: Software analysiert Wissen in Wiktionary und Wikipedia (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/541: Ein Gigabit als Ziel - Mobilfunk der vierten Generation (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/540: Effiziente Nutzung neuer Rechnerarchitekturen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/539: Bremen - Revolution im Bildarchiv (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/538: Höhere Qualität der Datenübertragung (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/537: Computer können Textinhalte immer besser verstehen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/536: Neue Generation von Suchmaschinen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/535: TU-Forscher machen Mobiltelefone zu "aktiven Assistenten" (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/534: IT-Wissen mit "iTunes University" kostenlos aneignen (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/533: Premiere - Deutschlandweit Live-Video aus dem Auto (idw)
INFORMATIONSTECHNOLOGIE/532: Virtuelle Kamerafahrten wie aus Hollywood (idw)