Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → TECHNIK

  • ELEKTROTECHNIK/288: Auf der Suche nach dem Leuchtmaterial der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/287: Cooper-Paare - Studie zum Quantenphasen-Übergang im Josephson-Kontakt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/286: Der Effizienz organischer Solarzellen auf der Spur (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/285: Plättchen statt Kügelchen machen Bildschirme sparsam (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/284: Entwicklung von Magnetfeldsensoren, die günstig großflächige Areale überwachen können (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/283: Technologien für die sechste Mobilfunkgeneration (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/282: Neues Netzteil lässt Elektrogeräte länger leben (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/281: Neuer LED-Leuchtstoff spart Energie (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/280: Forscherteam erzeugt ultrakurze Spinwellen in einem einfachen Material (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/279: Datenspeicherung mit einzelnen Molekülen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/278: Ein magnetisches Gedächtnis für den Computer (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/277: Erste elektronische Autobahnen auf der Nanoskala (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/276: Energiesparender Spin-Strom über magnetisches Feld und Temperatur steuerbar (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/275: Weltkleinster Transistor schaltet Strom mit einzelnem Atom in festem Elektrolyten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/274: Quantenketten in Graphen-Nanobändern (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/273: Vernetzte Beleuchtung - Weg mit dem blinden Fleck (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/272: Auf dem Weg zu neuen Leistungstransistoren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/271: Schreibgeschwindigkeit - Terahertz (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/270: Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/269: Ein Wimpernschlag vom Isolator zum Metall (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/268: Damit Bildschirme kräftiger leuchten - Forscher entdecken Weg zur Farbsteuerung von OLEDs (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/267: Elektrobleche - Starke Magnetfelder durch scharfe Kanten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/266: In besten Kreisen - Erste integrierte Schaltkreise (IC) aus Plastik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/265: Wissenschaftler wollen die Simulation von Magnetfeldern effizienter machen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/264: Innovative Antriebsmaschinen für die Elektromobilität (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/263: Neuartiger Sensor zum Messen der elektrischen Feldstärke (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/262: Zukunft der Elektronik - Neuer katalytischer Effekt zur Herstellung von Galliumoxid entdeckt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/261: Ein Transistor aus Graphen-Nanobändern (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/260: Spin-Strom aus Wärme - Neues Material für höhere Effizienz (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/259: Im Takt des Lichts (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/258: Optische Technologien für schnellere Computer / "Licht" mit Wespentaille (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/257: Verständliche Sprache trotz lauter Umgebung (RUBIN)
  • ELEKTROTECHNIK/256: Graphen bietet neue Funktionen für elektronische Nanogeräte (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/255: Telefonieren mit glasklarem Klang (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/254: Effiziente und kompakte Spannungswandler für die Elektromobilität (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/253: Hitzebeständige Kondensatoren - stabil bis 300 Grad (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/252: TU Ilmenau entwickelt Chiptechnologie von morgen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/251: Hauchdünn wie ein Atom - Ein revolutionärer Halbleiter für die Elektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/250: Weltweit erster rekonfigurierbarer Transistor aus Germanium demonstriert (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/249: Computer aus Erbgut? - Forscher leiten Strom durch DNA-basierte Nanodrähte (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/248: Wahlweise elektrisch leitend oder isolierend (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/247: Weltrekord in der Funkübertragung ermöglicht neues Projekt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/246: Neues Autolicht revolutioniert Sicherheit im Verkehr (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/245: Analog-Digital-Umwandlung mit sehr hohen Datenraten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/244: TU Dortmund führt bei der Energiewende Städte und Landkreise zusammen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/243: TU Wien entwickelt Chip für neuartige Wärmebildkamera (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/242: Millionenschwere Forschung für Superkondensator in Elektrofahrzeugen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/241: Elektroautos schneller laden (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/240: Forschungsprojekt RoMulus - Intelligente Sensorsysteme für Industrie 4.0 (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/239: Saar-Uni erforscht Möglichkeit, Seltene Erden in LED-Beleuchtung zu reduzieren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/238: Weltrekord in der terrestrischen Funkübertragung (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/237: Staus auf den Datenautobahnen des Internets - Lässt sich das verhindern? (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/236: Erster drahtloser Satellit der Welt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/235: Sparsamer speichern (Leibniz-Journal)
  • ELEKTROTECHNIK/234: Durchbruch für preiswerte, organische LED-Paneele und flexible Solarzellen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/233: Gleichstromsysteme feiern Comeback (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/232: Unsere Stromnetze brauchen einen Paradigmenwechsel (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/231: Neue Materialien gegen "vergessliche" Speicher in Computern (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/230: Dresdner Forscher entwickeln Verfahren zur Kontrolle neuartiger Informationsträger (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/229: Mit Silber-Atom Licht ein- und ausschalten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/228: Wie Kupfer organische Leuchtdioden effizienter macht (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/227: Ein Quantenkarussell für Elektronen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/226: Das Schalter-Molekül (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/225: Eine Lampe zum Wohlfühlen - Wissenschaftler entwickeln neuartiges Lichtsystem (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/224: Mehr Licht aus organischen Leuchtdioden (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/223: Kieler und Bochumer Forschende entwickeln neuartigen Informationsspeicher (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/222: Mit Lichtsensoren in neue Dimensionen vorstoßen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/221: Back to the Future - Science-Fiction-Vision wird Wirklichkeit (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/220: Ringelreihen in der OLED - Wenn Elektronen Händchen halten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/219: Die erste elektrisch betriebene Lichtantenne der Welt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/218: Transparentes, leitfähiges Netz aus verkapselten Silbernanodrähten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/217: Elektronik auf Zeitskala einzelner Lichtschwingungen möglich (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/216: Neuartiger Modulator für die Zukunft der Datenübertragung (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/215: Ein Molekül-Transistor für die Quantenwelt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/214: Bundesregierung stärkt Mikroelektronik (BMBF)
  • ELEKTROTECHNIK/213: Klein, schnell und sparsam - Forscher entwickeln flexible molekulare Drähte (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/212: Designer-Elektronik aus dem Drucker (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/211: Smart Home - Viele Kundenwünsche bleiben bislang unerfüllt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/210: Rundfunkexperten testen Übertragungssystem auf Pariser Eiffelturm (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/209: Über die "blaue Schiene" nach Tallinn (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/208: Physiker der Uni Leipzig entwickeln kostensparende Diode (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/207: Neuer Schub für Akustoelektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/206: Unterwegs mit den Elektroingenieuren - Im Reich der Sauberkeit (RUBIN)
  • ELEKTROTECHNIK/205: Widerstandsfähig und leitend - Nano-Drähte aus Kohlenstoff (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/204: Störungsarme Leistungselektronik für die Mobilität von morgen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/203: Absenkung des Beleuchtungsniveaus der Straßen ist nicht vertretbar (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/202: Neues Wundermaterial für die Elektronik der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/201: Live-Schaltung ins Innere der Batterie (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/200: Fünf Minuten für den Blick ins Innenleben einer Batterie (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/199: Mit Licht magnetische Kräfte manipulieren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/198: Kristall-Hochzeit im Nanokosmos (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/197: Elektronen-Spins unter Strom - neues zur Bestimmung der Spin-Bahn-Wechselwirkung (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/196: Nanoelektronik - Bewegliche Teilchen im Festkörper (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/195: Ultraschnelle Kontrolle über Elektronenpulse (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/194: Solarzellen zum Anziehen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/193: Elektroniksysteme für die Netze von morgen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/192: AC/DC für Terahertzwellen - Gleichrichtung im Pikosekundentakt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/191: Nanoelektronik - Chips vom Blatt (MaxPlanckForschung)
  • ELEKTROTECHNIK/190: Nanoelektronik - Quantenwelt im Kubus (MaxPlanckForschung)
  • ELEKTROTECHNIK/189: Kleinste Mikrochips, die nicht ins Schwitzen kommen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/188: Nanoelektronik - Rechnen mit Kohlenstoff (MaxPlanckForschung)
  • ELEKTROTECHNIK/187: Ultradünne Lichtdetektoren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/186: Flüssigkeiten untersuchen mit Druckwellen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/185: LED-Lampen - Noch heller und stromsparender (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/184: Kleinster elektrooptischer Wandler der Welt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/183: Ionenstrahlen ebnen den Weg zu neuen Ventilen für die Spintronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/182: Tera-schnell statt Schneckentempo - Systeme für die Funknetze der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/181: Tarnkappe für Hörgeräte und Implantate (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/180: Green Economy - Forschung an hocheffizienter Leistungselektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/179: Nanoröhren speichern Lichtenergie länger als gedacht (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/178: Simulationsverfahren für die Nanoelektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/177: Ausgerichtete DNA-Drähte für die Nanoelektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/176: Bewegungen in Halbleitern erzeugen Strahlung mit Rekordbandbreite (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/175: Ein Hauch von Elektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/174: Ultra-Low-Power Elektronik mit "grünen" Transistoren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/173: Elektromagnetische Angriffe abwehren (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/172: Die Straßenbeleuchtung wird zum Netzwerk (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/171: Neuartige LEDs weisen den Weg zu günstigeren Bildschirmen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/170: Kontrollierte Anordnung von Nanopartikeln für verbesserte Leitfähigkeit (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/169: Mikroskopisch kleine Magnete bauen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/168: Mehr Effizienz für Energiewandler - Forschungsverbund SIMUROM gestartet (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/167: Adieu überhitzte Handys - TU Graz prägt den Mobilfunk von übermorgen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/166: Antennen ersetzen Kabel (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/165: Neue Studienergebnisse helfen bei der Entscheidung für die richtige LED-Lampe (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/164: Anti-Aging für Chips (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/163: Batterie und Datenspeicher zugleich (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/162: Weltweit erste OLED-Birne als Ersatz für die Glühbirne entwickelt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/161: Photonik - Das Licht löst die Mikroelektronik ab (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/160: Bildsensoren aus der Sprühdose (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/159: Neue LED-Technologie in der Gebäude- und Straßenbeleuchtung (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/158: Kupfer, Gold und Zinn für effiziente Chips (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/157: Silizium - fast zum Zerreissen verspannt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/156: Einzelner Proteinkomplex erzeugt Strom - Solarzelle aus einem Molekül (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/155: Schnelle Transistoren aus dem Drucker (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/154: Erstmalig druckbare Magnetoelektronik entwickelt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/153: Neue Scheinwerfer für mehr Sicherheit auf der Straße (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/152: "Quanten-Volt" auf Halbleiterbasis (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/151: Dreidimensionale Leuchtdioden für die Beleuchtungstechnik der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/150: Universität Ulm - Ultraschnell und drahtlos ins Internet (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/149: Elektrochemie auf atomarer Ebene (FZ Jülich)
  • ELEKTROTECHNIK/148: Radio hören trotz Elektroantrieb (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/147: Mit Hitze Daten speichern (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/146: Erste Normungs-Roadmap für altersgerechte Assistenzsysteme vor (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/145: Forscher der TU Darmstadt entwickeln revolutionären Terahertz-Sender (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/144: Gezielter Protonentransfer in einem Molekül - Der kleinste mögliche Schalter (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/143: 125 Jahre Entdeckung der elektromagnetischen Wellen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/142: Auf der Überholspur - neues Konzept für ultraschnelle Laser (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/141: Durchbruch im Umgang mit molekularen Drähten (FZ Jülich)
  • ELEKTROTECHNIK/140: Druckbare Halbleiter - aus der Tablette in den Fernseher (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/139: Abwärme in Mikroprozessoren in neue Bahnen lenken (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/138: Neues Material für schnellere Elektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/137: Nano-Magnetschalter, die sich selbst zusammenbauen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/136: Nanoschalter können mehr als 0 und 1 (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/135: Der interaktive Bilderrahmen vernetzt Senioren besser mit Familienmitgliedern (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/134: Auf dem Weg zum durchsichtigen, einrollbaren Bildschirm (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/133: Neue Methode zur Optimierung von OLEDs (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/132: Molekulare Drähte im Fokus (FZ Jülich)
  • ELEKTROTECHNIK/131: Nanoelektronik - Optischer Schalter aus einzelnen Molekülen entwickelt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/130: Mit Sandwich-Chips zu hoher Leistung und Frequenz (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/129: Kieler Nanowissenschaft zeigt Momentaufnahmen elektronischer Zustände (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/128: Ultraschnelle Photodetektoren aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/127: Leuchtdioden sollen preiswerter und leistungsfähiger werden (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/126: Endlich da - Einheitliche Aufladestecker für Mobiltelefone (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/125: Aluminium statt Kupfer als Leitungsmaterial im Auto-Bordnetz (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/124: Neuartige Entwicklung ermöglicht sparsame PCs (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/123: Der Kristall für die Elektronik der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/122: Mobilfunk - höhere Reichweiten durch Ulmer Winzling (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/121: Eine molekulare Taschenlampe (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/120: Starker LED-Blitz fürs Handy oder Smartphone (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/119: Forschung für eine Zukunft ohne Elektrosmog und Kabelgewirr (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/118: Im richtigen Licht (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/117: "Feintuning" organischer Halbleiter (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/116: Neue Generation von Leuchtdioden (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/115: Transparente Transistoren eröffnen ungeahnte Möglichkeiten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/114: 800 Menschen in Deutschland jährlich durch Blitze betroffen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/113: Steckdose als Zugang zum Internet (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/112: Glühbirne ade - Die Zukunft gehört der Leuchtdiode (BMBF)
  • ELEKTROTECHNIK/111: Verbraucher für EU-weite strenge Sicherheitstests bei Elektroprodukten (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/110: Wie sicher sind unsere Elektroinstallationen vor Blitzeinschlägen? (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/109: LED - Die Lampe der Zukunft? (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/108: TU Dresden - Deutschland baut Technologieführerschaft im Mobilfunk aus (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/107: "Green chips" für den Computer von übermorgen (FZ Jülich)
  • ELEKTROTECHNIK/106: Lichtempfindliche Kohlenstoffatome machen das Internet schneller (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/105: Starke Transistoren aus organischem Molekül (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/104: Terahertz-Technik wird ausgebaut (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/103: Autonome Chips erkennen defekte Teile und reparieren sich selbst (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/102: Von der Siliziumtechnik zur molekularen Elektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/101: Organische Leuchtdioden als Lichtquellen und Bildschirme der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/100: OLED-Flächenlicht für die Allgemeinbeleuchtung (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/099: Umweltfreundlich - Elektronikbauteile bleifrei verbinden (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/098: Galliumnitrid - das neue Material für die Leistungselektronik (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/097: Leuchtende Moleküle als Lichtquellen der Zukunft (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/096: Wenn die Elektrik unter den zündenden Funken leidet (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/095: "Green" OLED-Displays - Hohe Bildqualität bei niedriger Energie (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/094: OLED - bereit für den Weg aus dem Forschungslabor? (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/093: An den Wurzeln fataler Haare (MPG)
  • ELEKTROTECHNIK/092: Graphen und Galliumarsenid - Zwei perfekte Partner finden sich (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/091: Batterien aus dem Drucker (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/090: Augsburger Physiker konzipieren kleinsten Elektromotor der Welt (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/089: Materialien zur Sicherung der Elektromagnetischen Verträglichkeit (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/088: Revolution für die Signalübertragung durch Licht (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/087: Neues Material könnte Computerherstellung vereinfachen (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/086: Die nächste Generation Smartphones (idw)
  • ELEKTROTECHNIK/085: Elektronik aus dem Drucker (idw)