Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → KLIMA

  • MELDUNG/211: Künftig erhöhte Spätfrostgefahr bei anhaltender Trockenheit? (idw)
  • MELDUNG/210: Wissenschaftler entwickeln neues Verfahren zur Ermittlung von Sturmfluten (idw)
  • MELDUNG/209: Meeresspiegel-Anstieg oder Temperaturerhöhung - Klimaziel neu definiert (idw)
  • MELDUNG/208: Bohrung im ältesten See Europas - Über eine Million Jahre alte Sedimente erzählen vom Klima (idw)
  • MELDUNG/207: Vor den Menschen haben Vulkane das Klima geprägt (idw)
  • MELDUNG/206: Tropischer Pazifik Schlüsselregion für erfolgreiche Klimavorhersagen (idw)
  • MELDUNG/205: Ursache für die Schwankungen der arktischen Meereisfläche geklärt (idw)
  • MELDUNG/204: Detaillierte Analyse der Veränderungen am antarktischen Eisschild (idw)
  • MELDUNG/203: Paläothermometer verbessert - Schweizer Seen als Modellsystem (idw)
  • MELDUNG/202: Literaturhinweis - AWI veröffentlicht Magazin zur Klimaforschung in Arktis und Antarktis (idw)
  • MELDUNG/201: Auswanderung Süddeutscher im 19. Jahrhundert - Klimatische Extreme lösten Migration aus (idw)
  • MELDUNG/200: Wenn Kontinente zerbrechen, wird es warm auf der Erde (GFZ)
  • MELDUNG/199: Leipzig - Neues Laborgebäude für Experimente zur Atmosphärenchemie übergeben (idw)
  • MELDUNG/198: Kalkschalen - Winzige Organismen geben Auskunft über das Klima der Vergangenheit (idw)
  • MELDUNG/197: Klimakalender für die Saale-Eiszeit (idw)
  • MELDUNG/196: Supercomputer der Klimaforschung in Hamburg (idw)
  • MELDUNG/195: Australien - Klimawandel besser verstehen durch Informationen im TV Wetterbericht (idw)
  • MELDUNG/194: Globale Klimaextreme nach Vulkanausbrüchen (idw)
  • MELDUNG/193: Gesetzgeber modernisiert Aufgaben des DWD (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/192: Umfassendste Datenbank zu Klimawandel in der Vergangenheit ist online (idw)
  • MELDUNG/191: Der Satellitenblick auf die Dürre in Kenia (idw)
  • MELDUNG/190: Marburger Radarstationen messen Niederschläge in Ecuador (idw)
  • MELDUNG/189: Starkniederschläge regional besser voraussagen (idw)
  • MELDUNG/188: Bessere Eis- und Wettervorhersagen für mehr Sicherheit in der Arktis und Antarktis (idw)
  • MELDUNG/187: Studie - Klimaverhandler und Wissenschaftler stellen Erfolg des Pariser Klimaabkommens infrage (idw)
  • MELDUNG/186: Klimaforscher bündeln Kräfte für präzisere Vorhersagen (Universität Hohenheim)
  • MELDUNG/185: Auf der Suche nach dem Zusammenhang zwischen Klima- und Kulturwandel (idw)
  • MELDUNG/184: Hitzewarnsystem für Städter, ältere und erkrankte Menschen (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/183: Überraschende Zunahme des Meereises am Südpol offenbar Folge des Klimawandels (idw)
  • MELDUNG/182: ForscherInnen weisen häufigen Konnex von Kältewellen und Blocking-Wetterlagen nach (idw)
  • MELDUNG/181: Forschungsprojekt ISOBAR - Das Klima besser verstehen (idw)
  • MELDUNG/180: Deutsches System zur Jahreszeitenvorhersage jetzt online (Klima Konsortium)
  • MELDUNG/179: Vier Wochen auf See für die Klimaforschung (idw)
  • MELDUNG/178: Satelliteninstrument METimage - Wettervorhersagen der nächsten Generation (DLR)
  • MELDUNG/177: Deutsche Polarforscher treffen sich erstmalig an der Uni Rostock (idw)
  • MELDUNG/176: Weniger Wolken in den Tropen (idw)
  • MELDUNG/175: Bessere Klimasimulationen möglich (idw)
  • MELDUNG/174: Ausbau der Klimaforschung - Helmholtz-Institut "Climate Service Science" gegründet (idw)
  • MELDUNG/173: Verlässliche Vorhersagen für Monsunregen (idw)
  • MELDUNG/172: An Bord der "Polarstern" - Forscher erkunden Klima über den Weltmeeren (idw)
  • MELDUNG/171: Grazer ForscherInnen beobachten erstmals Blocking-Wetterlage mittels GPS-Signalen (idw)
  • MELDUNG/170: Hagelforschende setzen auf Handy-Apps und Blechschäden (idw)
  • MELDUNG/169: Klimamodelle hinterfragt - Wasserhaushalt schwankte im 20. Jahrhundert weniger stark als erwartet (idw)
  • MELDUNG/168: Winter ohne Schnee - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt analysiert Schneebedeckung (DLR)
  • MELDUNG/167: Alte Bäume offenbaren "Spätantike Kleine Eiszeit" vor rund 1500 Jahren (idw)
  • MELDUNG/166: Europäische Sommer so heiß wie seit über 2000 Jahren nicht (idw)
  • MELDUNG/165: Leipziger Klimareport bestätigt Trend zur Erderwärmung (idw)
  • MELDUNG/164: Neuer Hochleistungslaser könnte Wettervorhersage revolutionieren (idw)
  • MELDUNG/163: Klimaveränderungen der Vergangenheit - Spuren isländischer Vulkane in nordostdeutschem See (idw)
  • MELDUNG/162: Kalt, heiß oder trocken - Anhaltende Wetterextreme durch abnehmende Sturmaktivität (PIK)
  • MELDUNG/161: "Meeresrauschen" für Langzeitvorhersagen notwendig? (idw)
  • MELDUNG/160: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum (idw)
  • MELDUNG/159: "Haus im Wald" - Wissenschaftler beziehen Forschungsneubau (PIK)
  • MELDUNG/158: Klimapreis für Historiker James R. Fleming (idw)
  • MELDUNG/157: Glaziale Eisschmelze beschleunigt (idw)
  • MELDUNG/156: Verstärkung für den Wetterfrosch - Europäischer Wettersatellit MSG-4 gestartet (DLR)
  • MELDUNG/155: Meereserwärmung führt zu stärkeren Niederschlagsextremen (idw)
  • MELDUNG/154: Neuer Klima-Rechner ist unter den Top 400 der Super-Computer weltweit (idw)
  • MELDUNG/153: Klimawandel - Immer mehr Rekord-Regenfälle (idw)
  • MELDUNG/152: Schiffsexpedition nach Brasilien untersucht Klimadynamik (idw)
  • MELDUNG/151: Mojib Latif zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gewählt (idw)
  • MELDUNG/150: Das weltweit größte Archiv für Klimadaten für bis zu 500 Petabyte steht in Hamburg (idw)
  • MELDUNG/149: "Deutscher Klimaatlas" hilft Klima zu verstehen und zu handeln (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/148: Wie Gewitter erwachsen werden - Satellitenmessungen für künftige Kürzestfrist-Vorhersagen (idw)
  • MELDUNG/147: Wettervorhersagen - Vorgänge in der atmosphärischen Grenzschicht besser verstehen (idw)
  • MELDUNG/146: Deutscher Wetterdienst beginnt mit neuem Wettervorhersagemodell ICON (DWD)
  • MELDUNG/145: Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun (idw)
  • MELDUNG/144: Bessere Satellitendaten für Klimaforschung (idw)
  • MELDUNG/143: Universität Graz - Erstmals dreidimensionale globale Windfelder beobachtet (idw)
  • MELDUNG/142: Wie geht es weiter mit der Nordatlantische Oszillation? - Neue statistische Analysen (idw)
  • MELDUNG/141: Wetter und Klima besser modellieren (idw)
  • MELDUNG/140: Klimawandel erhöht Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht (idw)
  • MELDUNG/139: Unsere Winterstürme bisher nicht vom Klimawandel beeinflusst (idw)
  • MELDUNG/138: Klimafolgen-Faustregel umgekrempelt (idw)
  • MELDUNG/137: Deutsch-russische Arktis-Expedition - Forscher untersuchen Klimawandel in der Laptewsee (idw)
  • MELDUNG/136: Mehr Wetterextreme durch Aufschaukeln riesiger Wellen in der Atmosphäre (idw)
  • MELDUNG/135: Klimawandel verändert Häufigkeit einzelner Wetterlagen über Westeuropa (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/134: Klimawandel könnte für einen permanenten El Niño sorgen (idw)
  • MELDUNG/133: Copernicus, eine europäische Infrastruktur zur Erdbeobachtung geht in Betrieb (DWD)
  • MELDUNG/132: Überwachung des Klimawandels durch Wettersatelliten immer wichtiger (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/131: Ausbleibender Monsun führt zu "Jahren ohne Sommer" (idw)
  • MELDUNG/130: Wasserkreislauf verstärkt plötzlichen Klimawandel (GFZ)
  • MELDUNG/129: 10.000 Jahre Klimageschichte in 30 Metern Seesedimenten (idw)
  • MELDUNG/128: Wege aus der Unsicherheit (idw)
  • MELDUNG/127: Das Paradoxon von der Bildung der Polkappe aufgelöst (idw)
  • MELDUNG/126: Präzise Fernerkundung für bessere Klimamodelle (idw)
  • MELDUNG/125: Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt Forschung zum Klimawandel (idw)
  • MELDUNG/124: Klimavorhersagen über mehrere Jahre möglich (idw)
  • MELDUNG/123: Hitze-Extreme nehmen bis 2040 um ein Vielfaches zu (PIK)
  • MELDUNG/122: Grönlands Eis schmilzt - auch von unten (idw)
  • MELDUNG/120: Nimmt das Eis in Grönland immer stärker ab? (idw)
  • MELDUNG/120: Studie zum Mechanismus für langzeitliche Klimaschwankungen im Atlantik (idw)
  • MELDUNG/119: Was ist dran am Siebenschläfertag? (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/118: Weltweit einzigartige Versuchsanlage zur Klimaforschung eröffnet (BMF)
  • MELDUNG/117: Deutschland - weniger als 10 Prozent Klimaskeptiker (idw)
  • MELDUNG/116: Mit Laser-Präzision das Klima erfassen (GFZ)
  • MELDUNG/115: Bodenfeuchte als Thema im diesjährigen Klima-Bericht (idw)
  • MELDUNG/114: 10. Jahrestag der deutsch-französischen Arktisstation auf Spitzbergen (idw)
  • MELDUNG/113: WASCAL-Progamm - 16 Millionen Euro für Klimaforschung (idw)
  • MELDUNG/112: Hoffnung auf Frühling - Kältester März seit 1987 (idw)
  • MELDUNG/111: Vision für das Klima - Paläoklimaforscher plädiert für Kohlendioxid-Recycling (idw)
  • MELDUNG/110: Weltorganisation für Meteorologie feiert Jubiläum (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/109: Forscher fangen Wolken ein (idw)
  • MELDUNG/108: Wie zuverlässig sind historische Klimarekonstruktionen? (idw)
  • MELDUNG/107: Genaue Wasserdampf-Messungen für bessere Wetter- und Klimamodelle (idw)
  • MELDUNG/106: Wetter-Extreme - Neuer Mechanismus entdeckt (idw)
  • MELDUNG/105: 25 Jahre Deutsches Klimarechenzentrum (DKRZ)
  • MELDUNG/104: Natürliche Klimaarchive besser verstehen (idw)
  • MELDUNG/103: Kontinente bremsen den Meeresspiegelanstieg (idw)
  • MELDUNG/102: MetGIS - Hochpräzise Prognosen für das Bergwetter weltweit (idw)
  • MELDUNG/101: Fraunhofer IPM stellt Weltraumstation ISS auf den Kopf (idw)
  • MELDUNG/100: Nature-Studie präzisiert Klimamodelle (idw)
  • MELDUNG/099: Klimawandel - Die Vergangenheit der Atlantischen Wärmepumpe (idw)
  • MELDUNG/098: Forscher untersuchten die Auswirkungen europäischer Klimapolitik auf globaler Ebene (idw)
  • MELDUNG/097: Meteorologe der Universität Leipzig erhält ERC-Grant (idw)
  • MELDUNG/096: Der Wasserfluss des Amazonas im natürlichen Klimaarchiv (idw)
  • MELDUNG/095: Sommerregen funktioniert anders als gedacht (idw)
  • MELDUNG/094: Deutsche Physikalische Gesellschaft warnt vor Eingriff ins Klima (idw)
  • MELDUNG/093: Höher, weiter, HALO - neues Forschungsflugzeug im Einsatz (DLR)
  • MELDUNG/092: 500 Atmosphären-Strahlungsforscher tagen vom 6.-10.8. an der Freien Universität Berlin (idw)
  • MELDUNG/091: PEGASOS - Sanfte Landung in Friedrichshafen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/090: 500 Wolkenforscher aus aller Welt tagen in Leipzig (idw)
  • MELDUNG/089: Messkampagne - PEGASOS auf dem Rückflug (FZ Jülich)
  • MELDUNG/088: Klima in Nord-Europa rekonstruiert - Abkühlungstrend erstmalig präzise berechnet (idw)
  • MELDUNG/087: Klima der Arktis verletzlicher als gedacht - Ursachen in der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/086: Klimabohrung am nördlichen Polarkreis (idw)
  • MELDUNG/085: Am Puls der Feuchtgebiete (idw)
  • MELDUNG/084: Die Sonde Helipod sammelt Daten über den Klimawandel im Permafrost (idw)
  • MELDUNG/083: Trocken oder Feucht? Klimadaten aus dem Weltraum (idw)
  • MELDUNG/082: Ab in den Süden - Zeppelin NT auf dem Weg nach Italien (FZ Jülich)
  • MELDUNG/081: Grönlands aktueller Eismassenverlust (GFZ)
  • MELDUNG/080: Rückflug des Zeppelin NT am Pfingstmontag (FZ Jülich)
  • MELDUNG/079: Gestartet - Jülicher Klimaforscher unterwegs im Zeppelin NT (FZ Jülich)
  • MELDUNG/078: Klimatische Folgen einer schwachen Sonne (GFZ)
  • MELDUNG/077: Ergebnisse der Forschung müssen Teil des Verwaltungshandelns werden (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/076: Jülicher Forscher untersuchen in der Arktis Eigenschaften von Mischphasenwolken (FZ Jülich)
  • MELDUNG/075: Feuer im Jurassic Park - Klima beeinflusste das Auftreten von Waldbränden (idw)
  • MELDUNG/074: Ozeanversauerung in der Vorzeit (idw)
  • MELDUNG/073: Boden und Klimawandel - Zusammenhang ist größer als gedacht (idw)
  • MELDUNG/072: Ballon am Himmel - Messkampagne BHEA zur Verbesserung von Klimamodellen gestartet (DLR)
  • MELDUNG/071: Neue Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft (MPI-M/DKRZ)
  • MELDUNG/070: Wetter- und Klimadaten sind jetzt weltweit verfügbar und austauschbar (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/069: Forschungsbohrung "Rodderberg-Vulkan" bei Bonn ist fertig (idw)
  • MELDUNG/068: 18.01.2007 - Windfeld von KYRILL über Deutschland, Rückblick (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/067: Meteorologisches Observatorium wird Klimabeobachtungsstation (idw)
  • MELDUNG/066: Wanderten unsere Vorfahren durch eine grüne Sahara? (idw)
  • MELDUNG/065: Ursachen und Folgen des regionalen Klimawandels besser verstehen (idw)
  • MELDUNG/064: Neue Klimaarchive im Nordpazifik entdeckt (idw)
  • MELDUNG/063: Zeitgleiche Eisschmelze in der Antarktis und Arktis (idw)
  • MELDUNG/062: Homo sapiens wanderte durch feuchte Wüste Arabiens (idw)
  • MELDUNG/061: Weltweit erstes Klimaforschungsprojekt mit dem Einsatz einer unbemannten Drohne (idw)
  • MELDUNG/060: Startschuss für EU-Projekt - PAGE21 schließt Lücke im Verständnis des Klimasystems (idw)
  • MELDUNG/059: Verbesserter Klimaschutz dank Spieltheorie? (idw)
  • MELDUNG/058: World Ocean Circulation Experiment - Atlas des Atlantischen Ozeans fertig gestellt (idw)
  • MELDUNG/057: Mehr Hitzewellen - Extreme sind Folge des Klimawandels (idw)
  • MELDUNG/056: Können wir den Klimawandel technisch stoppen? (idw)
  • MELDUNG/055: Können Ingenieure den Klimawandel reparieren? (BMBF)
  • MELDUNG/054: 50 Millionen Jahre alte Muscheln geben Hinweise auf die Zukunft des El Niño-Phänomens (idw)
  • MELDUNG/053: 600 internationale Experten diskutieren Methoden der Wettervorhersage, 12.-16.09.11 (DWD)
  • MELDUNG/052: Das Klima von morgen im Internet simulieren (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/051: Ostafrika - Dürren und Überschwemmungen sind ferngesteuerte Klimaeffekte (GFZ)
  • MELDUNG/050: Motor des Monsuns (idw)
  • MELDUNG/049: Klimaschutz muss massiv forciert werden (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/048: Supercomputer simulieren Folgen des Klimawandels und deren Auswirkungen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/047: Klimaforschungsprojekt unterstützt Aufbau einer weltweiten Messinfrastruktur (FZ Jülich)
  • MELDUNG/046: Grazer Forschern gelingt erstmals globale Messung von Treibgasen (idw)
  • MELDUNG/045: HTW Berlin betreibt eigene Wetterstation - Ergebnisse können online abgefragt werden (idw)
  • MELDUNG/044: Hitzesommer 2010 brach alle Rekorde (idw)
  • MELDUNG/043: Extremsommer werden häufiger (idw)
  • MELDUNG/042: Extreme Klimaereignisse - Auf der Suche nach wissenschaftlichen Kriterien (idw)
  • MELDUNG/041: Forscher erkunden die Entstehung von Wolken und ihren Einfluß auf das Klima (FZ Jülich)
  • MELDUNG/040: Klimaschutz-Kosten - Forscher verbessern Abschätzung (idw)
  • MELDUNG/039: Kalter Winter in Europa stellt Klimawandel nicht in Frage (BMBF)
  • MELDUNG/038: Kohlendioxid - Feuerlöscher oder Klimakiller? (idw)
  • MELDUNG/037: Gefahren durch extreme Niederschläge werden ab 2040 deutlich zunehmen (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/036: HAW Hamburg startet Netzwerk mit Hochschulen in Mittel- und Lateinamerika (idw)
  • MELDUNG/035: Hoffnung für Arktisches Meereis (idw)
  • MELDUNG/034: FU Berlin - Meteorologisches Institut prognostiziert "Weiße Weihnachten" (idw)
  • MELDUNG/033: Climate Service Center - Meuer Online-Service zu Fragen rund ums Klima (idw)
  • MELDUNG/032: Regen über Afrika - neues Bild vom afrikanischen Regengürtel (idw)
  • MELDUNG/031: In Cancún geht es um zwei Grad Erderwärmung - schon 1,5 Grad hätten Folgen (idw)
  • MELDUNG/030: Pollen als Klimadetektive (idw)
  • MELDUNG/029: Hitzerekorde nehmen zu (idw)
  • MELDUNG/028: Glücklich, wer am Berg lebt, wenn sich das Klima ändert (idw)
  • MELDUNG/027: Freiwillige können Klimadaten im Internet erfassen (idw)
  • MELDUNG/026: Klimawandel in NRW-Innenstädten - Forscher suchen Auswege aus der Hitzefalle (DWD)
  • MELDUNG/025: Kosmische Strahlung als Klimafaktor - Rolle der Sonne beim Klimawandel (idw)
  • MELDUNG/024: Ihr Hoch oder Tief? - FU Berlin vergibt Wetterpatenschaften für 2011 (idw)
  • MELDUNG/023: Klimawandel - Durchschnittstemperaturen steigen, mehr heiße Tage (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/022: Wetterstation der Fachhochschule Jena verzeichnete Niederschlagsrekord im August (idw)
  • MELDUNG/021: Mehr als 400 Wetter- und Klimakundler tagen in Bonn (idw)
  • MELDUNG/020: Fossilien als Klimaarchiv (idw)
  • MELDUNG/019: Trierer Forscher untersuchen Klimaprozesse in der Arktis (idw)
  • MELDUNG/018: Frühwarnsystem für Hitzewellen erforderlich (idw)
  • MELDUNG/017: Forschungsexpedition soll Klimarelevanz russischer Moore klären (Uni HH)
  • MELDUNG/016: Weltklimarat benennt Autoren des fünften Sachstandsberichts (idw)
  • MELDUNG/015: Eis der Arktis erholt sich nicht (idw)
  • MELDUNG/014: Hamburger Forscher übernehmen wichtige Funktionen beim Weltklimabericht 2012 (idw)
  • MELDUNG/013: Vegetation nach langem Winter noch deutlich zurück (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/012: Erweiterung der klimatologischen Meßstation der Fachhochschule Jena (idw)
  • MELDUNG/011: Klimawandel - Oldenburger Geochemiker forschen in der Antarktis (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/010: Eichen-Jahrringe zeigen Sommerklima der letzten 1000 Jahre (idw)
  • MELDUNG/009: Wetteranalyse der Universität Wien für die Olympiade in Vancouver (idw)
  • MELDUNG/008: Hintze begrüßt deutsch-französischen Klimasatelliten (BMWi)
  • MELDUNG/007: Uni Kassel - Klima-Forschung für Europa (idw)
  • MELDUNG/006: Wichtiger Klimaforschungs-Preis für Prof. Dr. Klaus Hasselmann (idw)
  • MELDUNG/005: Das vergangene Jahrzehnt war das wärmste seit 130 Jahren (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/004: Wettervorhersage bis Weihnachten 2009 (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/003: Neuer Supercomputer am Deutschen Klimarechenzentrum in Hamburg (idw)
  • MELDUNG/002: Höchstleistungsrechner in Hamburg in Betrieb genommen (BMBF)
  • MELDUNG/001: Starke regionale Klimaschwankungen in den Tropen (GFZ)