Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → GEOWISSENSCHAFTEN

  • MELDUNG/392: Asteroid traf die Erde im "tödlichsten Winkel" (idw)
  • MELDUNG/391: Deutsche Forschungsschiffe übernehmen Versorgung des Forschungsschiffs POLARSTERN (idw)
  • MELDUNG/390: Käfer wechselten in der Kreidezeit den Speiseplan (idw)
  • MELDUNG/389: Seltenes Echsenfossil überdauerte im Bernstein (idw)
  • MELDUNG/388: Fossilfund - Millionen Jahre alter Schnappschuss eines missglückten Fressversuchs (idw)
  • MELDUNG/387: Viskositätsmessungen bieten neue Einblicke in den Erdmantel (idw)
  • MELDUNG/386: Das bekannteste Gestein der Welt? Der Andesit ist Gestein des Jahres 2020 (idw)
  • MELDUNG/385: Kurilen-Kamchatka-Graben im Pazifischen Ozean gehört nicht mehr zu den "10.000ern" (idw)
  • MELDUNG/384: Archaeopteryx zum "Fossil des Jahres" 2020 ernannt (idw)
  • MELDUNG/383: Erdvermessung - Vom Kreidestrich an der Hafenmauer zum atomaren Standard (idw)
  • MELDUNG/382: 100 Millionen Jahre im Bernstein - Forscherteam entdeckt ältesten bekannten Schleimpilz (idw)
  • MELDUNG/381: Das feine Gesicht der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/380: Grönlands Eispanzer schrumpft immer schneller (idw)
  • MELDUNG/379: Es war wirklich der Asteroid (idw)
  • MELDUNG/378: Hangenberg-Krise - Schuld waren die Vulkane (idw)
  • MELDUNG/377: Komplexe Plattenbewegung entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/376: Wiederholte Buschbrände in der kreidezeitlichen Bahariya-Formation nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/375: Messungen zu Veränderungen der Erdkruste infolge der Klimaänderung (idw)
  • MELDUNG/374: Satellitendaten zum Schwerefeld der Erde - Es geht weiter (idw)
  • MELDUNG/373: Spuren eines Asteroideneinschlags in marinen Sedimenten nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/372: Weiter auf den Spuren der Urzeit - Wiederaufnahme der Grabungen in der Grube Messel (idw)
  • MELDUNG/371: Geographen untersuchen Wechselspiel von Gletscherschmelze und Sedimenttransport (idw)
  • MELDUNG/370: Antarktissaison endet am Wochenende - Polarstern in Bremerhaven zurückerwartet (idw)
  • MELDUNG/369: Grabungsbeginn in der Grube Messel - Senckenberg setzt auf neue Techniken (idw)
  • MELDUNG/368: Schwerefeldbestimmung der Erde so genau wie noch nie (idw)
  • MELDUNG/367: 100 Jahre Forschungs- und Lehrbergwerk "Reiche Zeche" (idw)
  • MELDUNG/366: «Flugschreiber» für geologische Prozesse (idw)
  • MELDUNG/365: Sonne, Mond und Meer als Teil einer "seismischen Sonde" (idw)
  • MELDUNG/364: Digitales Fenster zur Erdgeschichte (idw)
  • MELDUNG/363: Meerkatzen aus der Nordsee - Erstmals fossile Makaken-Funde vom Nordseegrund geborgen (idw)
  • MELDUNG/362: Risse kündigen Abbruch eines großen Eisberges am Petermann-Gletscher an (idw)
  • MELDUNG/361: Polarstern-Expedition zum Larsen-C-Schelfeis und zum Eisberg A68 (idw)
  • MELDUNG/360: Aus dem Weltraum den Pegel von Flüssen bestimmen (idw)
  • MELDUNG/359: In sicheren Tiefen (idw)
  • MELDUNG/358: 10 Jahre Neumayer-Station III (idw)
  • MELDUNG/357: Ganze Gebirgszüge wurden nach ihm benannt - Schiefer ist das Gestein des Jahres 2019 (idw)
  • MELDUNG/356: Wichtiges Mineral nach Prof. Gerhard Brey benannt (idw)
  • MELDUNG/355: Forschungsschiff "Sonne" - Weihnachten im Westpazifik (idw)
  • MELDUNG/354: Winzige Raptoren-Fußabdrücke führen zu einer riesigen Entdeckung (idw)
  • MELDUNG/353: Rehabilitierung für einen Pionier der Paläontologie (idw)
  • MELDUNG/352: Paläontologie - Zellreste können hunderte Millionen Jahre überdauern (idw)
  • MELDUNG/351: Forschungsschiff Polarstern startet Antarktissaison (idw)
  • MELDUNG/350: Die Entstehung großer Meteoritenkrater enträtselt (idw)
  • MELDUNG/349: Erdmagnetfeld in etwa 90 Kilometer Höhe mithilfe von künstlichen Sternen vermessen (idw)
  • MELDUNG/348: Tsunami in Indonesien - Frühwarnung erfolgte 5 Minuten nach Beben (GFZ)
  • MELDUNG/347: Millionenfache Verstärkung elektromagnetischer Wellen nahe Jupiter-MondGanymed (idw)
  • MELDUNG/346: Senckenberg-Buch zum UNESCO-Welterbe erschienen (idw)
  • MELDUNG/345: Forschungsschiff Polarstern startet Richtung Framstraße (idw)
  • MELDUNG/344: Polareis könnte weicher sein als gedacht (idw)
  • MELDUNG/343: Dolomitfunde werfen ein neues Licht auf die Klimageschichte (idw)
  • MELDUNG/342: Entwicklung durch Modularität - ein urzeitliches Konstruktionsprinzip (idw)
  • MELDUNG/341: Die südatlantische Anomalie ist offenbar kein Anzeichen für eine beginnende Polumkehr (idw)
  • MELDUNG/340: Resteverwerter im Meeresboden (idw)
  • MELDUNG/339: Stromatolithe in der Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/338: Herr der Steine - Berufsgruppe der Gesteinspräparatoren will sich in Freiberg besser vernetzen (idw)
  • MELDUNG/337: Flaschenpost der Deutschen Seewarte nach 132 Jahren in Australien entdeckt (Deutscher Wetterdienst)
  • MELDUNG/336: Atmosphären-Forscher treffen sich an der Universität Leipzig (idw)
  • MELDUNG/335: Geowissenschaftliches Portal www.planeterde.de in neuem Gewand (idw)
  • MELDUNG/334: Winzige Weltenbummler - In Arktis und Antarktis leben die gleichen Bakterien (idw)
  • MELDUNG/333: Heidelberger Forscher untersuchen einzigartige Unterwasser-Tropfsteine (idw)
  • MELDUNG/332: Wasserkühlung für die Erdkruste - Meerwasser dringt deutlich tiefer ein (idw)
  • MELDUNG/331: Energiewende könnte Bedarf an kritischen Metallen erhöhen (idw)
  • MELDUNG/330: Führungswechsel am Alfred-Wegener-Institut (idw)
  • MELDUNG/329: Die Mission GRACE zur Vermessung des Erdschwerefelds geht nach 15 Jahren erfolgreich zu Ende (idw)
  • MELDUNG/328: Forscher lüften Geheimnis um das fehlende chemische Element Niob auf der Erde (idw)
  • MELDUNG/327: Entdeckung eines neuen Minerals - Stöfflerit (idw)
  • MELDUNG/326: Forschungsschiff Polarstern kehrt aus der Arktis zurück (idw)
  • MELDUNG/325: Zehn Jahre AWI-Polarforschungsflugzeug Polar 5 (idw)
  • MELDUNG/324: 25 Jahre Alfred-Wegener-Institut Potsdam (idw)
  • MELDUNG/323: Staubablagerungen geben Neues zur Entstehungsgeschichte der Sahara preis (idw)
  • MELDUNG/322: Verschollen geglaubte Bernsteine mit Inklusen wiederentdeckt (idw)
  • MELDUNG/321: Gashydrate jünger als bisher gedacht (idw)
  • MELDUNG/320: Woher wissen wir wie alt die Erde ist? (idw)
  • MELDUNG/319: Blick unter den Gletscher (idw)
  • MELDUNG/318: 125 Jahre Meeresforschung Helgoland (idw)
  • MELDUNG/317: Wie Weltraumbilder in den Schulunterricht kommen (idw)
  • MELDUNG/316: Anthropozän - Das Zeitalter des Menschen (idw)
  • MELDUNG/315: Naturgefahren im Fokus - Internationale Fachkonferenz der Geophysik in Potsdam (idw)
  • MELDUNG/314: 15 Jahre GRACE - Satellitenmission fliegt dreimal so lange wie geplant (GFZ)
  • MELDUNG/313: PanAfGeo, Programm für die Ausbildung von Geologen in Afrika (idw)
  • MELDUNG/312: Meeresforschung in Echtzeit verfolgen (idw)
  • MELDUNG/311: Das Erdschwerefeld im Blick - Mission GRACE-FO startet auf einer Rakete von SpaceX (GFZ)
  • MELDUNG/310: Uralter Kontinent unter der Tropeninsel Mauritius (GFZ)
  • MELDUNG/309: Das System Erde verstehen - 25 Jahre Deutsches GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ)
  • MELDUNG/308: Wachwechsel im Südatlantik - Forschungsschiff FS Maria S. Merian folgt FS Meteor nach Südamerika (idw)
  • MELDUNG/307: Studie der Freien Universität und der Universität Utrecht zu versteckten Flüsse im Erdinnern (idw)
  • MELDUNG/306: Arbeiten im ewigen Eis - 25 Jahre DLR-Antarktis-Station GARS O'Higgins (DLR)
  • MELDUNG/305: Weihnachten im Südatlantik (idw)
  • MELDUNG/304: Molekulare Uhr - Alter von Vulkaninsel mit Geckos neu bestimmt (idw)
  • MELDUNG/303: TU Dresden stellt neues Datenportal für Gletscherforschung vor (idw)
  • MELDUNG/302: Herausforderungen und Chancen im Rohstoffbereich (idw)
  • MELDUNG/301: Intensive Forschungszusammenarbeit mit Chile im Bergbau (idw)
  • MELDUNG/300: Tsunamigefahr durch Inselvulkane - Meeresforscher untersuchen Vulkankomplex im Westpazifik (idw)
  • MELDUNG/299: Glaziale Erosionsraten lassen sich schwer festlegen (idw)
  • MELDUNG/298: Neue Weltkarte in 3D - Globales Höhenmodell TanDEM-X fertiggestellt (DLR)
  • MELDUNG/297: Jahresproduktion von Gallium und Germanium könnte viel höher sein (idw)
  • MELDUNG/296: Geodätisches Referenzsystem ermöglicht hochpräzise Positionsbestimmung (idw)
  • MELDUNG/295: Kölner Wissenschaftlerin erforscht den Zusammenhang von Erosion und Tektonik im Himalaya (idw)
  • MELDUNG/294: Eines der größten Meteoriten-Streufelder Europas im Schweizer Jura entdeckt (idw)
  • MELDUNG/293: Sächsische Experten unterstützen Rohstoff-Suche in Grönland (idw)
  • MELDUNG/292: Für die deutsche Meeresforschung - 30 Jahre Forschungsschiff METEOR (idw)
  • MELDUNG/291: Hauchdünne Scheiben aus Diamant geben Einblick in geologische Prozesse (GFZ)
  • MELDUNG/290: FS Polarstern startet Arktis-Saison (idw)
  • MELDUNG/289: Forschungsschiff POSEIDON startet zur 500. Expedition (idw)
  • MELDUNG/288: Kometenkrater - wortwörtliche Schmelztiegel für das Leben auf der Erde (TCD)
  • MELDUNG/287: Wie die großen Falten in Grönlands Eisschild entstehen (idw)
  • MELDUNG/285: Internationale Expedition zum Chicxulub-Krater (idw)
  • MELDUNG/285: Wer bestimmt, was Karten zeigen? (idw)
  • MELDUNG/284: Wie Klima und Sedimenteinträge in der Tiefsee zusammenhängen (Universität Potsdam)
  • MELDUNG/283: Der Meteorit von Treysa-Rommershausen - als Fensterscheiben und Geschirr klirrten (idw)
  • MELDUNG/282: Auge in Auge mit den Schwarzen Rauchern der Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/281: Härter als Diamant - Forscher weisen Phasenübergang von Kohlenstoff nach (idw)
  • MELDUNG/280: Literaturhinweis - Referenzwerk zum Himalaya kommt aus Marburg (idw)
  • MELDUNG/279: Wenn Meerwasser im Untergrund verschwindet (idw)
  • MELDUNG/278: Gold aus heißem Meerwasser (idw)
  • MELDUNG/277: Neuer Datensatz terrestrischer Schwereanomalien in der Antarktis veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/276: Informationen zum Test einer Wasserstoffbombe in Nordkorea (GFZ)
  • MELDUNG/275: Kartierung von Gletschern (idw)
  • MELDUNG/274: Einzigartig erhaltener Urpferd-Fötus aus der Grube Messel (idw)
  • MELDUNG/273: Erneuerung der Deutschen Forschungsflotte (idw)
  • MELDUNG/272: Vor 48 Millionen Jahren - Rot-braun war die Fledermaus (idw)
  • MELDUNG/271: Heimische Bodenschätze wieder neu entdecken - Verbundprojekt "ResErVar" gestartet (idw)
  • MELDUNG/270: Paläontologie - Schwermetall-Vergiftungen führten zu Massenaussterben (idw)
  • MELDUNG/269: Auf Zeitreise in die Vergangenheit von Randmeeren - Erkundung kanadischer Küstengewässer (idw)
  • MELDUNG/268: Blick unter das Eis der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/267: Wo man hinschaut Mammutfunde - Maximale Mammutverbreitung während der letzten Eiszeit (idw)
  • MELDUNG/266: Programmierter Multikopter fliegt selbstständig durch die Arktis (idw)
  • MELDUNG/265: Meteoriteneinschläge - 340 Krater fehlen noch (idw)
  • MELDUNG/264: Der Monsun ändert die Tektonik (idw)
  • MELDUNG/263: Ursprung der Erde - Mario Trieloff auf Stiftungsprofessur für Kosmochemie berufen (idw)
  • MELDUNG/262: Das Schiefergas in Schwedens Kruste ist jung (idw)
  • MELDUNG/261: Geodäsie - Radiowellen aus dem Weltraum genauer empfangen (idw)
  • MELDUNG/260: Verschiebungen durch das Erdbeben in Nepal aus Satellitendaten berechnet (DLR)
  • MELDUNG/259: Erosion, Hangrutschungen und Monsun quer durch den Himalaya (GFZ)
  • MELDUNG/258: Neuer Fingerabdruck zur frühen Erdgeschichte (idw)
  • MELDUNG/257: Gebirge, Landschaften, Erdbeben und Vulkane in Deutschland in einem Buch (idw)
  • MELDUNG/256: Uni Rostock koordiniert Antarktis-Forschung für Deutschland (idw)
  • MELDUNG/255: Planet Erde tiefgekühlt (idw)
  • MELDUNG/254: Kein Gold ohne Mikroben (idw)
  • MELDUNG/253: Blei verfälscht das Alter (idw)
  • MELDUNG/252: 25 Millionen Jahre alte Gewölle - Sonderheft zur Fossillagerstätte Enspel erschienen (idw)
  • MELDUNG/251: Walfossil gibt Aufschluss über die Hebung Ostafrikas und den Klimawandel (idw)
  • MELDUNG/250: Bergbau am Meeresboden - Rohstoffe aus dem Schwarzen Meer fördern (idw)
  • MELDUNG/249: Paläontologie - Schwefel nährt "lebende Fossilien" in der Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/248: Rost konserviert Mikrofossilien aus der Frühzeit der Erde (idw)
  • MELDUNG/247: Wie es den Karbonaten im Erdinneren ergeht (idw)
  • MELDUNG/246: Wie der Stickstoff auf die Erde kam (idw)
  • MELDUNG/245: Neues Forschungsschiff für die Polarforschung - Werftausschreibung der POLARSTERN II (idw)
  • MELDUNG/244: Tiefseetiere gesucht - Manganknollen gefunden (idw)
  • MELDUNG/243: Warum sich der Sauerstoff in der Erdatmosphäre nur langsam angereichert hat (idw)
  • MELDUNG/242: Live dabei beim großen Einstrom (idw)
  • MELDUNG/241: Buchneuerscheinung - Neues Gesicht der Erde (idw)
  • MELDUNG/240: Tektonischer Himalaya-Staudamm mit Abfluss (idw)
  • MELDUNG/239: Das Leben begann in der Erdkruste (idw)
  • MELDUNG/238: Gemeinsam an der Stadt der Zukunft bauen (idw)
  • MELDUNG/237: Strukturen für dynamische Metropolen (idw)
  • MELDUNG/236: Moränen und abgeschliffene Berge - Zeugen eines Inlandeises (idw)
  • MELDUNG/235: Wie wird Virtuelle Realität künftig für Geodaten eingesetzt? (idw)
  • MELDUNG/234: Clearwater-Krater in Kanada - Ein kosmischer Doppelschlag, der keiner war (idw)
  • MELDUNG/233: Fenster in die Vergangenheit - Uralte Sedimente am Meeresgrund der Arktis gefunden (idw)
  • MELDUNG/232: "Wasser auf Asteroiden war notwendig" - Studie zur Entstehung organischer Moleküle (idw)
  • MELDUNG/231: Neuartige Meerestechnik besteht erste Feldtests vor Schweden (idw)
  • MELDUNG/230: Würmer stabilisieren Atmosphäre - Verbindung zwischen Tiefseeorganismen und Sauerstoff (idw)
  • MELDUNG/229: Hochauflösende Karte des Grundgesteins der Antarktischen Halbinsel (idw)
  • MELDUNG/228: Schluchten verschwinden durch flussabwärts fortschreitende Erosion (idw)
  • MELDUNG/227: Chinesische Mücken an der Ostsee (idw)
  • MELDUNG/226: Neues Tiefseebohrgerät vorgestellt (idw)
  • MELDUNG/225: Urvogel Archaeopteryx - Zu schön zum Fliegen (idw)
  • MELDUNG/224: Neuer Einblick in Meeresablagerungen des Schwarzen Juras (idw)
  • MELDUNG/223: Paläontologie - Bizarrer Parasit aus dem Jura (idw)
  • MELDUNG/222: Asymmetrische Kontinentränder und die lange Geburt eines Ozeans (idw)
  • MELDUNG/221: Bedeutende Fossilienfundstellen für marine Reptilien aus der Kreidezeit in Chile (idw)
  • MELDUNG/220: Die ganze Welt im Datenspeicher (idw)
  • MELDUNG/219: 50 Jahre Geodynamisches Observatorium Moxa - Die Erde ungestört belauschen (idw)
  • MELDUNG/218: Submarine Hangrutschungen - Im fragilen Gleichgewicht (idw)
  • MELDUNG/217: Erstes weltweit vollständiges Gletscherinventar erstellt (idw)
  • MELDUNG/216: Erforschung der sächsischen Saurierplatte mit sechs Skeletten des Pelycosauriers (idw)
  • MELDUNG/215: Erfolg in der Arktis - Wissenschaftler-Team gelingt Vermessung von "dünnem" Eis (idw)
  • MELDUNG/214: Biologische Prozesse formen Landschaft (idw)
  • MELDUNG/213: Sichere Schiffspassage - Wissenschaftler erproben Vorhersage für arktisches Meereis (idw)
  • MELDUNG/212: Woher hat Afrika seine Form? - Ein verhinderter Sahara-Atlantik (idw)
  • MELDUNG/211: Selbstorganisation in Stein (MPG)
  • MELDUNG/210: Vom Gestein zum Boden (Universität Potsdam)
  • MELDUNG/209: Neue Studie - Wann erhob sich Festland aus dem Meer? (idw)
  • MELDUNG/208: Solarer Ausbruch eher ohne große Wirkung auf das Erdmagnetfeld (GFZ)
  • MELDUNG/207: Kieler Meeresforschung seit 10 Jahren im Aufwind (idw)
  • MELDUNG/206: Eiszeiten beschleunigen die Erosion (idw)
  • MELDUNG/205: Steter Tropfen höhlt den Stein (idw)
  • MELDUNG/204: Sauerstoff, Phosphor und frühes Leben auf der Erde (GFZ)
  • MELDUNG/203: Frankfurter Geowissenschaftler erhalten NASA-Ehrung (idw)
  • MELDUNG/202: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert "Antarktisforschung" (idw)
  • MELDUNG/201: Seltene Erden in Bakterien (idw)
  • MELDUNG/200: "Mission impossible" in der Meteorologie (idw)
  • MELDUNG/199: Minerale und Erze im chemischen Fotolabor - Röntgenfarbkamera startet Routinebetrieb (idw)
  • MELDUNG/198: METEOR - Jubiläums-Expedition vor Südafrika (idw)
  • MELDUNG/197: Sauerstoffreiche Erdatmosphäre 600 Millionen Jahre älter als bisher angenommen (idw)
  • MELDUNG/196: Wie hoch liegt ein Ort? - Die Verbindung zweier Uhren sagt's mir (idw)
  • MELDUNG/195: Modellrechnungen zur Dynamik des Grönland-Eises müssen erweitert werden (idw)
  • MELDUNG/194: Meereisbildung in der Antarktis - Kleine Eisplättchen mit großer Wirkung (idw)
  • MELDUNG/193: Riesiger Eisberg löst sich vom Pine-Island-Gletscher in der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/192: Stabile Bewegungszentren im Erdmantel (idw)
  • MELDUNG/191: Älteste Pflanzen- und Tierabdrücke aus dem Karbon entdeckt (idw)
  • MELDUNG/190: Mit der Sonne in den Pazifik - Wissenschaftler berichten von Forschungsreise (idw)
  • MELDUNG/189: Bremer Geologen entdecken einzigartige Strukturen in Mikrofossilien (idw)
  • MELDUNG/188: Fließvorgänge im Erdmantel hängen nur unwesentlich vom Wassergehalt ab (idw)
  • MELDUNG/187: Schatzsuche auf dem Meeresgrund (idw)
  • MELDUNG/186: Wasser ist kein Schmiermittel (idw)
  • MELDUNG/185: Erdrutsche - Gefahrenstellen identifizieren (idw)
  • MELDUNG/184: Polarstern-Expeditionsteilnehmer starten Richtung winterliche Antarktis (idw)
  • MELDUNG/183: Die Geburtsstunde des Atlantiks - Forscherteam sucht nach der Wiege des Großen Teichs (idw)
  • MELDUNG/182: Ranga Yogeshwar erhält Meerespreis 2013 (idw)
  • MELDUNG/181: Meeresspiegel - Ein Drittel seines Anstiegs kommt von schmelzenden Gebirgsgletschern (idw)
  • MELDUNG/180: Grönlands Eisströme erhöhen den Meeresspiegel um 4 bis 8 cm (idw)
  • MELDUNG/179: Mit hundert Millionen Laserstrahlen der Landschaftsgeschichte "auf den Grund gehen" (idw)
  • MELDUNG/178: Neue Radioteleskope für das Geodätische Observatorium Wettzell (idw)
  • MELDUNG/177: Neue Karte zeigt detailliert die Topografie des antarktischen Meeresbodens (idw)
  • MELDUNG/176: Stau im Erdmantel (idw)
  • MELDUNG/175: Haben Meteoriteneinschlägen vor 4 Milliarden Jahren die Erde bewohnbar gemacht? (idw)
  • MELDUNG/174: Heiße Phase zur Geburtszeit des Atlantik (idw)
  • MELDUNG/173: Internationale Polarforscher treffen sich in Hamburg (idw)
  • MELDUNG/172: Extremes Wasser - Superkritisches Wasser im Erdinnern (idw)
  • MELDUNG/171: Neues Sekundärionen-Massenspektrometer für das GeoForschungsZentrum (GFZ)
  • MELDUNG/170: Bruchstücke von Kontinenten im Indischen Ozean unter Lava versteckt (GFZ)
  • MELDUNG/169: Forschungsschiff Sonne - 95.000 Seemeilen im Dienst der Wissenschaft (idw)
  • MELDUNG/168: Neue Erkundung von metallischen Rohstoffen im Erzgebirge geplant (idw)
  • MELDUNG/167: Geographie - Leibniz-Archive erschließen Porträtsammlungen für Online-Nutzung (idw)
  • MELDUNG/166: Geoflow 2 geht auf der ISS in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/165: Neue Weltkarte zeigt Oberfläche der Erdkruste 100-mal exakter (idw)
  • MELDUNG/164: Faltige Gesteinsschichten in 3D (idw)
  • MELDUNG/163: IUCES - Gute Aussichten für die Erdwissenschaften (idw)
  • MELDUNG/162: Messel, Ida und die Welt des Eozäns - Sonderheft erschienen (idw)
  • MELDUNG/161: Was "Hotspots" über die Bewegung von Erdplatten verraten (idw)
  • MELDUNG/160: Diamanten speichern den tiefen Atem der Erde (idw)
  • MELDUNG/159: Erdölförderung - Kleiner Pilz mit großen Chancen (idw)
  • MELDUNG/158: Faszinierende Welt der Fossilien - Festband "Paläontologie" erschienen (idw)
  • MELDUNG/157: 4400 Funde in letzter Messel-Grabungssaison (idw)
  • MELDUNG/156: Winterexperiment im antarktischen Eis geplant (idw)
  • MELDUNG/155: Der Atem des Ozeans - Kieler Forscher-Teams starten Untersuchungen im Pazifik (idw)
  • MELDUNG/154: Kieler Wissenschaftler fühlen den "Puls der Erde" - Buch zum Sonderforschungsbereich (idw)
  • MELDUNG/153: Schnelle Änderungen im Erdkern - Magnetfeld und Anziehungskraft im Blick der Satelliten (idw)
  • MELDUNG/152: Eine extrem kurze Umpolung des Erdmagnetfeldes, Klimaschwankungen und ein Supervulkan (idw)
  • MELDUNG/151: 25 Jahre Oldenburger Meeresforschung (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • MELDUNG/150: Souvenirs aus der Kinderstube des Sonnensystems (idw)
  • MELDUNG/149: Ein Drittel weniger Leben auf der Erde - Neuberechnung der lebenden Biomasse (GFZ)
  • MELDUNG/148: Messflüge zur Effizienz der grünen Lunge (FZ Jülich)
  • MELDUNG/147: Deutsch-kanadische Kooperation in der Meeres- und Umweltforschung (idw)
  • MELDUNG/146: Förderung für Bremer Tiefseeforscher - Schwarze Raucher en miniature (idw)
  • MELDUNG/145: Expedition nach Grönland - Gletschervermessung auf Skiern (idw)
  • MELDUNG/144: Meeresforscher auf Expedition in den Fjorden Grönlands und Islands (Universität Oldenburg)
  • MELDUNG/143: Proben von Methan-Austrittsstellen vor Spitzbergen mit Tauchfahrzeug genommen (idw)
  • MELDUNG/142: Highlights der Fernerkundung - IGARSS-Konferenz 2012 eröffnet (DLR)
  • MELDUNG/141: Wissenschaftler vermessen mit SQUIDs das Thüringer Becken (idw)
  • MELDUNG/140: Weltausstellung EXPO 2012 - Tsunamifrühwarnungsforschung (GFZ)
  • MELDUNG/139: Forschungsschiff Polarstern startet 27. Arktis-Expedition (idw)
  • MELDUNG/138: Dem asiatischen Sommermonsun auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/137: Laptewsee - Messungen zeigen dünnes Meereis (idw)
  • MELDUNG/136: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Kontinente (idw)
  • MELDUNG/135: Der Rhein - 5 Millionen Jahre älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/134: Schnelle Tsunami-Warnung mittels GPS (idw)
  • MELDUNG/133: Blick in die Vergangenheit des Ozeans (idw)
  • MELDUNG/132: Teilentwarnung für Himalaya-Gletscher (idw)
  • MELDUNG/131: Wie viel Metall liegt in der Tiefsee? (idw)
  • MELDUNG/130: Leipziger Meteorologen koordinieren internationale Polarexpedition in kanadische Arktis (idw)
  • MELDUNG/129: Ursachenforschung zum Erdrutsch in Nachterstedt (idw)
  • MELDUNG/128: Neue Schlammvulkane vor Portugal entdeckt (idw)
  • MELDUNG/127: Neues Erosionsmodell - Wie Gletscher Gestein mit Wasser aushöhlen (idw)
  • MELDUNG/126: Forschungsflugzeug HALO erkundet Atmosphäre und Erde (idw)
  • MELDUNG/125: Bremer Meeresforscher auf der Suche nach Kaltwasserkorallen (idw)
  • MELDUNG/124: Universität Hamburg - Forscher entwickeln neue Methode zur Bestimmung der Meereisdicke (idw)
  • MELDUNG/123: Weltweite Permafrostzonen in hochaufgelösten Bildern auf Google Earth (idw)
  • MELDUNG/122: Neue Methoden zur Schadensanalyse nach Naturkatastrophen (idw)
  • MELDUNG/121: Warum sich Dinosaurierskelette so bizarr verkrümmen (idw)
  • MELDUNG/120: Eine neue Zeitmessung für Gesteine (idw)
  • MELDUNG/119: Alfred-Wegener-Institut feiert Geburtstag von FS Polarstern (idw)
  • MELDUNG/118: Entdeckung des Filchner-Ronne-Schelfeises vor 100 Jahren (idw)
  • MELDUNG/117: Wenn Flüsse ertrinken - Puzzleteil in der Entwicklung der Ostsee entdeckt (idw)
  • MELDUNG/116: Der Erde in 3D ein großes Stück näher (DLR)
  • MELDUNG/115: Bohren rund um den Globus (idw)
  • MELDUNG/114: Erdbeben trafen Japan und Neuseeland am härtesten (idw)
  • MELDUNG/113: Warum zerbrach Gondwana? - Expedition zur einsamsten Insel der Welt (idw)
  • MELDUNG/112: Fester Boden wird berechenbarer - Computermodell für Geogitter (idw)
  • MELDUNG/111: Ein neuer Bohrturm für den Meeresboden (idw)
  • MELDUNG/110: Massensterben vor 250 Millionen Jahren - Chronologie einer Krise (idw)
  • MELDUNG/109: Gletscherschmelze und ihre Folgen - Verbundprojekt zu Gesteinsbewegungen in den Alpen (idw)
  • MELDUNG/108: Neue tektonische Mikroplatte unter Tibet entdeckt (GFZ)
  • MELDUNG/107: Neuer Flieger für die Forschung - Polar 6 vor erstem Einsatz in der Antarktis (idw)
  • MELDUNG/106: Polarstern startet zu 28. Antarktissaison (idw)
  • MELDUNG/105: Ungewöhnlich große Hangrutschungen vor Chile entdeckt (idw)
  • MELDUNG/104: Chemnitzer Wald ist 291 Millionen Jahre alt (idw)
  • MELDUNG/103: Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet (idw)
  • MELDUNG/102: Wasser im fragilen Geo-System Zentralasiens (GFZ)
  • MELDUNG/101: Buchtip - Schöne Urzeitwesen aus dem Hunsrück (idw)
  • MELDUNG/100: Sommerliches Meereis-Minimum in der Arktis - neuer Minusrekord kündigt sich an (idw)
  • MELDUNG/099: Das Eis gibt den Weg frei (idw)
  • MELDUNG/098: Internetportal... Meeresforschung für Mich - und Dich (idw)
  • MELDUNG/097: Eisberge in der Antarktis aufgrund des Tsunamis in Japan abgebrochen (ESA)
  • MELDUNG/096: Globaler Wandel in der Arktis (idw)
  • MELDUNG/095: Was geschieht in der erdnahen Atmosphäre? Unbemanntes Flugzeug sammelt Messdaten (idw)
  • MELDUNG/094: Experiment GEOFLOW II bleibt weitere drei Monate auf der ISS (idw)
  • MELDUNG/093: Warum der Australische Regenwald im Pliozän verschwand (idw)
  • MELDUNG/092: Neuberechnung des Potsdamer Geoids zeigt zeitabhängige Variation der Erdanziehung (idw)
  • MELDUNG/091: Alter Brocken - Gipfelgestein des höchsten Berges im Harz neu datiert (idw)
  • MELDUNG/090: Quo vadis Meeresspiegel? - Meeresströmungen führen zu starken regionalen Schwankungen (idw)
  • MELDUNG/089: Atlantik-Expedition auf der Spur der Gase (idw)
  • MELDUNG/088: Wie verändert sich der Arktische Ozean? FS Polarstern startet Expedition (idw)
  • MELDUNG/087: Meereskundlicher Brückenschlag über den Atlantik (idw)
  • MELDUNG/086: Vatikan - Forschergruppe warnt vor Gletscherschmelze (idw)
  • MELDUNG/085: Erstmalige Erforschung von Kraftwerkskohlendioxid in geologischer Speicherung (GFZ)
  • MELDUNG/084: Gigantische Jo-Jos unter den Westalpen (idw)
  • MELDUNG/083: Uni Hamburg - Studierende untersuchen geologische Geschichte des Alstertals (idw)
  • MELDUNG/082: Expedition des Forschungsschiff "Sonne" im Internet verfolgen (idw)
  • MELDUNG/081: Gravitation der Erde mit bislang unerreichter Genauigkeit kartiert (idw)
  • MELDUNG/080: Übergabe des Tsunami-Frühwarnsystems GITEWS an Indonesien (GFZ)
  • MELDUNG/079: Arktischer Ozeans - starke Zunahme des Süßwassergehalts seit den 1990er Jahren (idw)
  • MELDUNG/078: GeoFlow II - Einblick ins Innere der Erde (DLR)
  • MELDUNG/077: TerraSAR-X-Satellitendaten zeigen Zerstörungen des Tsunamis in Japan (DLR)
  • MELDUNG/076: Bonner Geoforscher - Japan-Erdbeben brachte den ganzen Planeten zum Schwingen (idw)
  • MELDUNG/075: Erdbeben in Japan lässt Messgeräte im Karlsruher Institut für Technologie ausschlagen (idw)
  • MELDUNG/074: DLR veröffentlicht Satellitenbilder des japanischen Katastrophengebiets (DLR)
  • MELDUNG/073: Expedition zu den Methanquellen in Neuseelands Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/072: Göttinger Wissenschaftler starten zu Expedition auf die Weihnachtsinsel (idw)
  • MELDUNG/071: Futuna - Meeresrücken und aktiven Vulkan entdeckt (idw)
  • MELDUNG/070: Geowissenschaftler bohren Nordsee-Halbinsel Eiderstedt an (idw)
  • MELDUNG/069: Oberfläche und Erdkruste nicht im Gleichgewicht (idw)
  • MELDUNG/068: Weltweit erstes zentrales Bohrkernlager für Seesedimente in Bremen (idw)
  • MELDUNG/067: Frankreich - Entdeckung der Grenze zwischen Arabischer und Indischer Platte (idw)
  • MELDUNG/066: Fahrstuhlfahrten im Erdmantel (idw)
  • MELDUNG/065: Großer Bahnhof für das Kieler Forschungsschiff "Poseidon" in Jeddah (idw)
  • MELDUNG/064: Internetportal für Atlanten und Atlaskartographie gestartet (idw)
  • MELDUNG/063: Sechs Jahre nach der Tsunami-Katastrophe - Technischer Aufbau abgeschlossen (GFZ)
  • MELDUNG/062: Bohren im Heiligen Land (GFZ)
  • MELDUNG/061: Wissenschaft auf dem "Goldweg" (idw)
  • MELDUNG/060: Meteoriteneinschlag im Labor (idw)
  • MELDUNG/059: Bremer Meeresboden-Bohrgerät im Einsatz vor Chile (idw)
  • MELDUNG/058: Nach Grundüberholung - "Poseidon" wieder im Forschungseinsatz (idw)
  • MELDUNG/057: Kohlenstofftransport im Meer - Auf die Größe kommt es an (idw)
  • MELDUNG/056: Putin setzt sich für Samoylow-Station ein (idw)
  • MELDUNG/055: Seltene Erden in Muschelschalen - Indikatoren für Erzvorkommen in der Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/054: Zur Zukunft der deutschen Forschungsflotte (idw)
  • MELDUNG/053: Engpass bei mittelgroßen Forschungsschiffen (idw)
  • MELDUNG/052: Ministerium finanziert neues Polarflugzeug für den Einsatz in der Arktis und Antarktis (idw)
  • MELDUNG/051: Münchner "Centrum für Geodätische Erdsystemforschung" CGE gegründet (idw)
  • MELDUNG/050: Informationen zum Tsunami in Indonesien vom 25.10.2010 (GFZ)
  • MELDUNG/049: Riesiges Bernsteinvorkommen in Indien entdeckt (idw)
  • MELDUNG/048: Forschungsschiff Polarstern startet Expedition in den antarktischen Sommer (idw)
  • MELDUNG/047: Atmosphären- und Erdsystemforschung mit dem Forschungsflugzeug HALO (idw)
  • MELDUNG/046: Schneller graben durch innovative Forschung (idw)
  • MELDUNG/045: Satellitentrio SWARM erkundet das Erdmagnetfeld (GFZ)
  • MELDUNG/044: Neue Messmethode zur Fernerkundung von Wasseroberflächen mit Zeppelin NT getestet (idw)
  • MELDUNG/043: Gewichtsverlust durch Ortsveränderung (idw)
  • MELDUNG/042: Als Indien beinahe mit Südostasien zusammenstieß (idw)
  • MELDUNG/041: Helgoland als Standort für die Meeresforschung gestärkt (idw)
  • MELDUNG/040: Spurensuche zwischen Andengipfeln und Tiefseegräben (idw)
  • MELDUNG/039: Satellit CHAMP - Feuriges Ende (GFZ)
  • MELDUNG/038: Der größte Zusammenstoß auf Erden (idw)
  • MELDUNG/037: Ein "Seehund" für die Tiefsee - IFM-GEOMAR bekommt weiteren Tauchroboter (idw)
  • MELDUNG/036: Wo die Erde sich selbst verschluckt (idw)
  • MELDUNG/035: Tsunami-Frühwarnsysteme - Riesenwellen berechenbar machen (idw)
  • MELDUNG/034: Unkonventionelles Erdgas auf Bornholm (GFZ)
  • MELDUNG/033: Revolutionäre Einblicke ins Innere von Salzstöcken (idw)
  • MELDUNG/032: Autonomes Unterwasserfahrzeug taucht unter das Eis der Arktis (idw)
  • MELDUNG/031: Universität Stockholm - Gletscher in Tibet waren nie wirklich groß (idw)
  • MELDUNG/030: Diamanten als Wegweiser - ein Blick in die Erdgeschichte (GFZ)
  • MELDUNG/029: Deutscher Geographentag 2013 in Passau (idw)
  • MELDUNG/028: Die GeoLoge ist da - erstes studentisches Wissenschaftsjournal (RUB)
  • MELDUNG/027: Kieler Geologen empfangen Laser-Experten aus 16 Nationen (idw)
  • MELDUNG/026: Kräfte im Untergrund - Deformationsvorgänge in Kiesablagerungen (PR&D)
  • MELDUNG/025: Radar-Satellitenmission TanDEM-X - Wie hoch ist die Erdoberfläche? (GFZ)
  • MELDUNG/024: Deutsch-israelisch-palästinensisches Meeresforschungsprojekt startet (idw)
  • MELDUNG/023: Modell des Erdgravitationsfeldes - Mission GRACE bis 2015 verlängert (DLR)
  • MELDUNG/022: FS Polarstern startet 25. Arktisexpedition (idw)
  • MELDUNG/021: Unsere dynamische Erde - geowissenschaftliche Strategieschrift (idw)
  • MELDUNG/020: Georg Braungart wird eine Literaturgeschichte der Geologie schreiben (idw)
  • MELDUNG/019: Kieler Meeresforscher testen "Schwarmverhalten" (idw)
  • MELDUNG/018: Tausend Meter unter Thüringen (idw)
  • MELDUNG/017: Versunkene Inseln in der Karibik entdeckt (idw)
  • MELDUNG/016: Universität Bamberg rekonstruiert Erdrutsche in Südtirol (idw)
  • MELDUNG/015: Frühwarnsysteme für Hangrutschungen und Felsstürze (idw)
  • MELDUNG/014: Kirgisisch-Deutsches Forschungsinstitut überstand Unruhen unbeschädigt (GFZ)
  • MELDUNG/013: Greifswalder Geologen mit "Meteor" auf Forschungsexpedition in der Karibik (idw)
  • MELDUNG/012: Geodätische Meßdaten in Concepción ergeben massive Erdverschiebungen (idw)
  • MELDUNG/011: Eisberg rammt Schelfeiskante vor der Neumayer-Station III (idw)
  • MELDUNG/010: Zentrum für die Deutsch-Chinesische Kooperation in den Meereswissenschaften (Uni Bremen)
  • MELDUNG/009: Expedition zum Glaciar Nef im Nördlichen Patagonischen Eisfeld, Chile (idw)
  • MELDUNG/008: Unterstützung für Katastrophenhelfer nach dem Erdbeben auf Haiti (DLR)
  • MELDUNG/007: Neue High-Tech-Meßroboter erstmals im Verband eingesetzt (idw)
  • MELDUNG/006: Lawinenunfall-Prävention mit dem iPhone (idw)
  • MELDUNG/005: Daliranite - Forscherin entdeckt neues Mineral (idw)
  • MELDUNG/004: Bemerkenswerte Landhebung in Patagonien wegen Abnahme der Gletscher gemessen (idw)
  • MELDUNG/003: Kristallzüchtung in der Schwerelosigkeit des Weltraums (idw)
  • MELDUNG/002: Was Zirkone aus dem Erdmantel berichten können (idw)
  • MELDUNG/001: Kopie des Fossils "Ida" hält im Geiseltalmuseum Einzug (idw)