Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → GEOWISSENSCHAFTEN

  • FORSCHUNG/444: Warum sich die Victoria-Platte in Afrika dreht (idw)
  • FORSCHUNG/443: Wissenschaftler entdecken neue Formen von Feldspat (idw)
  • FORSCHUNG/442: Vor 25 Jahren startete der "Space-Trabi" (idw)
  • FORSCHUNG/441: Verspätete Ankunft - Wasser, Kohlenstoff und Stickstoff kamen nicht sofort auf die Erde (idw)
  • FORSCHUNG/440: Große, windgetriebene Meeresströmungen verschieben sich polwärts (idw)
  • FORSCHUNG/439: Schiffsexpedition bringt Licht ins Innere der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/438: Wie Erdbeben die Schwerkraft verformen (idw)
  • FORSCHUNG/437: Der Kongo macht den Südostatlantik produktiv (idw)
  • FORSCHUNG/436: Wie das Meer am Gletscher nagt (idw)
  • FORSCHUNG/435: Borexino-Experiment veröffentlicht neue Daten zu Geoneutrinos (idw)
  • FORSCHUNG/434: Antarktis - Kieler Studie liefert Daten über Struktur des eisigen Kontinents (idw)
  • FORSCHUNG/433: Geochemiker messen neue Zusammensetzung des Erdmantels (idw)
  • FORSCHUNG/432: Warum die Erdatmosphäre viel Sauerstoff enthält (idw)
  • FORSCHUNG/431: Erst der Einschlag von Meteoriten machte Leben auf der Erde möglich (idw)
  • FORSCHUNG/430: Plattentektonik viel älter als bisher angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/429: Magnetismus im Erdmantel entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/428: "Schmierende" Sedimente versetzten Kontinente in Bewegung (idw)
  • FORSCHUNG/427: Die Bausteine der Erde - Forschungsteam berechnet Häufigkeit flüchtiger Elemente neu (idw)
  • FORSCHUNG/426: Mysterium Bermuda - Geologen entdecken im Vulkangestein eine bisher unbekannte Region des Erdmantels (idw)
  • FORSCHUNG/425: Rätsel um "unsichtbares" Gold entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/424: Minerale in Bergflüssen geben Aufschluss über frühere Erdrutsche (idw)
  • FORSCHUNG/423: Detektivarbeit im afrikanischen Grabenbruch (idw)
  • FORSCHUNG/422: Forschergruppe untersucht Grundwasserneubildung in Zypern und Jordanien (idw)
  • FORSCHUNG/421: Meteoriteneinschläge im Labor - Simulationsexperimente zeigen Strukturänderung von Mineralien (idw)
  • FORSCHUNG/420: Tiefenbohrungen sollen Klarheit über die Stabilität des Antarktischen Eisschildes bringen (idw)
  • FORSCHUNG/419: Wie Gletscher gleiten (idw)
  • FORSCHUNG/418: Vor 538,8 Millionen Jahren - Explosion des Lebens, "kambrische Explosion" jünger als vermutet (idw)
  • FORSCHUNG/417: Warum sich Teheran gefährlich absenkt (idw)
  • FORSCHUNG/416: Anomale Kristalle - ein Schlüssel zu atomaren Strukturen von Schmelzen im Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/415: Ein neuer Schatz in den Dolomiten - Der Fiemmeit (idw)
  • FORSCHUNG/414: Massiver Meteoriten-Einschlagskrater entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/413: Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/412: Vom Werden und Vergehen der High Plains (idw)
  • FORSCHUNG/411: Mineralfunde auf den Galapagosinseln geben Rätsel über Herkunft und Entstehung auf (idw)
  • FORSCHUNG/410: Gallium und Aluminium - Neue Hinweise auf die Entwicklung der Ozeane (idw)
  • FORSCHUNG/409: Jacobs University - Die ganze Erde im Blick (idw)
  • FORSCHUNG/408: Festes Kohlendioxid im tiefen Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/407: UV-Strahlung bremste die Ausbreitung der frühesten sauerstofffreisetzenden Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/406: Golfstrom-Ringe düngen Atlantik mit Eisen (idw)
  • FORSCHUNG/405: Warum die Eiszunge des Pine-Island-Gletschers plötzlich schrumpfte (idw)
  • FORSCHUNG/404: Südliche Levante - Spuren im Staub (idw)
  • FORSCHUNG/403: Forscherinnen und Forscher stellen die Erdzeituhr (idw)
  • FORSCHUNG/402: Neue Einblicke in die Bedingungen der urgeschichtlichen Ozeane (idw)
  • FORSCHUNG/401: Einmalige Einblicke in ein antarktisches Schelfeissystem (idw)
  • FORSCHUNG/400: Warum der Meeresboden in Bewegung gerät (idw)
  • FORSCHUNG/399: Erste Messung der Erdgravitation mit einer transportablen optischen Uhr (idw)
  • FORSCHUNG/398: Was löste Gashydrate am Ende der letzten Eiszeit auf? (idw)
  • FORSCHUNG/397: Tiefseeforschung und die Alpen - wie passt das zusammen? (idw)
  • FORSCHUNG/396: Diamanten lassen tief blicken - Bayreuther Forscher entdecken Oxidationsprozesse im Erdinnern (idw)
  • FORSCHUNG/395: Bisher älteste bekannte Sauerstoffoase entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/394: Kristallines Material löst sich dynamisch statt kontinuierlich (idw)
  • FORSCHUNG/393: Methanhydratauflösung vor Spitzbergen nicht durch Klimawandel bedingt (idw)
  • FORSCHUNG/392: Neue Erkenntnisse aus der frühen Erdgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/391: Tonmineral bewässert Erdmantel von innen (idw)
  • FORSCHUNG/390: Auf die richtige Menge Kohlenstoff kommt es an (idw)
  • FORSCHUNG/389: Erdgeschichte - So wurden Kontinente recycelt (idw)
  • FORSCHUNG/388: Kohlenstoff-Transporte ins Erdinnere - hochstabile Carbonat-Strukturen entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/387: Quantenmechanik im Erdkern (idw)
  • FORSCHUNG/386: Auf der Suche nach Hochtechnologiemetallen in Norddeutschland (idw)
  • FORSCHUNG/385: Bayreuther Hochdruckforscher lösen Meteoriten-Rätsel (idw)
  • FORSCHUNG/384: Wann trennte sich die Antarktis von Indien? (idw)
  • FORSCHUNG/383: Wie der Arktische Ozean salzig wurde (idw)
  • FORSCHUNG/382: Geowissenschaftlicher Nachweis von subglazialen Seen (idw)
  • FORSCHUNG/381: Entstehung von Goldlagerstätten in Südafrika (idw)
  • FORSCHUNG/380: Forscher entschlüsseln die Antriebskräfte der Wanderung großer Eisberge (idw)
  • FORSCHUNG/379: Unter hohem Druck elastisch - Forscher erschließen Zusammensetzung des Erdmantels (idw)
  • FORSCHUNG/378: Kontinentalrand mit Leckage (idw)
  • FORSCHUNG/377: Mit FS METEOR zur Sauerstoffminimumzone vor Peru (idw)
  • FORSCHUNG/376: Wasserkreislauf reicht viel tiefer als bisher gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/375: Wie viel Biomasse wächst in der Savanne? (idw)
  • FORSCHUNG/374: Kalte Platten und heiße Schmelzen (idw)
  • FORSCHUNG/373: Wasser gelangte früher auf die Erde - Studienergebnisse widersprechen "Kometen-Hypothese" (idw)
  • FORSCHUNG/372: Wie der Nordatlantik zum Wärmepirat wurde (idw)
  • FORSCHUNG/371: Wie Kälte und Dunkelheit die Dinosaurier auslöschten (idw)
  • FORSCHUNG/370: Indien war gar nicht so isoliert wie gedacht (idw)
  • FORSCHUNG/369: So lassen sich emissionsverfälschte Altersmessungen identifizieren (idw)
  • FORSCHUNG/368: Bergbau der Zukunft - Alternative und nachhaltige Verfahren zur Gewinnung strategischer Metalle (idw)
  • FORSCHUNG/367: Abraumhalden als Rohstofflager für Kupfer und Baustoffe (idw)
  • FORSCHUNG/366: Sand- oder Marmorkuchen? - Neue Einblicke zum Plattenrecycling der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/365: Ozean-Monsterwellen - ist das Mysterium geklärt? (idw)
  • FORSCHUNG/364: Suche nach den Auswirkungen des Chicxulub-Meteoriteneinschlags auf die Lebewelt (idw)
  • FORSCHUNG/363: Der perfekte Sonnensturm (GFZ)
  • FORSCHUNG/362: Der Meeresboden im Roten Meer ist älter als angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/361: 1600 Meter unter dem Meer (idw)
  • FORSCHUNG/360: Sauerstoffzufuhr aus dem Erdinneren - ein Beitrag zur Entwicklung der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/359: Wie verhält sich die Golfstromzirkulation in der Zukunft? (idw)
  • FORSCHUNG/358: Neue Erkenntnisse zu Bridgmanit, einem Hauptbestandteil unseres Planeten (idw)
  • FORSCHUNG/357: Molekulares Paläothermometer auf dem Prüfstand (idw)
  • FORSCHUNG/356: Atempause für den Golfstrom (idw)
  • FORSCHUNG/355: Die Geschichte des Nordpazifiks entschlüsseln (idw)
  • FORSCHUNG/354: Eisen hält den Dynamo im Erdkern am Laufen (idw)
  • FORSCHUNG/353: "Berge und Täler" der Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/352: Magnetwirbel trotzen Temperaturschwankungen (idw)
  • FORSCHUNG/351: Ein alter Ozean im Erdinnern (idw)
  • FORSCHUNG/350: Erdwärme verursacht schnellen Eisfluss und Gletscherschmelze in Grönland (idw)
  • FORSCHUNG/349: Ein Blick in die Zukunft der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/348: Durch die Gravitationsbrille ins Innere der Erde schauen (idw)
  • FORSCHUNG/347: Kosmischer Mehrfacheinschlag vor rund 790.000 Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/346: Biogeochemie - Tiefenbohrung in die Erdgeschichte (MaxPlanckForschung)
  • FORSCHUNG/345: Neue Erkenntnisse über die Frühzeit der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/344: Große Sauerstoffquellen im Erdinneren - Neue Erkenntnisse der Hochdruck- und Hochtemperaturforschung (idw)
  • FORSCHUNG/343: Extremer Frontalaufprall auf der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/342: Meterdicker Eiscocktail unter dem Meereis der Antarktis (idw)
  • FORSCHUNG/341: Hoher Druck und hohe Temperaturen machen Kohlensäure stabil (idw)
  • FORSCHUNG/340: Forscher messen Rekord-Erosion am Flussufer in Alaska (idw)
  • FORSCHUNG/339: Klimawandel - unterschätzte Ozeanerwärmung (idw)
  • FORSCHUNG/338: Gleiter-Schwarm auf Wirbelspur (idw)
  • FORSCHUNG/337: Blauschiefer ist kein Maßstab für das Alter der Plattentektonik (idw)
  • FORSCHUNG/336: Der Weg des Wassers am Kap der Guten Hoffnung - Meeresströmungen rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/335: Mit "MARTEMIS" auf der Spur der Erze - neue Explorationstechniken (idw)
  • FORSCHUNG/334: Plattentektonik dank Plumes? (idw)
  • FORSCHUNG/333: Wie begann die Plattentektonik auf der Erde? (GFZ)
  • FORSCHUNG/332: Wie brechen Kontinente auseinander? (idw)
  • FORSCHUNG/331: Das unterschätzte Erdreich - Analyse der Mikrobausteine des Bodens (idw)
  • FORSCHUNG/330: Ungewöhnlich große heiße Quellen im Golf von Kalifornien entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/329: Konstantes Verwittern (idw)
  • FORSCHUNG/328: Neuenburgersee in der Schweiz - Pockennarben auf dem Seegrund (idw)
  • FORSCHUNG/327: Aufstieg oder nicht? Wie heißes Gestein im Erdmantel gebremst wird (idw)
  • FORSCHUNG/326: Kalkberge im Meer - Entstehungsbedingungen faszinierender Tiefseelandschaften (idw)
  • FORSCHUNG/325: Bisher unbekannte Prozesse der Erdkrustenbildung entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/324: Wie eine bislang unbekannte Erdschicht den Materialkreislauf der Erde hemmt (idw)
  • FORSCHUNG/323: Messel älter als gedacht - Neue Datierungsmethode ermöglicht präzise Alterseinstufung (idw)
  • FORSCHUNG/322: Von der Kruste in den Mantel und zurück (idw)
  • FORSCHUNG/321: Woher kommt das Eis auf Grönland? (idw)
  • FORSCHUNG/320: Antarktis - Wärme kommt aus der Tiefe (idw)
  • FORSCHUNG/319: Forscher ernten erste Erkenntnisse aus dem endgültigen GOCE Gravitationsmodell (idw)
  • FORSCHUNG/318: Wasser als zentrales Politikum (idw)
  • FORSCHUNG/317: Neue Messmethode erschließt Sauerstoff-Zufuhr für den Boden der Nordsee (idw)
  • FORSCHUNG/316: Bau eines neuen Langzeit-Observatoriums für Ozean-Beobachtungen in der Arktis (idw)
  • FORSCHUNG/315: Neue Einblicke in den geochemischen Materialkreislauf der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/314: Wie Gebirge Meeresströmungen beeinflussen (idw)
  • FORSCHUNG/313: Dem Erdplattenrecycling vor Neuseeland auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/312: Mantel-Plumes knacken Kontinente (idw)
  • FORSCHUNG/311: "80 Fragen an das südliche Ende der Welt" (idw)
  • FORSCHUNG/310: Riesen-Eisberge auf Grund gelaufen (idw)
  • FORSCHUNG/309: Neue Theorie ermöglicht Blick ins Innere der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/308: Das Rote Meer - Doch ein Ozean wie alle anderen (idw)
  • FORSCHUNG/307: Dynamik im Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/306: Satellitentrio überwacht Erdmagnetfeld (idw/GFZ)
  • FORSCHUNG/305: Jules Vernes Vision bestätigt - Es gibt Wasser im Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/304: Ein Wasserspeicher im Erdmantel (idw)
  • FORSCHUNG/303: Überraschender Fund - Diamant enthält Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/302: Rastlose Flussläufe (idw)
  • FORSCHUNG/301: Erdkruste im Archaikum war instabil und ist in Erdmantel abgetropft (idw)
  • FORSCHUNG/300: Bernsteine liefern neue Erkenntnisse über die Entwicklung der Erdatmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/299: Röntgenblick enthüllt innere Struktur von urzeitlichem Magma-Ozean (idw)
  • FORSCHUNG/298: Klimageschichte des Arktischen Ozeans muss umgeschrieben werden (idw)
  • FORSCHUNG/297: Jagd auf die Schwarzen Löcher des Ozeans (idw)
  • FORSCHUNG/296: 20.000 Jahre Sauerstoffgeschichte des Ostpazifiks (idw)
  • FORSCHUNG/295: Ein neues Uhrwerk für die Geologie (RUBIN)
  • FORSCHUNG/294: Rostende Ur-Ozeane durch Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/293: Entstehung der Kordilleren - Nordamerika auf Inselfang (idw)
  • FORSCHUNG/292: In "Nature" veröffentlicht - Neue Erklärung für Oxidationsprozesse im Erdmantel (idw)
  • FORSCHUNG/291: Kraftvolle interne Wellen am peruanischen Schelf (idw)
  • FORSCHUNG/290: Kohlenstoff aus dem Erdinneren - eine Quelle für den Kohlenstoffkreislauf der Erde (idw)
  • FORSCHUNG/289: Schmilzt das Eis, spuckt die Erde Feuer (idw)
  • FORSCHUNG/288: Wüstenstaub sorgt für mehr Schwefelsäure in der Atmosphäre (idw)
  • FORSCHUNG/287: Edelgas mit Seltenheitswert - Wissenschaftler finden neue Erklärung für Xenonmangel (idw)
  • FORSCHUNG/286: Das chemische Gedächtnis des Meerwassers (idw)
  • FORSCHUNG/285: Gasquellen vor Spitzbergen kein neues Phänomen (idw)
  • FORSCHUNG/284: Neue Erkenntnisse zum Dolomit im Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/283: Klimaarchiv Totes Meer - Drastischer Wechsel zur Wüste (idw)
  • FORSCHUNG/282: Magnetfeld, Mantelkonvektion und Tektonik (GFZ)
  • FORSCHUNG/281: Wie entsteht Dolomit? (idw)
  • FORSCHUNG/280: Keine Tsunamis in Nordchile? (idw)
  • FORSCHUNG/279: Neue Theorie zur Entstehung der ältesten Kontinente (idw)
  • FORSCHUNG/278: Tief bohren, um die Erde zu verstehen (idw)
  • FORSCHUNG/277: Rätsel um Erhaltung von Wirbeltierskeletten anhand fossiler Echsen geklärt (idw)
  • FORSCHUNG/276: Wie diamanthaltige Kimberlite an die Oberfläche kommen (idw)
  • FORSCHUNG/275: Wie entstehen Tsunamis vor Süditalien? (idw)
  • FORSCHUNG/274: Rotation der Erde erstmals unmittelbar gemessen (idw)
  • FORSCHUNG/273: Gletschervermessung - Mit dem Forschungsflugzeug statt im Hundeschlitten (idw)
  • FORSCHUNG/272: Das Geheimnis der Weihnachtsinsel (idw)
  • FORSCHUNG/271: Erforschung der Sauerstoffminimumzonen im Ozean geht weiter (idw)
  • FORSCHUNG/270: Recycling im tiefen Erdinnern läuft schneller als gedacht (MPG)
  • FORSCHUNG/269: Stickstoffverluste vor der Küste von Oman (idw)
  • FORSCHUNG/268: Forschungsflugzeug Falcon fliegt seit 35 Jahren für das Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • FORSCHUNG/267: Als Österreich in den Tropen lag (idw)
  • FORSCHUNG/266: Neue Erkenntnisse zur geochemischen Bedeutung heißer Tiefseequellen (idw)
  • FORSCHUNG/265: QUEST - Hochpräzises Schwerefeldmodell für Deutschland (idw)
  • FORSCHUNG/264: Krustenrecycling im Erdinneren - Marine Detektive wurden fündig (idw)
  • FORSCHUNG/263: Wege des Wassers verfolgen (idw)
  • FORSCHUNG/262: Überwachungssystem warnt vor rutschenden Hängen (idw)
  • FORSCHUNG/261: Göttinger Geobiologen - Expedition zum Kiritimati-Atoll übertrifft Erwartungen (idw)
  • FORSCHUNG/260: Rotes Meer - Neue Bilder von Atlantis II (idw)
  • FORSCHUNG/259: Atlantikwasser wärmt die Arktis auf (idw)
  • FORSCHUNG/258: Urzeit-Regentropfen zeigen wie nordamerikanische Gebirge in den Himmel wuchsen (idw)
  • FORSCHUNG/257: Meteoriten-Erdbeben und Riesen-Tsunami vor 200 Millionen Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/256: Kontinentaldrift ja - aber wie? (idw)
  • FORSCHUNG/255: Kreislauf von Wasser und Kohlendioxid im Boden-Pflanzen-Atmosphären-System (idw)
  • FORSCHUNG/254: Der unbekannte Baustein der Erde (Spektrum der Wissenschaft)
  • FORSCHUNG/253: Riss das letzte Erdbeben den Meeresboden auf? (idw)
  • FORSCHUNG/252: Neue Tiefseequellen im Atlantik entdeckt (MPG)
  • FORSCHUNG/251: TU Berlin - Tiefer Blick unter die Erde (idw)
  • FORSCHUNG/250: El Niño beeinflußt Strömungspumpe in der Antarktis (idw)
  • FORSCHUNG/249: Auf den Spuren des kosmischen Dauerregens (DFG)
  • FORSCHUNG/248: Alpenländer untersuchen Permafrost und seine Veränderungen gemeinsam (idw)
  • FORSCHUNG/247: Die Kollision der Kontinente (idw)
  • FORSCHUNG/246: Satellit GOCE zeigt Gravitationskraft im Himalaya (idw)
  • FORSCHUNG/245: Wie fließt Eis? - Ergebnisse neuer Meßverfahren aus der Antarktis (AWI)
  • FORSCHUNG/244: Erdbeben in Chile bewirkt Verlängerung des Tages (idw)
  • FORSCHUNG/243: Polar-Mission CryoSat-2 - Satellit mißt Veränderungen des Meereises (DLR)
  • FORSCHUNG/242: Bisher unbekannte Hangrutschung vor Westafrika entdeckt (idw)
  • FORSCHUNG/241: Hauptgrund für Massenaussterben vor 65 Millionen Jahren war anhaltender Klimastreß (idw)
  • FORSCHUNG/240: Borexino weist erstmals Geoneutrinos nach (idw)
  • FORSCHUNG/239: Wie kalt ist der Erdboden in der Arktis? (idw)
  • FORSCHUNG/238: Kieler Meereswissenschaftler erforschen die Geschichte der karibischen Platte (idw)
  • FORSCHUNG/237: Die Erde atmet (idw)
  • FORSCHUNG/236: Deutsch-chinesische Forschungsexpedition zur alten Seidenstraße (UniSpiegel Heidelberg)
  • FORSCHUNG/235: Wie viel Wasser hat das Meer? (GFZ)
  • FORSCHUNG/234: Meteoriten-Crash ging für Europa glimpflich aus (idw)
  • FORSCHUNG/233: Meeresforscher untersuchen komplexe Strukturen im Südwest-Pazifik (idw)
  • FORSCHUNG/232: Neue fossile Zeugen für Schwankungen der arktischen Meereisbedeckung (idw)
  • FORSCHUNG/231: Die Botschaft der Biomarker - Meteoriteneinschlag am Ende der Kreidezeit (idw)
  • FORSCHUNG/230: Die Geheimnisse des Meeresbodens (idw)
  • FORSCHUNG/229: Wenn die Weltmeere ersticken (idw)
  • FORSCHUNG/228: Kieler Forscher untersuchen Meeresspiegelschwankungen im Pazifik (idw)
  • FORSCHUNG/227: Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts zurück von Labradorsee-Expedition (idw)
  • FORSCHUNG/226: Massives Waldsterben vor 200 Millionen Jahren (Goethe Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/225: Böden als Archive vergangener Kulturen (Uni Tübingen)
  • FORSCHUNG/224: Erfolgreiche Bohrung am El'gygytgyn-Meteoritenkrater (idw)
  • FORSCHUNG/223: Gletscher im Süden wuchsen anders als im Norden (idw)
  • FORSCHUNG/222: Wie reagieren Tibets Gletscher auf den Klimawandel? (idw)
  • FORSCHUNG/221: Deutsche Wissenschaftler forschen auf "Labor-Gletscher" in Zentralasien (idw)
  • FORSCHUNG/220: Ein Knick in der Tektonik - wie Hawaii um die Ecke gebracht wurde (idw)
  • FORSCHUNG/219: Satellit GOCE sendet Signale aus Erdumlaufbahn (idw)
  • FORSCHUNG/218: Satellit GOCE mißt die Erdanziehungskraft mit bisher unerreichter Genauigkeit (GFZ)
  • FORSCHUNG/217: Magnetfeld - Schutzschild und Generator (research*eu)
  • FORSCHUNG/216: Der innere Erdkern - Zeuge der Entstehung (research*eu)
  • FORSCHUNG/215: Fehlentscheidungen machen Erdöl teurer (TU berlin intern)
  • FORSCHUNG/214: Wie heiß ist es im Inneren der Erde? Neue Erkenntnisse (idw)
  • FORSCHUNG/213: Kein Regen ohne Eiskeim (Goethe Uni Frankfurt)
  • FORSCHUNG/212: Meeresströmungen vor Südafrika beeinflussen Golfstrom (idw)
  • FORSCHUNG/211: Ende einer Theorie - Fehlendes Blei ist nicht im Erdkern (idw)
  • FORSCHUNG/210: Unerwartete Elektronenstruktur im Erdinneren (idw)
  • FORSCHUNG/209: Bakterien im Urozean lagerten viele Tonnen Eisenerz ab (idw)
  • FORSCHUNG/208: Verjüngung und Erosion bei Kratonen erforscht (idw)
  • FORSCHUNG/207: Diamant mit verborgenen Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/206: Aufgeschmolzene Ozeankruste in unerwartet großer Tiefe (idw)
  • FORSCHUNG/205: Reise ins Innere der Erde (Portal - Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/204: Ulmer Wissenschaftler - Brücke von der Astrobiologie zur Photomedizin (idw)
  • FORSCHUNG/203: Wie entwickelt sich die arktische Meereisbedeckung in diesem Sommer? (idw)
  • FORSCHUNG/202: Tiefbohrungen im größten Meteoritenkrater der USA (idw)
  • FORSCHUNG/201: Blei klebt im Monazit-Kristall (idw)
  • FORSCHUNG/200: Massenaussterben vor 540 Millionen Jahren (idw)
  • FORSCHUNG/199: Im Herzen von Strömungen - Murgänge und Lawinen (idw)
  • FORSCHUNG/198: Uraltes aus dem Erdmantel (MPG)
  • FORSCHUNG/197: Die Geheimnisse des "gläsernen Berges" (DFG forschung)
  • FORSCHUNG/196: Plattentektonik komplexer als bisher angenommen (idw)
  • FORSCHUNG/195: Neue Tiefsee-Bilder widerlegen Lehrmeinung (idw)
  • FORSCHUNG/194: Zirkulation im Arktischen Ozean - eine Ausnahme? (idw)
  • FORSCHUNG/193: Forschen mit Partnern aus Theorie und Praxis (Portal - Uni Potsdam)
  • FORSCHUNG/192: Einblicke in eine 290 Millionen Jahre alte Nahrungskette (idw)
  • FORSCHUNG/191: Meilenstein für globales Ozeanbeobachtungssystem (idw)
  • FORSCHUNG/190: Antarktis - 20 Millionen Jahre alte Sedimente erbohren (idw)
  • FORSCHUNG/189: Die Wachposten vom "System Erde" (FTE info)
  • FORSCHUNG/188: Überleben arktischer Pflanzen in der Eiszeit (Uni Erlangen)
  • FORSCHUNG/187: Ein besonderes Archiv der Erdgeschichte (idw)
  • FORSCHUNG/186: Neue Ergebnisse zur Kristallstruktur des Erdkerns (idw)
  • FORSCHUNG/185: Arktis und Atlantik seit 17.5 Mio. Jahren im Austausch (idw)
  • FORSCHUNG/184: Komponente der Biomineralisation identifiziert (idw)
  • FORSCHUNG/183: Brückenpfeiler im Großen Belt stören den "Atem" der Ostsee (idw)
  • FORSCHUNG/182: Magnetfelder als Antennen (idw)
  • FORSCHUNG/181: Warum gibt es Plattentektonik nur auf der Erde? (idw)
  • FORSCHUNG/180: Das weiche Bett der Kontinente (idw)