Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

  • MELDUNG/330: Chemie - Die menschliche Haut ist eine wichtige Ammoniak-Quelle (idw)
  • MELDUNG/329: Kurzlebige Duftstoffe riecht man besser (idw)
  • MELDUNG/328: Museum für Naturkunde Berlin ist Vorbild für Forschungsmuseen weltweit (idw)
  • MELDUNG/327: Ein seltener Blick in die Vergangenheit des Milzbrand-Erregers Bacillus anthracis (idw)
  • MELDUNG/326: Forschergruppe entdeckt neues Calciumphosphat (idw)
  • MELDUNG/325: Einschränkungen wegen Coronavirus - Lindauer Nobelpreisträgertagungen 2020 ins nächste Jahr verschoben (idw)
  • MELDUNG/324: Waschmaschinen-Flora - Die Stinker sitzen im Bullauge (idw)
  • MELDUNG/323: Neuer Supercomputer gestartet - "Lise" und "Emmy" rechnen für die Spitzenforschung in ganz Norddeutschland (idw)
  • MELDUNG/322: Internationales Forscherteam entdeckt neue stabile Form von Plutonium (idw)
  • MELDUNG/321: Chemische Evolution - One Pot Wonder (idw)
  • MELDUNG/320: CO2 mithilfe von Nanopartikeln in Rohstoffe umwandeln (idw)
  • MELDUNG/319: Naturkundemuseum Berlin sucht Mikrometeoritensammler (idw)
  • MELDUNG/318: 69. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet (idw)
  • MELDUNG/317: Am Anfang des Lebens - Der direkte Weg (idw)
  • MELDUNG/316: Von der Astronomie bis zur Insektenkunde - Naturkundliche Vereine treffen sich an der Uni Halle (idw)
  • MELDUNG/315: Das Geheimnis der Felsbilder (idw)
  • MELDUNG/314: Eine Plattform für junge ForscherInnen (idw)
  • MELDUNG/313: Neue Internetseite - Chemie (fast) ohne Formeln (idw)
  • MELDUNG/312: Wasser, das nie zu Eis wird (idw)
  • MELDUNG/311: Wertvolles Vitamin E aus Abfallprodukten herstellen (idw)
  • MELDUNG/310: Untersuchungen mit Neutronen beenden Wissenschaftsstreit über Struktur des Fluors (idw)
  • MELDUNG/309: Kriterien zur Aufnahme superschwerer chemischer Elemente in das Periodensystem (idw)
  • MELDUNG/308: Wasser ist homogener als gedacht (idw)
  • MELDUNG/307: Forschungsverbund "Maxwater" zum Thema Wasser initiiert (idw)
  • MELDUNG/306: Startschuss für JuSPARC - Forschungszentrum Jülich nimmt Hochleistungslaser in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/305: Arbeit mit den Elementen - Zum Internationalen Jahr des Periodensystems (idw)
  • MELDUNG/304: Fortschritt in der hochauflösenden Mikroskopie (idw)
  • MELDUNG/303: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert 13 Lichtmikroskope an Hochschulen (idw)
  • MELDUNG/302: European XFEL nimmt neue Experimentierstationen in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/301: Ein Jet von Atomen - Erste Linse für extrem ultraviolettes Licht entwickelt (idw)
  • MELDUNG/300: Forschungsgruppe fängt Atom in der Käfigecke (idw)
  • MELDUNG/299: Hansdampf im Katalyselabor - LIKAT-Chemiker vereinfachen die Amin-Synthese (idw)
  • MELDUNG/298: Dynamik einzelner Proteine (idw)
  • MELDUNG/297: Reaktiver Zucker nach mehr als 100 Jahren Suche nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/296: Besser sehen durch Schall (idw)
  • MELDUNG/295: Raman-Spektroskopie - Forschung an der Spitze (idw)
  • MELDUNG/294: Göttinger Forscher kombinieren Licht- und Röntgenmikroskopie für umfassenden Einblick (idw)
  • MELDUNG/293: European XFEL feiert ein Jahr Nutzerbetrieb (idw)
  • MELDUNG/292: Die Vermessung der Nanowelt (idw)
  • MELDUNG/291: Calcium und Co. werfen Molekülkonzept über den Haufen (idw)
  • MELDUNG/290: Erste Ergebnisse von Experimenten am European XFEL veröffentlicht (idw)
  • MELDUNG/289: Lichtgesteuerte Moleküle - Forscher öffnen neue Wege im Recycling (idw)
  • MELDUNG/288: Zehn Jahre Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (idw)
  • MELDUNG/287: Einzelne Silber-Nanopartikel in Echtzeit beobachtet (idw)
  • MELDUNG/286: Mister Raney bekommt Konkurrenz - Ein neuer Katalysator auf Nickel-Basis nutzt Nano-Strukturen (idw)
  • MELDUNG/285: Zusammenarbeit beim Einsatz von Supercomputern geplant (idw)
  • MELDUNG/284: Spannende Experimente mit Astro-Alex im All (idw)
  • MELDUNG/283: Neue Technik fürs Enzym-Design (idw)
  • MELDUNG/282: Wasser ist nicht gleich Wasser (idw)
  • MELDUNG/281: Supercomputer der Allianz für Hochleistungsrechnen in Mainz und Kaiserslautern eingeweiht (idw)
  • MELDUNG/280: Großbritannien wird Mitglied bei European XFEL (idw)
  • MELDUNG/279: Mehr als Schnappschüsse - Das Smartphone als Hochleistungsmikroskop (idw)
  • MELDUNG/278: Erweiterung des Lichtwegs macht winzige Strukturen in Körperzellen sichtbar (idw)
  • MELDUNG/277: Elektroorganische Synthese für nachhaltige grüne Herstellung von Feinchemikalien entwickelt (idw)
  • MELDUNG/276: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Elektronenmikroskope für universitäre Forschung (idw)
  • MELDUNG/275: Bier macht glücklich (idw)
  • MELDUNG/274: Deutsches Museum - Operation Lilienthal (idw)
  • MELDUNG/273: Wenn das Ei die Henne legt (idw)
  • MELDUNG/272: Forscher berechnen zentrale Eigenschaft von Wasser (idw)
  • MELDUNG/271: Chemie - Winzige Spurenverunreinigungen, enorme Auswirkungen (idw)
  • MELDUNG/270: Eine bessere Welt ist möglich - Symposium "Experiment Zukunft - Wertedenken in der Chemie" (idw)
  • MELDUNG/269: Ungewöhnliche Studie über Edelgase sorgt international für Aufmerksamkeit (idw)
  • MELDUNG/268: Schärfere Bilder bei der Magnetresonanztomographie (idw)
  • MELDUNG/267: Wissenschaftsforum Chemie 2017 - Jubiläumskongress mit Nobelpreisträgern (idw)
  • MELDUNG/266: Präziser Einblick in die Tiefe von Zellen (idw)
  • MELDUNG/265: Von Batterien bis zu Vanillin - Elektrochemie verwandelt Holzabfälle (idw)
  • MELDUNG/264: Deutsche Fachgesellschaft für Mikroskopie gegründet (idw)
  • MELDUNG/263: Chemie - Aus Minus mach Plus (idw)
  • MELDUNG/262: Weltweite Biophotonik-Community rückt zusammen (idw)
  • MELDUNG/261: Schneekugeln und andere hydrodynamische Besonderheiten des Stokes Paradox (idw)
  • MELDUNG/260: Deutsche Chemiker gedenken der Opfer chemischer Waffen (idw)
  • MELDUNG/259: Nanoskopie auf dem Chip - Mikroskopie in HD-Qualität (idw)
  • MELDUNG/258: Wie Photonen die Chemie verändern (idw)
  • MELDUNG/257: Bismut-Rekord - Unterschiedliche Atomradien erzwingen Entmischung (idw)
  • MELDUNG/256: 400 Nachwuchswissenschaftler nehmen an der 67. Lindauer Nobelpreisträgertagung teil (idw)
  • MELDUNG/255: Zweidimensionales Wundermaterial könnte Computer noch schneller machen (idw)
  • MELDUNG/254: "Leben?" - Neuer Blick der Naturwissenschaften auf die grundlegenden Prinzipien des Lebens (idw)
  • MELDUNG/253: Grünes Licht für den Ausbau von BESSY II (idw)
  • MELDUNG/252: Vielfalt natürlicher Fettsäuren folgt dem "Goldenen Schnitt" (idw)
  • MELDUNG/251: Chemiker verstehen, wie die Natur große Stärkemoleküle abbaut (idw)
  • MELDUNG/250: Chemiker erzeugen molekulares Kugellager (idw)
  • MELDUNG/249: Wie schmilzt Eis? Wasserschicht für Wasserschicht! (idw)
  • MELDUNG/248: Quantenmechanik trifft auf Biologie (idw)
  • MELDUNG/247: Immer offen, für alle - Das Deutsche Museum Digital (idw)
  • MELDUNG/246: ChemikerInnen zeigen Fehleranfälligkeit bei chemischen Modellierungsmethoden auf (idw)
  • MELDUNG/245: Molekulare Kamera macht Substanzen in Zellen sichtbar (idw)
  • MELDUNG/244: Wissenschaftler entwickeln Hashtags für Massenspektren (idw)
  • MELDUNG/243: Blitzschnelles Zeitlupen-Mikroskop verfolgt die Bewegung eines einzelnen Moleküls (idw)
  • MELDUNG/242: Chemie - Schwefelbrücken in Wasser spalten ist komplizierter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/241: Chemie - Selbstheilender Akku (idw)
  • MELDUNG/240: "Molekül-Selfie" enthüllt den Aufbruch einer chemischen Bindung (idw)
  • MELDUNG/239: Vom "Wiegen" der Atome mit Elektronen (idw)
  • MELDUNG/238: Nobelpreis für Chemie geht an die Humboldtianer Bernard Feringa und Fraser Stoddart (idw)
  • MELDUNG/237: Aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Sonnenlicht zu neuen Rohstoffen (idw)
  • MELDUNG/236: Quantenmechanik setzt etabliertes chemisches Reaktionsprinzip außer Kraft (iwd)
  • MELDUNG/235: Die digitale Gründungssammlung des Deutschen Museums (idw)
  • MELDUNG/234: Mikroskopieren mit einzelnen Ionen (idw)
  • MELDUNG/223: Basler Forscher schauen Katalysator bei der Arbeit zu (idw)
  • MELDUNG/232: Aktuelles aus der Magnetischen Resonanzspektroskopie (idw)
  • MELDUNG/231: Nachhaltige Chemie - Möglichst wenig Spuren hinterlassen (idw)
  • MELDUNG/230: "Zeitliches Mikroskop" erfasst kürzeste Lichtblitze (idw)
  • MELDUNG/229: Maßgeschneiderte Spitzen für Rasterkraftmikroskope (idw)
  • MELDUNG/228: Kristalluntersuchung in 3D (idw)
  • MELDUNG/227: Neuer Katalysator für die Wasserstoffproduktion (idw)
  • MELDUNG/226: Gentests mit dem bloßen Auge (idw)
  • MELDUNG/225: Einfache Dosismessung von Gefahrstoffen (idw)
  • MELDUNG/224: Durchbruch in der Forschung zu "frustrierten Lewis-Paaren" (idw)
  • MELDUNG/223: Chemikalien aus Holz statt Erdöl (idw)
  • MELDUNG/222: Wie Wasser seine außergewöhnlichen Eigenschaften erhält (RUB)
  • MELDUNG/221: Wie das Klimagas Kohlendioxid zum Rohstoff wird (idw)
  • MELDUNG/220: Chemische Reaktionen lassen sich mit Licht schalten (idw)
  • MELDUNG/219: Chemie - Quantentunneln der Kohlensäure (idw)
  • MELDUNG/218: Chemie - Lösliche Elemente aus einer neuen Ecke des Periodensystems (idw)
  • MELDUNG/217: Forscher entdecken neue chemische Verbindung (idw)
  • MELDUNG/216: Literaturhinweis - Broschüre "HighChem hautnah - Aktuelles zu Chemie und Licht" (idw)
  • MELDUNG/215: Internationale Bunsen-Tagung erstmals an Uni Rostock (idw)
  • MELDUNG/214: Methan nutzen statt abfackeln (idw)
  • MELDUNG/213: Die Aktuelle Wochenschau zeigt 2016 - Ausgewählte chemische Elemente unter der Lupe (idw)
  • MELDUNG/212: Von Gluten über Aromen bis Spielwaren - Lebenswichtige Lebensmittelchemie (idw)
  • MELDUNG/211: Mikroskopie - Neun auf einen Streich (idw)
  • MELDUNG/210: Chemie - Neue Einblicke in den superkritischen Zustand von Wasser (idw)
  • MELDUNG/209: Forschungsmagazin der Goethe-Universität zum Thema Licht erschienen (idw)
  • MELDUNG/208: Markierungsfreier Nachweis von Nanopartikeln (idw)
  • MELDUNG/207: Initiative für eine fächer- und grenzübergreifende Erfassung der Mikroorganismen der Erde (idw)
  • MELDUNG/206: Was Wassertropfen im Innersten zusammenhält (idw)
  • MELDUNG/205: Äußerst selten, aber mehrfach positiv (idw)
  • MELDUNG/204: Chamäleon-Prinzip als Schlüssel für effektive elektrochemische Erzeugung von Wasserstoff (idw)
  • MELDUNG/203: Schonende Highspeed-Elektronentomographie mit 3487 Bildern in 3,5 Sekunden (idw)
  • MELDUNG/202: Nanomaschinen - Pirouetten im Sonnenlicht (idw)
  • MELDUNG/201: Chemie - Langjähriges Rätsel um kleines Molekül gelöst (idw)
  • MELDUNG/200: Impulse für ein besseres Leben mit technischer Unterstützung (idw)
  • MELDUNG/199: Chemie - Regenerative Energien, mehr Wasserstoff durch neue Nanopartikel (idw)
  • MELDUNG/198: Chemische Kampfstoffe - Selbstentgiftende Filter (idw)
  • MELDUNG/197: Nervenkampfstoffe - Breitere Kanäle für schnellere Entgiftung (idw)
  • MELDUNG/196: USA finanzieren neue Kooperationsprojekte an Wendelstein 7-X (idw)
  • MELDUNG/195: SPICE bringt neuen Dreh für die Spin-Forschung des 21. Jahrhunderts (idw)
  • MELDUNG/194: Erster Giftgaseinsatz vor 100 Jahren im Ersten Weltkrieg - Gedenken und Verantwortung heute (idw)
  • MELDUNG/193: Festakt - Europas erster 7-Tesla-Kernspintomograf wird 10 (idw)
  • MELDUNG/192: 30 Jahre nach C60-Entdeckung - Käfigmolekül aus Silizium (idw)
  • MELDUNG/191: 70 Nobelpreisträger und 672 Nachwuchswissenschaftler in Lindau erwartet (idw)
  • MELDUNG/190: Internationales Jahr des Lichts in Deutschland feierlich eröffnet (DPG)
  • MELDUNG/189: Zum Internationalen Jahr des Lichts 2015 - Jede Woche ein Beitrag zu Chemie und Licht (idw)
  • MELDUNG/188: Embryonen beim Wachsen zusehen (idw)
  • MELDUNG/187: Zuwachs bei Senckenberg - Biodiversität und Klima Forschungszentrum verstetigt (idw)
  • MELDUNG/186: Nanomotoren auf der Überholspur (idw)
  • MELDUNG/185: Eis XVI - Göttinger Wissenschaftler stellen neue kristalline Form von Wasser her (idw)
  • MELDUNG/184: Wie in einer Wolke - Wo platzieren sich die Helium-Atome im Molekül? (idw)
  • MELDUNG/183: Klassische enzymathische Theorie erweitert (Ruhr-Universität Bochum)
  • MELDUNG/182: Neue Methode liefert 3D-Bilder über die Chemie der Zelle (idw)
  • MELDUNG/181: Pionier bei der Publikation wissenschaftlicher Filme (idw)
  • MELDUNG/180: Tiefe Einblicke - Neues Mikroskopiezentrum an der Universität Duisburg-Essen (idw)
  • MELDUNG/179: Neues Verfahren ermöglicht Chemie mit sichtbarem Licht (idw)
  • MELDUNG/178: Aufbruch in die Nano-Ära - neue Ausgabe der Zeitschrift Angewandte Chemie (idw)
  • MELDUNG/177: Ein Navi aus dem Chemielabor (idw)
  • MELDUNG/176: Universität Hamburg - Gründung eines Centrums für Naturkunde (idw)
  • MELDUNG/175: Chemie-Nobelpreis 2014 geht an Max-Planck-Forscher Stefan Hell (idw)
  • MELDUNG/174: Gratulation an Stefan W. Hell zum Nobelpreis für Chemie! (DGP)
  • MELDUNG/173: "Multispektral - Brille" für das Rasterelektronenmikroskop (idw)
  • MELDUNG/172: Chemie - Forscher der Universität Halle entdecken spontane Chiralität in Flüssigkeiten (idw)
  • MELDUNG/171: Max-Planck-Institut für Kohlenforschung feiert sein 100-jähriges Bestehen (idw)
  • MELDUNG/170: Forschen für den Rohstoffwandel - BasCat Labor an der TU Berlin eröffnet (idw)
  • MELDUNG/169: Die Alge als Chemierohstoff (idw)
  • MELDUNG/168: Chemie - Bessere Katalysatoren für die Erdölindustrie (idw)
  • MELDUNG/167: Forscher entwickeln erstmals dreifach verdrilltes Molekül (idw)
  • MELDUNG/166: Nanomaschinen - Kieler Forscherinnen und Forscher entwickeln molekulare Pumpe (idw)
  • MELDUNG/165: Superschweres Element 117 nachgewiesen - Auf dem Weg zur Insel der Stabilität (idw)
  • MELDUNG/164: Bürger schaffen Wissen - Internet-Plattform zu Citizen Science geht an den Start (idw)
  • MELDUNG/163: Rasterkraftmikroskopie - nasse Atome, Oberflächenstrukturen störungsfrei abbilden (idw)
  • MELDUNG/162: Chemie - Kältemittel in PKWs, Klimaanlage mit hochgiftigem Potenzial (idw)
  • MELDUNG/161: Was Wimpern und Implantate zusammenhält - Chemiker entwickeln Bioklebstoff (idw)
  • MELDUNG/160: Chemie - Kohlendioxid als Kohlenstoffquelle, einfach und untoxisch (idw)
  • MELDUNG/159: Chemie - Forscherteam entwickelt effiziente Katalysatoren (idw)
  • MELDUNG/158: Renommierter Forschungspreis für die Wegbereiter der Elektronenmikroskopie (idw)
  • MELDUNG/157: Chemie - Wenn sich Zucker wie Eiweiße verhalten (idw)
  • MELDUNG/156: Zellbewegungen in höchster Auflösung beobachten (idw)
  • MELDUNG/155: Neues Ionen-Mikroskop verspricht einmalige Tiefen- und Detailschärfe (idw)
  • MELDUNG/154: Forschungslabor - Das schwerelose Klassenzimmer (idw)
  • MELDUNG/153: Chemie - Jedes Atom zählt (idw)
  • MELDUNG/152: Überraschende Bindungsknüpfung des chemischen Elements Bor (idw)
  • MELDUNG/151: Mikromotoren als Mischer für effektiveren oxidativen Abbau chemischer Kampfstoffe (idw)
  • MELDUNG/150: Schlechte Karten für falsche Perlen (idw)
  • MELDUNG/149: Chemie mit sortierten Molekülen (idw)
  • MELDUNG/148: Chemie - Nanotechnik für Explosives (idw)
  • MELDUNG/147: Mikroskopie-Kongress 2013 an der Universität Regensburg (idw)
  • MELDUNG/146: Wer beurteilt den Geruch von Holunderblüten objektiv? (idw)
  • MELDUNG/145: Hüpfende Kristalle (idw)
  • MELDUNG/144: Angezweifelte Molekülstruktur geklärt (idw)
  • MELDUNG/143: Ungewöhnliche Verfahrenskombination könnte CO2 zum Rohstoff machen (idw)
  • MELDUNG/142: "Nature" - Wasserstoff produzierendes Enzym mit künstlichem aktivem Zentrum bestückt (idw)
  • MELDUNG/141: Zucker im Ferngespräch (idw)
  • MELDUNG/140: Meilenstein für Europas neuen Röntgenlaser (idw)
  • MELDUNG/139: Organische Moleküle - Tarnung durch falschen Knick im Licht (idw)
  • MELDUNG/138: Großbritannien beteiligt sich am Teilchenbeschleuniger FAIR (idw)
  • MELDUNG/137: CO2 - vom Abfallstoff zum Wertstoff (idw)
  • MELDUNG/136: Ein Aquarium auf dem Weg ins All (idw)
  • MELDUNG/135: QueenElizabeth-Preis für die Erfinder des Internet (idw)
  • MELDUNG/134: Chemie - Molekül-Turnen mit großem Anwendungspotenzial (idw)
  • MELDUNG/133: Bei Wasser bleibt alles beim Alten - Wissenschaftler bestätigen Tetraeder-Modell (idw)
  • MELDUNG/132: Mit Diamant zum Supermikroskop (idw)
  • MELDUNG/131: Science and Machines - neue virtuelle Ausstellung (idw)
  • MELDUNG/130: Chemie - Metall stärkt Doppelbindung (idw)
  • MELDUNG/129: Bielefelder Riesenmolekül "verschluckt" andere Substanzen - und bleibt in Form (idw)
  • MELDUNG/128: NanoCare - Förderinitiative zu den Auswirkungen von Nanomaterialien gestartet (BMBF)
  • MELDUNG/127: Das Elektronenmikroskop mit dem Extra-Dreh (idw)
  • MELDUNG/126: Darmstadt - Teilchenbeschleuniger FAIR erhält Baugenehmigung (idw)
  • MELDUNG/125: Molekularer Blick auf die solare Wasserspaltung (idw)
  • MELDUNG/124: Wasserstoffproduktion - Eine Zwischenablage für Elektronen (idw)
  • MELDUNG/123: Neuartiger Sensor - Winzling mit starker Leistung (idw)
  • MELDUNG/122: Stabile Isotope als universelles Werkzeug - Isotopenforscher treffen sich in Leipzig (idw)
  • MELDUNG/121: Chemie - Doppelrolle für CO2 (idw)
  • MELDUNG/120: Riesenschritt in Miniwelt - Forscherin misst elektrische Ladung von Nano-Partikeln (idw)
  • MELDUNG/119: Einzigartiges Lichtmikroskop für Oldenburger Forscher (Uni Oldenburg)
  • MELDUNG/118: Chemie - CO2 als Rohstoff? (idw)
  • MELDUNG/117: DNA als zukünftige elektronische Komponente? (idw)
  • MELDUNG/116: Erster Direkt-Nachweis des Elementes Fluor in der Natur (idw)
  • MELDUNG/115: Die 62. Lindauer Nobelpreisträgertagung beginnt (idw)
  • MELDUNG/114: Chemie - Endlich positiv, ein reines Phosphorkation (idw)
  • MELDUNG/113: Europas Datenautobahn im All nimmt Fahrt auf (DLR)
  • MELDUNG/112: Komplexe Beziehungen besser verstehen (idw)
  • MELDUNG/111: Superschnelle Rechnerkapazitäten unterstützen Spitzenforschung in Rheinland-Pfalz (idw)
  • MELDUNG/110: Deutsches Forschungsnetz baut Multi-Terabit-Netz (idw)
  • MELDUNG/109: Tonnenschwere Geräte für Nanogramm (idw)
  • MELDUNG/108: Volles Haus bei Kongress um intelligente Enzymreaktionen (idw)
  • MELDUNG/107: Milzbrand oder Milchpulver? Jenaer Forscher sorgen für Gewissheit (idw)
  • MELDUNG/106: Fettsäure-Datenbank Seed Oil Fatty Acids online (idw)
  • MELDUNG/105: Kryo-Elektronentomografie - "Fenster" in das Innere von Zellen (idw)
  • MELDUNG/104: Chemie - Schwarzes Arsen, Fiktion oder Wirklichkeit? (idw)
  • MELDUNG/103: Moleküle in Millisekunden erforschen (idw)
  • MELDUNG/102: Neuer Generaldirektor am Naturkundemuseum Berlin (idw)
  • MELDUNG/101: Wissenswertes und Kurioses wöchentlich im Katalytischen Kalender (idw)
  • MELDUNG/100: Ausweitung der Konstanzer Nanoforschung (idw)
  • MELDUNG/099: Biologisches Vorbild für industriellen Dünger (idw)
  • MELDUNG/098: Ein Thermometer für die Nanowelt, bestehend aus 80 Atomen (idw)
  • MELDUNG/097: Uni Würzburg - Inverse Probleme mit wissenschaftlichem Rechnen lösen (idw)
  • MELDUNG/096: Geiseltalmuseum schließt - Fossilien ab 2015 im Naturkundlichen Universitätsmuseum (idw)
  • MELDUNG/095: Partner werden im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt ERDE (idw)
  • MELDUNG/094: Poröse Form von Magnesiumborhydrid kann Wasserstoff speichern (idw)
  • MELDUNG/093: Neuartiges Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff (idw)
  • MELDUNG/092: Mikrospektroskopie und die Melodie der Moleküle (idw)
  • MELDUNG/091: Grundsteinlegung für eines der modernsten Nanoelektronik-Labore Europas (FZ Jülich)
  • MELDUNG/090: Spot an in der Nanowelt - Struktur kleinster Kristalle sichtbar gemacht (idw)
  • MELDUNG/089: Erster Magnet für Super-Fragmentseparator des Beschleunigerzentrums FAIR (idw)
  • MELDUNG/088: Photoemissionsspektroskopie - Blick in bisher ungeahnte Tiefen (FZ Jülich)
  • MELDUNG/087: Chemische Katalyse - ohne Wasser geht es nicht (idw)
  • MELDUNG/086: USA beteiligen sich an Fusionsprojekt Wendelstein 7-X (idw)
  • MELDUNG/085: TU Graz - Weltweit einzigartiges Elektronenmikroskop der Superlative geht in Betrieb (idw)
  • MELDUNG/084: Rettungspaket für das Deutsche Museum (BMBF)
  • MELDUNG/083: Magazin der Leibniz Universität Hannover zum Thema Nano- und Quantenengineering (idw)
  • MELDUNG/082: 25 Jahre Laserforschung in Hannover - eine Erfolgsgeschichte (idw)
  • MELDUNG/081: Internationales Jahr der Chemie 2011 - Wissenschaftsforum mit internationalem Auftakt (idw)
  • MELDUNG/080: Neue chemische Bindungen in Hochdruck-Bor-Kristallen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/079: Beamen von Materie - neue Triebkraft chemischer Reaktionen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/078: Lindauer Nobelpreisträgertreffen für alle auf www.lindau.nature.com (idw)
  • MELDUNG/077: Chemie über den Wolken - Das Buch zum Internationalen Jahr der Chemie (idw)
  • MELDUNG/076: Wie Bakterien mit der Sauerstoffempfindlichkeit ihrer Enzyme umgehen (idw)
  • MELDUNG/075: Tiefe Einblicke in lebende Zellen (idw)
  • MELDUNG/074: Wissensplattform zu Nanopartikeln - Den Kinderschuhen entwachsen (idw)
  • MELDUNG/073: TU Graz erhält weltweit einzigartiges Rastertransmissionselektronenmikroskop (idw)
  • MELDUNG/072: Chemie - Ein Zuckerfabrikant aus dem Labor (idw)
  • MELDUNG/071: Pflanzensammlungen und Schmetterlingskästen für die Öffentlichkeit digital geöffnet (idw)
  • MELDUNG/070: Neue hochauflösende Methoden in der Fluoreszenzmikroskopie (idw)
  • MELDUNG/069: Neue Methode zur Enträtselung molekularer Strukturen (idw)
  • MELDUNG/068: Karlsruher Institut für Technologie - Mediathek ist online (idw)
  • MELDUNG/067: Internationales Jahr der Chemie in Deutschland eröffnet (idw)
  • MELDUNG/066: Nano-Komposition - Neues Projekt beleuchtet Eigenschaften von Molekül-Clustern (idw)
  • MELDUNG/065: Wie sicher ist Nano? Nanotoxikologie - eine interdisziplinäre Herausforderung (idw)
  • MELDUNG/064: Nanosilber - neuer Name - altbekannte Wirkung (idw)
  • MELDUNG/063: Transmissionselektronenmikroskopie - Informationen zur Elektronenverteilung (idw)
  • MELDUNG/062: Nano-Sicherheit wird verstärkt erforscht (idw)
  • MELDUNG/061: Kohlensäure - erstmals gasförmig isoliert (idw)
  • MELDUNG/060: Der schnellste "Film" der Welt - Verfahren macht ultraschnelle Prozesse sichtbar (idw)
  • MELDUNG/059: Vom Molekül zum Objekt - Größte synthetische Struktur mit molekularer Präzision (idw)
  • MELDUNG/058: Chemie - Der Kohlensäure auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/057: Forschungszentrum Jülich - Kurznachrichten Dezember 2010 (FZ Jülich)
  • MELDUNG/056: Chemie - Schlüssel zu einer nachhaltigen Entwicklung (idw)
  • MELDUNG/055: IBM entwickelt Höchstleistungsrechner "SuperMUC" für Leibniz-Rechenzentrum (idw)
  • MELDUNG/054: Internet-Wissensplattform informiert über Auswirkungen von Nanopartikeln (idw)
  • MELDUNG/053: Perspektive in Hamburg - Naturkundemuseum unter einem Dach (idw)
  • MELDUNG/052: Bildgebung mit Neutronen - magnetische Domänen erstmals in 3-D sichtbar (idw)
  • MELDUNG/051: Neues Mikroskop beleuchtet Ultrastruktur von Zellen (idw)
  • MELDUNG/050: DNA-Flechtwerk - Zweidimensionale Kristalle aus DNA-Origami-Bausteinen (idw)
  • MELDUNG/049: Ein Labor auf dem Chip (idw)
  • MELDUNG/048: Richtlinienserie zur Bionik (idw)
  • MELDUNG/047: Aus GKSS wird Helmholtz-Zentrum Geesthacht (idw)
  • MELDUNG/046: Wer hat das Pulver erfunden? (idw)
  • MELDUNG/045: Chemie - Standhafte Kügelchen (idw)
  • MELDUNG/044: Neues Röntgenmikroskop - zerstörungsfreier Blick ins Innere von Mikrochips (idw)
  • MELDUNG/043: Elektronenbeugungsstudien an photoschaltbaren Molekülen (idw)
  • MELDUNG/042: Wohlgeordnete Goldpartikel - neue Erkenntnisse über Molekülstrukturen (idw)
  • MELDUNG/041: Synchrotronquelle PETRA III nimmt den Forschungsbetrieb auf (idw)
  • MELDUNG/040: Forschungszentrum Jülich - Kurznachrichten August 2010 (FZK Jülich)
  • MELDUNG/039: InChI macht chemische Strukturformeln für Internet-Suchmaschinen sichtbar (idw)
  • MELDUNG/038: Die faszinierende Welt der Makromoleküle enträtseln (idw)
  • MELDUNG/037: Neue Nanostrukturen - Organische Moleküle rufen Nanoteilchen zur Ordnung (Uni HH)
  • MELDUNG/036: Suchwerkzeug "BIOPS" durchsucht Ideenreservoir der Natur (idw)
  • MELDUNG/035: Elementen-Taufe - Schwerstes Element heißt jetzt Copernicium (BMBF)
  • MELDUNG/034: Chemisches Element 112 heißt Copernicium (idw)
  • MELDUNG/033: Geheimnis geknackt - die Kristallstruktur von Ribose (idw)
  • MELDUNG/032: Nie mehr zu scharf essen - Bakterien spielen den Vorkoster (idw)
  • MELDUNG/031: Farbige Warnung - selektive, empfindliche CO-Detektion mit Rhodium-Komplex (idw)
  • MELDUNG/030: VolkswagenStiftung unterstützt Pionierforschung mit Röntgenlasern (idw)
  • MELDUNG/029: Chemisches Element 114 erstmals am GSI Helmholtzzentrum erzeugt (idw)
  • MELDUNG/028: Forschungszentrum Jülich - Kurznachrichten Juni 2010 (FZK Jülich)
  • MELDUNG/027: Europäischer Chemie-Kongreß - 29. August bis 2. September 2010 in Nürnberg (idw)
  • MELDUNG/026: Weltrekord - Schnellste Trennung chemischer Substanzen (idw)
  • MELDUNG/025: Erfolgreiche Aktivierung von Sauerstoff durch Silizium (idw)
  • MELDUNG/024: Pflanzen als Vorbild - selbstreparierende Membranen entwickelt (idw)
  • MELDUNG/023: Neuartiges Tiefsee-Observatorium wird gebaut (idw)
  • MELDUNG/022: Universität zu Köln - Anlieferung eines haushohen Teilchenbeschleunigers (idw)
  • MELDUNG/021: Internationaler Bionic-Award 2010 - zwei Bremer Jungforscher prämiert (idw)
  • MELDUNG/020: Größter Europäischer Chemiekongreß - 2010 in Nürnberg zu Gast (idw)
  • MELDUNG/019: Der ewige Kreis - Nanogefäß mit integriertem Schalter (idw)
  • MELDUNG/018: Chemie - Erstmals stabile Dreifachbindung Bor-Sauerstoff realisiert (idw)
  • MELDUNG/017: Schnellster Grafikkarten-Supercomputer Europas rechnet in Göttingen (idw)
  • MELDUNG/016: Wissenschaftler durchleuchten Mumien mit Terahertz-Strahlung (idw)
  • MELDUNG/015: Wunder der Nanowelt - Rauschen macht Nanoelektroden schneller (idw)
  • MELDUNG/014: Chamäleon im All - Strukturgeheimnisse von wandelbaren Molekülen entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/013: Chemisches Element 112 erhält den Namen "Copernicium" (idw)
  • MELDUNG/012: Rachel - "Wir schaffen Transparenz im Umgang mit Nanotech" (BMBF)
  • MELDUNG/011: Beeinflußt der Schadstoff Stickstoffmonoxid guten Radioempfang? (idw)
  • MELDUNG/010: Neuartige Goldkatalysatoren für die "Grüne Chemie" (Uni Bremen)
  • MELDUNG/009: Meta-Roadmap Nanomaterialien - zukünftige Entwicklungen und Anwendungen (idw)
  • MELDUNG/008: Moleküle in Echtzeit - wie Wasserstoffbrücken Struktur und Funktion bestimmen (idw)
  • MELDUNG/007: Deutsche Elektronenmikroskopie baut auf Regensburg (idw)
  • MELDUNG/006: Alle Hauptkomponenten für Wendelstein 7-X fertig gestellt (idw)
  • MELDUNG/005: 'maßstäbe' - neue Ausgabe aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (idw)
  • MELDUNG/004: Forschungsrechner QPACE ist energieeffizientester Supercomputer der Welt (FZ Jülich)
  • MELDUNG/003: Spot an bei Desy (Helmholtz)
  • MELDUNG/002: Startschuß für modernste Synchrotronstrahlungsquelle der Welt (BMBF)
  • MELDUNG/001: Jülicher Supercomputer halten Spitzenplätze (FZ Jülich)