Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

  • FORSCHUNG/237: 60 Jahre Laser-Technologie - Von Medizin bis Mobilität, von Nano bis Maxi lässt sich Licht als Werkzeug nutzen (idw)
  • FORSCHUNG/236: Erstmals Entstehen von Atom-Verbindungen im Bewegtbild festgehalten (idw)
  • FORSCHUNG/235: Internationales Team beobachtet ultraschnelle Geburt freier Radikale in Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/234: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung (idw)
  • FORSCHUNG/233: HD-Mikroskopie in Millisekunden (idw)
  • FORSCHUNG/232: Alltagsprodukte aus Plastik - Chemikalienmix aus schädlichen und unbekannten Substanzen (idw)
  • FORSCHUNG/231: Kältefalle für Zellen und Organismen - Forschung an verbessertem Mikroskopieverfahren (idw)
  • FORSCHUNG/230: Die verborgene Struktur des Periodensystems (idw)
  • FORSCHUNG/229: Neues Quantenpunkt-Mikroskop zeigt die elektrischen Potenziale einzelner Atome (idw)
  • FORSCHUNG/228: Virtuelle Linse verbessert Röntgenmikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/227: Neue Methode verpasst Mikroskop einen Auflösungsschub (idw)
  • FORSCHUNG/226: Mikroskopie - Selbstlernende Netzwerke lassen Forscher mehr sehen (idw)
  • FORSCHUNG/225: Ultrakompakte Beschleuniger für Wissenschaft und medizinische Forschung (idw)
  • FORSCHUNG/224: Hochleistungsmikroskopie ermöglicht ungeahnte Einblicke in die Nanokatalyse (idw)
  • FORSCHUNG/223: Wie Ionen Wassermoleküle um sich scharen (idw)
  • FORSCHUNG/222: Ordnung im Chaos - TU Ilmenau ist turbulenten Mustern auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/221: Immersions-Raster-Tunnel-Mikroskop - Eintauchen in die Grundlagen (idw)
  • FORSCHUNG/220: Stagediving mit Biomolekülen verbessert optische Mikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/219: Neu entwickeltes Molekül bindet Stickstoff (idw)
  • FORSCHUNG/218: Auf chemischen Wellen zu Katalysatoren der Zukunft (idw)
  • FORSCHUNG/217: Neue Formeln zur Erforschung der Altersstruktur nicht-linearer dynamischer Systeme (idw)
  • FORSCHUNG/216: Elektrische Felder steuern Nano-Maschinen 100.000-mal schneller als herkömmliche Methoden (idw)
  • FORSCHUNG/215: Chemische Evolution - Vorfahren des Lebendigen (idw)
  • FORSCHUNG/214: Forscher entschlüsseln zentrales Reaktionsprinzip von Metalloenzymen (idw)
  • FORSCHUNG/213: Erstmalige präzise Messung der effektiven Ladung eines einzelnen Moleküls (idw)
  • FORSCHUNG/212: Neue Einblicke in die Materie - Hochdruckforschung in Kombination mit NMR-Spektroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/211: Ultrakalte chemische Prozesse - Physikern gelingt beispiellose Vermessung auf Quantenniveau (idw)
  • FORSCHUNG/210: Forscher studieren molekulare Konversion auf einer Zeitskala von wenigen Femtosekunden (idw)
  • FORSCHUNG/209: Erdbeerduft aus Biogas - Moderne Anlagen sollen Strom, Wärme & Chemikalien liefern (idw)
  • FORSCHUNG/208: Kein Zusammenhang zwischen Fläche und Haftkraft - Forscher bestimmen "Sitzfläche" von Bakterien (idw)
  • FORSCHUNG/207: Röntgenuntersuchung enthüllt zwei unterschiedliche Arten Wasser (idw)
  • FORSCHUNG/206: Astrochemie - Kam das Leben aus dem All? (RUBIN)
  • FORSCHUNG/205: Nanomagnetismus im Röntgenlicht (idw)
  • FORSCHUNG/204: Doppel-Düse spart Protein-Kristalle und erweitert das Spektrum der Kristallographie (idw)
  • FORSCHUNG/203: Ein Filter für schweren Wasserstoff (MPG)
  • FORSCHUNG/202: Der Entropie auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/201: Höchstauflösende Lichtmikroskopie ohne Untergrund (idw)
  • FORSCHUNG/200: Forscher erreichen ultimative Auflösungsgrenze in der Fluoreszenzmikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/199: Chemie - Spannung in der Kinoluft (idw)
  • FORSCHUNG/198: Experiment im schwebenden Tropfen (idw)
  • FORSCHUNG/197: Meilenstein der Mikroskopie-Geschichte - SALVE-Projekt erfolgreich abgeschlossen (idw)
  • FORSCHUNG/196: Einsteins Relativitätstheorie erklärt fundamentale Eigenschaften von Gold (idw)
  • FORSCHUNG/195: Labor der Extreme am Röntgenlaser European XFEL bewilligt (idw)
  • FORSCHUNG/194: Nanowissenschaften - Vom Beginn des Lebens (idw)
  • FORSCHUNG/193: Zeitlupe für Biomoleküle - Röntgenlaser als ultraschnelle Kamera für den Nanokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/192: Rastertunnelmikroskopie - Computersimulationen schärfen Blick ins Innere der Moleküle (idw)
  • FORSCHUNG/191: Winzige Organellen von Bakterien - Röntgenlasermethode erfolgreich getestet (idw)
  • FORSCHUNG/190: Forschungszentrum Jülich - Neue Methode in der Rastertunnelmikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/189: Nanosicherheitsforschung - vieles läuft schief (idw)
  • FORSCHUNG/188: Elektronenmikroskopie - Dritte Dimension aus einer Aufnahme rekonstruiert (idw)
  • FORSCHUNG/187: Meilenstein bei der chemischen Untersuchung superschwerer Elemente erreicht (idw)
  • FORSCHUNG/186: Forschen, wo Mikroskope an ihre Grenzen stoßen (idw)
  • FORSCHUNG/185: Hochgeschwindigkeits-Mikroskopie bannt gesamte Gehirnaktivität auf Video (idw)
  • FORSCHUNG/184: Neues Mikroskopieverfahren - Hohe Auflösung mit einfachen Mitteln (idw)
  • FORSCHUNG/183: Salzige Überraschung - "verbotene" Verbindungen von gewöhnlichem Kochsalz gefunden (idw)
  • FORSCHUNG/182: Forscher entwerfen schnellsten Wasserkocher der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/181: Forscher enttarnen Janus-Natur mechanischer Kräfte mit Jülicher Spitzenrechner (idw)
  • FORSCHUNG/180: Gefährliche Schwingungen im Hochbau ausschalten (idw)
  • FORSCHUNG/179: "Ziehen statt kochen" - Eine neue Form der Chemie (idw)
  • FORSCHUNG/178: Wenn der Rollator das Auto kommandiert (idw)
  • FORSCHUNG/177: Bionik - Flexibler Schlangenpanzer (idw)
  • FORSCHUNG/176: Zehn Jahre Forschung an Nanomaterialien zu Nanorisiken (idw)
  • FORSCHUNG/175: Hoher Druck macht Wasserstoff metallisch (idw)
  • FORSCHUNG/174: Computer suchen ihre Nachfolger - Human Brain Project geht neue Wege (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/173: Ursache der extremen Festigkeit der Spinnenseide entschlüsselt (idw)
  • FORSCHUNG/172: Rätsel der Entstehung von Riesenwellen auf der Spur (idw)
  • FORSCHUNG/171: Hüpfende Protonen (idw)
  • FORSCHUNG/170: Form bestimmt Ordnung (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/169: Flüssigkristalle auf dem Weg zur Komplexität (idw)
  • FORSCHUNG/168: Neue Bilder aus der Nanowelt - direkte Beobachtung der Bindung von Kohlenmonoxid (idw)
  • FORSCHUNG/167: Nanopartikel - der Wolf im Schafspelz? (wissen leben - WWU Münster)
  • FORSCHUNG/166: Primärdaten aus der chemischen Forschung sollen zur Nachnutzung verfügbar werden (idw)
  • FORSCHUNG/165: Neue Karriere für lebenswichtiges Biomolekül möglich (idw)
  • FORSCHUNG/164: Lebende Zellen zum Fluoreszieren gebracht (idw)
  • FORSCHUNG/163: Krebse produzieren Superkleber der Meere (idw)
  • FORSCHUNG/162: Supercomputer ermöglicht neue Einblicke in Schwingungen des Wassers (idw)
  • FORSCHUNG/161: Genaues und rückführbares Meßverfahren für Nanopartikel entwickelt (idw)
  • FORSCHUNG/160: Choreografie der Moleküle - Röntgenblitze "filmen" molekulare Schalter (idw)
  • FORSCHUNG/159: Wie Nanopartikel dünne Fullerenschichten durchdringen (idw)
  • FORSCHUNG/158: Hefe aus dem Nano-Labor - Mikrobiologen aus Mainz und Indien kooperieren (idw)
  • FORSCHUNG/157: Terahertz-Technik wird ausgebaut (idw)
  • FORSCHUNG/156: Markus Sauers spezielle Mikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/155: Heidelberger Institut für Theoretische Studien HITS - Forschung mit dem Computer (idw)
  • FORSCHUNG/154: Sauber bleiben - Hochleistungs-Plasmen für ITER (idw)
  • FORSCHUNG/153: Hologramme aus dem Nanokosmos (idw)
  • FORSCHUNG/152: Stickstoff ist nicht so träge wie man denkt (idw)
  • FORSCHUNG/151: Röntgenbilder aus der Nanowelt (idw)
  • FORSCHUNG/150: Bildung von Kohlensäure in Echtzeit verfolgt (idw)
  • FORSCHUNG/149: Mikroskopische Aufnahmen neu gedeutet (idw)
  • FORSCHUNG/148: "On-the-fly" Spektroskopie mit Diodenlaser und Frequenzkamm (idw)
  • FORSCHUNG/147: Bananenförmige Moleküle bilden Flüssigkeit mit überraschenden Eigenschaften (idw)
  • FORSCHUNG/146: Bochum - Volkswagenstiftung und EU fördern Terahertz-Forschung (RUB)
  • FORSCHUNG/145: Mikroskop zeigt Nanofähren auf dem Weg in die Zelle (idw)
  • FORSCHUNG/144: Der Himmel voller Pilze (MPG)
  • FORSCHUNG/143: Fortschritt bei der bildgebenden Beobachtung von Zellen und Gewebe (idw)
  • FORSCHUNG/142: Mit Fluoreszenzfarbstoffen lebende Zellverbünde nanoskopisch untersuchen (idw)
  • FORSCHUNG/141: Innovative Technologie durchbricht Grenzen moderner Licht-Mikroskopie (Helmholtz)
  • FORSCHUNG/140: Bitterrezeptoren für den vollmundigen Biergenuß (idw)
  • FORSCHUNG/139: Kompetenzzentrum Nanochem entwickelt neuartiges Analysegerät (idw)
  • FORSCHUNG/138: Erstarrtes Leben - die Kryo-Elektronenmikroskopie (Ruperto Carola)
  • FORSCHUNG/137: Neues mikroskopisches Verfahren bildet kleinste Details in Körperzellen ab (idw)
  • FORSCHUNG/136: Im Nanobereich - Was blinkende Moleküle über die Zellstruktur verraten (idw)
  • FORSCHUNG/135: Spannung in der Nanowelt - Infrarot-Mikroskopie (idw)
  • FORSCHUNG/134: Die Störche sind's - Fehlschlüsse (forsch - Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/133: Ich hab' da eine Idee... (forsch - Uni Bonn)
  • FORSCHUNG/132: Neutronen machen Proteinbewegungen sichtbar (idw)
  • FORSCHUNG/131: Ein neuer Weg zu katalytischen Organometallen (idw)
  • FORSCHUNG/130: Neuer Bindungsart von Wasser auf die Spur gekommen (MPG)
  • FORSCHUNG/129: Das Gedächtnis von Arbeitslosigkeit und Hochwasser berechnen (idw)
  • FORSCHUNG/128: Wasserstoffbrücken - Forscher finden neuen Mechanismus (idw)
  • FORSCHUNG/127: Nie wieder putzen? - Nanotechnologie macht's möglich! (idw)
  • FORSCHUNG/126: Das schärfste Lichtbild der Welt (idw)
  • FORSCHUNG/125: Nanoteilchen schubsen - Forscher untersuchen Reibungsprozesse (idw)
  • FORSCHUNG/124: Nanodrähte aus DNA - Projekt der TU Dortmund (idw)
  • FORSCHUNG/123: Nano-Skulpturen in Gold (MPG)
  • FORSCHUNG/122: Feinste Gasspuren im "Aktenkofferlabor" analysieren (idw)
  • FORSCHUNG/121: Elektronenmikroskopie erreicht den Pikometerbereich (FZ Jülich)
  • FORSCHUNG/120: Röntgenmikroskopie mit Superauflösung (idw)
  • FORSCHUNG/119: Panoramablick in die Zelle - Mikroskopieren in 3D (idw)
  • FORSCHUNG/118: Fraunhofer-Zukunftsthemen - Chancen für morgen (idw)
  • FORSCHUNG/117: 3D-Auflösung von Fluoreszenzmikroskopen verbessert (idw)
  • FORSCHUNG/116: Fraunhofer-Gesellschaft - Forschung für den Menschen (idw)
  • FORSCHUNG/115: Die Metamorphosen des Goldes im Nanobereich (research*eu)
  • FORSCHUNG/114: Technologie des "extrem Kleinen" hat Potential (idw)
  • FORSCHUNG/113: Verknüpfungsstrukturen von Netzwerken (idw)