Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → FAKTEN

  • BERICHT/168: "Die Welt zu einem besseren Ort machen" - 65. Nobelpreisträgertagung gestartet (idw)
  • BERICHT/167: Die Bürgerforscher (Leibniz)
  • BERICHT/166: Chemie - Risse im Periodensystem (Spektrum der Wissenschaft)
  • BERICHT/165: Abschluss der Nobelpreisträgertagung 2014 in Lindau (idw)
  • BERICHT/164: Erschließung und Digitalisierung forschungsrelevanter Objekte wird gefördert (idw)
  • BERICHT/163: Dialog über Wissenschaft und Frieden - Abschluss der 63. Nobelpreisträgertagung (idw)
  • BERICHT/162: Eröffnet - 63. Lindauer Nobelpreisträgertagung, Chemie im Fokus (idw)
  • BERICHT/161: Nobelpreisträgertagung - Der Grünen Chemie auf die Sprünge helfen (idw)
  • BERICHT/160: Voller Energie - Generationendialog unter Spitzenforschern (idw)
  • BERICHT/159: Museum Koenig präsentiert einzigartige Fossilien der Grube Messel (iwd)
  • BERICHT/158: Beuth-Touchscreens - Mit dem Finger die Welt entdecken (idw)
  • BERICHT/157: 21 Lehrer treffen 27 Nobelpreisträger (idw)
  • BERICHT/156: Des Netzes Kern (idw)
  • BERICHT/155: Zur Tagung der Nobelpreisträger - Offen für das Unerwartete (idw)
  • BERICHT/154: Das Verkehrsmuseum Dresden wird 60 Jahre (TU Dresden)
  • BERICHT/153: Wiedereröffnung der Paläontologischen Sammlung der Universität Tübingen (idw)
  • BERICHT/152: Food Metabolomics - Blick ins Innerste der Lebensmittel (idw)
  • BERICHT/151: Swiss NanoConvention - "Nano" bald nicht mehr wegzudenken (idw)
  • BERICHT/150: Forschungsrakete TEXUS 49 startet mit vier deutschen Experimenten (DLR)
  • BERICHT/149: Das Museum als Laboratorium kultureller Bildung - Das Deutsche Hygiene-Museum (TU Dresden)
  • BERICHT/148: Besucherzahlen im Senckenberg Naturmuseum weiter auf hohem Niveau (idw)
  • BERICHT/147: Forschung an der Schnittstelle von Technik und Kunst an der TU Hamburg (idw)
  • BERICHT/146: Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin zieht Bilanz (idw)
  • BERICHT/145: Chemische Beschleuniger im Turbotest (MPG)
  • BERICHT/144: 200 Jahre Museum für Naturkunde Berlin - Jubiläumsausstellung (idw)
  • BERICHT/143: Historische Stätten der Chemie - ehemalige Filmfabrik Wolfen (idw)
  • BERICHT/142: Museum für Naturkunde Berlin - der Einzug von Millionen Tieren beginnt (idw)
  • BERICHT/141: Neuartiges Speicherkonzept für die Wissenschaft (idw)
  • BERICHT/140: MAXUS 8 - Erfolgreicher Flug der europäischen Rakete für Forschung in Schwerelosigkeit (DLR)
  • BERICHT/139: IBM und Forschungszentrum Jülich gründen Exascale Innovation Center (FJ Jülich)
  • BERICHT/138: Bundesinstitut für Risikobewertung - Symposium zur interdisziplinären Forschung (idw)
  • BERICHT/137: Wendelstein 7-X - Montage mit zertifiziertem Qualitätsmanagement (idw)
  • BERICHT/136: Über 600.000 Naturinteressierte besuchten 2009 das Senckenberg-Museum (idw)
  • BERICHT/135: Kühle Unterwelt für Wendelstein 7-X fertig gestellt (idw)
  • BERICHT/134: 40 Jahre GSI - 40 Jahre internationale Spitzenforschung (idw)
  • BERICHT/133: Laborbau für stärkstes Mikroskop der Welt beginnt (FZ Jülich)
  • BERICHT/132: Laser Zentrum Hannover weiht neues Spezial-Mikroskop ein (idw)
  • BERICHT/131: Schavan - "Verantwortungsvoller Umgang mit Nanotechnologie nötig" (BMBF)
  • BERICHT/130: Eine "Brille" für das Elektronenmikroskop (idw)
  • BERICHT/129: Bürger wissen über Nanotechnologie kaum Bescheid (idw)
  • BERICHT/128: Exklusivlizenz für neue Generation optischer Mikroskope (MPG)
  • BERICHT/127: Klaus Tschira Preis - Verständliche Wissenschaft wird belohnt (idw)
  • BERICHT/126: Chemie-Nobelpreisträger 2009 forscht am Paul Scherrer Institut (idw)
  • BERICHT/125: Spulentests für Wendelstein 7-X erfolgreich beendet (idw)
  • BERICHT/124: Naturkundliche Forschungsmuseen gründen Verbund - "Humboldt-Ring" (idw)
  • BERICHT/123: Wissenschaftsforum Chemie 2009 - Mit Chemie sicher leben, geht das? (idw)
  • BERICHT/122: Wissenschaftsforum Chemie 2009 - Kernchemie ein Kernthema (idw)
  • BERICHT/121: Highlights aus der Magnetismus-Forschung (idw)
  • BERICHT/120: Dialog-Plattform - große Herausforderungen meistern mit "Nano" (idw)
  • BERICHT/119: Nobelpreisträgertagungen mit neuer Dynamik auf dem Weg ins Jahr 2010 (idw)
  • BERICHT/118: Zwei Supercomputer aus Jülich unter den zehn schnellsten Rechnern der Welt (FZ Jülich)
  • BERICHT/117: Beobachtet - Die Bildung des kleinsten Säuretropfens (RUB)
  • BERICHT/116: Schlüssel zur Zukunft - 59. Tagung der Nobelpreisträger (idw)
  • BERICHT/115: Historische Stätten der Chemie - Ernst Beckmanns Wirken in Leipzig (idw)
  • BERICHT/114: Messung von Nanostrukturen - aus Indizien auf eigentliche Größen schließen (idw)
  • BERICHT/113: Forscher, die sich einen Namen machten (TU Dresden)
  • BERICHT/112: Die Zukunft des Supercomputing in Jülich (Forschen in Jülich)
  • BERICHT/112: Gesellschaft Deutscher Chemiker wird 60 (idw)
  • BERICHT/111: Senckenberg stellt Neufunde aus der Grube Messel vor (idw)
  • BERICHT/109: Bernsteininklusen ergänzen Senckenberg Forschungssammlung (idw)
  • BERICHT/108: Entscheidende Grundlagen moderner Farbmessung (TU Dresden)
  • BERICHT/107: Nano statt Karat - Diamanten im Dienste der Wissenschaft (idw)
  • BERICHT/106: Tierische Parfümalkaloide - Der Biber als Chemiker (idw)
  • BERICHT/105: Ein ganzer Reigen von Dresdner Namensreaktionen (TU Dresden)
  • BERICHT/104: Vorstoß in den Nanokosmos (Ruperto Carola - Uni Heidelberg)
  • BERICHT/103: Gauss-Zentrum holt ersten "Peta-Computer" Europas nach Jülich (FZ Jülich)
  • BERICHT/102: Heidelberger Supercomputer schon in der Projektphase ausgelastet (idw)
  • BERICHT/101: Die Nanotechnologie wird erwachsen (idw)
  • BERICHT/100: Positives Image der Nanotechnologie in den Medien (idw)
  • BERICHT/099: Heidelberg setzt mit schnellstem Nanolichtmikroskop neuen Meilenstein (idw)
  • BERICHT/098: Wiedereröffnung der historischen Fraunhofer-Glashütte in Benediktbeuern (idw)
  • BERICHT/097: 50 Jahre Mößbauer-Effekt (idw)
  • BERICHT/096: Bürgerdialog "NanoCare" fordert genauere Erforschung von Nano-Risiken (idw)
  • BERICHT/095: Fehlanzeige! Wie das Handy die Messung verfälscht (idw)
  • BERICHT/094: 10 Jahre Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II (idw)
  • BERICHT/093: 20 Jahre Paul Scherrer Institut (idw)
  • BERICHT/092: Tübingen - Naturforscher und Ärzte zum Thema Wachstum (idw)
  • BERICHT/091: Jülich kooperiert mit Frankreichs größter Forschungseinrichtung (idw)
  • BERICHT/090: HUM - die Kunst des Sammelns (Junge Akademie Magazin)
  • BERICHT/089: Das Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg (Leibniz)
  • BERICHT/088: Neue Direktorin am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie (idw)
  • BERICHT/087: Die "Vogel-Pisa-Studie" (Der Falke)
  • BERICHT/086: Wissenschaftler finden neuen Weg zu superschweren Elementen (idw)
  • BERICHT/085: "Be Berlin" - Museum für Naturkunde Berlin als Besuchermagnet (idw)
  • BERICHT/084: Bedeutende Sammlung von Exoten - Überseemuseum Bremen (Der Falke)
  • BERICHT/083: Wendelstein 7-X erreicht ersten Meilenstein (idw)
  • BERICHT/082: Schnellster ziviler Supercomputer der Welt in Jülich eingeweiht (idw)
  • BERICHT/081: Der lange Weg zum sichtbaren Atom (DFG forschung)
  • BERICHT/080: Von der schwarzen Magie zur Isotopentrennung (TU berlin intern - TU Berlin)
  • BERICHT/079: Verbraucher stehen Nanotechnologie positiv gegenüber (idw)
  • BERICHT/076: Natural History Museum London (research*eu)
  • BERICHT/075: Ein Nano-Mikroskop für ultraschnelle Vorgänge (idw)
  • BERICHT/074: Von der Mikroskopie zur Nanoskopie (idw)
  • BERICHT/073: 10 Jahre Nanoforschungslabor AMICA (idw)
  • BERICHT/072: Nanomaterialien - winzige Teilchen, große Wirkung? (idw)
  • BERICHT/071: Lebenswissenschaften - Schlüsselwissenschaften der Zukunft (idw)
  • BERICHT/070: Siegerteams des Ideenwettbewerbs Bionik (BMBF)
  • BERICHT/069: Forschernamen im wissenschaftlichen Alltag - 1 (TU Dresden)
  • BERICHT/068: Uni Regensburg - Gründung eines Terahertz-Zentrums (idw)
  • BERICHT/067: "Deutsches ITER-Industrie-Forum e.V." gegründet (idw)
  • BERICHT/066: Jülich - Teil des europäischen Superrechnerverbundes PACE (idw)
  • BERICHT/065: Jülicher Supercomputer JUBL feiert ersten Geburtstag (idw)
  • BERICHT/063: Museum mit Grund zur Freude - Berliner Museum für Naturkunde (idw)