INFOPOOL
NATURWISSENSCHAFTEN
Astronomie
Bericht
Buchtip
Extraterrestrisches
Forschung
Fragen
Galaxis
Geschichte
Instrumente
Komet
Meldung
Meteor
Planet
Portrait
Pulsar
Quasar
Sonne
Stern
Theorie
Biologie
Bericht
Biochemie
Biotechnologie
Forschung
Genetik
Meldung
Ornithologie
Zoologie
Botanik
Bericht
Forschung
Meldung
Chemie
Analytik
Fragen
Geschichte
Innovationen
Kommentar
Labor
Meldung
Nachgefragt
Pharmazie
Ratgeber
Rezeptur
Theorie
Umweltlabor
Werkstoffe
Fakten
Bericht
Buchtip
Forschung
Fragen
Meldung
Messe
Tagung
Geowissenschaften
Bericht
Forschung
Fragen
Gebirge
Meldung
Seismik
Vulkanismus
Klima
Forschung
Fragen
Meldung
Wetter
Meinungen
Fragen an die Nebelkammer
Laire
Standpunkt
Physik
Astro
Bericht
Forschung
Fragen
Geschichte
Meldung
Theorie
Report
Bericht
Interview
Technik
Bericht
Elektrotechnik
Energie
Forschung
Fragen
Geschichte
Informationstechnologie
Luftfahrt
Meldung
Raumfahrt
Robotik
Verfahrenstechnik
Werkstoffe
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BOTANIK
FORSCHUNG/602: Statistische Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen erlauben erstmals soliden Test von Theorien der Pflanzenabwehr (idw)
FORSCHUNG/601: Pflanzenzucht - Die besten Eltern, genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben (idw)
FORSCHUNG/600: Ein einzelnes Gen bestimmt das Geschlecht von Pappeln (idw)
FORSCHUNG/599: Prozess der organspezifischen Eliminierung von Chromosomen in Pflanzen aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/598: Komplexe genetische Regulation des Blütezeitpunkts (idw)
FORSCHUNG/597: Arme zwischen Chromosomen mit molekularer Schere ausgetauscht (idw)
FORSCHUNG/596: Wie bei Pflanzen Hilfe in Konkurrenz umschlägt (idw)
FORSCHUNG/595: Das Genom des Jojobastrauches - eines einzigartigen Wachsspeichers (idw)
FORSCHUNG/594: Die Gen-Armut der Fleischfresser (idw)
FORSCHUNG/593: T6P - Das "Insulin" der Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/592: Wie Pflanzen sehen (idw)
FORSCHUNG/591: Was die Saugkraft der Pflanzen limitiert (idw)
FORSCHUNG/590: Trockenstress - Biologen entschlüsseln SOS-Signal von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/589: Wie Pflanzen ihren Chlorophyllstoffwechsel kontrollieren (idw)
FORSCHUNG/588: Ertragreichere Kulturpflanzen dank Genen von uralten Hornmoosen (idw)
FORSCHUNG/587: Pflanzenphysiologie - Anti-Stress-Programm für Chloroplasten (idw)
FORSCHUNG/586: Wenn Erbgut in die nächste Pflanzengeneration "geschmuggelt" wird (idw)
FORSCHUNG/585: Bakterielle Influencer - Ausscheidung von Wurzel-Stoffwechselprodukten (idw)
FORSCHUNG/584: Pilze als Nahrungsquelle für Pflanzen - Biologen veröffentlichen überraschende Erkenntnisse (idw)
FORSCHUNG/583: Forscher entdecken Impfstoff zur Stärkung des Immunsystems von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/582: Biologen enträtseln inneren Dialog von Samen (idw)
FORSCHUNG/581: Welche Regulatoren bei Eisenmangel aktiv sind (idw)
FORSCHUNG/580: Pflanzenphysiologie - Komplizierte Beziehungen (idw)
FORSCHUNG/579: Neue Einblicke in die frühesten Ereignisse der Samenkeimung (idw)
FORSCHUNG/578: In der Spitze wird die Architektur der Pflanze angelegt (idw)
FORSCHUNG/577: Süßkartoffel warnt ihre Nachbarn bei Befall durch einen einzigen Duftstoff (idw)
FORSCHUNG/576: Wann Pflanzen blühen (idw)
FORSCHUNG/575: Zeitreise durch die Evolution der Landpflanzen (idw)
FORSCHUNG/574: "Rauchmelder" in Pflanzen steuert auch das Wachstum von Wurzelhaaren (idw)
FORSCHUNG/573: Kampf gegen Sojabohnenrost - Forschungsteam entschlüsselt Erreger-Genom (idw)
FORSCHUNG/572: Überraschende Details der Fotosynthese (idw)
FORSCHUNG/571: Kompromissfindung in Pflanzen - Wie Pflanzen sich zwischen Wachstum und Verteidigung entscheiden (idw)
FORSCHUNG/570: Neuer Biosensor gibt Einblick in das Stressverhalten von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/569: Wie Pflanzen ihre CO2-Nutzung messen (idw)
FORSCHUNG/568: Forscher entdecken Immunabwehrprozesse von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/567: Dem Geheimnis kranker Pflanzen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/566: Fast vergessener Schatz - Alte Landrassen könnten Mais fit für Klimawandel machen (idw)
FORSCHUNG/565: Regulation des Wurzelwachstums aus der Ferne (idw)
FORSCHUNG/564: Neue Studie zum Immunsystem von Pflanzen - Es funktioniert anders als gedacht (idw)
FORSCHUNG/563: Gen soll helfen, Pflanzen zu entwickeln, die den Klimawandel bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/562: Rätsel der gestreiften Gerste gelöst (idw)
FORSCHUNG/561: Gutes Gespür für Moskitos (idw)
FORSCHUNG/560: Die chemische Sprache von Pflanzen ist kontextabhängig (idw)
FORSCHUNG/559: Gestresste Pflanzen blühen früher (idw)
FORSCHUNG/558: Rätsel um Ursprung der europäischen Kartoffel gelöst (idw)
FORSCHUNG/557: Züchtung fördert nachhaltige Weizenproduktion (idw)
FORSCHUNG/556: Signale aus der Pflanzenzelle (idw)
FORSCHUNG/555: Auf der Suche nach Stickstoff - Wie Brassinosteroide Wurzeln bei Stickstoffmangel wachsen lassen (idw)
FORSCHUNG/554: Züchtung von Kartoffeln durch den Einsatz neuer Methoden beschleunigen (idw)
FORSCHUNG/553: Wie Pflanzen in Stresssituationen kommunizieren (idw)
FORSCHUNG/552: Internationale Studie zeigt Abstammung und genetische Vielfalt des Brotweizens auf (idw)
FORSCHUNG/551: Wie die Kartoffel zur Sonnenanbeterin wird (idw)
FORSCHUNG/550: Was das Erbgut des Weizens über Kriege verrät (idw)
FORSCHUNG/549: Pflanzenzellen reaktivieren Stammzellen-Programm zur Wundheilung (idw)
FORSCHUNG/548: Photosynthese und Chlorophyll wirken viel enger zusammen als bekannt (idw)
FORSCHUNG/547: Zwei Margeriten-Gattungen auf unterschiedlichen evolutionären Wegen (idw)
FORSCHUNG/546: Immunsystem von Pflanzen erkennt Bakterien an kleinen Fettsäuremolekülen (idw)
FORSCHUNG/545: Zusammenspiel von Nütz- und Schädling beeinflusst die Pflanzenevolution (idw)
FORSCHUNG/544: Vom Emmer zum Pastaweizen - Die Hartweizendomestizierung birgt Erkenntnisse für die Züchtung (idw)
FORSCHUNG/543: Safran kommt aus Attika - Herkunft des Safran-Krokus nach Griechenland zurückverfolgt (idw)
FORSCHUNG/542: Vielseitiger Speiseplan (idw)
FORSCHUNG/541: Alarm! Wie verletzte Pflanzenzellen ihre Nachbarn warnen (idw)
FORSCHUNG/540: Optischer Sensor soll Pflanzenzüchtung beschleunigen (idw)
FORSCHUNG/539: Rätsel gelöst - Dresdner Biologen klären genetische Herkunft des Safran-Krokus (idw)
FORSCHUNG/538: Zelleigene Redakteure korrigieren genetische Fehler (idw)
FORSCHUNG/537: Genetische Basis für die Blütchenfruchtbarkeit des Weizens entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/536: Wie Pflanzen lernten, Wasser zu sparen (idw)
FORSCHUNG/535: Zellteilung bei Pflanzen - Wie der Bau der Zellwand gesteuert wird (idw)
FORSCHUNG/534: Gräser können sich ohne Evolution anpassen (idw)
FORSCHUNG/533: Das Kleine Immergrün sorgt für Furore (idw)
FORSCHUNG/532: Wie Pflanzen mit Eisenmangel umgehen (idw)
FORSCHUNG/531: Weizen-Resistenzgen schützt auch Mais und Gerste gegen Pilze (idw)
FORSCHUNG/530: Zusatzantrieb für die Photosynthese (idw)
FORSCHUNG/529: Bitte nicht berühren - Pflanzen mögen das nicht (idw)
FORSCHUNG/528: Herkunft der Qingke-Gerste in Tibet durch Genomsequenzierung geklärt (idw)
FORSCHUNG/527: Struktur und Funktion von Fotosyntheseprotein im Detail aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/526: Sulfat macht Pflanzen widerstandsfähiger gegenüber Wassermangel (idw)
FORSCHUNG/525: Pflanzen-Spermien - Die Evolution begann mit einer einzigen molekularen Veränderung (idw)
FORSCHUNG/524: Neues über ein Pflanzenhormon (idw)
FORSCHUNG/523: Getreidepflanzen nutzen ihre Abwehrstoffe multifunktional gegen verschiedene Schädlinge (idw)
FORSCHUNG/522: Pflanzenzellen erben das Wissen, wo oben und unten ist, von der Mutterzelle (idw)
FORSCHUNG/521: "Schneller nach oben" - Pflanzen nutzen spezialisierte Transportwege zur Stickstoffversorgung (idw)
FORSCHUNG/520: Völlig schwerelos - Pflanzen im Parabelflug (idw)
FORSCHUNG/519: Neuer pflanzlicher Transkriptionsregulator steuert komplexe Entwicklungsvorgänge (idw)
FORSCHUNG/518: Genetische Basis für eine neue Kulturpflanze (idw)
FORSCHUNG/517: Blütenpracht durch genetische Anpassung - Wissenschafter entschlüsseln Genom der Akelei (idw)
FORSCHUNG/516: Neue Erkenntnisse über Dürre und Hitzeanfälligkeit bei Mais und Weizen (idw)
FORSCHUNG/515: Gene für Blütenfarbe im Löwenmäulchen identifiziert (idw)
FORSCHUNG/514: Chemische Kommunikation mit "Samentaxis" - Der Duft reifer Früchte lockt Lemuren an (idw)
FORSCHUNG/513: Biologen schaffen erstmals neue Kulturpflanze durch Genom-Editierung (idw)
FORSCHUNG/512: Wie Blätter mit den Wurzeln sprechen (idw)
FORSCHUNG/511: Züchtung von Quinoa für den Anbau in Europa (idw)
FORSCHUNG/510: Gestresste Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/509: Einbahnstraße für das Salz (idw)
FORSCHUNG/508: Neuer Mechanismus bei der Genregulation gefunden (idw)
FORSCHUNG/507: Neuer Eisentransporter bei Getreide-assoziierten Bakterien entdeckt (idw)
FORSCHUNG/506: Kalzium-Taxis - Pflanzenforscher entdecken wichtige Transportproteine für Photosynthese (idw)
FORSCHUNG/505: Erntezeit im Steinzeitpark (idw)
FORSCHUNG/504: Erster Transkript-Atlas sämtlicher Weizengene erweitert die Perspektiven für Forschung und Züchtung (idw)
FORSCHUNG/503: Weizen hat ein fünfmal umfangreicheres Erbgut als der Mensch (idw)
FORSCHUNG/502: Wasser oder Land? Völlig egal - Pflanzen steuern Fotosynthese unabhängig ihrer Herkunft einheitlich (idw)
FORSCHUNG/501: Neuer Vorgang in der Wurzelentwicklung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/500: Pflanzenmütter kommunizieren mit ihren Embryonen über das Hormon Auxin (idw)
FORSCHUNG/499: Andere erkennen, aber nicht sich selbst - Neue Erkenntnisse über die Paarung von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/498: Neuer Wirkungsmechanismus des Pflanzenhormons Auxin nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/497: Neu entdeckter Regulationsprozess erklärt pflanzliche Entwicklung (idw)
FORSCHUNG/496: Wurzelsymbiose - Brüchige Zweisamkeit (idw)
FORSCHUNG/495: Misteln leben energiesparend (idw)
FORSCHUNG/494: Fleischfressende Pflanze - Wie das Wasserrad zuschnappt (idw)
FORSCHUNG/493: Neue Fakten zur Ankunft des Weizens in China (idw)
FORSCHUNG/492: Warum Getreide mit Wassermangel besser zurechtkommt (idw)
FORSCHUNG/491: Grünalgen bereiteten Landgang der Pflanzen vor (idw)
FORSCHUNG/490: Ein Pilz als Trojanisches Pferd zur Erforschung von Nutzpflanzen (idw)
FORSCHUNG/489: Wandlungsfähige Wurzelabscheidungen helfen Pflanzen auf kalkhaltigen Böden zu überleben (idw)
FORSCHUNG/488: Neu gefundenes Aminosäurederivat macht Pflanzen resistent (idw)
FORSCHUNG/487: Signalweg in den Zellkern (idw)
FORSCHUNG/486: Gene ins Visier nehmen (idw)
FORSCHUNG/485: Das Geheimnis der Pflanzen lüften (idw)
FORSCHUNG/484: Tabak für die Gesundheit - Moderne Züchtungsmethoden sollen Tabak vielfältig nutzbar machen (idw)
FORSCHUNG/483: Was steckt drin in der Tomate? Züchtung beeinflusst chemische Zusammensetzung der Tomatenfrucht (idw)
FORSCHUNG/482: Frühstart in den Frühling - Veränderter Blühbeginn infolge des Klimawandels (idw)
FORSCHUNG/481: Schimmelpilze bilden pflanzliches Wachstumshormon (idw)
FORSCHUNG/480: Aus eins mach zwei - Wie Pflanzen einen eigenen Weg der Zellteilung erfunden haben (idw)
FORSCHUNG/479: Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau (idw)
FORSCHUNG/478: Warum es für Pflanzen gut sein kann auf Sex zu verzichten (idw)
FORSCHUNG/477: Wie Pflanzen Licht sehen (idw)
FORSCHUNG/476: In Hochleistungs-Mais sind mehr Gene aktiv (idw)
FORSCHUNG/476: Neue Studie der Uni Halle - Wie der Klimawandel das Pflanzenwachstum verändert (idw)
FORSCHUNG/474: Wie Pflanzen ihre Umwelt erkennen und reagieren - internationale Studie unter Wiener Leitung (idw)
FORSCHUNG/473: Forscher finden neuen Produktionsweg pflanzlicher SOS-Signale (idw)
FORSCHUNG/472: Pflanzen wehren sich nach Art der Eisernen Jungfrau (idw)
FORSCHUNG/471: Wie Pflanzen ihre Samen bilden (idw)
FORSCHUNG/470: Das Leben am Rande bereitet die Pflanzen auf den Klimawandel vor (idw)
FORSCHUNG/469: Lachsfarbener Tabak - Wie Pflanzen zu Biofabriken umgebaut werden können (idw)
FORSCHUNG/468: Konventionelle Pflanzenzucht - Forscher der Uni Halle verbessern Weizen (idw)
FORSCHUNG/467: Weizenzucht optimieren - durch Genomvergleich mit natürlichen Vorfahren (idw)
FORSCHUNG/466: Die Vermessung des Unmessbaren (idw)
FORSCHUNG/465: Wie Pflanzen das Muster für ein neues Blatt anlegen (idw)
FORSCHUNG/464: Pflanzen können drei Eltern haben (idw)
FORSCHUNG/463: Pflanzen gegen Staunässe schützen (idw)
FORSCHUNG/462: Wie die Kommunikation zwischen Genen in Weizen zur Ertragssteigerung beiträgt (idw)
FORSCHUNG/461: Salztolerante Pflanzen züchten (idw)
FORSCHUNG/460: Evolution der schnellsten Fallen im Pflanzenreich (idw)
FORSCHUNG/459: Getreide, das der Dürre trotzt (idw)
FORSCHUNG/458: Photosynthese stammt aus unverdauten Bakterien (idw)
FORSCHUNG/457: Komplexes Genom von Fingerhirse erstmals in hoher Qualität entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/456: Auf den historischen Spuren der Süßkartoffel (idw)
FORSCHUNG/455: Wissenschaftler entwickeln Wärmespeicher für Pflanzenwurzeln (idw)
FORSCHUNG/454: Neue Mechanismen des Proteintransports in der Pflanzenzelle entdeckt (Universität Konstanz)
FORSCHUNG/453: Krankheitserreger beim Reis blockieren (idw)
FORSCHUNG/452: Auxin - Ein Pflanzenhormon, das alles steuert. Aber wie? (idw)
FORSCHUNG/451: Prähistorischer Mais betont Wert genetisch diverser Ressourcen (idw)
FORSCHUNG/450: Wie Blüten vor 100 Millionen Jahren ausgesehen haben (idw)
FORSCHUNG/449: Teufelszwirn - Schmarotzer und dennoch Alarmüberträger bei Insektenbefall (idw)
FORSCHUNG/448: Netzwerke statt Selbstversorgung - Wiesenorchideen überraschen Bayreuther Forscher (idw)
FORSCHUNG/447: Die Philippinen, ein Hotspot der Evolution (idw)
FORSCHUNG/446: "Pflanzenkino" zeigt den Fluss der Energie (idw)
FORSCHUNG/445: Entwicklungssprünge auf dem Weg zur Pflanze (idw)
FORSCHUNG/444: 'Fix Me Another Marguerite!' (idw)
FORSCHUNG/443: Spermazellen sind passive Ladung bei Blütenpflanzen (idw)
FORSCHUNG/442: Gregor Mendel Institut - Forscher ergründen chemische Kampfführung zwischen Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/441: Neuer Schutz vor verbreiteter Zuckerrüben-Krankheit (idw)
FORSCHUNG/440: Doppelter Fraßschutz unterstützt Pflanzen beim Arterhalt (idw)
FORSCHUNG/439: "Genome Editing" - Neue Züchtungstechniken für höhere Rapserträge (idw)
FORSCHUNG/438: Bergamoten - Verlockung und Verhängnis für Tabakschwärmer (idw)
FORSCHUNG/437: Venusfliegenfalle - Wie die Verdauung in Gang kommt (idw)
FORSCHUNG/436: Forscher entschlüsseln Immunität gegen Parasiten (idw)
FORSCHUNG/435: Wie sich Pflanzen durch Fasten verjüngen (idw)
FORSCHUNG/434: Die beinahe unendliche Vielfalt der Blüten (idw)
FORSCHUNG/433: Wenn die Luft knapp wird - Pflanzliche Stressreaktion auf Sauerstoffmangel aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/432: Mit einem Pflanzendimmer den Klimawandel austricksen? (idw)
FORSCHUNG/431: Die Schutzschicht der Ur-Landpflanzen (idw)
FORSCHUNG/430: 900.000 Euro Startkapital für Projekt zur Ertragsstabilität (idw)
FORSCHUNG/429: Genom der alten Kulturpflanze Quinoa entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/428: Wie Pflanzen ihre Nachkommen vor künftigen Gefahren schützen (idw)
FORSCHUNG/427: Pflanzen riechen anders, wenn sie von exotischen Tieren gefressen werden (idw)
FORSCHUNG/426: Venusfliegenfalle - Zuschnappen, verdauen, atmen (idw)
FORSCHUNG/425: Pflanzen im Süden machen länger Siesta (idw)
FORSCHUNG/424: Forscher entschlüsseln, wie Pflanzen ihre Blätter abwerfen (idw)
FORSCHUNG/423: Fleischfressende Pflanzen lagern Insektenfang an Säugetierpartner aus (idw)
FORSCHUNG/422: Pilz hilft Tomatenpflanzen, sich gegen gefräßige Würmer zu wehren (idw)
FORSCHUNG/421: Wie Pflanzen die Temperatur messen (idw)
FORSCHUNG/420: Rhizobien-Symbiose beeinflusst Bakteriengemeinschaft in Pflanzenwurzeln (idw)
FORSCHUNG/419: Pflanzen statten ihre Organe unterschiedlich chemisch aus (idw)
FORSCHUNG/418: Pflanzenwurzeln im Dunkeln sehen Licht (idw)
FORSCHUNG/417: Wie Pflanzen die Welt erobern (idw)
FORSCHUNG/416: ABA - Ein Pflanzenhormon im evolutionären Wandel (idw)
FORSCHUNG/415: Wachstum oder Schadensabwehr - Wie Pflanzen Prioritäten setzen (idw)
FORSCHUNG/414: Biologie 2.0 - Kamera beobachtet Pflanzenwachstum (idw)
FORSCHUNG/413: Das Geheimnis langlebiger Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/412: Betrügende Blüten und betrogene Insekten - Wie Leuchterblumen ihre Bestäuber in die Falle locken (idw)
FORSCHUNG/411: Neue Mechanismen der Frosttoleranz von Pflanzen aufgedeckt (idw)
FORSCHUNG/410: Wie Pflanzen mit Pilzen Freundschaft schließen (idw)
FORSCHUNG/409: Bäume erkennen Rehe am Speichel und wehren sich gegen Verbiss (idw)
FORSCHUNG/408: Helfer für die Energiegewinnung der Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/407: Forscher "durchleuchten" Wurzeln im Boden (idw)
FORSCHUNG/406: Sonnenschutz für Pflanzen - Inhaltsstoffe bieten Pflanzen Schutz vor schädlicher UV-Strahlung (idw)
FORSCHUNG/405: Wie sich die Tomate den pflanzlichen Parasiten Teufelszwirn vom Stängel hält (idw)
FORSCHUNG/404: Was macht den "Fruchtbaren Halbmond" so fruchtbar? (idw)
FORSCHUNG/403: Steinzeitliches Getreide - Gerstengenom aus 6000 Jahre alten Samen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/402: Gregor Mendel Institut - Neue Pflanzen-Arten entstehen anders als bislang vermutet (idw)
FORSCHUNG/401: 1.001 Genome und Epigenome von Arabidopsis zeigen eine enorme Bandbreite an Variation (idw)
FORSCHUNG/400: Mehr Ertrag pro Tropfen Wasser (idw)
FORSCHUNG/399: Wie Pflanzen auf versalzten Böden wachsen können (idw)
FORSCHUNG/398: Wie Pflanzen elektrische Felder spüren (idw)
FORSCHUNG/397: Jasmonatarmer Tabak ist für Säugetiere ein gefundenes Fressen (idw)
FORSCHUNG/396: Der Ursprung der Photosynthese (idw)
FORSCHUNG/395: Ackerschmalwand - Der Neandertaler unter den Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/394: Mit Kalzium gegen Sonnenbrand - Forscher entdecken neuartiges Protein bei Algen (idw)
FORSCHUNG/393: Pflanzen "beißen" zurück (idw)
FORSCHUNG/392: Wie schlafen Bäume? (idw)
FORSCHUNG/391: Vorbildliche Photosynthese - Wie Grünalgen unsere Nutzpflanzen verbessern könnten (idw)
FORSCHUNG/390: Orakel aus dem Ozean (idw)
FORSCHUNG/389: Venusfliegenfalle - Vom Opfer zum Angreifer (idw)
FORSCHUNG/388: Überraschung im Wald - Bäume tauschen untereinander Kohlenstoff aus (idw)
FORSCHUNG/387: Wurzelsymbiose - Enge Freundschaft mit Kontrolle (idw)
FORSCHUNG/386: Pflanzen halten sich Pilz-Untermieter nach Bedarf (idw)
FORSCHUNG/385: Blattläuse als Bio-Sensoren (idw)
FORSCHUNG/384: Unterirdische Nahrungsnetze - Einblicke in die Ernährungsweise grüner Orchideen (idw)
FORSCHUNG/383: Dem Geheimnis des Wurzelwachstums auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/382: Pflanzen können rechnen (idw)
FORSCHUNG/380: Dürreresistenter Winzling mit großem Potenzial (idw)
FORSCHUNG/379: Pflanzen verteidigen ihr Revier mit Giftstoffen (idw)
FORSCHUNG/378: Wie Organe von Pflanzenzellen miteinander "chatten" (idw)
FORSCHUNG/377: Wie ein molekularer Mechanismus für eine frühe Blüte sorgt (idw)
FORSCHUNG/376: Ohne Eisen-Schwefel-Cluster geht nichts (idw)
FORSCHUNG/375: Pflanze überlebt dank raffinierter Recycling-Strategie (idw)
FORSCHUNG/374: Gentransfer erhöht Vitamin-B6-Gehalt in Maniok (idw)
FORSCHUNG/373: Auch Pflanzen können gestresst sein (idw)
FORSCHUNG/372: Was Pflanzen gegen Burnout tun (idw)
FORSCHUNG/371: Pflanzlicher "Stahlbeton" - Grazer Biochemiker klären Lignin-Biosynthese (idw)
FORSCHUNG/370: Ausgezeichnet - Fleischfressende Modellpflanze für Evolutionsstudien zur Genomgröße (idw)
FORSCHUNG/369: Lichtdoping für Pflanzen (Leibniz)
FORSCHUNG/368: Pflanzenwachstum - Teamwork zweier Hormone nötig (idw)
FORSCHUNG/367: Fleischfressende Pflanze lockt Fledermäuse mit Echoreflektoren an (idw)
FORSCHUNG/366: Tabakpflanzen manipulieren Bestäuber und Fraßfeinde mit Blütenduft und Nektarangebot (idw)
FORSCHUNG/365: Wettrüsten im Kohlfeld - Wie Schmetterlinge den Kohlpflanzen die Schärfe nahmen (idw)
FORSCHUNG/364: Raupenfraß bringt Blätter zum Leuchten (idw)
FORSCHUNG/363: Zwei Hormone für den Pollen (idw)
FORSCHUNG/362: Was Pflanzen zu Fleischfressern macht (idw)
FORSCHUNG/361: Wie Pflanzen sich gegen Bakterien abschotten (idw)
FORSCHUNG/360: Fusionsprotein dirigiert Aufbau der Photosynthese-Plattform (idw)
FORSCHUNG/359: Super-Weizen gesucht - Forscher starten Deutschlands größtes Weizenzucht-Projekt (idw)
FORSCHUNG/358: Laubmoos als Pionier des Wassersparens (idw)
FORSCHUNG/357: Vom Blatt bis in die Wurzel - Boten-RNAs legen weite Strecken zurück (idw)
FORSCHUNG/356: Fleischfressende Pflanze auch vegetarisch glücklich (idw)
FORSCHUNG/355: Ausgeklügeltes System verhindert bei Petunie die Selbstbefruchtung (idw)
FORSCHUNG/354: So kommt der Zucker in die Rübe (idw)
FORSCHUNG/353: Klimawandel sorgt für Ertragseinbußen bei Weizen (idw)
FORSCHUNG/352: Forscherteam entdeckt neues Bestäubungssystem in Blütenpflanzen (idw)
FORSCHUNG/351: Stickstoff-Fixierung - Spontane Knöllchen im Wurzelwerk (idw)
FORSCHUNG/350: Tübinger Forscher entdecken einen im Pflanzenreich weit verbreiteten Stickstoffsensor (idw)
FORSCHUNG/349: Wehrhaftigkeit hat ihren Preis - Ein übereifriges Immunsystem kann tödlich sein (idw)
FORSCHUNG/348: Photosynthese im Röntgenblick (idw)
FORSCHUNG/347: Warum bringt Hybridmais höhere Erträge? (idw)
FORSCHUNG/346: Versalzung - Neue Wege in der Pflanzenzucht gefordert (idw)
FORSCHUNG/345: Der Evolution auf die Finger geschaut (idw)
FORSCHUNG/344: Wassersparende Pflanzen als Ziel (idw)
FORSCHUNG/343: Erlebter Dürrestress erhöht die Widerstandsfähigkeit gegenüber extremer Dürre (idw)
FORSCHUNG/342: Calcium-Wellen bei der doppelten Befruchtung - Forscher entdecken zelluläre Signale (idw)
FORSCHUNG/341: Wie Pflanzen sich mit Eisen versorgen (idw)
FORSCHUNG/340: Tomaten - Wilde Gene gegen Stress (idw)
FORSCHUNG/339: Forscher beobachten Photosynthese in Aktion (idw)
FORSCHUNG/338: Wie Pflanzen auf Blei als Schadstoff reagieren (idw)
FORSCHUNG/337: Auf ungeschlechtlichem Weg zu neuen Arten (idw)
FORSCHUNG/336: Wer pumpt, wächst besser - Phosphattransport von Pilzen zu Pflanzenwurzeln (idw)
FORSCHUNG/335: Neue Forschergruppe zur Biogenese von Chloroplasten (idw)
FORSCHUNG/334: Isotopen in Orchideenkeimlingen - neue Erkenntnisse zur Symbiose mit Pilzen (idw)
FORSCHUNG/333: Zensus in der Pflanzenwurzel (idw)
FORSCHUNG/332: Blümchensex - Kamillenzucht für die Arzneimittelproduktion (idw)
FORSCHUNG/331: Das Geheimnis kurzer Stängel (idw)
FORSCHUNG/330: Pflanzenevolution mit und ohne Sex (idw)
FORSCHUNG/329: Pflanzenblüte ist eine Frage des Timings (idw)
FORSCHUNG/328: Im Darm der Venus-Fliegenfalle - Neues zur Verdauung (idw)
FORSCHUNG/327: Am Ursprung des Wachstums - Pflanzenhormone bei der Arbeit (idw)
FORSCHUNG/326: Neue Erkenntnisse zum Zink-Stoffwechsel in Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/325: Zusammensetzung von Spleißkomplex in Chloroplasten erstmals identifiziert (idw)
FORSCHUNG/324: Wie im Hirn, so in der Pflanze? Signalmechanismus in Pflanzenzellen (idw)
FORSCHUNG/323: Wie entstehen neue Pflanzeninhaltsstoffe? (idw)
FORSCHUNG/322: Blüte im richtigen Alter (idw)
FORSCHUNG/321: Wie wachsen Pflanzen zum Licht? (idw)
FORSCHUNG/320: Das Herbarium als Geschichtsbuch - dem Erreger der Kartoffelfäule auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/319: Neue Erkenntnisse zur einheimischen Schwalbenwurz (idw)
FORSCHUNG/318: Pflanzenforschung - Nanodomänen sichtbar gemacht (idw)
FORSCHUNG/317: Trotz Klimawandel - Züchter wollen Roggen für die Zukunft fit machen (idw)
FORSCHUNG/316: Pflanzen passen sich gezielt und schnell an ihre Bestäuber an (idw)
FORSCHUNG/315: Fleckige Nudeln ohne Biss - Forscher nehmen Hartweizen-Gene unter die Lupe (idw)
FORSCHUNG/314: Wie Pflanzen trockene Luft wahrnehmen (idw)
FORSCHUNG/313: Wenn Weinreben an Krebs leiden (idw)
FORSCHUNG/312: Genau jetzt! - Zucker beeinflusst den Zeitpunkt der Blütenbildung (idw)
FORSCHUNG/311: Schneller zu neuen Mais-Sorten - Universität Hohenheim will Züchtung beschleunigen (idw)
FORSCHUNG/310: Entwicklung der Protein-Transportmaschinerie in den Chloroplasten höherer Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/309: Photosynthese - Elektronenkreislauf endlich geschlossen (idw)
FORSCHUNG/308: Riesen-Tabakpflanzen bleiben ewig jung (idw)
FORSCHUNG/307: Aus der Art geschlagen (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/306: Pflanzen - Alarmsignale bei Wassermangel (idw)
FORSCHUNG/305: Mais - Viele aktive Gene, hohe Erträge (idw)
FORSCHUNG/304: Pflanzen im Stress - Mobiler Scanner fühlt Blättern auf den Zahn (idw)
FORSCHUNG/303: Blattduftstoffe vermitteln biologischen Pflanzenschutz (idw)
FORSCHUNG/302: Pflanzen passen ihre Abwehr den Schädlingen an (idw)
FORSCHUNG/301: Fleischfressende Pflanze mit Katapultfalle (idw)
FORSCHUNG/300: Forscher lüften Rätsel in der Pflanzenernährung (idw)
FORSCHUNG/299: Embryos - Das tierische Geheimnis der Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/298: Eine Blume verhält sich wie ein Tier (idw)
FORSCHUNG/297: Forscherteam sequenziert das Tomatengenom (idw)
FORSCHUNG/296: Barrieren für die Kreuzung von Pflanzenarten überwunden (idw)
FORSCHUNG/295: Am Beispiel Mais - Forscher identifizieren genetische Basis des Pflanzenwachstums (idw)
FORSCHUNG/294: Neu identifiziertes Gen ermöglicht höhere Zuckerrübenerträge (idw)
FORSCHUNG/293: Frühe Blüte bei lädierter biologischer Uhr (MPG)
FORSCHUNG/292: PNAS - Präzise molekulare Chirurgie im Pflanzengenom (idw)
FORSCHUNG/291: Spelzmais bildet in den Blütenständen Blätter (idw)
FORSCHUNG/290: Direkter Transfer von Pflanzen-Genen aus Chloroplasten in den Zellkern (idw)
FORSCHUNG/289: Grundlegende Schritte in der Biosynthese eines pflanzlichen Hormons (idw)
FORSCHUNG/288: Hotspots für die Bildung kleiner RNA-Moleküle in Pflanzenzellen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/287: Symbiose - Pilzgespinst im Wurzelwerk (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/286: Symbiose mit Bodenpilzen - Petunie weist den Weg zu besseren Ernten (idw)
FORSCHUNG/285: Photosynthese - Molekulare "Anstandsdame" für Membranproteine (idw)
FORSCHUNG/284: Photosynthese - Existenz zellulärer Biogenese-Zentren erstmals bewiesen (idw)
FORSCHUNG/283: Erbinformation auf Wanderschaft von Pflanze zu Pflanze (idw)
FORSCHUNG/282: Gute Eltern sind berechenbar - zumindest beim Mais (idw)
FORSCHUNG/281: Wer mit wem - Uni Hohenheim untersucht Fortpflanzungsgene bei Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/280: Pflanze mit "Sicherungskopie" (idw)
FORSCHUNG/279: Gute Vorbereitung ist alles - auch bei Pflanzenzellen und Symbiosepilzen (idw)
FORSCHUNG/278: Protein zeigt Pflanzen den Sauerstoffgehalt der Umgebung an (MPG)
FORSCHUNG/277: Photosynthese - Lichtsammler an Ort und Stelle bringen (idw)
FORSCHUNG/276: Neue Bakterien-Toxine gegen resistente Pflanzenschädlinge (idw)
FORSCHUNG/275: Brandpilz schaltet Pflanzenabwehr aus (MPG)
FORSCHUNG/274: Fliegende Parfümliebhaber - wie Orchideen von Bienen abhängig wurden (idw)
FORSCHUNG/273: Pflanzen schaffen sich Wasservorrat im Boden (idw)
FORSCHUNG/272: Strasburger-Preis - Fettsäure-Verbrennung ist essentiell für Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/271: Das Pflanzensterben hat viele Gründe (idw)
FORSCHUNG/270: "Back to the roots" - chemische Kommunikation der Wurzel (idw)
FORSCHUNG/269: Neues von der Venus-Fliegenfalle (idw)
FORSCHUNG/268: 1001 Genom-Projekt - auf dem Weg zum kompletten Erbgut-Katalog von Arabidopsis (MPG)
FORSCHUNG/267: Evolution live im Natur-Labor (idw)
FORSCHUNG/266: Göttinger Wissenschaftler - Linnés "Blumenuhr" geht ohne Bienen nach (idw)
FORSCHUNG/265: Bestäubung leicht gemacht - Blätter reflektieren Ultraschallrufe (idw)
FORSCHUNG/264: Neuartiger Schalter für Resistenz gegen Pflanzenkrankheiten entdeckt (idw)
FORSCHUNG/263: Erfolgreiche Strategie zur Entschlüsselung komplexer Getreidegenome entwickelt (idw)
FORSCHUNG/262: Urpflanze mit verrückter genetischer Bürokratie (idw)
FORSCHUNG/261: Fangmethode des "Wasserschlauchs" - Falltür, öffne dich! (uni'leben - Uni Freiburg)
FORSCHUNG/260: Elternkonflikt auch bei Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/259: Können Pflanzen sich an Trockenzeiten erinnern? (idw)
FORSCHUNG/258: Nitrat als Antitranspirant (idw)
FORSCHUNG/257: Harnstoffzyklus - Anabolikum für Kieselalgen (MPG)
FORSCHUNG/256: Unwiderstehliche Düfte - Warum Mäuse und Elefantenspitzmäuse Pflanzen bestäuben (idw)
FORSCHUNG/255: Der Stammbaum des Lebens - wann entwickeln Pflanzen neue Arten? (idw)
FORSCHUNG/254: Bestäubende Insekten im Dilemma - Duft oder Farbe? (idw)
FORSCHUNG/253: Pflanzenhormon Auxin betätigt einen genetischen Schalter (MPG)
FORSCHUNG/252: Evolution kann Erbgut schnell verkleinern (idw)
FORSCHUNG/251: Betrogene Bienen und Barriere-Gene - Wie neue Orchideen-Arten entstehen (idw)
FORSCHUNG/250: Kleinste Selbsttötungseinheit der pflanzlichen Immunabwehr identifiziert (MPG)
FORSCHUNG/248: Unauffällige Pilze erweisen sich als allgegenwärtig (idw)
FORSCHUNG/247: Das Alter treibt Blüte (MPG)
FORSCHUNG/246: Die Alge Fragilariopsis cylindrus liebt das Extreme (idw)
FORSCHUNG/245: Bienen, Pilze, Orchideen - warum die Artenvielfalt bei Orchideen so groß ist (idw)
FORSCHUNG/244: Einblick ins Erbgut hilft Falschen Mehltau zu bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/243: Wie Pflanzen aus dem Schatten Größerer treten (idw)
FORSCHUNG/242: Wie Pflanzen kommunizieren - Duftstoffe von Tabakpflanzen entschlüsselt (idw)
FORSCHUNG/241: ForscherInnen der Uni Graz entschlüsselten Schutzmechanismus von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/240: Mehltau in der Sackgasse (MPG)
FORSCHUNG/239: Brandpilze und Maispflanzen rüsten auf (MPG)
FORSCHUNG/238: Neue Theorie zum Energietransfer der Photosynthese gesucht (idw)
FORSCHUNG/237: Fruchtbar oder resistent gegen Mehltau? (idw)
FORSCHUNG/236: Hybrid-Pflanzen mit überschießendem Immunsystem (MPG)
FORSCHUNG/235: Wie Pflanzen Sonnenlicht effizient nutzen (idw)
FORSCHUNG/234: Sauer macht Sandwich - Wie sich die Photosynthese dem Tageslicht anpasst (idw)
FORSCHUNG/233: Orchidee trickst Schwebfliegen aus (MPG)
FORSCHUNG/232: Nano-Maschinen lassen Zuckersaft fließen (idw)
FORSCHUNG/231: Betrügerischer Schwarzer Aronstab (MPG)
FORSCHUNG/230: Dem Zellgedächtnis der Pflanzen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/229: Rotlicht steuert Nektarfluss (MPG)
FORSCHUNG/228: Pflanzen sparen Wasser per Ionenkanal (idw)
FORSCHUNG/227: Chemie vom Blatt (MPG)
FORSCHUNG/226: Pflanzenzüchtungsforschung - Gene gegen das Verdursten (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/225: Korbblütler der Wüsten Nordamerikas erstmals molekular untersucht (idw)
FORSCHUNG/224: Neues Chlorophyll absorbiert tief im Infrarotbereich (idw)
FORSCHUNG/223: Forscher entdecken neues Protein bei der Vakuolenbildung von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/222: Pflanzen gegen Dürre wappnen - neuer Bayerischer Forschungsverbund (idw)
FORSCHUNG/221: Krisenmanager der Pflanzenabwehr (idw)
FORSCHUNG/220: Wissenschaftler entschlüsseln Genom eines eßbaren Hutpilzes (idw)
FORSCHUNG/219: Wachstumshormone der Pflanzen - Wenn Gegenspieler kooperieren (MPG)
FORSCHUNG/218: Chlorophyllabbauprodukte - Bananen nicht mit Birnen vergleichen (idw)
FORSCHUNG/217: Das Dilemma der Pflanzen bei der Abwehr von Feinden (MPG)
FORSCHUNG/216: Wie Pflanzen Infektionen bemerken (idw)
FORSCHUNG/215: Stammzellkontrolle bei Pflanzen - ein Gen führt Regie (idw)
FORSCHUNG/214: Streß-Forschung an Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/213: Wie Pflanzen sich vor dem Vertrocknen schützen - Erleuchtung im Krallenfrosch-Ei (idw)
FORSCHUNG/212: Entdeckungen im Reich der Pilze - Genom mit neuer Technik entschlüsselt (RUB)
FORSCHUNG/211: Ein Pilz mit vielen Strategien (MPG)
FORSCHUNG/210: Internationales Forscherteam entschlüsselt Trüffelgenom (idw)
FORSCHUNG/209: Pflanzenhormon steuert Nektarproduktion (idw)
FORSCHUNG/208: Gene unter Kontrolle - Gen-Schalter für Chloroplasten in Pflanzenzellen (MPG)
FORSCHUNG/207: Wie die Pflanze ihre erste Wurzel bildet (idw)
FORSCHUNG/206: Genom einer Modellpflanze für Getreide entschlüsselt (Helmholtz)
FORSCHUNG/205: Neue Methode, um die Keimfähigkeit von Saatgut zu bestimmen (idw)
FORSCHUNG/204: Die Wurzeln unserer Ernährung (MPG)
FORSCHUNG/203: Grünes Energiemanagement - Wie sich Pflanzen auf die Lichtbedingungen einstellen (idw)
FORSCHUNG/202: Neue Pflanzenfamilie entdeckt und 222jähriges Rätsel gelöst (idw)
FORSCHUNG/201: Durstige Pflanzen senden Notrufe (idw)
FORSCHUNG/200: Wie Pflanzen Wasser sparen (idw)
FORSCHUNG/199: Wie sich die Feueralge schützt - besonderes Karotinoid identifiziert (idw)
FORSCHUNG/198: Pflanzenkrebs - Bakterien als trickreiche Manipulatoren (idw)
FORSCHUNG/197: Systembiologische Samenforschung (idw)
FORSCHUNG/196: Wie Pflanzen schlechten Lichtbedingungen trotzen (idw)
FORSCHUNG/195: Die Gene lassen in die Vergangenheit der Pflanzen blicken (Ruperto Carola)
FORSCHUNG/194: "Ganzheitlicher" Blick in die Pflanze (MPG)
FORSCHUNG/193: Mehr als nur auf den Leim gegangen (MPG)
FORSCHUNG/192: Wie sich Pflanzen an wechselnde Lichtbedingungen anpassen (idw)
FORSCHUNG/191: Terahertz-Wellen zur Wassergehaltsbestimmung an Nutzpflanzen (idw)
FORSCHUNG/190: Uni Duisburg-Essen - Ameisen und Akazien mit Teamgeist (idw)
FORSCHUNG/189: Signalweg sorgt ohne stimulierende Umwelteinflüsse für die Blüte (MPG)
FORSCHUNG/188: Wie schützen sich Pflanzen vor Sonnenbrand? (idw)
FORSCHUNG/187: Molekularbiologe etabliert "chemische Genetik" zur Steuerung von Hormonen (idw)
FORSCHUNG/186: Krankheitserreger ändern Geruch von Apfelbäumen, um Insekten-Taxi zu rufen (idw)
FORSCHUNG/185: Wenn Pflanzenzellen Selbstmord begehen - Uni Wien untersucht Zelltod-Proteine (idw)
FORSCHUNG/184: Nicht alle Nadelbäume waren immergrün (idw)
FORSCHUNG/183: Ertragssteigerung durch bessere CO2-Nutzung von Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/182: Urtümliche Pflanze birgt genetische Überraschungen (idw)
FORSCHUNG/181: Die Großen haben weniger Stärke (MPG)
FORSCHUNG/180: Robustere Nutzpflanzen - Rezeptor für pflanzliches Streßhormon entdeckt (idw)
FORSCHUNG/179: Horizontaler Gentransfer in gepfropften Pflanzen nachgewiesen (MPG)
FORSCHUNG/178: Blattlaus-Alarm - Senföl-Glycoside schützen (idw)
FORSCHUNG/177: Frischzellenkur für Süßlupine durch "Reagenzglas-Heirat" mit Wildform (idw)
FORSCHUNG/176: Neue Wege bei der Zucht von Kulturpflanzen (idw)
FORSCHUNG/175: Neuartige elektrische Signale "durchströmen" Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/174: Was Klimawandel mit "Ortsschildern" im Roggenerbgut zu tun hat (idw)
FORSCHUNG/173: Dauerhafte Resistenz gegen Rostkrankheiten und Mehltau bei Weizen (idw)
FORSCHUNG/172: Blütenpflanzen - Zu viele Basen verderben das Gen (MPG)
FORSCHUNG/171: Elektro-Signale in der Wurzelspitze der Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/170: Hilfe für gestreßte Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/169: Wege des Wachstums - neues Protein für Hormontransport entdeckt (idw)
FORSCHUNG/168: Achener Biologen bekämpfen den Sojabohnen-Rost (idw)
FORSCHUNG/167: Neuer Stoffwechselweg in Pflanzen entdeckt (MPG)
FORSCHUNG/166: Jäger des verlorenen Schatzes (idw)
FORSCHUNG/165: Neue Ergebnisse über die Evolution der Seerosen (idw)
FORSCHUNG/164: Klimawandel im Nordwesten - Wie reagieren die Pflanzen? (Einblicke - Uni Oldenburg)
FORSCHUNG/163: Wenn Pflanzenschweiß Insekten stinkt (idw)
FORSCHUNG/162: Botaniker entdecken "Blütenstaub mit Zuckerguß" (idw)
FORSCHUNG/161: Eine Formel für längeres Pflanzenleben (MPG)
FORSCHUNG/160: Genetics - Mit Netzwerken und Backup zum Erfolg beim Sex (idw)
FORSCHUNG/159: Wie nehmen Pflanzen das Licht wahr? (idw)
FORSCHUNG/158: Wie Bakterien Pflanzen ihre Gene unterschieben (idw)
FORSCHUNG/157: Optimale Fortpflanzung durch bitteren Nektar und Blütenduft (MPG)
FORSCHUNG/156: Der Wurzelbildung auf der Spur (Forschungsreport)
FORSCHUNG/155: Wie Pflanzen sich vor Sonnenbrand schützen (Goethe-Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/154: Resistenz gegen Schadpilze - Selbstschutz des Weizens (idw)
FORSCHUNG/153: Kalzium am Steuer - Neue Forschergruppe nimmt ihre Arbeit auf (idw)
FORSCHUNG/152: Schädlingsresistenter Mais - natürliche Abwehrkraft in den Genen (idw)
FORSCHUNG/151: Ein Pförtner in Pflanzenzellen (idw)
FORSCHUNG/150: Archivgut mit Verfallsdatum (Leibniz)
FORSCHUNG/149: Pflanzen als Bodensanierer (MPG)
FORSCHUNG/148: Künstliche microRNAs in der Pflanzenzüchtung (MPG)
FORSCHUNG/147: Kleine Helfer im Genom koordinieren die Pflanzenabwehr (MPG)
FORSCHUNG/146: Molekulare Wurzel moderner Pflanzensymbiosen entdeckt? (idw)
FORSCHUNG/145: Molekulare Details der Pflanzenabwehr enthüllt (MPG)
FORSCHUNG/144: Eine kleine Base für alle Fälle (MPG)
FORSCHUNG/143: Unklare Verwandtschaftsverhältnisse bei fossilen Nacktsamern (idw)
FORSCHUNG/142: Spurensuche im Labyrinth der Pflanzen (idw)
FORSCHUNG/141: Wie sich Giftpflanzen vor ihren eigenen Waffen schützen (idw)
FORSCHUNG/140: Erfolg im Kampf gegen Paprika-Pusteln (idw)
FORSCHUNG/139: Was treibt Wurzeln zur Nährstoffaufnahme an? (idw)
FORSCHUNG/138: Zur Entstehung der Pflanzenarten (idw)
FORSCHUNG/137: Eine Art, viele Genome (MPG)
FORSCHUNG/136: Wie Blütenblätter zu Staubblättern werden (MPG)
FORSCHUNG/135: Blattlausspeichel sabotiert pflanzliche Abwehr (idw)
FORSCHUNG/134: Wilder Weizen zeigt Muskeln (MPG)
FORSCHUNG/133: Doppelte Befruchtung bei Blütenpflanzen umgangen (MPG)
FORSCHUNG/132: Resistenzgene für gesunde Lupinen (idw)
FORSCHUNG/131: Was läßt die Pflanzen blühen (MPG)
FORSCHUNG/130: Männlich manipuliert man sicherer (MPG)
FORSCHUNG/129: Was macht der Schwefel in der Zwiebel? (Uni Heidelberg)
FORSCHUNG/128: Hüftspeck für Ackerpflanzen (idw)
FORSCHUNG/009: Synthetischer Stoffwechselmechanismus identifiziert (aid)