Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

  • MELDUNG/625: Mensch und Neandertaler - Weniger Unterschiede als Eis- und Braunbär (Pressenza)
  • MELDUNG/624: Ein Neandertaler aus der Tschagyrskaja-Höhle (idw)
  • MELDUNG/623: Möglichen Beginn des Lebens im Labor simuliert - Evolution unter Tage (idw)
  • MELDUNG/622: Rechts vor Links schon bei Urzeit-Reptilien (idw)
  • MELDUNG/621: Impuls für die Pilzforschung (idw)
  • MELDUNG/620: Die besonderen Gene des Fliegenpilzes (idw)
  • MELDUNG/619: Neue Materialien - Strahlendes Weiß ohne Pigmente (idw)
  • MELDUNG/618: Neuer Stoffwechsel-Typ in Bakterien entdeckt - Wasserstoff-Kreislauf in A.woodii (idw)
  • MELDUNG/617: Brillen-Flora - das Miniversum vor der Nase (idw)
  • MELDUNG/616: Schleimpilz - Kein Hirn und trotzdem schlau (idw)
  • MELDUNG/615: Tierwanderungen aus dem All beobachten - ISS-Experiment ICARUS geht an den Start (DLR)
  • MELDUNG/614: Neuer Zwergsaurier aus der Frühzeit der Reptilien entdeckt (idw)
  • MELDUNG/613: Aus eins mach zwei - Teilung künstlicher Zellen (idw)
  • MELDUNG/612: Ausgestorbene Riesenschildkröte hatte fast 3 Meter langen Panzer mit Hörnern (idw)
  • MELDUNG/611: Kiss and Run - Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln (idw)
  • MELDUNG/610: Pilze sind älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/609: Kontrolle des Zellzyklus bei Bakterien aufgeklärt (idw)
  • MELDUNG/608: Das 136 Millionen Atom-Modell - Wissenschaftler simulieren Photosynthese (idw)
  • MELDUNG/607: Handicap-Prinzip - Von der falschen Hypothese zum wissenschaftlichen Standard (idw)
  • MELDUNG/606: Gene identifiziert, die die Entwicklung von Pilzen steuern (idw)
  • MELDUNG/605: Dinos brauchen keinen Zahnarzt (idw)
  • MELDUNG/604: Verhalten der Mutter beeinflusst Oxytocin-Entwicklung beim Säugling (idw)
  • MELDUNG/603: Bodentiere - 365 Tage unter Wasser. Transport über Fließgewässer nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/602: Lebenswerk Moostierchen (idw)
  • MELDUNG/601: Axion-Teilchen in einem Festkörperkristall gesichtet (idw)
  • MELDUNG/600: Sicher auf den Beinen - Tastsinn wichtiger als gedacht (idw)
  • MELDUNG/599: Fossiler Fisch gibt neue Einsichten in die Evolution (idw)
  • MELDUNG/598: Bakterien machen Perlenketten (idw)
  • MELDUNG/597: Ein Miniatur-Pseudozahnvogel aus der Riesenpinguin-Fundstelle (idw)
  • MELDUNG/596: Pflanzenfresser im Holozän - ene, mene, muh und tot bist Du! (idw)
  • MELDUNG/595: Biophysik - Auf Expansionskurs (idw)
  • MELDUNG/594: Frühes Leben auf der Erde durch Enzym limitiert (idw)
  • MELDUNG/593: Neurowissenschaftler präsentieren neue Ergebnisse zur Spracherkennung bei Menschen (idw)
  • MELDUNG/592: 57 Milliarden Fadenwürmer pro Mensch - Nematoden sind die weltweit häufigsten Tiere (idw)
  • MELDUNG/591: Naturkundemuseum Berlin erforscht Kommunikation und Verhalten der Fledermäuse (idw)
  • MELDUNG/590: Mausgroßer Ursäuger mit guten Tischmanieren (idw)
  • MELDUNG/589: Wie aus zwei Arten drei werden können (idw)
  • MELDUNG/588: Das Geheimnis der Pilzfarben (idw)
  • MELDUNG/587: Veränderte Spielregeln der Evolution (idw)
  • MELDUNG/586: Sensibel trotz dicker Hornhaut (idw)
  • MELDUNG/585: Erste Ergebnisse zur Genomik, Evolution und Anpassung von Wiederkäuern in Science publiziert (idw)
  • MELDUNG/584: Künstliche Intelligenz lernt Nervenzellen am Aussehen zu erkennen (idw)
  • MELDUNG/583: Marine Mikroorganismen - Erfolgreiche Extremisten (idw)
  • MELDUNG/582: Abnutzungsspuren an Zähnen von Schuppenechsen geben Hinweise auf deren Ernährungsweise (idw)
  • MELDUNG/581: Wie ein schwimmender Donut - Neue Fortbewegungsart bei Einzellern entdeckt (idw)
  • MELDUNG/580: Biophysik - Sex war in der Evolution vorteilhafter als bisher bekannt (idw)
  • MELDUNG/579: Warnrufe der Grünmeerkatzen erlauben Rückschlüsse auf die Evolution von Sprache (idw)
  • MELDUNG/578: Archaeopteryx bekommt Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/577: Literaturhinweis - Eine Würdigung des "deutschen Darwins" (idw)
  • MELDUNG/576: Zahlensinn ergibt sich spontan aus der Erkennung sichtbarer Objekte (idw)
  • MELDUNG/575: Vampir-Amöben - Neue Nachwuchsgruppe erforscht Fressstrategien von Mikroben (idw)
  • MELDUNG/574: Schlaf macht den Hippocampus frei für neue Gedächtnisinhalte (idw)
  • MELDUNG/573: Flexibel gewinnt - Asiatischer Elefant überlebt Stegodon (idw)
  • MELDUNG/572: Zellbiologie - Stabil geteilt (idw)
  • MELDUNG/571: Smart City für Bienen - Universität Graz entwickelt High-Tech-Bienenstock (idw)
  • MELDUNG/570: Evolution für die Hosentasche (idw)
  • MELDUNG/569: Hören wie ein Dinosaurier (idw)
  • MELDUNG/568: Möglicher Ur-Stoffwechsel in Bakterien entdeckt (idw)
  • MELDUNG/567: Molekulare Komponenten des Nervensystems früher entstanden als vermutet (idw)
  • MELDUNG/566: Forscher untersuchen die ältesten Dinosaurier-Eier (idw)
  • MELDUNG/565: Genrepertoire von Quallen - aus alt mach neu (idw)
  • MELDUNG/564: Neandertaler gingen gleich aufrecht wie moderne Menschen (idw)
  • MELDUNG/563: T. rex - Fleischfressender Dinosaurier besaß einzigartigen Schädel (idw)
  • MELDUNG/562: Ein kleiner Fisch gewährt Einblicke in die genetische Grundlage der Evolution (idw)
  • MELDUNG/561: Langhals-Dinos rotierten ihre Vorderfüße zur Seite (idw)
  • MELDUNG/560: Neue Dinosauriergattung entdeckt (idw)
  • MELDUNG/559: Hin zu einer uneingeschränkten Nutzung öffentlicher genomischer Daten (idw)
  • MELDUNG/558: Coralline Rotalgen - Plötzlich gealtert (idw)
  • MELDUNG/557: Risikofreude liegt auch in den Genen (idw)
  • MELDUNG/556: Heuschreckenstudie zeigt Bedeutung von passiven Muskelkräften für schnelle Bewegungen (idw)
  • MELDUNG/555: Biodiversität - Koexistenz durch verzögerte Anpassung (idw)
  • MELDUNG/554: Richtungsweisend - Magnetospirillum zur Mikrobe des Jahres 2019 gekürt (idw)
  • MELDUNG/553: Paläobotaniker entdecken in Jordanien älteste Fossilien dreier Pflanzengruppen (idw)
  • MELDUNG/552: Studie zu Mikroben-DNA - Künstliche Intelligenz hilft, die Umwelt zu überwachen (idw)
  • MELDUNG/551: Wie sich Hautzellen vor Stress schützen (idw)
  • MELDUNG/550: Insektenkunde - Universität & Naturkundemuseum schaffen gemeinsame Professur (idw)
  • MELDUNG/549: Zähne wie ein Piranha - Ältester fleischreißender Knochenfisch entdeckt (idw)
  • MELDUNG/548: Deutsche Forschungsgemeinschaft legt Standortbestimmung zur Synthetischen Biologie vor (idw)
  • MELDUNG/547: Vielfalt im Gehirn - Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden (idw)
  • MELDUNG/546: Paläontologie - Von ersten Räubern und nachwachsenden Zähnen (idw)
  • MELDUNG/545: Süßes Leben - einfachste Zucker ohne Biosynthese (idw)
  • MELDUNG/544: Bakterien optimieren ihr Schwimmverhalten (idw)
  • MELDUNG/543: Gleiches Recht für alle biologischen Stoffe - Konsequenzen aus dem EuGH-Urteil (idw)
  • MELDUNG/542: Im Reissverschlussverfahren - Wie Zellen neue Blutgefässe bilden (idw)
  • MELDUNG/541: Kiel vertritt deutsche Evolutionsforschung auf größter europäischer Fachtagung (idw)
  • MELDUNG/540: Mit Computertomografie dem Liliput-Effekt auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/539: Züchtungsinformatik - Neue Wege zur Beschreibung von Tier- & Pflanzen-Stammbäumen (idw)
  • MELDUNG/538: Wissenschaftler der Universität Göttingen erforschen Ernährung von Dinosauriern (idw)
  • MELDUNG/537: Hirnregionen mit Doppelfunktion für Sprache (idw)
  • MELDUNG/536: Ausgestorbene Meeressaurier waren warmblütig (idw)
  • MELDUNG/535: Neu entdecktes Protein arbeitete schon in den allerersten Organismen (idw)
  • MELDUNG/534: Im Wasser lebende Faultiere waren Dickschädel (idw)
  • MELDUNG/533: Bernsteinfossilien - Vor lauter Bäumen den Wald nicht sehen (idw)
  • MELDUNG/532: Embryonalentwicklung - Wie entstehen aus Zellen Gliedmaßen? (idw)
  • MELDUNG/531: Wie sich Zellen des Darms erneuern (idw)
  • MELDUNG/530: Leben an der oberen Temperaturgrenze (idw)
  • MELDUNG/529: Die Dolomiten enthüllen die Geheimnisse rund um die Entstehung der Dinosaurier (idw)
  • MELDUNG/528: Sind Gehirne fossiler Gliederfüßer doch ein Irrtum? (idw)
  • MELDUNG/527: Universitätsbibliothek Frankfurt jetzt Partner einer Online-Bibliothek zur Biodiversität (idw)
  • MELDUNG/526: Mit dem Vierten sieht man besser - Vieräugiges fossiles Reptil entdeckt (idw)
  • MELDUNG/525: Was dem Höhlenbären das Leben schwer machte (idw)
  • MELDUNG/524: Mikrobielles Leben vor 3,5 Milliarden Jahren nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/523: Hören - Immer dem Geräusch nach (idw)
  • MELDUNG/522: Selbst oder Nicht-Selbst? - Neudefinition des Individuums (Universität Kiel)
  • MELDUNG/521: Bakterien produzieren mehr Substanzen als gedacht (idw)
  • MELDUNG/520: Antibiotikaresistente Erreger in Haushaltsgeräten (idw)
  • MELDUNG/519: Jubiläumsjahr - 291 neue Senckenberger - Senckenberg-Wissenschaftler beschreiben weltweite Vielfalt (idw)
  • MELDUNG/518: "Von der Biologie zur Innovation" - Biologenverband zum Koalitionsvertrag 2018 (idw)
  • MELDUNG/517: Evolutionsbiologie - Sex dient der DNA-Reparatur (idw)
  • MELDUNG/516: RNA-Schere mit mehreren Funktionen (idw)
  • MELDUNG/515: Erste Bernsteinfossilien Neuseelands entdeckt (idw)
  • MELDUNG/514: Evolutionsbiologie - Schwämme kommen mit wenig Sauerstoff aus (idw)
  • MELDUNG/513: Hunderte neuer Mikroorganismen (idw)
  • MELDUNG/512: Mega-Pflanzenfresser wurde vom Menschen verdrängt und ersetzt (idw)
  • MELDUNG/511: Archaeopteryx, der Elfte (idw)
  • MELDUNG/510: Forscher reflektieren mit Schülern ethische Fragen von Gene Editing (idw)
  • MELDUNG/509: Pionierarbeit - Team der Uni Graz gelingt naturnaher Nachbau von Zellmembranen (idw)
  • MELDUNG/508: Lecker und gesund - Lactobacillus zur Mikrobe des Jahres 2018 gekürt (idw)
  • MELDUNG/507: Der älteste Plesiosaurier war ein guter Schwimmer (idw)
  • MELDUNG/506: Uralter Vogel mit Übergrößen-Frack - Neuer fossiler Riesenpinguin in Neuseeland entdeckt (idw)
  • MELDUNG/505: Evolution der ersten Lebewesen im Labor simulieren (idw)
  • MELDUNG/504: Literaturhinweis - Bedingungen für außerirdisches Leben aus astrobiologischer Sicht (idw)
  • MELDUNG/503: Facettenaugen sind ein evolutionärer Dauerbrenner (idw)
  • MELDUNG/502: Jedes Sandkorn ist eine Metropole für Bakterien (idw)
  • MELDUNG/501: Ur-Archaeopteryx ist gar keiner (idw)
  • MELDUNG/500: Evolution - Am Anfang steht der Schwamm (idw)
  • MELDUNG/499: Spermien navigieren im "Akkord" (idw)
  • MELDUNG/498: Gutes Gespür - Auch Bakterien haben einen Tastsinn (idw)
  • MELDUNG/497: Zell-Waage - Wieviel wiegt das Leben? (idw)
  • MELDUNG/496: Membranen - Das Dosentelefon der Zelle? (idw)
  • MELDUNG/495: Gemeinsame Vorfahren - DNA enthüllt die Geschichte der Säbelzahnkatzen (idw)
  • MELDUNG/494: Neuer urzeitlicher "Vampirhirsch" aus dem Schwabenland (idw)
  • MELDUNG/493: Lösung des "Big-Data-Problems" - Cloud-Computing in der Bioinformatik (idw)
  • MELDUNG/492: Molekül-Schere funktioniert auch in abgespeckter Form (idw)
  • MELDUNG/491: Das Motorprotein tanzt in unseren Zellen (idw)
  • MELDUNG/490: Wasserläufer in Bernstein - Neu entdeckte Wanzenart ist der älteste bekannte Fund weltweit (idw)
  • MELDUNG/489: Das Rätsel der männlichen Schwangerschaft - GEOMAR-Biologin erhält Förderung (idw)
  • MELDUNG/488: Experten für Tierwanderungen treffen sich in Konstanz (idw)
  • MELDUNG/487: Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Bielefeld (idw)
  • MELDUNG/486: Lehrbücher müssen neu geschrieben werden - Ursprung des Nervensystems entdeckt (idw)
  • MELDUNG/485: Altern im Zeitraffer - durch DNA-Schäden (idw)
  • MELDUNG/484: Mit Dolchstössen gegen Amöben (idw)
  • MELDUNG/483: Schlanke Zellen sind widerstandsfähiger (idw)
  • MELDUNG/482: Wie das Gehirn Gelerntes bewertet (idw)
  • MELDUNG/481: Synapse für Synapse - Gehirnstruktur des Lernens vollständig kartiert (idw)
  • MELDUNG/480: Neurobiologie - Der Lieferservice des Lernens (idw)
  • MELDUNG/479: Neurobiologie - Eine Frage der Nutzung (idw)
  • MELDUNG/478: Kasseler Gastwissenschaftler löst Geheimnis um kambrische Fossilien (idw)
  • MELDUNG/477: Mikrobiologen identifizieren neue Proteinstruktur (idw)
  • MELDUNG/476: Grossmäuliger Fisch war nach Massenaussterben Spitzenräuber (idw)
  • MELDUNG/475: Evolution - Menschen erkennen Emotionen in Stimmen aller landlebenden Wirbeltiere (idw)
  • MELDUNG/474: Symbiose - Fettversorgung für Pilze (idw)
  • MELDUNG/473: Keimschleuder Küchenschwamm (idw)
  • MELDUNG/472: Vom richtigen Timing in der Zelle (idw)
  • MELDUNG/471: Neuer bakterieller Abwehrmechanismus von CRISPR-Cas-Systemen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/470: Warum Tyrannosaurus eine lahme Ente war ... und die Größten nicht immer die Schnellsten sind (idw)
  • MELDUNG/469: FOXI3-Gen beeinflusst die Höckerbildung der Backenzähne (idw)
  • MELDUNG/468: Verbindungen zwischen Nervenzellen im Gehirn spiegeln die Umwelt wider (idw)
  • MELDUNG/467: Davoser Saurier zeigt erstmals seine bizarre Schuppenpanzerung (idw)
  • MELDUNG/466: Präzise Entwicklung des Rückenmarks (idw)
  • MELDUNG/465: Cut vor 66 Millionen Jahren - Studie klärt Verwandtschaft längst ausgestorbener Säugetiere (idw)
  • MELDUNG/464: Bisher unbekanntes Aussterben grosser Meerestiere vor über zwei Millionen Jahren entdeckt (idw)
  • MELDUNG/463: Wie die Zellen zu ihren Kraftwerken kamen (idw)
  • MELDUNG/462: Ursuppe in Dosen (idw)
  • MELDUNG/461: Fossil gibt Aufschluss über Ursprung der Großhirnrinde (idw)
  • MELDUNG/460: Wie Kleinstlebewesen einen ganzen Schwarm verändern (idw)
  • MELDUNG/459: Weit entfernte Gehirnregionen rekrutieren ausgewählte Stammzellen (idw)
  • MELDUNG/458: Stammesgeschichte - Frühe Explosion der Artbildung (idw)
  • MELDUNG/457: Neue Zeckenart in 100 Millionen Jahre altem Bernstein entdeckt (idw)
  • MELDUNG/456: Eine Spürnase für Senckenberg - Suchhund Maple erweitert das Naturschutzgenetik-Team (idw)
  • MELDUNG/455: Wie schmecken wir Wasser? Signalweg entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/454: Wie Bakterien sich aus der Falle schrauben (idw)
  • MELDUNG/453: Menschliches Gehör - Auf Mikrosekunden genau (idw)
  • MELDUNG/452: Warmblütigkeit eventuell weit älter als bislang gedacht (idw)
  • MELDUNG/451: Wissenschaftler entdeckten neue fossile Insektenarten im Indischen Bernstein (idw)
  • MELDUNG/450: Neues Werkzeug zur Entschlüsselung der Evolutionsbiologie (idw)
  • MELDUNG/449: Wie photosynthetische Zellen auf Eisenmangel reagieren (idw)
  • MELDUNG/448: Schleimpilz - Ganz schön schlau (idw)
  • MELDUNG/447: Pilze rüsten auf (idw)
  • MELDUNG/446: CRISPR/Cas9 - Hallesche Biologen liefern verbesserte Werkzeuge für Gen-Schere (idw)
  • MELDUNG/445: Fachwortschatz Biologie - Irakischer Biologe hat ein trilinguales Glossar erstellt (idw)
  • MELDUNG/444: Das Gehirn vernetzt sich von allein (idw)
  • MELDUNG/443: Biopsychologie - Was wir von Fischen und Tauben über Händigkeit lernen können (idw)
  • MELDUNG/442: Riesenfaultier war Vegetarier - Ernährung des fossilen Megatheriums entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/441: Grabungserfolg - Fast vollständiger Schädel einer Säbelzahnkatze entdeckt (idw)
  • MELDUNG/440: Bakterien gesucht, Riesenviren gefunden (idw)
  • MELDUNG/439: Neue Hinweise auf allmählichen Niedergang der Dinosaurier noch vor Ende der Kreidezeit (idw)
  • MELDUNG/438: Einzeller im Kampf gegen Eindringlinge (idw)
  • MELDUNG/437: Struktur einer altertümlichen biologischen Uhr enthüllt (idw)
  • MELDUNG/436: Alge im Eismeer (idw)
  • MELDUNG/435: Ältester fossiler Riesenpinguin - Pinguinvielfalt entstand früher, als bisher vermutet (idw)
  • MELDUNG/434: Ein neuer Name für die Seekuh aus dem Mainzer Becken (idw)
  • MELDUNG/433: Warum wir Links- oder Rechtshänder sind (idw)
  • MELDUNG/432: Entwicklungsbiologie - Lebensverlängernde Maßnahmen (idw)
  • MELDUNG/431: Ältestes Fossil aus der Ahnenreihe des Menschen gefunden (idw)
  • MELDUNG/430: Das Schildkrötenschwein - Entdeckung einer neuen prähistorischen Spezies in Südafrika (idw)
  • MELDUNG/429: Echoortung - Lernen, den Raum zu hören (idw)
  • MELDUNG/428: Der Klang des Ozeans (idw)
  • MELDUNG/427: Die Evolution der starken Arme des Maulwurfs - Hox-Gene leisten entwicklungsbiologischen Beitrag (idw)
  • MELDUNG/426: Was du heute kannst besorgen - Zwischenablage im Gehirn spart Zeit (idw)
  • MELDUNG/425: Bei Mikroorganismen macht das Nagoya-Protokoll viele zu Verlierern (idw)
  • MELDUNG/424: Neandertaler - Urmenschen passten ihre Überlebensstrategien aktiv an (idw)
  • MELDUNG/423: Saurier-Forscher - Das Zwerchfell ist viel älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/422: Designer-Babys und Gen-Mais? Uni Halle koordiniert Forschungsprojekt zum "genome editing" (idw)
  • MELDUNG/421: Das Leben an Land ist 300 Millionen Jahre älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/420: Neue Schutzsubstanz zum Überleben in salzhaltigen Gewässern entdeckt (idw)
  • MELDUNG/419: Kriechendes Gel (idw)
  • MELDUNG/418: Neue wissenschaftliche Gesellschaft - Astrobiologen erforschen Leben im All (idw)
  • MELDUNG/417: Was ist Leben? (idw)
  • MELDUNG/416: Fresszellen reparieren Muskelfasern (idw)
  • MELDUNG/415: Der Truthahn unter den Dinos (idw)
  • MELDUNG/414: Bakterien liefern Munition an ihre Verbündeten (idw)
  • MELDUNG/413: Flexibel statt starr (idw)
  • MELDUNG/412: Mikroben schicken Elektronen in magnetischen Partikeln auf den Langstreckentransport (idw)
  • MELDUNG/411: Ein Popstar des 19. Jahrhunderts - neue Broschüre zu Ernst Haeckel (idw)
  • MELDUNG/410: Signale der Hirnflüssigkeit steuern das Verhalten von Stammzellen im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/409: Warum ist Usain Bolt der schnellste Mensch der Welt? (idw)
  • MELDUNG/408: Paläontologie - Knochenfisch aus dem Trias entdeckt (idw)
  • MELDUNG/407: Wie ein Protein Immunzellen in den Suizid treibt (idw)
  • MELDUNG/406: Protein-Pärchen machen's möglich - Zellen erinnern sich (idw)
  • MELDUNG/405: Insekten tarnten sich schon vor 100 Millionen Jahren (idw)
  • MELDUNG/404: Mechanische Kräfte in der Biologie (idw)
  • MELDUNG/403: Gibt es Leben auf dem Mars? Überlebenskünstler aus dem All zurück (GFZ)
  • MELDUNG/402: Vorkommen hoch spezialisierter Bakterien im Ozean (idw)
  • MELDUNG/401: Universität Hamburg nimmt Führungsposition in zeitaufgelöster Strukturbiologie ein (idw)
  • MELDUNG/400: Literaturhinweis - Die Grundlagen des Metaorganismus-Prinzips (CAU)
  • MELDUNG/399: Neandertaler waren von Geburt an stämmig (MPG)
  • MELDUNG/398: Evolution - Die Chemie vom Ursprung (idw)
  • MELDUNG/397: Stammbaum der Evolution - Münstersche Forscher entwickeln Prüfungstool (idw)
  • MELDUNG/396: Neurobiologie - Wie Schwangerschaft die Wahrnehmung verändert (idw)
  • MELDUNG/395: Paläobiologie - Die Evolution der Entwicklung (idw)
  • MELDUNG/394: Biologische Systeme - Leben ist Bewegung (idw)
  • MELDUNG/393: Hunger verschiebt Sinneswahrnehmungen im Fischgehirn (idw)
  • MELDUNG/392: Biologie des Alterns - Ein Netzwerk für Langlebigkeit (idw)
  • MELDUNG/391: Evolutionsbiologie - Komplexe Zellen aus Wasserstoffbedarf geboren (idw)
  • MELDUNG/390: Evolutionsbiologie - Wo kommt der Zellkern her? (idw)
  • MELDUNG/389: Knapp werdende Beutetiere ließen Monster-Hai der Urzeit aussterben (idw)
  • MELDUNG/388: Studie - Viren lassen Bakterien rosa Pigmente produzieren (idw)
  • MELDUNG/387: Eiszeitliche Säbelzahntiger jagten auf Südamerikas weiten Ebenen (idw)
  • MELDUNG/386: Neandertaler - Zu 20 Prozent Vegetarier (idw)
  • MELDUNG/385: Kasseler Biologen entdecken neues Protein, das Zellen stabilisiert (idw)
  • MELDUNG/384: Urzeitliche Pollen-Fresser im 99 Mio. Jahre alten Burma-Bernstein entdeckt (idw)
  • MELDUNG/383: Disput in "Science" - Warum das Gehirn nicht gefaltet ist wie ein zerknülltes Blatt Papier (idw)
  • MELDUNG/382: Evolution auf Betriebstemperatur - In warmen Regionen entwickeln sich Lebewesen schneller (idw)
  • MELDUNG/381: Größe der Keimzellen erklärt klassische Geschlechterrollen im Tierreich (idw)
  • MELDUNG/380: Mikrobe des Jahres 2016 - Streptomyces Profi (idw)
  • MELDUNG/379: Riesenprotein Titin ist an der Muskelkontraktion beteiligt (RUB)
  • MELDUNG/378: Jurassic Sea - Forscher klären Aussterben vieler Tiere im Jurameer auf (idw)
  • MELDUNG/377: Paläontologie - Sayrichthys, sein letztes Mahl spiegelt seinen spiralförmigen Darm (idw)
  • MELDUNG/376: Auf dem Weg zum künstlichen Muskel (idw)
  • MELDUNG/375: Entwicklungsbiologie - Wissenschaftler verteidigen etablierte Forschungsmethode (idw)
  • MELDUNG/374: Bakterien auf der frühen Erde sorgten für ihren eigenen Sonnenschutz (idw)
  • MELDUNG/373: Spektakulärer Fossilfund - Ursäugetier litt vermutlich unter Haar-Erkrankung (idw)
  • MELDUNG/372: Körpertemperatur von Dinosauriern mit neuem chemischen Thermometer an Eischalen gemessen (idw)
  • MELDUNG/371: Ein großes Gehirn ist kein Garant für Intelligenz (idw)
  • MELDUNG/370: Wirbeltiere bekommen teilweise neue Evolutionsgeschichte (idw)
  • MELDUNG/369: Neurobiologie - Wer mit wem, Nervenzellen auf Partnersuche (idw)
  • MELDUNG/368: Evolutionsbiologie - Männchen oder Weibchen? (idw)
  • MELDUNG/367: Paläontologie - Älteste fossile Meeresschildkröte entdeckt (idw)
  • MELDUNG/366: Gleichgewichtsorgan - Flexibler Sensor (idw)
  • MELDUNG/365: Neurobiologie - Strukturelle Abstimmung der Axone beim Hören (idw)
  • MELDUNG/364: Für Wankelmütigkeit sind auch die Hirnströme verantwortlich (idw)
  • MELDUNG/363: Evolution afrikanischer Säugetiere - kontinuierlich, nicht sprunghaft (idw)
  • MELDUNG/362: Zusammenspiel von Photosynthese und Atmung (idw)
  • MELDUNG/361: Paläobiologie - Rocky Mountains bewahrten Nordamerikas Tierwelt vor dem Aussterben (idw)
  • MELDUNG/360: Auf der Suche nach den Grenzen des Lebens (idw)
  • MELDUNG/359: Paläontologie - Ein Stück Erdgeschichte im Darm (idw)
  • MELDUNG/358: Fährten-Abdruck des Riesentausendfüßers an der TU Bergakademie Freiberg (idw)
  • MELDUNG/357: Evolution - Seit wann kann man Luftschall hören? (idw)
  • MELDUNG/356: Älteste Schildkröte der Welt in Deutschland entdeckt (idw)
  • MELDUNG/355: Wie die Großeltern der Dinosaurier das größte Massensterben aller Zeiten überstanden (idw)
  • MELDUNG/354: Neurobiologie - Zählende Zellen im Gehirn von Rabenvögeln (idw)
  • MELDUNG/353: Aufbruch ins Eis - Polarstern startet Arktissaison Richtung Spitzbergen (idw)
  • MELDUNG/352: 100 Mio. Jahre alte Urzeit-Kakerlake entdeckt - neue Familie räuberischer Schaben. (idw)
  • MELDUNG/351: Neurobiologie - Räumliche Orientierung. Warum Gitterzellen im Sechseck springen (idw)
  • MELDUNG/350: Mitmachen erwünscht - neues Citizen-Science-Projekt (idw)
  • MELDUNG/349: Biologe der Universität Stuttgart entdeckt neue Bärtierchenart (idw)
  • MELDUNG/348: Menschen könnten wie Tiere über Duftstoffe kommunizieren (idw)
  • MELDUNG/347: Warum die Artenvielfalt plötzlich explodierte (idw)
  • MELDUNG/346: Evolution - Körpergröße war schon immer individuell (idw)
  • MELDUNG/345: Fossilien - Älteste Krabbenlarve der Welt entdeckt (idw)
  • MELDUNG/344: Fossilfund in Äthiopien führt zur Rückdatierung menschlicher Vorfahren (idw)
  • MELDUNG/343: Grazer BiologInnen entschlüsseln Bakteriengemeinschaften auf Flechten (idw)
  • MELDUNG/342: Das soziale Netzwerk im Gehirn - Nervenzellen kommunizieren wie Freunde bei Facebook (idw)
  • MELDUNG/341: Neue Zweige am Stammbaum des Lebens (idw)
  • MELDUNG/340: Vom Flugdinosaurier zum Vogel - Software verbessert das Erstellen von Stammbäumen (idw)
  • MELDUNG/339: Standardwerk für Tierphysiologie komplett überarbeitet (idw)
  • MELDUNG/338: Die Antenne der Zelle (idw)
  • MELDUNG/337: Entstehung des Lebens - Am Anfang war der heiße Stein (idw)
  • MELDUNG/336: Heidelberger Forscher finden ein außergewöhnlich elastisches Protein (idw)
  • MELDUNG/335: Fliegen werden dank neuartiger Zelltherapie uralt (idw)
  • MELDUNG/334: Lebten uralte Skorpione im Wasser oder an Land? (idw)
  • MELDUNG/333: Paläontologie - Europas Nashörner mit cleveren Ernährungsstrategien (idw)
  • MELDUNG/332: TU Berlin - Muschelzellen im Weltall (idw)
  • MELDUNG/331: Steinschwämme - Gene entlarven falsche Verwandtschaft (idw)
  • MELDUNG/330: Daumenfertigkeit auf dem Smartphone verändert unser Gehirn (idw)
  • MELDUNG/329: Auf der Suche nach dem Ursprung unseres Gehirns (idw)
  • MELDUNG/328: Biophysik - Kraftmessungen an einzelnen Zellen (idw)
  • MELDUNG/327: Paläontologie - Massenaussterben brachten Knochenfischen viele neue Arten (idw)
  • MELDUNG/326: DNA übersteht den kritischen Eintritt in die Erdatmosphäre (idw)
  • MELDUNG/325: Evolution - Falten im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/324: Mit Gedanken Gene steuern (idw)
  • MELDUNG/323: Evolution ist berechenbar (idw)
  • MELDUNG/322: Erfolgreiche Evolution - Mikroben klauen Gene (idw)
  • MELDUNG/321: Weltweit größte Tagung von Wirbeltierpaläontologen erstmalig in Deutschland (idw)
  • MELDUNG/320: Neue Planktonart aus der Kieler Förde trägt päpstliche Scheitelkappen (idw)
  • MELDUNG/319: Dinosaurier-Federn im neuen Licht (idw)
  • MELDUNG/318: Synthetische Biologie - Präzisere und programmierbare Bio-Schaltkreise (idw)
  • MELDUNG/317: Gründe für das Altern weiter ungeklärt (idw)
  • MELDUNG/316: Zwischen Rot- und Blaulicht - neue Funktionsweise molekularer Lichtschalter entdeckt (idw)
  • MELDUNG/315: Basler Forscher erklären die Evolution extremer Parasiten (idw)
  • MELDUNG/314: Kleines Molekül mit hohem Lichtschutzfaktor (idw)
  • MELDUNG/313: Grünes Licht für clevere Algen - außergewöhnliche Lichtsammelproteine (idw)
  • MELDUNG/312: Dem Duft der Trüffel auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/311: Moose überleben Klimakatastrophen (idw)
  • MELDUNG/310: Raubmilbe attackierte Ameise vor fast 50 Millionen Jahren (idw)
  • MELDUNG/309: Künstliche Zellen - Wie weit wollen wir gehen? (idw)
  • MELDUNG/308: Fossilien - Uralter Vertreter skurriler Gliederfüßer entdeckt (idw)
  • MELDUNG/307: Vor drei Milliarden Jahren aktiv - Unser aller gemeinsamer Vorfahr (idw)
  • MELDUNG/306: Ursprüngliche Dinosaurier-Art in den Anden von Venezuela entdeckt (idw)
  • MELDUNG/305: Was Meteoriteneinschläge und Kristalle über den Ursprung des Lebens verraten (idw)
  • MELDUNG/304: Zwei neue Kalkschwamm-Arten in antarktischen Tiefen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/303: Erholung der Artenvielfalt nach dem großen Dino-Sterben (idw)
  • MELDUNG/302: Protein-Evolution folgt dem Baukasten-Prinzip (idw)
  • MELDUNG/301: Ein uraltes Spinnentier läuft wieder (idw)
  • MELDUNG/300: Biologische Signalverarbeitung - Körperzellen, Instrumentalisten im Symphonieorchester (idw)
  • MELDUNG/299: Fliegen bieten Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der menschlichen Sprache (idw)
  • MELDUNG/298: Geschickt ausgebremst (idw)
  • MELDUNG/297: Tübinger Forscher entdecken Pilzart mit Potenzial als Biodünger (idw)
  • MELDUNG/296: Wie eine Zelle auf Umweltreize reagiert (idw)
  • MELDUNG/295: Uralt - Beziehung zwischen Vögeln und Blüten (idw)
  • MELDUNG/294: Kältekünstler Mammut und Co - Ursprung der Eurasischen Mammutfauna geklärt (idw)
  • MELDUNG/293: Längere Signale mit Gürkchen im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/292: Sehen ist eine Sache der Erfahrung (idw)
  • MELDUNG/291: Fossilfund in den Alpen - Einblicke in die Lebenswelt der urzeitlichen Tiefsee (idw)
  • MELDUNG/290: Ist Evolution wiederholbar? (idw)
  • MELDUNG/289: Muschelkrebse - Erster fossiler Nachweis von Riesenspermien (idw)
  • MELDUNG/288: Sexuelle Selektion kann Bildung von Arten verhindern (idw)
  • MELDUNG/287: Evolutionsforschung - Erste Fluginsekten waren Gleitflieger (idw)
  • MELDUNG/286: Lernbremsen im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/285: Wie ein Pilz dem Toten Meer trotzt (idw)
  • MELDUNG/284: Plattform mit Diamantbeschichtung für die Erforschung von Nervenzellen (idw)
  • MELDUNG/283: Der Schwimmtyp bestimmt die kollektive Bewegung (idw)
  • MELDUNG/282: Die Wirbeltiere aus Gratkorn (idw)
  • MELDUNG/281: Früher Säugetierverwandter gibt Einblicke in den Ursprung des Pflanzenfressens (idw)
  • MELDUNG/280: Lebensretter Fungoglobin - Posterpreis auf der Konferenz für Pilzforscher (idw)
  • MELDUNG/279: Zwei Augen mehr für den Karbonwald - fossiler Weberknecht lüftet Geheimnis (idw)
  • MELDUNG/278: Theoretische Biophysik - abenteuerlustige Bakterien (idw)
  • MELDUNG/277: Paläontologie - Weltweit größte fossile Augenfliege entdeckt (idw)
  • MELDUNG/276: Schmetterlingsforscher an der Spitze - Neuer Direktor am Senckenberg-Institut (idw)
  • MELDUNG/275: Trickreiche Parasiten (idw)
  • MELDUNG/274: Mikrobe des Jahres 2014 - Nostoc - Ein (Über-)Lebenskünstler (idw)
  • MELDUNG/273: Amphibien und Saurier waren die neuen Grossraubtiere nach dem Massensterben (idw)
  • MELDUNG/272: Stabschrecken als einfallsreiche Verwandlungskünstler (idw)
  • MELDUNG/271: Paläontologie - Deutung von Isotopenanalysen der Knochen hinterfragt (idw)
  • MELDUNG/270: Kriterienkatalog für Skelette (idw)
  • MELDUNG/269: Vorläufer des europäischen Nashorns in Vietnam entdeckt (idw)
  • MELDUNG/268: Marmorkarpfen - von 5 auf 150 Zentimeter in 37 Millionen Jahren (idw)
  • MELDUNG/267: 3-D-Röntgenkino - schnelle Bewegungen in Echtzeit (idw)
  • MELDUNG/266: Paläontologie - Ernährungsgewohnheiten eines frühzeitlichen Tieres aufgedeckt (idw)
  • MELDUNG/265: Das Gehirn hört auf viele Namen - einheitliche Benennung erarbeitet (idw)
  • MELDUNG/264: Paläontologie - Schmerzpatient Krokodilsaurier (idw)
  • MELDUNG/263: Kölner Wissenschaftler entschlüsselt im Süßwasser lebenden Rieseneinzeller (idw)
  • MELDUNG/262: Schalenbildung innovativ für Evolution (idw)
  • MELDUNG/261: Über 500 Millionen Jahre altes Chitin in einem Ur-Schwamm entdeckt (idw)
  • MELDUNG/260: Ein weiterer Unterschied zwischen den Geschlechtern (idw)
  • MELDUNG/259: Forscher entdecken neues Leben in Reinräumen der NASA und ESA (idw)
  • MELDUNG/258: Licht, Schatten, Mutlosigkeit - Biologenverband zum Koalitionsvertrag (idw)
  • MELDUNG/257: Paläontologie - Ein neuer Saurier aus den Bündner Alpen (idw)
  • MELDUNG/256: Gemeinschaft fordert Opfer - Gensequenz eines symbiotischen Pilzes entziffert (idw)
  • MELDUNG/255: Paläontologie - Großkopfechse, herausragender Fund in der Grube Messel (idw)
  • MELDUNG/254: Entstehung von Arten - Die Proteinmenge entscheidet (idw)
  • MELDUNG/253: Rinderhaltung in China bereits vor 10.000 Jahren (idw)
  • MELDUNG/252: Der Mann im Schatten Darwins - Veröffentlichungen zu Alfred Russell Wallace (idw)
  • MELDUNG/251: Kampf gegen Schmarotzer - warum Bakterien Vetternwirtschaft lieben (idw)
  • MELDUNG/250: Hören - Feedback-Schleife im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/249: Bewusste Hirnaktivität lässt sich nicht so leicht ablenken (idw)
  • MELDUNG/248: Wassersaurier aus Dallas stellt Wissenschaft vor Rätsel (idw)
  • MELDUNG/247: Paläontologie - Überraschend frühe Verwandlung (idw)
  • MELDUNG/246: Paläontologie - neues Evolutionsmuster für lang gestreckte Fische (idw)
  • MELDUNG/245: Unbeständige Proteine - Neue Einsichten in Transportmechanismus (idw)
  • MELDUNG/244: Induzierte Feindabwehr bei Pilzen (idw)
  • MELDUNG/243: Bakterien arbeiten nicht immer "just in time" (idw)
  • MELDUNG/242: Wer hat vor 45.000 Jahren im Kaukasus den Lachs verspeist? (idw)
  • MELDUNG/241: Paläontologie - Vom Top-Räuber zum Vegetarier (idw)
  • MELDUNG/240: Echoortung - Den Raum hören (idw)
  • MELDUNG/239: Frühe Säugetierverwandte als Zeugen des größten Aussterbens in der Erdgeschichte (idw)
  • MELDUNG/238: Kleinstlebewesen im Blick - 12. Internationaler Thermophiles-Kongress in Regensburg (idw)
  • MELDUNG/237: Paläontologie - rätselhafte Säugetierart, possierlich und wehrhaft zugleich (idw)
  • MELDUNG/236: Forschungshighlight bei Science - Tarnkappe von Pilzen (idw)
  • MELDUNG/235: Neues Fachbuch - Zoologie und Botanik Hand in Hand (idw)
  • MELDUNG/234: Panzer-Dinos hatten Osteoporose (idw)
  • MELDUNG/233: Australische Forscher entdecken Fossilienfische mit Six Pack-Bauchmuskeln (idw)
  • MELDUNG/232: Regeneration - Nur nicht den Kopf verlieren (idw)
  • MELDUNG/231: Eine Lanze für Darwins Theorie - Buch zur Evolutionstheorie erscheint in Russland (idw)
  • MELDUNG/230: Homo floresiensis doch eine eigene Species (idw)
  • MELDUNG/229: Ein Blick zurück in die Welt vor 8,5 Millionen Jahren (idw)
  • MELDUNG/228: Wie sich Bakterien starken Temperaturschwankungen anpassen (idw)
  • MELDUNG/227: Heidelberger Wissenschaftler identifizieren "Schalter" für Langzeitgedächtnis (idw)
  • MELDUNG/226: Rückenwind für Tierwanderungen (idw)
  • MELDUNG/225: Tübinger Biologen ehren den Physiker Max Planck - mit einem Wurm (idw)
  • MELDUNG/224: Studie zur Evolution - Die Ur-Biene war Europäerin (Universität Hamburg)
  • MELDUNG/223: Empirische Fundierung für eine Schlüsselannahme der Koevolutionstheorie (idw)
  • MELDUNG/222: Das Stubenfliegen-Puzzle (idw)
  • MELDUNG/221: Paläontologie - Außergewöhnliche Fischfossilien (idw)
  • MELDUNG/220: Paläontologie - Das vergessene Meeresmonsterchen (idw)
  • MELDUNG/219: Molekulare Vollbremsung der Erbsubstanz (idw)
  • MELDUNG/218: Strukturbiologie - Erster 3-D-Blick in menschliche Proteinfabriken (idw)
  • MELDUNG/217: Evolutionsforschung - Die Physik am Anfang des Lebens (idw)
  • MELDUNG/216: Nahe Verwandte des Menschen - Forscher entschlüsseln Ahnenreihe des Koboldmakis (idw)
  • MELDUNG/215: Evolution mit Hilfe der DNA von Quastenflossern enträtselt (idw)
  • MELDUNG/214: Forscher weisen älteste Dinosaurier-Embryonen nach (idw)
  • MELDUNG/213: Der Lauf der Wissenschaft - überraschende Erkenntnisse in der mitochondrialen Biologie (idw)
  • MELDUNG/212: Neue Stummelfüßer-Art aus Vietnam identifiziert (idw)
  • MELDUNG/211: Warum hat der Hornhecht grüne Knochen? (idw)
  • MELDUNG/210: Die Rotalge Irisch Moos zeichnet sich durch ein ungewöhnlich kompaktes Genom aus (idw)
  • MELDUNG/209: Kölner Wissenschaftler entdecken neuen Tierstamm (idw)
  • MELDUNG/208: Paläontologie - Der Pflasterzahnsaurier ist ein Europäer (idw)
  • MELDUNG/207: Paläontologie - 400 Millionen Jahre altes "Pixelauge" (idw)
  • MELDUNG/206: Genplagiate - Rotalgen schafften, wovon Biotechnologen träumen (idw)
  • MELDUNG/205: Dem Ursaurier Beine machen (idw)
  • MELDUNG/204: Afrika - Millionen Jahre alte Fischfossilien entdeckt (idw)
  • MELDUNG/203: Wie Bakterien Pflanzen manipulieren - Forschungspreis für Mikrobiologie 2013 (idw)
  • MELDUNG/202: Selbstmordgefährdete Bakterien (idw)
  • MELDUNG/201: 'Wir stammen von Steinen ab' - oder 'Woher nahm das erste Leben die Energie?' (idw)
  • MELDUNG/200: Angeblich ältestes geflügeltes Insekt der Welt ist kein Insekt (idw)
  • MELDUNG/199: Evolution des Gehirns steht Kopf (idw)
  • MELDUNG/198: Biogeologie - Als die Baumfrösche nach Indien einwanderten (idw)
  • MELDUNG/197: Anthropologie - Ein Verwandter aus der Tianyuan-Höhle (idw)
  • MELDUNG/196: Anthropologie - Vermischung im Süden Afrikas (idw)
  • MELDUNG/195: Knapp 500 neue "Senckenberger" - Neu entdeckte Arten in den Jahren 2011 und 2012 (idw)
  • MELDUNG/194: Partikel aus kristallinem Quarz schleifen Zähne ab (idw)
  • MELDUNG/193: Paläontologie - Riesiger fossiler Meeresräuber in Nevada geborgen (idw)
  • MELDUNG/192: Saugrüssel und Antennen - Neue Erkenntnisse über 540 Millionen Jahre alte Urmeerbewohner (idw)
  • MELDUNG/191: Rundwurm - Fortpflanzung und Lebensspanne hängen zusammen (idw)
  • MELDUNG/190: Molekularbiologie - Kontrollstopp für die Proteinsynthese (idw)
  • MELDUNG/189: Bakterienzellen - Durch Abgrenzung zum Erfolg (idw)
  • MELDUNG/188: Gigantische Fundstelle fossiler Schildkröten entdeckt (idw)
  • MELDUNG/187: Neuer Fund in alten Schubladen - Aufsehen erregendes Fossil im Naturkundemuseum Berlin (idw)
  • MELDUNG/186: Fossil des Jahres 2013 - Gomphoterium von Gweng (idw)
  • MELDUNG/185: Fossilienfund - ältester Nachweis von heutigen Tiefsee-Organismen gelungen (idw)
  • MELDUNG/184: Zahle, was du willst! - innovatives Preiskonzept im Zoologischen Forschungsmuseum Bonn (idw)
  • MELDUNG/183: Paläontologie - Dinos hatten einen sehr beweglichen Hals (idw)
  • MELDUNG/182: Artenforschung - Rätsel um mysteriöse Gazellenart gelöst (idw)
  • MELDUNG/181: Der Ur-Riesensalamander war vielseitig (idw)
  • MELDUNG/180: 100 Jahre Paläontologische Gesellschaft (idw)
  • MELDUNG/179: 50 Jahre Helgoland Reede Langzeitdatenreihe (idw)
  • MELDUNG/178: Das geht doch mit rechts! Zähne entlarven Neandertaler als Rechtshänder (idw)
  • MELDUNG/177: Mitochondrien - Schaltstellen in den Kraftwerken der Zelle (idw)
  • MELDUNG/176: Eiweiße übernehmen Filterfunktion - Hochselektive und schnelle Filter werden denkbar (idw)
  • MELDUNG/175: Gliale Sensoren tragen zur Feinkoordination von Bewegungen bei (idw)
  • MELDUNG/174: Älteste Gliederfüßer im Bernstein entdeckt (idw)
  • MELDUNG/173: Paläontologie - Was war zuerst, Ei oder Fötus? (idw)
  • MELDUNG/172: 400 Bienenforscher aus 50 Ländern in Halle (idw)
  • MELDUNG/171: Neue Erkenntnisse über Funktionsweise des Golgi-Apparats (idw)
  • MELDUNG/170: Auf den Zahn gefühlt - 3D-Analyse von Tierzähnen verrät Essverhalten (idw)
  • MELDUNG/169: Wissenschaftler untersuchen Haifischzähne (idw)
  • MELDUNG/168: Ionenselektivität entwickelte sich zweimal in der Evolutionsgeschichte (idw)
  • MELDUNG/167: Wie zwischen Arten synthetische Barrieren errichtet werden (idw)
  • MELDUNG/166: Weltweit erster Feldeffekt-Transistor auf Virenbasis (idw)
  • MELDUNG/165: Biodiversitätsforschung ganz oben - Fragen an die Blätter in den Baumkronen (idw)
  • MELDUNG/164: Zellbiologie - Neues aus der Welt der Mikrotubuli (idw)
  • MELDUNG/163: Molekulare Motoren - Saarbrücker Physiker untersuchen Regulationsmechanismen der Zelle (idw)
  • MELDUNG/162: Wechselwirkende Mutationen fördern Vielfalt (idw)
  • MELDUNG/161: Ist Synthetische Biologie verantwortbar? (idw)
  • MELDUNG/160: Wie Bakterien sauerstoffabhängig die Bewegungsrichtung ändern (idw)
  • MELDUNG/159: Gefährliche Liebschaften - erste Wirbeltierfossilien bei der Paarung gefunden (idw)
  • MELDUNG/158: Duft als Lebensretter - Hirnforscher ergründen den Geruchssinn bei Nagetieren (idw)
  • MELDUNG/157: Virtueller Blick in das Zebrafischgehirn (idw)
  • MELDUNG/156: Im Land der wilden Esel - 50 Jahre biologische Forschungsarbeit in der Mongolei (idw)
  • MELDUNG/155: Wie Arten entstehen - neue Erkenntnisse dank kleinem Fisch (idw)
  • MELDUNG/154: Mustergültiger Pendelverkehr - Zellen bei der Selbstvermessung (idw)
  • MELDUNG/153: Neues Modell zu kooperativem Verhalten (idw)
  • MELDUNG/152: Evolutionsforschung - Endlich Ordnung in der Ursuppe (idw)
  • MELDUNG/151: Proteine bei der Arbeit beobachtet (idw)
  • MELDUNG/150: Dinos in den Ausstellungen des Berliner Naturkundemuseums neu erforscht (idw)
  • MELDUNG/149: Fluch und Segen hoher Reproduktionsraten bei Ammoniten (idw)
  • MELDUNG/148: Mikroben kennen nur eine Konstante - Veränderung! (idw)
  • MELDUNG/147: Warum es eine Kreuzung im Gehirn gibt (idw)
  • MELDUNG/146: Typisch menschliche Gehirnentwicklung älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/145: Paläontologie - Dinos in Not vor dem großen Knall (idw)
  • MELDUNG/144: Mit Bienen Physik unterrichten (idw)
  • MELDUNG/143: Alle Tier- und Pflanzenarten in 50 Jahren beschreiben - das geht! (idw)
  • MELDUNG/142: Sehen oder nicht sehen - Augen auf für den evolutionären Erfolg (idw)
  • MELDUNG/141: Im Tschad gefundener Schädel eines Vormenschen erstmals rekonstruiert (idw)
  • MELDUNG/140: Evolutionsbiologie - Wann lohnt sich geschlechtliche Fortpflanzung? (idw)
  • MELDUNG/139: Bakterien mit sozialer Ader - Kooperation mathematisch auf die Spur kommen (idw)
  • MELDUNG/138: Strategien gegen den Verlust der biologischen Vielfalt (idw)
  • MELDUNG/137: "Das Leben ist auf dem Festland entstanden" (idw)
  • MELDUNG/136: Manche mögen es heiß - Biowissenschaftler entschlüsseln Erbinformation (idw)
  • MELDUNG/135: Das Auge schaut voraus, das Gehirn denkt nach (idw)
  • MELDUNG/134: Gesamtes Genom einer ausgestorbenen Menschenform aus einem Fossil entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/133: Macht Lichtverschmutzung Jugendliche hellwach? (idw)
  • MELDUNG/132: Bilder von Nahrungsmitteln erzeugen Hunger (idw)
  • MELDUNG/131: Algen vor einer Milliarde Jahren weniger verbreitet als angenommen (idw)
  • MELDUNG/130: Evolution - Jüngster Menschenaffe Europas entdeckt (idw)
  • MELDUNG/129: Evolution - Homo sapiens verfügt über besseren Geruchssinn als der Neandertaler (idw)
  • MELDUNG/128: Uni Göttingen - Elektronenmikroskop zur Untersuchung kleinster Tiere (idw)
  • MELDUNG/127: Niedersächsischer "Europasaurus" im Fokus bundesweiter Paläontologie (idw)
  • MELDUNG/126: Musizieren verändert die Verarbeitung mehrfacher Sinnesreize im Gehirn (idw)
  • MELDUNG/125: Erstmalig Skorpione der Perm-Zeit entdeckt! (idw)
  • MELDUNG/124: Leben im Meer - Wettlauf mit dem Klimawandel (idw)
  • MELDUNG/123: Neurobiologie - Die Architekten des Gehirns (idw)
  • MELDUNG/122: Paläobiologie - Höhlenlöwen waren Einzelgänger und hatten Vorliebe für Rentierfleisch (idw)
  • MELDUNG/121: Yin und Yang der Nervennetzwerke für Bewegung identifiziert (idw)
  • MELDUNG/120: Paläontologie - Auf den Spuren der "Bernsteinwälder" im südlichen Pazifik (idw)
  • MELDUNG/119: Paläontologie - Riesenschlange in Deutschland entdeckt (idw)
  • MELDUNG/118: Ein Leben für die Zoologie - Erste Biographie des Forschungsreisenden Ritter von Spix (idw)
  • MELDUNG/117: Neues Forschungsschiff der Universität Rostock auf den Namen "Nauplius" getauft (idw)
  • MELDUNG/116: Wissenschaftler enthüllen Rätsel um Mimikry (idw)
  • MELDUNG/115: Hornmilben - winzig, schmackhaft und schwer bewaffnet (idw)
  • MELDUNG/114: Quellen des Lebens im Toten Meer - Mikroorganismen in Süßwasserquellen entdeckt (idw)
  • MELDUNG/113: Tagung zum Thema Stechmücken an der Universität Leipzig (idw)
  • MELDUNG/112: Durchbruch bei der Entschlüsselung der Mikrobenwelt der Ostsee (idw)
  • MELDUNG/111: Paläontologie - Feuertod vor 100 Millionen Jahren (idw)
  • MELDUNG/110: Symposium - Ernährung von Mensch und Tier erstmals gemeinsam im Forschervisier (idw)
  • MELDUNG/109: Uralte Opa-Langbeine (idw)
  • MELDUNG/108: Schon die Dinosaurier hörten die Vögel singen (idw)
  • MELDUNG/107: Weichkorallen - Protein ermöglicht Kalzit-Skelett in Aragonit-Meer (idw)
  • MELDUNG/106: Uni Augsburg - Mikroskopierverfahren "schont" fossile Fledermäuse (idw)
  • MELDUNG/105: Kongress in Tübingen präsentiert alle Facetten der Evolutionsbiologie (idw)
  • MELDUNG/104: Älteste moderne Menschen in Südosteuropa nachgewiesen (idw)
  • MELDUNG/103: Neues Verfahren zur Bestimmung der Zelladhäsionskraft (idw)
  • MELDUNG/102: Stuttgarter Chemiker dem Ursprung des Lebens auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/101: Epo schützt Nervensystem von Heuschrecken (idw)
  • MELDUNG/100: Wie der Maulwurf zu seinen zwölf Fingern kommt (idw)
  • MELDUNG/099: Jüngster Dinosaurier von Wissenschaftlern der Universität Tübingen und Yale entdeckt (idw)
  • MELDUNG/098: Wildpark Klaushof Wissen - Wildkatzen-Lehrpfad gestaltet (idw)
  • MELDUNG/097: Neue Methoden geben Einblick in Mechanismen der Regeneration der Plattwürmer (idw)
  • MELDUNG/096: Proteine in der Zelle diffundieren ähnlich wie "harte Kugeln" (idw)
  • MELDUNG/095: Neuerscheinung - Leben unter extremen Bedingungen (idw)
  • MELDUNG/094: Landschnecken auf Seefahrt (idw)
  • MELDUNG/093: Anfänge des Lebens - RNA-Reaktor könnte Transfer von Information ermöglicht haben (idw)
  • MELDUNG/092: Die biologischen Grundlagen des Zugangs zum Bewusstsein (idw)
  • MELDUNG/091: Abschlusssymposium von EUCLOCK - Der inneren Uhr auf den Zeiger geschaut (idw)
  • MELDUNG/090: Artenbestimmung leicht gemacht (idw)
  • MELDUNG/089: Schönheiten in der Dunkelheit (idw)
  • MELDUNG/088: Junge Wissenschaftlerin erforscht Kommunikation von Robben und Walen im ewigen Eis (idw)
  • MELDUNG/087: Von Mikroben lernen - Optimale Nutzung der Sonnenenergie (idw)
  • MELDUNG/086: Riesenkrabbenspinne in historischem Bernsteinstück in Berlin entdeckt (idw)
  • MELDUNG/085: Aggressives männliches Paarungsverhalten kann Art gefährden (idw)
  • MELDUNG/084: Tagungsbeiträge erschienen - Bärtierchenforschung im Wandel der Zeit (idw)
  • MELDUNG/083: Saarbrücker Wissenschaftler untersucht den Mechanismus der Zellteilung (idw)
  • MELDUNG/082: Forscher der Universität Greifswald benennen neue Schneckenarten aus Indonesien (idw)
  • MELDUNG/081: Chemiker der TU Graz helfen bei Klärung neuer Evolutions-Fragen (idw)
  • MELDUNG/080: Riesensaurier in New York - Ausstellung mit wissenschaftlicher Unterstützung aus Bonn (idw)
  • MELDUNG/079: vifabioDOC gestartet - die neue Plattform für biologische E-Publikationen (idw)
  • MELDUNG/078: Die bakterielle Klimaanlage (idw)
  • MELDUNG/077: Spinnenreitende Insektenlarve in Bernstein entdeckt (idw)
  • MELDUNG/076: Karlsruhe - Vier Tage Stadt der Mikroben (idw)
  • MELDUNG/075: Gene auf dem Sprung - Kieler Molekularbiologie lässt Pilzgene mutieren (idw)
  • MELDUNG/074: Schlange in Schichten (idw)
  • MELDUNG/073: Menschen können Mengen mit bis zu vier Objekten fehlerfrei schätzen (idw)
  • MELDUNG/072: Neue Publikation - "Darwins langer Arm - Evolutionstheorie heute" (idw)
  • MELDUNG/071: "Perlen" in Ammoniten (idw)
  • MELDUNG/070: Evolution - Auch Spritzwürmer sind Ringelwürmer (idw)
  • MELDUNG/069: Einfache Planktonorganismen mit Wirbeltier-ähnlichen Lichtsinneszellen (idw)
  • MELDUNG/068: Stacheliger Urahn aller Insekten, Spinnen und Krebse entdeckt (idw)
  • MELDUNG/067: Taktgeber im Gehirn helfen Gedächtnis auf die Sprünge (idw)
  • MELDUNG/066: Biologisches Gipfeltreffen - Fachkongress BioSystematics Berlin 2011 (idw)
  • MELDUNG/065: Xenacoelomorpha - ein neuer Stamm im Tierreich (MPG)
  • MELDUNG/064: Paläontologie - Fossiler "Anden-Geist" beendet Forscherstreit (idw)
  • MELDUNG/063: Elektrische Signale verstärken schwache Duftreize in unseren Nasen (idw)
  • MELDUNG/062: Orang-Utan-Genom entziffert - Neue Einblicke in die Evolution der Primaten (idw)
  • MELDUNG/061: Stoffwechselwege in Mikroorganismen - Das Salz in der Suppe der Evolution (idw)
  • MELDUNG/060: Weltweit einmalige Unterwasser-Horchstation PALAOA feiert fünfjährigen Geburtstag (idw)
  • MELDUNG/059: Das Importgeschäft der Zellkraftwerke (idw)
  • MELDUNG/058: Greifswalder Forscher beschreiben alle Proteine eines lebenden Organismus (idw)
  • MELDUNG/057: Biophysik-Professor Klingauf - "Hypothese zur Signal-Übertragung widerlegt" (idw)
  • MELDUNG/056: Reader erschienen - Eine kurze Geschichte der Entwicklungsbiologie (idw)
  • MELDUNG/055: Mikrobiologische Forschergruppe - Atmen, ohne Luft zu holen (idw)
  • MELDUNG/054: Paläontologie - Wal-Wurm frisst auch Vogelknochen (idw)
  • MELDUNG/053: Zelluläres Räderwerk hält Proteinproduktion in Gang (idw)
  • MELDUNG/052: Biologenverband enttäuscht von Entscheidung zum Gentechnikgesetz (idw)
  • MELDUNG/051: Uni Halle-Wittenberg - Planungen für neues Proteinzentrum beginnen (idw)
  • MELDUNG/050: Skelettfunde in Pompeji - Mysteriöses Pferd ist ein Esel (idw)
  • MELDUNG/049: Protonentransfer mit hoher Auflösung geklärt - Auszeichnung für Prof. Klaus Gerwert (RUB)
  • MELDUNG/048: Uni Wien - Eröffnung der Forschungsstation für Raben und Papageien am 10.11.10 (idw)
  • MELDUNG/047: Tagungsbeitrag zur Evolutionstheorie erschienen (idw)
  • MELDUNG/046: Evolution - Dialekte der universellen Sprache des Lebens (idw)
  • MELDUNG/045: Wie sich Cyanobakterien vor zu viel Licht schützen (idw)
  • MELDUNG/044: Eröffnung des Forschungszentrums für Wölfe und Hunde am 21.10.10 (idw)
  • MELDUNG/043: Evolution - Nutzen und Kosten der sexuellen Fortpflanzung (idw)
  • MELDUNG/042: Biologische Vielfalt - "Wir sägen am Ast auf dem wir sitzen" (idw)
  • MELDUNG/041: Bislang unbekannten Mikroorganismus entdeckt (idw)
  • MELDUNG/040: Eine molekulare Sonnenbrille regelt die innere Uhr (idw)
  • MELDUNG/039: Von der Ursuppe zum oxidativen Stress (idw)
  • MELDUNG/038: Projektgruppe zur gesellschaftlichen Bewertung der synthetischen Biologie (idw)
  • MELDUNG/037: Ingenieure des Lebens - Podiumsdiskussion zur Synthetischen Biologie (idw)
  • MELDUNG/036: "FishBase" feiert in Kiel 20-jähriges Bestehen (idw)
  • MELDUNG/035: Thilo Sarrazin hat grundlegende genetische Zusammenhänge falsch verstanden (idw)
  • MELDUNG/034: Der Körber-Preis 2010 geht an Jirí Friml (idw)
  • MELDUNG/033: Neue Chamäleonart auf Madagaskar entdeckt (idw)
  • MELDUNG/032: Dem Code des Gehirns auf der Spur (idw)
  • MELDUNG/031: Artenvielfalt in der japanischen Tiefsee wird zum ersten Mal erforscht (idw)
  • MELDUNG/030: Geschichte der Zoologie und der Evolutionsbiologie aufarbeiten (idw)
  • MELDUNG/029: Leipzig ist Zentrum für Evolutions- und Strukturbiologie geworden (idw)
  • MELDUNG/028: Spitzbergen-Expedition der Arbeitsgruppe Extremophilenforschung (idw)
  • MELDUNG/027: Ein Tierstamm wächst (idw)
  • MELDUNG/026: Vielzeller sind älter als gedacht (idw)
  • MELDUNG/025: Elektrische Spannung reguliert Bindung von DNA (idw)
  • MELDUNG/024: Biologen der Uni Stuttgart identifizieren drei neue Bärtierchenarten (idw)
  • MELDUNG/023: Die faszinierende Welt des Seetangs (idw)
  • MELDUNG/022: Paläontologie - Die letzte Mahlzeit des Urpferdchens aus dem Geiseltal (idw)
  • MELDUNG/021: Paläontologie - Wie suchten Sauropoden Nahrung? (idw)
  • MELDUNG/020: Hygiene als Krankenversicherung - Ameisen putzen sich gegen Pilzbefall (idw)
  • MELDUNG/019: Synthetische Biologie - Rotaxan-Moleküle aus Erbgutmaterial für die Nanorobotik (idw)
  • MELDUNG/018: In Harz gefangene Zeitreisende aus Afrikas Frühzeit gefunden (idw)
  • MELDUNG/017: Paläontologie - Knochenfresser-Wurm 30 Millionen Jahre alt (idw)
  • MELDUNG/016: Bakterien - Neue Art nach dem Lovén Zentrum für Marine Wissenschaften benannt (idw)
  • MELDUNG/015: Evolution im Labor - neue Forschungergebnisse (idw)
  • MELDUNG/014: Verwandtschaft von Bakterien am Computer bestimmen (idw)
  • MELDUNG/013: Stammzellnetzwerke im Zebrafisch (idw)
  • MELDUNG/012: Turbolesen des Nutztier-Erbguts an der Universität Rostock (idw)
  • MELDUNG/011: Genom des Süßwasserpolypen Hydra entschlüsselt (idw)
  • MELDUNG/010: Gedankenlesen leicht gemacht (idw)
  • MELDUNG/009: Professor Till Roenneberg veröffentlicht Chronobiologie-Buch (idw)
  • MELDUNG/008: Türen durch die Zellmembran (idw)
  • MELDUNG/007: Förderpreis für Urgeschichte erstmals im Bereich Genetik (idw)
  • MELDUNG/006: Wenn Nervenzellen kommunizieren (idw)
  • MELDUNG/005: 3D-Blick ins Gehirn (idw)
  • MELDUNG/004: Neuer Forschungsverbund - Was uns Pilze über das Altern erzählen (Goethe Uni Frankfurt)
  • MELDUNG/003: Ur-Opossum im Fossilienbestand der Grube Messel identifiziert (idw)
  • MELDUNG/002: Altertümliche Tiere in der Tiefsee Australiens gesucht (idw)
  • MELDUNG/001: Darwin in Rußland - Biologen der Uni Jena kommentieren "Nature"-Essay (idw)