Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

  • GENETIK/261: DNA-Schleifen - Organisatoren des Genoms (idw)
  • GENETIK/260: Bayreuther Genetiker entdecken Regulationsmechanismus der Chromosomen-Vererbung (idw)
  • GENETIK/259: DNA-Reparatur - Zur Seite geschwenkt (idw)
  • GENETIK/258: Wohin genau hüpfen unsere "springenden Gene"? (idw)
  • GENETIK/257: Strukturvarianten im menschlichen Genom systematisch charakterisiert (idw)
  • GENETIK/256: Vorläufer von Genen entstehen permanent "aus dem Nichts" - und verschwinden meist wieder (idw)
  • GENETIK/255: Präzise Genreparatur mit hoher Effizienz (idw)
  • GENETIK/254: Neue Erkenntnisse zur Replikation (idw)
  • GENETIK/253: Vererbungsturbo mit Stockungen (idw)
  • GENETIK/252: Timing ist alles - Forscher beschreiben genetisches Schaltwerk bei der Keimzellentwicklung (idw)
  • GENETIK/251: Weniger ist mehr - Verlust von Genen während der Evolution (idw)
  • GENETIK/250: Hessische Forscher wollen den Code des Lebens knacken (idw)
  • GENETIK/249: Die Software Scanpy verarbeitet riesige Mengen an Einzelzelldaten (idw)
  • GENETIK/248: Plattwurm-Erbgut entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/247: Wie ein Enzym die Abschrift unserer Gene reguliert (idw)
  • GENETIK/246: Frische Gene auf dem "verfallenden" Y-Chromosom (idw)
  • GENETIK/245: Clubzwang für springende Gene (idw)
  • GENETIK/244: Zelle für Zelle den Beginn des Lebens rekonstruieren (idw)
  • GENETIK/243: Wie Zellen ihre eigenen Gene "hacken" - Forscher entschlüsseln neuen Mechanismus der Genexpression (idw)
  • GENETIK/242: Kein Gen ist eine Insel (idw)
  • GENETIK/241: Nano-Blick auf DNA-Reparatur - Elementare Strukturen identifiziert (idw)
  • GENETIK/240: Genaustausch erlaubt Bakterien fit zu bleiben (idw)
  • GENETIK/239: "Faule Eier" bei genetischen Fingerabdrücken von Arten!? (idw)
  • GENETIK/238: Vorhersagbare genetische Interaktionen (idw)
  • GENETIK/237: Archaeelles "Gen-kopieren" ist komplexer als gedacht (idw)
  • GENETIK/236: Pflanzenentwicklung - Mutter und Vater arbeiten zusammen (idw)
  • GENETIK/235: Urmenschen-Erbgut in Höhlensedimenten entdeckt (idw)
  • GENETIK/234: Zellkern-Architektur entsteht beim Erwachen des Genoms (idw)
  • GENETIK/233: Dreidimensionale "Landkarte" zeigt Genomstruktur von Stammzellen (idw)
  • GENETIK/232: Auf der molekularen Streckbank (idw)
  • GENETIK/231: DNA-Forschung - Schnell und stabil, neues Kopiersystem für DNA (idw)
  • GENETIK/230: DNA-Reparatur - ein neuer Buchstabe im Zellalphabet (idw)
  • GENETIK/229: Bei Stress bleibt die Qualität auf der Strecke (idw)
  • GENETIK/228: Mini-Mutation mit riesigen Folgen (idw)
  • GENETIK/227: Internationales Konsortium setzt mit 41 Veröffentlichungen ein Zeichen für die Epigenetik (idw)
  • GENETIK/226: Neuer Mechanismus zur Entwicklung von Zellen entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/225: Reparaturwerkstatt für DNA-Schäden (idw)
  • GENETIK/224: Genetische Geschichte der australischen Bevölkerung erstmals entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/223: Neue Software entschlüsselt, warum "springende Gene" aktiv werden (idw)
  • GENETIK/222: DNA-Struktur beeinflusst Wirkung von Transkriptionsfaktoren (idw)
  • GENETIK/221: Stammzellen von Wurm und Mensch ähnlicher als gedacht (idw)
  • GENETIK/220: Komplexität und Fitness von Lebewesen - es kommt nicht auf die Genomgröße an (idw)
  • GENETIK/219: Temperatur-regulierter Abbau von Proteinen (idw)
  • GENETIK/218: Keine Blutgefäße ohne Cloche (idw)
  • GENETIK/217: Evolution - uraltes genetisches Muster auch in heranwachsenden Pflanzen (idw)
  • GENETIK/216: Cpf1 - CRISPR-Enzymschere schneidet RNA und DNA (idw)
  • GENETIK/215: Genetik offenbart Einfluss der Lebensweise auf die Evolution (idw)
  • GENETIK/214: Forscher entwickeln Programm zur Vorhersage von Genen im Erbgut von Tieren und Pflanzen (idw)
  • GENETIK/213: Epigenetik - Die Mustermacher (idw)
  • GENETIK/212: Wie ein Entwicklungsgen das Fressverhalten steuert (idw)
  • GENETIK/211: Mit Computern die Bausteine des Lebens erschließen (Spektrum - Uni Bayreuth)
  • GENETIK/210: Wissenschaftler entschlüsseln das erste irische menschliche Erbgut aus der Zeit des Altertums (TCD)
  • GENETIK/209: Minimalausstattung für den Mikroorganismus (idw)
  • GENETIK/208: Wie ein weibliches X-Chromosom inaktiviert wird (idw)
  • GENETIK/207: Ein Käfer macht die Fliege (idw)
  • GENETIK/206: Wesentliche Teile des Y-Chromosom von Eisbären entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/205: Kiwi-Genom entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/204: Forscher aus Halle finden genetische Grundlage für Sozialverhalten bei Bienen (idw)
  • GENETIK/203: Ein Gen für die Hirngröße, das nur der Mensch hat (idw)
  • GENETIK/202: Der Ursprung der Sprache des Lebens (idw)
  • GENETIK/201: Erbgutpuzzle - Forscher rekonstruieren die "Urgroßeltern" von Krokodil und Pinguin (idw)
  • GENETIK/200: Alle Hundertfüßer-Gene entziffert (idw)
  • GENETIK/199: Erbgut des bisher ältesten modernen Menschen entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/198: Besser Überleben dank "Gen-Diebstahl" (idw)
  • GENETIK/197: Großer Fischzug im "DNA-Teich" (idw)
  • GENETIK/196: Den Wölfen auf der Spur - Neue Methode in der Wildtiergenetik entwickelt (idw)
  • GENETIK/195: Einblicke in die dunkle Seite des Genoms (idw)
  • GENETIK/194: Weißbüschelaffen - Genom sequenziert (idw)
  • GENETIK/193: Umwelteinflüsse hinterlassen Spuren im Erbgut (idw)
  • GENETIK/192: Stammzellen-Forschung - Neuer Schalter im Erbgut gefunden (idw)
  • GENETIK/191: Seeanemone ist genetisch halb Tier, halb Pflanze (idw)
  • GENETIK/190: Das Schicksal der Gene erforscht (idw)
  • GENETIK/189: Evolutionäre Anthropologie - Vermischte Gene (idw)
  • GENETIK/188: Spurensuche im Flunder-Erbgut (idw)
  • GENETIK/187: Wissenschaftler beleuchten "dunkle Materie" in der Biologie (idw)
  • GENETIK/186: Erstes Hai-Genom entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/185: Molekularbiologie - Lesehilfe für lange Gene (idw)
  • GENETIK/184: Der Hund ist ein Europäer (idw)
  • GENETIK/183: Moos schlägt Mensch (idw)
  • GENETIK/182: Die Vielfalt macht's - Erfolgsgeheimnis der Kalkalge Emilia huxleyi entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/181: Väterliche Kontrolle in neuronalen Stammzellen (idw)
  • GENETIK/180: Genom des Kamels entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/179: Bahnbrechende Methode zur Genanalyse von Hefezellen entdeckt (idw)
  • GENETIK/178: Pferdegenetik - Moderne Pferdepopulation hat nur wenige Stammväter (idw)
  • GENETIK/177: Evolution - Gene ohne Vorlage (idw)
  • GENETIK/176: Der Ursprung der Wirbeltiere (idw)
  • GENETIK/175: X-Chromosomen - Ein Regulator mit viel Selbstkontrolle (idw)
  • GENETIK/174: Genetiker finden mögliche Erklärung für Artenexplosion im Kambrium (idw)
  • GENETIK/173: Durch Zellteilung "einmal anders" zur perfekten Symbiose (idw)
  • GENETIK/172: Forscher klären, wie Erbinformationen in Zellen gelesen werden (idw)
  • GENETIK/171: Molekularbiologie - RNA bringt Erbsubstanz in Form (idw)
  • GENETIK/170: Berge und Täler im Heterochromatin (idw)
  • GENETIK/169: Vermeintlich nutzlose DNA-Teile im Erbgut des Menschen erfüllen regulatorische Aufgaben (idw)
  • GENETIK/168: Genaustausch über Artgrenzen hinweg (idw)
  • GENETIK/167: Genetische Ursache für Artenvielfalt der Insekten (idw)
  • GENETIK/166: Neue Details der Genregulation aufgeklärt (idw)
  • GENETIK/165: Ein genetischer Personalausweis für Pilze (idw)
  • GENETIK/164: Warum die Spinne acht Beine hat (idw)
  • GENETIK/163: Springende Gene - Parasiten oder Triebkraft der Evolution? (idw)
  • GENETIK/162: Springende Gene bei Rindern entdeckt (idw)
  • GENETIK/161: Ein Auge für Stammzellen (idw)
  • GENETIK/160: Wie Fliegen fliegen (MPG)
  • GENETIK/159: Evolutionäre Neuentwicklungen können auch in "neutraler" DNA entstehen (idw)
  • GENETIK/158: Schutz vor fehlerhafter Genexpression (MPG)
  • GENETIK/157: Ein Code jenseits der DNA (idw)
  • GENETIK/156: Mitochondrien-Genom mutiert bei Reprogrammierung (idw)
  • GENETIK/155: Strukturanalyse enthüllt Mechanismen der Genexpression (idw)
  • GENETIK/154: Schrittweise DNA-Änderungen bewirken auch graduelle Änderungen im Aussehen (idw)
  • GENETIK/153: Halbautomatisierte Methode revolutioniert Entschlüsselung von Genfunktionen (idw)
  • GENETIK/152: Frühe Geschichte der Genetik revidiert (idw)
  • GENETIK/151: Wassermoleküle prägen die Struktur der Erbsubstanz DNA (idw)
  • GENETIK/150: Inaktive X-Chromosomen kopieren sich schneller (idw)
  • GENETIK/149: Erster anatomischer Atlas für die Genaktivität eines Säugetiers (MPG)
  • GENETIK/148: Kreatives Flickwerk - neue Theorie erklärt Evolution in den Genen (idw)
  • GENETIK/147: Doppeltes Erbgut treibt Evolution an (idw)
  • GENETIK/146: Honigbienen - Genmarkierung entscheidet über blaues Blut (idw)
  • GENETIK/145: Menschliches Proteom komplett kartiert (idw)
  • GENETIK/144: Physikalisches Modell analysiert die Verteilung der Nukleosomen (idw)
  • GENETIK/143: Vom Schwamm zum Säuger - auf der Suche nach gemeinsamen Vorfahren (idw)
  • GENETIK/142: Mechanismus zur Entstehung von Mutationen (idw)
  • GENETIK/141: Neue Genfunktion mit Folgen - Genverdoppelung in der Honigbiene (idw)
  • GENETIK/140: Organisationsprinzip des menschlichen Genoms identifiziert (idw)
  • GENETIK/139: Mehlkäfer als neues Arbeitstier für Genetiker (idw)
  • GENETIK/138: Auf dem Weg den Schafscode zu entschlüsseln (idw)
  • GENETIK/137: Winzige RNAs bringen Gene zum Schweigen (idw)
  • GENETIK/136: Wie Erbsenzählerei zur Keimzelle der Genetik wurde (idw)
  • GENETIK/135: Die Lücken im Baum des Lebens werden geschlossen (idw)
  • GENETIK/134: Neue Erkenntnisse in der Genforschung (idw)
  • GENETIK/133: Egoistisches Gen hält sich zurück (MPG)
  • GENETIK/132: Gene und Proteine erklären nicht alles (idw)
  • GENETIK/131: Das Erbgut des Pferds ist entschlüsselt (idw)
  • GENETIK/130: Start von der Pole-Position - Wie die Abschrift eines Gens beginnt (idw)
  • GENETIK/129: Kölner Genetikerin übernimmt Leitung der European Molecular Biology Organisation (idw)
  • GENETIK/128: Das Tor zur DNA-Welt ist meistens geschlossen (idw)
  • GENETIK/126: Hallesche Biologen erklären erstmals Funktionsweise von Genom-Stabilisator (idw)
  • GENETIK/125: Rindercode mit Hilfe von Forschern aus Mecklenburg-Vorpommern geknackt (idw)
  • GENETIK/124: Das eine Prozent, das alles ändert (research*eu)
  • GENETIK/123: Gene flirten auf Distanz (idw)
  • GENETIK/122: Neue Genbibliothek für Fliegen (idw)
  • GENETIK/121: Bessere Sequenzanalysen bei Genen und Proteinen (idw)