Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → BIOLOGIE

  • BIOCHEMIE/257: Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2020 kommt aus Jena (idw)
  • BIOCHEMIE/256: Proteinproduktion - Schluss damit! (idw)
  • BIOCHEMIE/255: Neues Puzzleteil in der Architektur des Lebens (idw)
  • BIOCHEMIE/254: Erstmals biochemischer Schlüsselmechanismus für Alterungsprozesse in Mäusen, Nacktmullen und Fledermäusen beschrieben (idw)
  • BIOCHEMIE/253: So beginnt die Herstellung ribosomaler RNA (idw)
  • BIOCHEMIE/252: Wasserstoff-Energie stand am Anfang des Lebens (idw)
  • BIOCHEMIE/251: Superresolution-Live-Cell-Imaging gewährt unerwartete Einblicke in den Aufbau von Mitochondrien (idw)
  • BIOCHEMIE/250: Dem Geheimnis der Zellregulation auf der Spur (idw)
  • BIOCHEMIE/249: Forscher gewinnen neue Einblicke in die Evolution von Proteinen (idw)
  • BIOCHEMIE/248: Stress in den Zellkraftwerken (idw)
  • BIOCHEMIE/247: Proteinforschung - Neue Erkenntnisse über die Recyclingfabriken der Zellen (idw)
  • BIOCHEMIE/246: Wandel für die Wiederverwertung (idw)
  • BIOCHEMIE/245: Das Kernkörperchen - bekanntes Organell mit neuen Aufgaben (idw)
  • BIOCHEMIE/244: Was die Kraftwerke der Zelle in Form hält (idw)
  • BIOCHEMIE/243: Molekulare Energiemaschine als Filmstar (idw)
  • BIOCHEMIE/242: Dem Bauplan der Evolution auf der Spur - Deutsch-israelisches Protein-Forschungsprojekt (idw)
  • BIOCHEMIE/241: Wie kommt Kalium in die Zelle? (idw)
  • BIOCHEMIE/240: Helfer beim Proteintransport in der Zelle (idw)
  • BIOCHEMIE/239: Dem Ursprung des Lebens auf der Spur (idw)
  • BIOCHEMIE/238: Weichenstellung für Axonverzweigungen (idw)
  • BIOCHEMIE/237: Kleine Helfer bei der Zellreinigung (idw)
  • BIOCHEMIE/236: Zusatzfunktionen von Boten-RNAs entdeckt (idw)
  • BIOCHEMIE/235: Der "TRiC" bei der Aktinfaltung (idw)
  • BIOCHEMIE/234: Forschungsteam rekonstruiert Antriebs-Proteine in Zilien - Unterwegs auf dem molekularen Highway (idw)
  • BIOCHEMIE/233: Proteine mit verschiedener Evolutionsgeschichte erweisen sich als funktionsgleich (idw)
  • BIOCHEMIE/232: Blaulicht in der Zelle - m6A-Modifikation bestimmt Tempo der weiteren RNA-Prozessierung (idw)
  • BIOCHEMIE/231: Können Reaktionen in kondensierten Biomaterialien beschleunigt werden? (idw)
  • BIOCHEMIE/230: Rätsel um Fettsäurestoffwechsel gelöst - Form eines Enzyms steuert seine Aktivität (idw)
  • BIOCHEMIE/229: Untersuchung der Zellmembran - Forscher entwickeln Stoff, der wichtigen Membranbestandteil nachahmt (idw)
  • BIOCHEMIE/228: Designerzellen - Künstliches Enzym kann Genschalter betätigen (idw)
  • BIOCHEMIE/227: Mehr als Buchstabenmüll - die nicht-kodierende RNA (idw)
  • BIOCHEMIE/226: Neue Methode - Forschern gelingt es, wichtige RNA-Modifikation direkt zu markieren und aufzuspüren (idw)
  • BIOCHEMIE/225: Strukturbiologie - Die Entpackungskünstler (idw)
  • BIOCHEMIE/224: Die universelle Sprache der Hormone (idw)
  • BIOCHEMIE/223: Ein Protein, das sich selber kopiert (idw)
  • BIOCHEMIE/222: Das Enzym, das Zucker an Eiweiss klebt (idw)
  • BIOCHEMIE/221: Schlüsselenzym des Citratzyklus funktioniert auch "rückwärts" (idw)
  • BIOCHEMIE/220: Nanoschalter in der Zelle (idw)
  • BIOCHEMIE/219: Kanäle für Energieversorgung (idw)
  • BIOCHEMIE/218: Flexibilität und Ordnung - die Wechselwirkung zwischen Ribonukleinsäure und Wasser (idw)
  • BIOCHEMIE/217: Warum genau diese 20? - Quantenchemie löst Aminosäure-Rätsel (idw)
  • BIOCHEMIE/216: Molekularbiologie - Frühe Faltungen (idw)
  • BIOCHEMIE/215: Forscherteam definiert Funktion eines rätselhaften Synapsen-Proteins (idw)
  • BIOCHEMIE/214: Wie die Gen-Kopiermaschine startet (idw)
  • BIOCHEMIE/213: Konkurrierende Kräfte - Wie Moleküle ihre Struktur erhalten (idw)
  • BIOCHEMIE/212: Klumpen als Zwischenlager (idw)
  • BIOCHEMIE/211: Biogeochemie - Überleben auf der Schneeball-Erde (idw)
  • BIOCHEMIE/210: Molekulare Kraftmesser (idw)
  • BIOCHEMIE/209: Wie sich Blutgefäße herausbilden (idw)
  • BIOCHEMIE/208: Wissenschaftler lüften 62 Jahre altes Geschmacksgeheimnis einer Süßstoffmixtur (idw)
  • BIOCHEMIE/207: Oligosaccharide - Unflexibler als gedacht (idw)
  • BIOCHEMIE/206: Eine Karte der Zellkraftwerke (idw)
  • BIOCHEMIE/205: Einblick ins geschlossene Enzym (idw)
  • BIOCHEMIE/204: Das Tor zu Mitochondrien schließen (idw)
  • BIOCHEMIE/203: Der Ur-Ozean als ideale Brutstätte für Leben (PRD)
  • BIOCHEMIE/202: TU Dortmund untersucht Reaktivität von Ribozymen in "Ursuppe" des Lebens (idw)
  • BIOCHEMIE/201: Hammer-Protein bei der Arbeit zugeschaut (idw)
  • BIOCHEMIE/200: Was passiert in der lebenden Zelle? (idw)
  • BIOCHEMIE/199: Neues Projekt - Biosensor soll Fehler im Proteinhaushalt von Zellen finden (idw)
  • BIOCHEMIE/198: Proteinstruktur mittels Big Data vorhergesagt (idw)
  • BIOCHEMIE/197: Die Vererbung von Gensiegeln (idw)
  • BIOCHEMIE/196: Seltene Proteine kollabieren früher (idw)
  • BIOCHEMIE/195: Wie Proteine Zellen stabil machen (idw)
  • BIOCHEMIE/194: Aktive Tunnel - neue Details zur molekularen Proteinsortierung in der Zelle (idw)
  • BIOCHEMIE/193: Mit Bindfaden und Schere - die Chromosomenverteilung in der Meiose (idw)
  • BIOCHEMIE/192: Wie komplexe Zellen entstanden sind (idw)
  • BIOCHEMIE/191: Lernen von Legionellen (idw)
  • BIOCHEMIE/190: Neuer Rezeptor erklärt Vielzweck-Organellen (idw)
  • BIOCHEMIE/189: Struktur des Proteins "Eiserner Hammer" aufgeklärt (idw)
  • BIOCHEMIE/188: Zwei katalytische Welten vereint (idw)
  • BIOCHEMIE/187: Innovative Methode - Forscher der TU Kaiserslautern finden neues DNA-Reparatur-Protein (idw)
  • BIOCHEMIE/186: Protein mit vielen Aufgaben (idw)
  • BIOCHEMIE/185: DNA-Replikation - Mach mal 'ne Pause (idw)
  • BIOCHEMIE/184: Das Ribosom als Kontrolleur (idw)
  • BIOCHEMIE/183: Phänotyp auf Knopfdruck (idw)
  • BIOCHEMIE/182: Proteinähnliche Strukturen aus der Ursuppe (idw)
  • BIOCHEMIE/181: Forscher beobachten, wie Chaperone defekte Proteine erkennen (idw)
  • BIOCHEMIE/180: Wie kam das Phosphat in die RNA? (idw)
  • BIOCHEMIE/179: Synthetische Biologie - Chemischer Schalter für Nano-Pumpe entwickelt (idw)
  • BIOCHEMIE/178: Eine schützende Kappe für die RNA von Bakterien (idw)
  • BIOCHEMIE/177: Ein Blick in die "Geburtsstube" der Ribosomen (idw)
  • BIOCHEMIE/176: Chromosomen - Proteinmantel sorgt für nötigen Abstand (idw)
  • BIOCHEMIE/175: Tausende auf einem Chip - Neue Methode zur Erforschung von Proteinen (idw)
  • BIOCHEMIE/174: Neu entdecktes Transportsignal dirigiert Proteine innerhalb der Zelle zu den Mitochondrien (idw)
  • BIOCHEMIE/173: Bakterien enthielten bereits vor 3,5 Milliarden Jahren hochentwickelte Proteinkomplexe (idw)
  • BIOCHEMIE/172: Licht im Maschinenraum eines Helferproteins (idw)
  • BIOCHEMIE/171: Evolution der Zellkraftwerke (idw)
  • BIOCHEMIE/170: Multifunktionstool der Zelle (idw)
  • BIOCHEMIE/169: Ein Werkzeug der Ribosomenherstellung identifiziert (idw)
  • BIOCHEMIE/168: Das Sehen beginnt mit einem molekularen Breakdance (idw)
  • BIOCHEMIE/167: Lipide unterstützen Proteinmaschinen (idw)
  • BIOCHEMIE/166: Zelluläre Stressbewältigung bei Mensch und Pflanze (idw)
  • BIOCHEMIE/165: Biochemie - Optimiertes Bananenprotein stoppt Viren (idw)
  • BIOCHEMIE/164: Forscher bieten neue Blicke auf die Evolution von Enzymen (idw)
  • BIOCHEMIE/163: Ein soziales Netzwerk der menschlichen Proteine (idw)
  • BIOCHEMIE/162: Antibiotika-ähnliche Substanzen aus der Jura-Zeit (idw)
  • BIOCHEMIE/161: Der Schlüssel zur Proteinbindung - ungeordnet, aber ultraschnell (idw)
  • BIOCHEMIE/160: Proteinreaktionen mit subatomarer Auflösung aufgeklärt (idw)
  • BIOCHEMIE/159: Wie die Eingangstore der Zellkraftwerke aufgebaut sind (idw)
  • BIOCHEMIE/158: Neuer Importweg in die Zellkraftwerke (idw)
  • BIOCHEMIE/157: Forscher können tausende von Proteinschaltern beobachten (idw)
  • BIOCHEMIE/156: Was den Golgi im Innersten zusammenhält (idw)
  • BIOCHEMIE/155: Ein Barcode zum Schreddern von Abfall-RNA (idw)
  • BIOCHEMIE/154: Ein molekularer Aktenvernichter für RNA im Zellkern (idw)
  • BIOCHEMIE/153: Protein-Export aus den Zellkraftwerken (idw)
  • BIOCHEMIE/152: Regulation eines embryonalen kleinen Hitzeschock-Proteins aufgeklärt (idw)
  • BIOCHEMIE/151: Rätsel um kuriose Planctomyceten gelöst (idw)
  • BIOCHEMIE/150: Molekulare Anstandsdamen helfen beim Falten (idw)
  • BIOCHEMIE/149: Wie Mitochondrien in Form gebracht werden (idw)
  • BIOCHEMIE/148: Kleines Signalmolekül gibt grünes Licht für Zellteilung (idw)
  • BIOCHEMIE/147: Die ordnende Hand bei der Entstehung von Ribosomen (idw)
  • BIOCHEMIE/146: Neue Einblicke in die innere Uhr - Ras-Protein reguliert circadianen Rhythmus (idw)
  • BIOCHEMIE/145: Qualitätskontrolle auf dem Weg zur Proteinherstellung (idw)
  • BIOCHEMIE/144: Proteinsynthese in den Kraftwerken der Zelle (idw)
  • BIOCHEMIE/143: Größter Proteinkomplex der Atmungskette entschlüsselt (idw)
  • BIOCHEMIE/142: Wie sich Bakterien ihre Schutzanzüge maßschneidern (idw)
  • BIOCHEMIE/141: Neue Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung von Zellen im Modellorganismus Bäckerhefe (idw)
  • BIOCHEMIE/140: Süße Repression - neue Funktion von Proteinmodifikationen entdeckt (idw)
  • BIOCHEMIE/139: Energie für die Zellteilung (idw)
  • BIOCHEMIE/138: Die Wiege der Biochemie wird Museum (idw)
  • BIOCHEMIE/137: Wasser kann Moleküle zum Leuchten bringen (idw)
  • BIOCHEMIE/136: Antibiotikaresistenz - Die Abwehrstrategie der Bakterien (idw)
  • BIOCHEMIE/135: Wie die "biologische Zündkerze" in biomolekularen Motoren funktioniert (idw)
  • BIOCHEMIE/134: Studie eröffnet neue Wege in der Biowasserstoff-Forschung (idw)
  • BIOCHEMIE/133: Erbgut-Entschlüsselung - Genominformationen mit Stoffwechselmodellen verknüpft (idw)
  • BIOCHEMIE/132: Forscher entschlüsseln wichtigen Teil des zellulären Proteintransportsystems (idw)
  • BIOCHEMIE/131: David versus Goliath - Winzige RNA legt Ribosom lahm (idw)
  • BIOCHEMIE/130: Ungefaltete Proteine schrumpfen bei Wärme und engen Platzverhältnissen (idw)
  • BIOCHEMIE/129: Zeitreise zu einem Enzym - Proteinsequenz rekonstruiert (idw)
  • BIOCHEMIE/128: Mit Sulfo-Glykolyse einen wichtigen Stoffwechselweg aufgeklärt (idw)
  • BIOCHEMIE/127: Einblick in die Struktur eines Proteintransporthelfers (idw)
  • BIOCHEMIE/126: Junge Wissenschaftler erziehen Mikroorganismen zu Benzinproduzenten (idw)
  • BIOCHEMIE/125: Wichtiger Proteinproduzent entschlüsselt (idw)
  • BIOCHEMIE/124: Tom22, der Türsteher am Mitochondrium (idw)
  • BIOCHEMIE/123: Fütterung von RNAs an einen molekularen Aktenvernichter (idw)
  • BIOCHEMIE/122: Fettabbau im "Ruhemodus" - "Warteposition" von fettabbauenden Enzymen entdeckt (idw)
  • BIOCHEMIE/121: Die Wanderlust der Zelle erforscht (idw)
  • BIOCHEMIE/120: Neue Methode zur Visualisierung bakterieller Kommunikation (idw)
  • BIOCHEMIE/119: Den Enzymen bei der Arbeit zugeschaut (idw)
  • BIOCHEMIE/118: Wie verpackte Gene zugänglich werden (idw)
  • BIOCHEMIE/117: Forscher messen Sauerstoffverbrauch individueller Zellen (idw)
  • BIOCHEMIE/116: Markierungen an Histonen kontrollieren Entwicklung (idw)
  • BIOCHEMIE/115: Grünalgen - Kaum bekannter Stoffwechselweg zur Wasserstoffproduktion (idw)
  • BIOCHEMIE/114: Max-Planck-Forscher entschlüsseln RNA-Abbau-Maschinerie (idw)
  • BIOCHEMIE/113: Zerstörerische Umarmung (idw)
  • BIOCHEMIE/112: Biochemiker entdecken neuen Mechanismus bei der Bildung von Ribosomen (idw)
  • BIOCHEMIE/111: Regulation der Zellteilung - In doppelter Funktion (idw)
  • BIOCHEMIE/110: Biomembranen - Immer schön Abstand halten (idw)
  • BIOCHEMIE/109: Zellhülle ist ein molekularer Flickenteppich (idw)
  • BIOCHEMIE/108: Wie die Signalübertragung in Zellen von trägen Enzymen profitiert (idw)
  • BIOCHEMIE/107: Zelluläre Schalter - von der RNA- zur "modernen" Proteinwelt (idw)
  • BIOCHEMIE/106: Mechanismus zur Evolution der ersten Stoffwechselprozesse entdeckt (idw)
  • BIOCHEMIE/105: Eine neue Rolle für Membranbausteine (idw)
  • BIOCHEMIE/104: Molekularer "Doppelschalter" sorgt für das Funktionieren der inneren Uhr (idw)
  • BIOCHEMIE/103: Neue Methode verbessert Sequenzanalysen entscheidend (idw)
  • BIOCHEMIE/102: Herstellung von Pyrrolysin, der zweiundzwanzigsten Aminosäure (idw)
  • BIOCHEMIE/101: Reparaturmoleküle von Urbakterien - Stabile Struktur (idw)
  • BIOCHEMIE/100: Viren-resistente Bakterien als Ziel (idw)
  • BIOCHEMIE/099: Die Vermessung biochemischer Bindungen (idw)
  • BIOCHEMIE/098: Wie Gene in den Mitochondrien abgeschrieben werden (idw)
  • BIOCHEMIE/097: "Codonemanzipation" - Mit genetischer Firewall (TU berlin intern - TU Berlin)
  • BIOCHEMIE/096: Das können Zucker auch (idw)
  • BIOCHEMIE/095: Pilz liefert DNA-Bausteine für "Nachbau" zentraler Strukturen der Zellkernhülle (idw)
  • BIOCHEMIE/094: "Anstandsdamen" leiten Proteine sicher ans Ziel (idw)
  • BIOCHEMIE/093: Molekulare Sortiermaschinen bringen Membranproteine an die Zielmembran (idw)
  • BIOCHEMIE/092: Chemische Evolution eines Bakteriengenoms gelungen (idw)
  • BIOCHEMIE/091: Stammzellen lassen sich anhand von Zuckerresten unterscheiden (idw)
  • BIOCHEMIE/090: TU Berlin - Parallele Bio-Welt mit genetischer Firewall (idw)
  • BIOCHEMIE/089: Perforierte Mikrobehälter lotsen lebende Zellen in dreidimensionale Muster (idw)
  • BIOCHEMIE/088: Erste detaillierte Daten über ein im gasförmigen Zustand stabiles Protein (idw)
  • BIOCHEMIE/087: Wie Hefen haften (idw)
  • BIOCHEMIE/086: Intrazelluläres Straßennetz sorgt für Ordnung (MPG)
  • BIOCHEMIE/085: Künstliche Enzyme aus dem Schülerlabor (idw)
  • BIOCHEMIE/084: Kraftwerk im Blattwerk (MaxPlanckForschung)
  • BIOCHEMIE/083: Mikroskopie-Marker - Biliproteine, leicht gemacht (idw)
  • BIOCHEMIE/082: Protein Rubisco - Anstandsdamen für den Klimaschutz (MPG)
  • BIOCHEMIE/081: Design von Biokatalysatoren zur nachhaltigen Synthese (idw)
  • BIOCHEMIE/080: Bewegungen von Viren auf Membranen live verfolgen (idw)
  • BIOCHEMIE/079: Bäckerhefe - nicht nur zum Backen gut (idw)
  • BIOCHEMIE/078: Bakterien induzieren Wirkstoffsynthese in Pilzen (idw)
  • BIOCHEMIE/077: Geschmolzene Proteine (idw)
  • BIOCHEMIE/076: Methan erzeugendes Molekül kann auch DNA reparieren (idw)
  • BIOCHEMIE/075: Forscher entschlüsseln, wie Proteine in der Zelle gelenkt werden (RUB)
  • BIOCHEMIE/074: Bauplan einer bakteriellen Solaranlage (MPG)
  • BIOCHEMIE/073: Origami für Moleküle - DNA in Box-Form (idw)
  • BIOCHEMIE/072: Passiermühle für Proteine - Methode verbessert Proteinanalyse durchschlagend (idw)
  • BIOCHEMIE/071: Shuttle-Service für Moleküle - Logistik in kleinsten Dimensionen (idw)
  • BIOCHEMIE/070: Qualitätskontrolle bei Proteinen (idw)
  • BIOCHEMIE/069: Zellen - Selbstverdauung als Überlebensstrategie (idw)
  • BIOCHEMIE/068: Schutz vor Streß durch Hsp90 - Eine molekulare Maschine bei der Arbeit (idw)