Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

  • PLANET/706: Vier neugeborene Exoplaneten von eigener Sonne gegrillt (idw)
  • PLANET/706: Erste globale Karte der Felsstürze auf dem Mond (idw)
  • PLANET/705: ESO-Teleskop sieht Anzeichen für Geburt eines Planeten (idw)
  • PLANET/704: Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche (idw)
  • PLANET/703: Vom kosmischen Staub zu den Planeten - Asteroid Ryugu wahrscheinlich Bindeglied der Planetenbildung (DLR)
  • PLANET/702: ESO-Teleskop beobachtet Exoplaneten, auf dem es Eisen regnet (idw)
  • PLANET/701: Totale Mondfinsternis - Beobachtung der Erde als Transitplanet (idw)
  • PLANET/700: Alte Meteoritenstätte gibt neue Hinweise auf die Vergangenheit des Mars (idw)
  • PLANET/699: Europlanet 2024 - Jacobs University Teil des Netzwerkes der Planetenwissenschaften (idw)
  • PLANET/698: Bebenaktivität auf dem Mars (idw)
  • PLANET/697: Wassersuche auf dem Mond - Laser für Polarregionen wird entwickelt (idw)
  • PLANET/696: Vom Staubkorn zum Planeten - Rätsel um Kollisionsbarriere gelöst (idw)
  • PLANET/695: Erster Riesenplanet um Weißen Zwerg gefunden (idw)
  • PLANET/694: ESO-Teleskop enttarnt den möglicherweise kleinsten bekannten Zwergplaneten im Sonnensystem (idw)
  • PLANET/693: Junge Sonnensysteme haben eingebaute "Kindersicherung" für neugeborene Planeten (idw)
  • PLANET/692: Wenn die Erde flüssig wäre (idw)
  • PLANET/691: Mission InSight - Ein neuer Anlauf für den ersten "Maulwurf" auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/690: Ein Planet, der nicht existieren sollte (idw)
  • PLANET/689: TU Dortmund erstellt hochgenaues 3D-Modell vom Rover-Landeplatz auf dem Mars (idw)
  • PLANET/688: Chemisches Element Kalium in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt (idw)
  • PLANET/687: Hinweise auf vulkanisch aktiven Exo-Mond (idw)
  • PLANET/686: Planetentrio mit möglicherweise bewohnbarer Welt (idw)
  • PLANET/685: Geologische Studie zeigt - Der Mond ist älter als bislang angenommen (idw)
  • PLANET/684: Neues zur frühen Bombardierung und Entwicklung von Erde und Mond (idw)
  • PLANET/683: Jupiters Polarlichter werden durch Wechselströme erzeugt (idw)
  • PLANET/682: Blick auf die Erde vor der Sonne (idw)
  • PLANET/681: Ahuna Mons auf dem Zwergplaneten Ceres - Neue, ungewöhnliche Form von Vulkanismus (DLR)
  • PLANET/680: Blitze auf dem Mond (idw)
  • PLANET/679: 18 erdgroße Exoplaneten entdeckt (idw)
  • PLANET/678: Planetologen erklären, wie die Entstehung des Mondes Wasser auf die Erde brachte (idw)
  • PLANET/677: Driftende interstellare Welten wie "Oumuamua" könnten Keimzellen für neue Planeten sein (idw)
  • PLANET/676: Cassini-Mission enthüllt Geheimnisse der walnussförmigen Ringmonde des Saturn (idw)
  • PLANET/675: Exoplanet unter der Lupe (idw)
  • PLANET/674: DLR-Marsmaulwurf hämmert sich erstmals in den Untergrund des Roten Planeten (DLR)
  • PLANET/673: Mission InSight - DLR-Maulwurf auf Marsboden abgesetzt (DLR)
  • PLANET/672: Ein Neujahrsrendezvous im Kuipergürtel - NASA-Sonde New Horizons erreicht "Ultima Thule" (DLR)
  • PLANET/671: Marsmission InSight - Die Erkundung des Marsinneren beginnt (DLR)
  • PLANET/670: Exotische Planeten aus Saphiren und Rubinen (idw)
  • PLANET/669: Einzigartige Einblicke in die Geburtsstätten von Planeten (idw)
  • PLANET/668: Universität Göttingen erforscht in internationalem Team Helium-Schweif eines Exoplaneten (idw)
  • PLANET/667: Schlüssel zur Erforschung des Roten Planeten - Jenaer Sensoren landen auf dem Mars (idw)
  • PLANET/666: InSight - Touchdown auf dem Mars (idw)
  • PLANET/665: Kometen als Wasserträger für Exoplaneten (idw)
  • PLANET/664: Eine kalte Supererde in unserer Nachbarschaft (idw)
  • PLANET/663: Mission BepiColombo - Der lange Weg zum Merkur (DLR)
  • PLANET/662: Reise zum Merkur mit Berner Beteiligung (idw)
  • PLANET/661: Der Zusammensetzung von Planeten auf der Spur (idw)
  • PLANET/660: Neues von Merkur, Mars und Mond - größtes Treffen europäischer Planetenforscher (idw)
  • PLANET/659: Kleinplanet Ceres in bisher bester Auflösung kartiert (DLR)
  • PLANET/658: Jupiter hatte Wachstumsstörungen (idw)
  • PLANET/657: Eisen und Titan in der Atmosphäre eines Exoplaneten entdeckt (idw)
  • PLANET/656: Das Fenster zum Leben auf dem Mond (idw)
  • PLANET/655: Polarlicht-Schweif des Jupitermondes Io - Raumsonde Juno entdeckt neue Details (idw)
  • PLANET/654: Wie sich die Atmosphäre des heißesten bekannten Exoplaneten verflüchtigt (idw)
  • PLANET/653: Astronomen werden Zeugen der Geburt eines Planeten (idw)
  • PLANET/652: Komplexe organische Moleküle auf dem Saturnmond Enceladus (idw)
  • PLANET/651: Starke Regenfälle schufen Mars-Flusstäler (idw)
  • PLANET/650: ALMA entdeckt Trio von Baby-Planeten rund um neugeborenen Stern (idw)
  • PLANET/649: TU Berlin - Fingerabdruck des Lebens auf dem Mars? (idw)
  • PLANET/648: Geheimnis um Plutos Dünen enthüllt (idw)
  • PLANET/647: Kosmische Ravioli und Spätzle (idw)
  • PLANET/646: Marsmaulwurf HP3 auf dem Weg zum Roten Planeten (DLR)
  • PLANET/645: Jacobs University unterstützt neue Kartierung von Mars, Merkur und Mond (idw)
  • PLANET/644: Wenn es Ozeane regnet - Wie Super-Erden sich vor Wasserverlust schützen (DLR)
  • PLANET/643: TRAPPIST-1-Planeten wahrscheinlich wasserreich (idw)
  • PLANET/642: Heiße Entdeckung - Jupiter mit Titanoxid (idw)
  • PLANET/641: Reibungswärme treibt hydrothermale Aktivität auf Enceladus an (idw)
  • PLANET/640: Nächstgelegener Planet mit gemäßigten Temperaturen um ruhigen Stern entdeckt (idw)
  • PLANET/639: Die erste Entdeckung der NGTS-Teleskopanlage - Zwergstern mit Riesenplanet (DLR)
  • PLANET/638: Bildung von Magma-Ozeanen auf Exoplaneten erforscht (idw)
  • PLANET/637: Titanoxid in der Atmosphäre eines extrasolaren "heißen Jupiters" (DLR)
  • PLANET/636: Forscher der TU Dortmund weisen Wasser auf der gesamten Mondoberfläche nach (idw)
  • PLANET/635: Im Neptun regnet es Diamanten - Forscherteam enthüllt Innenleben kosmischer Eisgiganten (idw)
  • PLANET/634: Leuchtende Atmosphäre (idw)
  • PLANET/633: Die turbulente Atmosphäre der Venus (idw)
  • PLANET/632: Einblicke unter die Oberfläche des Mars (idw)
  • PLANET/631: Junger Vulkanismus und hydrothermale Minerale auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/630: Ungewöhnliches Planetensystem um schnell rotierenden Stern wirft Fragen zur Planetenentstehung auf (idw)
  • PLANET/629: Forschung in Rekordzeit zum Planeten TRAPPIST-1h (idw)
  • PLANET/628: TU Berlin - Ein Mond gibt Rätsel auf (idw)
  • PLANET/627: Neu entdeckter Exoplanet könnte bester Kandidat für die Suche nach Leben sein (idw)
  • PLANET/626: Atmosphäre um Supererde nachgewiesen (idw)
  • PLANET/625: Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten (idw)
  • PLANET/624: Planeten außerhalb unseres Sonnensystems - Bayreuther Forscher dringen tief ins Weltall vor (idw)
  • PLANET/623: Kühler Zwerg und die sieben Planeten (idw)
  • PLANET/622: Keplers "zweites Leben" - Forscher finden sechs Planeten (DLR)
  • PLANET/621: Die dreidimensionale Struktur einer Planeten-Geburtsstätte (idw)
  • PLANET/620: Rostocker Physiker erforschen Exoplaneten (idw)
  • PLANET/619: VLT auf der Suche nach Planeten im Sternsystem Alpha Centauri (idw)
  • PLANET/618: Eisiger Vulkan auf Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/617: 3D-Simulation hilft dem Mars-Maulwurf (DLR)
  • PLANET/616: CaSSIS schickt erste hoch aufgelöste Bilder vom Mars (idw)
  • PLANET/615: Wie Sonnensysteme entstehen (idw)
  • PLANET/614: Geologisch junge Lavaströme an den Flanken des Venusvulkans Idunn Mons (DLR)
  • PLANET/613: Spiralarme nicht nur in Galaxien (idw)
  • PLANET/612: Entstehung von Planeten - Zerfall an der Geburtsstätte (idw)
  • PLANET/611: Erdähnlicher Planet bei Proxima Centauri (MPG)
  • PLANET/610: Zwergplanet Ceres - Eine dunkle Welt aus Eis (MaxPlanckForschung)
  • PLANET/609: Ein erstaunlicher Planet mit drei Sonnen (idw)
  • PLANET/608: Jupiter erwartet die Ankunft von Juno (idw)
  • PLANET/607: Deutlich mehr Gasplaneten in Sternhaufen als erwartet (idw)
  • PLANET/606: Erster Nachweis von Methylalkohol in einer Staubscheibe (idw)
  • PLANET/605: LkCa 15 - hier entsteht ein Planet (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/604: Forschungsteam um Astronomen der Universität Hamburg entdeckt neuen Exoplaneten (Uni HH)
  • PLANET/603: ExoMars 2016 - Europas nächster Vorstoß zum Roten Planeten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/602: Drei potenziell bewohnbare Welten um benachbarten sehr kühlen Zwergstern (idw)
  • PLANET/601: Planetarer Striptease (idw)
  • PLANET/600: Der neunte Planet nimmt Gestalt an (idw)
  • PLANET/599: Zwergplanet Ceres - Rätselhaftes Material an Kratern und Bergen (DLR)
  • PLANET/598: Detailreiche Bilder eines planetaren Embryos zeigen Turboversion der Planetenentstehung (idw)
  • PLANET/597: Unerwartete Veränderungen der hellen Flecken auf Ceres beobachtet (idw)
  • PLANET/596: Nächster Halt Roter Planet - ExoMars 2016 zur Spurensuche nach biologischem Leben gestartet (DLR)
  • PLANET/595: Fliegend über die Krater-Welten von Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/594: Eisvulkane auf Pluto? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/593: Tiefflug über Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/592: Neue Hinweise auf junge Planeten in Staubscheiben um junge Sterne (idw)
  • PLANET/591: Die Eismonde des Jupiter als potentielle Lebensräume (idw)
  • PLANET/590: Jacobs University im Netzwerk zur Erforschung von Planeten (idw)
  • PLANET/589: Zwergplanet Ceres - Neue Namen, neue Karten, neue Fragen (DLR)
  • PLANET/588: Ceres - Kraterwände steiler als die Eiger-Nordwand (DLR)
  • PLANET/587: Merkur dreht sich schneller als erwartet (DLR)
  • PLANET/586: Ozeanplaneten weniger lebensfreundlich als vermutet (idw)
  • PLANET/585: Ceres - Ungewöhnliche Hangrutschungen und instabile Kraterwände (DLR)
  • PLANET/584: Vorstoß zu Pluto (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/583: Fruchtbarkeitsgöttinnen auf Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/582: Jupiter-Zwilling um Sonnen-Zwilling entdeckt (idw)
  • PLANET/581: Pluto "hautnah" - NASA-Sonde New Horizons kurz vorm Ziel (DLR)
  • PLANET/580: Die Geburt eines Planeten beobachten (idw)
  • PLANET/579: Metallischer Wasserstoff und Helium-Regen in Saturn (idw)
  • PLANET/578: Flüssiges Wasser auf dem Mars in schöner Regelmäßigkeit (DLR)
  • PLANET/577: Viele helle Flecken und ein pyramidenförmiger Berg auf Ceres (DLR)
  • PLANET/576: Flug über Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/575: Wissenschaftliche Marsnahme - 1000 Tage Neugier auf Rotem Planeten (Universität Kiel)
  • PLANET/574: Zwergplanet Ceres - Krater, Einsturzsenken und ungewöhnliche Linien (DLR)
  • PLANET/573: Kleinplanetenforschung profitiert von Gaia-Satellitenmission (idw)
  • PLANET/572: Dawn - Näher und näher an Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/571: 15 Tage Rundflug um Zwergplanet Ceres abgeschlossen (DLR)
  • PLANET/570: Erstes Spektrum eines Exoplaneten im sichtbaren Licht (idw)
  • PLANET/569: Über dem Nordpol des Zwergplaneten Ceres (DLR)
  • PLANET/568: Direkte Abbildung eines ganzen (Exo-)Planetensystems (idw)
  • PLANET/567: Der Mars im Großformat (DLR)
  • PLANET/566: Vielfalt der Farben auf Ceres (DLR)
  • PLANET/565: Ein Exoplanet mit höllischer Atmosphäre (idw)
  • PLANET/564: Ozean auf dem Mond des Saturn weist vermutlich hydrothermale Aktivität auf (idw)
  • PLANET/563: Mars - Der Planet, der einen ganzen Ozean voll Wasser verlor (idw)
  • PLANET/562: Im Bann der eisigen Ceres (DLR)
  • PLANET/561: Kleinplanet Ceres - Raumsonde Dawn auf der Zielstrecke (DLR)
  • PLANET/560: Verheißungsvolle Kraterlandschaften auf Zwergplanet Ceres (DLR)
  • PLANET/559: Astronomen finden einen möglichen planetaren Überlebenskünstler (idw)
  • PLANET/558: Heidelberger Astronomen entdecken einen seltenen Planeten (idw)
  • PLANET/557: Wie der Mars zu zwei Gesichtern kam (idw)
  • PLANET/556: Dawn - Unterwegs zur eisigen Ceres (DLR)
  • PLANET/555: Wie sieht es auf dem Merkur aus? (idw)
  • PLANET/554: Mission Mars Express bis Ende 2018 verlängert (DLR)
  • PLANET/553: Kleinplanet Ceres - Erster Blick auf eine neue Welt (MPG)
  • PLANET/552: Gab es Leben auf dem Mars? Neues zu organischem Kohlenstoff im Meteoriten Tissint (idw)
  • PLANET/551: Gibt es organisches Material auf dem Mars? (idw)
  • PLANET/550: Chaotische kosmische Wolken erschaffen Planeten, die "andersrum" rotieren (idw)
  • PLANET/549: Revolutionäre ALMA-Aufnahme enthüllt die Entstehung von Planeten (idw)
  • PLANET/548: Merkur verschrumpelte wie ein alter Apfel (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/547: Versorgungsroute für die Entstehung von Planeten in einem Doppelsternsystem entdeckt (idw)
  • PLANET/546: Befinden sich im Jupitermond Ganymed mehrere Ozeane? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/545: Kleinplanet Chariklo hat Ringe (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/544: Zwei Dynamos treiben Jupiters Magnetfeld (MPG)
  • PLANET/543: Bestätigung für einen chancenlosen Planeten (idw)
  • PLANET/542: Raumsonde Cassini - seit zehn Jahren in der eisigen Welt des Saturn (DLR)
  • PLANET/541: Neptunmond Naiad - wiederentdeckt nach 20 Jahren (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/540: Einblick in die Kinderstube der Erde (idw)
  • PLANET/539: Mond entstand durch Planetenkollision (idw)
  • PLANET/538: Leben am Rande der Milchstraße? (idw)
  • PLANET/537: Extrasolare Monde - schöne neue Welten? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/536: Jupitermond Io sprüht vor Aktivität (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/535: Mit Lavaflüssen gegen den Strom (idw)
  • PLANET/534: Rotation von Beta Pictoris b - erste Messung der Tageslänge eines Exoplaneten (idw)
  • PLANET/533: Neue Erkenntnisse zum Alter des Mondes (idw)
  • PLANET/532: Die verräterische Strahlung von metallischen Asteroiden (DLR)
  • PLANET/531: Kleinplanet Chariklo - Der beringte Asteroid (MPG)
  • PLANET/530: Die Glorie der Venus (MPG)
  • PLANET/529: Röntgenlaser FLASH späht tief in große Gasplaneten - Wichtige Daten für Planetenmodelle (idw)
  • PLANET/528: In flagranti im Sonnensystem (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/527: Exoplaneten - eine Spurensuche (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/526: Weitere grosse Erfolge für die Berner Planetenforschung (idw)
  • PLANET/525: Exoplaneten - Anzahl anhand von Keplers Kandidaten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/524: Mondwasser stammt vermutlich von der Protoerde (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/523: Erster Planet um einen Sonnenzwilling in Sternhaufen gefunden (idw)
  • PLANET/522: Chancenloser Planet zeigt, was auch der Erde bevorsteht (idw)
  • PLANET/521: Neue Hinweise auf flüssiges Wasser auf dem Mars entdeckt (idw)
  • PLANET/520: Erste Messung der Strahlenbelastung auf dem Mars (idw)
  • PLANET/519: Bislang unbekanntes Marsphänomen entdeckt - Roter Planet ist eine CO2-Pumpe (idw)
  • PLANET/518: Ausschlussverfahren hilft bei der Suche nach erdähnlichen Planeten (idw)
  • PLANET/517: Zweites Sonnensystem entdeckt (DLR)
  • PLANET/516: Astronomen gelingt seltener Schnappschuss einer Planetenbaustelle (idw)
  • PLANET/515: Wo die Unterschiede zwischen Sternen und Planeten verwischen (idw)
  • PLANET/514: Die vier Welten von HR 8799 (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/513: Driften Eisberge in den Titan-Meeren (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/512: Das stürmische Auge des Saturn (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/511: Vorstoß zu einem Protoplaneten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/510: Kepler 62 - Zwei Supererden in der lebensfreundlichen Zone? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/509: Ein Vulkankrater auf Merkur? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/508: Wolken-Karte des Planeten "Kepler 7b" hilft bei der Suche nach ausserirdischem Leben (idw)
  • PLANET/507: "Straßenkarte" von Asteroid Vesta online (DLR)
  • PLANET/506: Dem Sonnensystem-Zwilling einen Schritt näher - erstes Bild des "kalten Jupiters" GJ 504 b (idw)
  • PLANET/505: Schnee in einem jungen Planetensystem (idw)
  • PLANET/504: Mit AIDA zum Kleinplaneten Didymos (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/503: Drei Planeten mit erdähnlichen Bedingungen entdeckt (idw)
  • PLANET/502: Warum gibt es so wenige Krater auf Titan? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/501: Der bislang leichteste abgebildete Exoplanet? (idw)
  • PLANET/500: Mars Express - Seit zehn Jahren kreist die Raumsonde um den Mars (DLR)
  • PLANET/499: Exoplaneten - Das Klima auf fremden Welten (Spektrum der Wissenschaft)
  • PLANET/498: Wie viele Sterne haben Planeten? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/497: Zwei zweite Erden (idw)
  • PLANET/496: Geburt eines Riesenplaneten? - Protoplaneten-Kandidat im stellaren Mutterleib entdeckt (idw)
  • PLANET/495: Berner Physiker auf Mission zu den Jupiter-Monden (idw)
  • PLANET/494: Ein Planet in einem Vierfach-Sternsystem entdeckt (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/493: JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiters (DLR)
  • PLANET/492: Reisen zu den Planeten - Teil 3, Jenseits des Mars (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/491: Entstand die Erde im kosmischen Softbillardspiel? (idw)
  • PLANET/490: Leben auf fernen Monden möglich (idw)
  • PLANET/489: Reisen zu den Planeten - Teil 2, Die Nachbarn der Erde (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/488: Kohlenstoff in Vestas Kratern (MPG)
  • PLANET/487: ALMA macht Gasströme bei der Planetenentstehung sichtbar (idw)
  • PLANET/486: Erdähnliche Planeten auch um Braune Zwerge? (idw)
  • PLANET/485: Zwergplanet Makemake hat keine Atmosphäre (idw)
  • PLANET/483: Seltenes Bild eines Super-Jupiters wirft neues Licht auf Planetenentstehung (idw)
  • PLANET/483: Strahlungsmessung auf dem Mars mit Kieler Instrument (idw)
  • PLANET/482: Lost in Space - Planetarischer Einzelgänger ausfindig gemacht? (idw)
  • PLANET/481: Neue Super-Erde entdeckt (idw)
  • PLANET/480: Reisen zu den Planeten - Teil 1, Die ersten Schritte (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/479: Ein Exoplanet kommt ins Schwitzen (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/478: Erdähnliche Planeten allüberall (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/477: Tropische Methanseen auf Titan (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/476: Vorstoß ins Sonnensystem - Teil 2, Die Gasriesen (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/475: Der Klang der Saturnringe - nichtlineare Schallwellen in staubigen Plasmen (idw)
  • PLANET/474: Weißt Du, wie viele Planeten stehen? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/473: Schutz für Menschen auf dem Mars - Mond- und Marsgestein für zukünftige Bodenstationen (idw)
  • PLANET/472: Vorstoß ins Sonnensystem - Teil 1, Die erdähnlichen Planeten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/471: Mit Wissbegier den Mars erforschen (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/470: Abschied von Asteroid Vesta - Raumsonde Dawn fliegt zum Asteroiden Ceres (DLR)
  • PLANET/469: AstronomInnen entdecken Radio "Jupiter" (PR&D)
  • PLANET/468: Zweite Erde gesucht (MaxPlanckForschung)
  • PLANET/467: Venusrotation wird ausgebremst (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/466: Der Planetenentstehung auf der Spur (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/465: Exoplaneten im drei Doppelsternen entdeckt (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/464: Tausend neue Welten? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/463: Merkur - Krater Kuiper im Blick von Messenger (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/462: GJ 1214b - Eine Supererde mit heißer Dampfhülle (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/461: Ein Maulwurf für Enceladus (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/460: Seismometer für Mond- und Marseinsatz im Test (idw)
  • PLANET/459: Auf der Spur von Tau Bootis - neue Methode zur Untersuchung von Exoplanetenatmosphären (idw)
  • PLANET/458: Supererde GJ 667Cc in lebensfreundlicher Zone? (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/457: Mit einem Laserlineal auf der Jagd nach Planeten (idw)
  • PLANET/456: Farbige Ansichten eines Ur-Planeten (MPG)
  • PLANET/455: Mars-Rover Opportunity entdeckt Gipsadern am Einschlagskrater (idw)
  • PLANET/454: Schwarze Venus vor der Sonne (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/453: Kepler 20 und KOI-961 (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/452: Viele Milliarden Planeten in habitablen Zonen um rote Zwergsterne in der Milchstraße (idw)
  • PLANET/451: Ein Planetensystem aus der Frühzeit des Universums (idw)
  • PLANET/450: Wissenschaftler entdecken möglicherweise bewohnbare Super-Erde (idw)
  • PLANET/449: Planeten - so weit das Auge reicht (idw)
  • PLANET/448: Merkurs Magnetfeld - im Keim erstickt (MPG)
  • PLANET/447: Zwei Planeten in einem exotischen Doppelsternsystem (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/446: Rover Curiosity - Schwergewicht für die Erkundung des Mars (DLR)
  • PLANET/445: Flug über den dreidimensionalen Mond - Planetenforscher berechnen neues Mondmodell (DLR)
  • PLANET/444: Russische Raumsonde auf dem Weg zum Marsmond Phobos (DLR)
  • PLANET/443: Treibhauseffekt auf der Venus - Planetenkruste durch Klima bewegt (DLR)
  • PLANET/442: Vesta - ein Asteroid mit Überraschungen (DLR)
  • PLANET/441: Der Diamantplanet (MPG)
  • PLANET/440: Bonner Astrophysiker klären Rätsel um die Entstehung von Planetensystemen auf (idw)
  • PLANET/439: Anzeichen von flüssigem Wasser auf dem Mars entdeckt (idw)
  • PLANET/438: Wie die dunkle Seite des Mondes entstand (idw)
  • PLANET/437: Vesta hat zwei Gesichter (MPG)
  • PLANET/436: Planetenbildung im Labor (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/435: Merkur - ein fast vergessener Planet im Fokus (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/434: Mit Juno den Jupiter erkunden (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/433: Vorstoß zum letzten Protoplaneten (idw)
  • PLANET/432: Raumsonde Dawn tritt in den Orbit von Vesta ein (DLR)
  • PLANET/431: Gewittersturm auf dem Saturn mit Quadrillionen Joule an Energie (PR&D)
  • PLANET/430: Marsvulkane - Giganten des Sonnensystems (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/429: Einschlag auf Jupiter - Es war ein Asteroid (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/428: Merkur - Erste Ergebnisse der MESSENGER-Mission (DLR)
  • PLANET/427: Europäisches Forscher/innen-Netzwerk findet 10 neue Exoplaneten (idw)
  • PLANET/426: Planetenforschung - Von nahen und fernen Welten (Spektrum der Wissenschaft)
  • PLANET/425: GEMS - "Maulwurf" soll das Marsinnere erforschen (idw)
  • PLANET/424: Blick in das Herz eines gigantischen Sturms auf Saturn (idw)
  • PLANET/423: Dolinen auf dem Mars (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/422: Keimzellen unserer Planeten (idw)
  • PLANET/421: Den Geheimnissen von Merkur auf der Spur (DLR)
  • PLANET/420: Vesta - ein Asteroid in 3D (DLR)
  • PLANET/419: Planetenentstehung live? (idw)
  • PLANET/418: Phoenicis Lacus - ein Grabenbruch auf dem Mars (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/417: Zurück zu den Wurzeln der Sonnensystems (MPG)
  • PLANET/416: Mars-Dünen unterliegen jahreszeitlichen Umgestaltungen (idw)
  • PLANET/415: Orcus Patera - eine Schramme auf dem Mars (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/414: Erste Analyse der Atmosphäre einer "Supererde" (idw)
  • PLANET/413: Jupiter aus einer anderen Galaxie (MPG)
  • PLANET/412: 1.700 Lichtjahre von der Sonne entfernt tickt eine "kosmische Uhr" (idw)
  • PLANET/411: Leben auf dem Mars? Laser Zentrum Hannover an Spurensuche beteiligt (idw)
  • PLANET/410: Der kalte Staub, aus dem Planeten sind (idw)
  • PLANET/409: COROT-9b - Der etwas andere Transitplanet (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/408: Wassereis am Mondnordpol (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/407: Auf der Suche nach extrasolaren Transitplaneten (SuW)
  • PLANET/406: Größte Planetenfamilie entdeckt (idw)
  • PLANET/405: DLR erforscht Existenz flüssiger Salzlösungen auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/404: Planetares "Fliegengewicht" (idw)
  • PLANET/403: Steife Brise auf einem Exoplaneten (idw)
  • PLANET/402: Jupiter - Das warme Herz des Großen Roten Flecks (SuW)
  • PLANET/401: Ein Exoplanet wechselt die Seite (idw)
  • PLANET/400: Das Innenleben von Titan (SuW)
  • PLANET/399: Karbonatgestein auf dem Mars nachgewiesen - Klima war lebensfreundlich (idw)
  • PLANET/398: Das Iapetus-Rätsel ist gelöst (SuW)
  • PLANET/397: Die beste Karte von Pluto (SuW)
  • PLANET/396: Vulkanasche-Ablagerungen in Einschlagskratern auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/395: Münstersche Forscher weisen flüssiges Wasser auf dem Mars nach (idw)
  • PLANET/394: Planetentheorie, auf den Kopf gestellt (idw)
  • PLANET/393: Venus - Die Gluthölle hinter dem Schleier (MaxPlanckForschung)
  • PLANET/392: Die Suche nach dem Lebenselixier (MaxPlanckForschung)
  • PLANET/391: Anzeichen für vulkanische Aktivität auf der Venus (DLR)
  • PLANET/390: Laue Sommerlüfte auf Triton mit Methan und Kohlenmonoxid (idw)
  • PLANET/389: Wenn die Atmosphäre ins All entweicht (Spektrum der Wissenschaft)
  • PLANET/388: Schneekanonen auf Enceladus (MPG)
  • PLANET/387: Der erste Exoplanet mit gemäßigtem Klima (idw)
  • PLANET/386: Neuer Exoplanet im Blick (DLR)
  • PLANET/385: Jupiters Fleck leuchtet - erster Blick auf das Wetter im größten Sturm des Sonnensystems (idw)
  • PLANET/384: Mars - Alte und junge Einschlagkrater in der Region Sirenum Fossae (DLR)
  • PLANET/383: Erster direkter "chemischer Fingerabdruck" eines Exoplaneten (idw)
  • PLANET/382: Wassersuche auf dem Mars - Forscher entwickeln satellitengestütztes 3D-Radarsystem (idw)
  • PLANET/381: Astronomen finden Welt mit dicker, lebensfeindlicher Atmosphäre und Herz aus Eis (idw)
  • PLANET/380: Kraken Mare - ein spiegelndes Gewässer auf dem Saturnmond Titan (DLR)
  • PLANET/379: Marsmonde Phobos und Deimos zum ersten Mal gemeinsam auf einem Bild (DLR)
  • PLANET/378: Mars-Kameraexperiment mit 2,64 Millionen Euro gefördert (idw)
  • PLANET/377: Das erste Porträt eines kühlen Planeten (MPG)
  • PLANET/376: Exoplaneten lösen Rätsel der Sonnenchemie (idw)
  • PLANET/375: Mars - Störungszone Sacra Fossae an den Ausflußtälern des Kasei Valles (DLR)
  • PLANET/374: Planeten wo keine sein dürften (Spektrum der Wissenschaft)
  • PLANET/373: Lavaströme des Vulkans Arsia Mons in Daedalia Planum auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/372: "Messenger" nimmt Merkur ein letztes Mal ins Visier (DLR)
  • PLANET/371: Exoplanet CoRoT-7b ist fünfmal so schwer wie die Erde (DLR)
  • PLANET/370: Phoenix - Ergebnisse der Landemission zum Roten Planeten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/369: Neue Welten im All (idw)
  • PLANET/368: Mars - Die Ausläufer von Lavaströmen in Ma'adim Vallis (DLR)
  • PLANET/367: Impakt auf Jupiter von Astronomen der Universität Wien aufgenommen (idw)
  • PLANET/366: Aufregende neue Planetenwelten (Sterne und Weltraum)
  • PLANET/365: Erste Bilder vom Mond (idw)
  • PLANET/364: Uni Zürich - Erster Planet in Nachbargalaxie gefunden? (idw)
  • PLANET/363: Natriumsalze in den Eisvulkanen des Saturnmondes Enceladus gefunden (idw)
  • PLANET/362: Der kalte Mond und das Meer (MPG)
  • PLANET/361: TU Berlin - Mit LOLA zum Mond (idw)
  • PLANET/360: Der Mann im Mond - Planetologen der Uni Münster bei NASA-Mission (idw)
  • PLANET/359: Mars - Hinweise auf Eis unter der Oberfläche von Hephaestus Fossae (DLR)
  • PLANET/358: In die Kinderstube von Planeten geschaut (idw)
  • PLANET/357: Rostocker Physiker enträtseln Saturns Energiehaushalt (idw)
  • PLANET/356: Das "Chaotische Gebiet" von Ariadnes Colles auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/355: Venus-Atmosphäre gibt Aufschluß über Klimaentwicklung auf der Erde (idw)
  • PLANET/354: TU Berlin - Präzise Bilder vom Mond (idw)
  • PLANET/353: Merkur-Mission - Gelder für Planetologen der Uni Münster bewilligt (idw)
  • PLANET/352: Region Rupes Tenuis am Übergang zwischen Mars-Tiefland und Nordpol-Eiskappe (DLR)
  • PLANET/351: CoRoT entdeckt extrasolaren Gesteinsplaneten (DLR)
  • PLANET/350: HRSC-Aufnahmen zeigen die Kraft der Wind-Erosion auf dem Mars (DLR)
  • PLANET/349: Neue Erkenntnisse über den Marsmond Phobos (DLR)
  • PLANET/348: Jungen Planeten beim Wachstum zuschauen (idw)
  • PLANET/347: Regen auf dem Mars? (DLR)
  • PLANET/346: Vom Staubkorn zum Planeten (spektrum - Uni Bayreuth)
  • PLANET/345: Saturnmond Titan - Ströme und Seen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen (DLR)
  • PLANET/344: Mars Express fotografiert Phobos aus bisher kürzester Distanz (DLR)
  • PLANET/343: Eisfontänen über dem Saturnmond Enceladus (Portal - Uni Potsdam)
  • PLANET/342: Deutsche Mars-Kamera findet Hinweise auf Eis (MPG)
  • PLANET/341: Fünf Jahre Mars Express - eine europäische Erfolgsgeschichte (DLR)
  • PLANET/340: Max-Planck auf dem Mars - Suche nach gefrorenem Wasser (MPG)
  • PLANET/339: Atlas vom Saturnmond Dione mit Cassini-Aufnahmen (DLR)
  • PLANET/338: Venus-Forschung - Spurenlese einer turbulenten Vergangenheit (DLR)
  • PLANET/337: Jupiter-Ring - Staubige Begleiter durch Licht und Schatten (MPG)
  • PLANET/336: Cassini-Mission am Ringplaneten verlängert (DLR)
  • PLANET/335: Mond Io läßt Jupiteratmosphäre leuchten (idw)
  • PLANET/334: Naher Vorbeiflug am rätselhaften Saturnmond Enceladus (DLR)
  • PLANET/333: Ringe um Rhea (MPG)
  • PLANET/332: Rasch veränderliche Wetterphänomene in der Venus-Atmosphäre (MPG)
  • PLANET/331: MESSENGER füllt die "weißen Flecken" im Merkuratlas (DLR)
  • PLANET/330: Doch kein Asteroideneinschlag auf dem Mars? (idw)
  • PLANET/329: Erster Vorbeiflug der NASA-Sonde "Messenger" am Merkur (DLR)
  • PLANET/328: Junger, extrasolarer Planet in seiner kosmischen Krippe (MPG)
  • PLANET/327: Reflektiertes Licht eines Exoplaneten entdeckt (idw)
  • PLANET/324: Forscher weisen Wasserverlust auf der Venus nach (idw)
  • PLANET/323: Die Venus - eine ungleiche Schwester der Erde (MPG)
  • PLANET/322: Den Geheimnissen der Venus auf der Spur (DLR)
  • PLANET/321: Venus Express lüftet den Wolkenschleier (idw)
  • PLANET/320: Raumsonde Cassini-Huygens erkundet den Saturn (DLR)
  • PLANET/319: Woher stammt die Atmosphäre des Jupitermondes Io? (idw)
  • PLANET/318: Erste Ergebnisse des Cassini-Vorbeifluges am Mond Iapetus (idw)
  • PLANET/315: Raumsonde Cassini besucht Saturnmond Iapetus (idw)
  • PLANET/314: Gasriesen-Planet, der Ausdehnung seines Zentralsterns überlebte (idw)
  • PLANET/313: Mars - ungewöhnliche Bergrücken ... (DLR)
  • PLANET/311: Mars und Venus, unsere Nachbarn (FTE info)
  • PLANET/310: Das Geheimnis des Marsmagnetismus (FTE info)
  • PLANET/309: Sensor aus Kiel für die Mission zum Mars (idw)
  • PLANET/306: Laser erkunden den Merkur (idw)
  • PLANET/304: Der Ringplanet gibt seine Geheimnisse preis (DLR)
  • PLANET/301: Überraschung bei der Suche nach der zweiten Erde (idw)
  • PLANET/300: Blick unter den Wolkenschleier der Venus (DLR)
  • PLANET/297: "Eis-Meere" des Mars - riesige Wasservorkommen entdeckt (idw)
  • PLANET/295: Geoinformatiker erstellen Karten vom Mars (idw)