Schattenblick Logo

INFOPOOL

  • Infopool
  • WochenüberblickPfeilMenü
    • 24.12.2022, Samstag
    • 23.12.2022, Freitag
    • 22.12.2022, Donnerstag
    • 21.12.2022, Mittwoch
    • 20.12.2022, Dienstag
    • 19.12.2022, Montag
    • 18.12.2022, Sonntag
    • Tagesausgabe
    • Startseite
    • Archiv

Schattenblick → INFOPOOL → NATURWISSENSCHAFTEN → ASTRONOMIE

  • GALAXIS/316: Massereiche Scheibengalaxien entstanden außergewöhnlich früh in der kosmischen Geschichte (idw)
  • GALAXIS/315: Etwas lauert im Herzen des Quasars 3C 279 (idw)
  • GALAXIS/314: Kugelsternhaufen flattern im galaktischen Wind (idw)
  • GALAXIS/313: Heißes Gas füttert die Spiralarme der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/312: Der Riese in der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/311: Ein sich wiederholender Radiostrahlungsausbruch aus einer Spiralgalaxie (idw)
  • GALAXIS/310: Fütterung der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher (idw)
  • GALAXIS/309: Galaktische Quellen und Karussells - Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand (idw)
  • GALAXIS/308: Rätselhafter Radioausbruch erhellt den ruhigen Halo einer Galaxie (idw)
  • GALAXIS/307: Was passiert, wenn aus zwei Galaxien eine entsteht (idw)
  • GALAXIS/306: Neue 3D-Karte der Milchstraße zeigt zentrale Balkenstruktur (idw)
  • GALAXIS/305: Aufspüren von Gaia zur Kartierung der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/304: Nahe Galaxie bringt Licht ins Dunkel des frühen Universums (idw)
  • GALAXIS/303: Neue Studie könnte Verteilung der Dunklen Materie in Galaxien erklären (idw)
  • GALAXIS/302: Neue Himmelskarte veröffentlicht (idw)
  • GALAXIS/301: ALMA und MUSE entdecken einen galaktischen Springbrunnen (idw)
  • GALAXIS/300: Größter Galaxien-Proto-Superhaufen entdeckt (idw)
  • GALAXIS/299: Der "Stein von Rosetta" für aktive Galaxienkerne entschlüsselt (idw)
  • GALAXIS/298: ALMA und VLT finden zu viele massereiche Sterne in Starburst-Galaxien nah und fern (idw)
  • GALAXIS/297: Der Tarantelnebel - Eine dicht bevölkerte Nachbarschaft (idw)
  • GALAXIS/296: Megafusionen im frühen Universum (idw)
  • GALAXIS/295: Tief ins Innere von Perseus A (idw)
  • GALAXIS/294: Astronomie - Rotierendes System von Satellitengalaxien wirft Fragen auf (idw)
  • GALAXIS/293: Blick ins Universum (idw)
  • GALAXIS/292: Sternbewegungen liefern Bibliothek von Galaxien-Geschichtsbüchern (idw)
  • GALAXIS/291: Schwarze Löcher beeinflussen die Sternentstehung (idw)
  • GALAXIS/290: «Kosmische Schlange» lässt die Struktur von fernen Galaxien erkennen (idw)
  • GALAXIS/289: Enthüllung galaktischer Geheimnisse (idw)
  • GALAXIS/288: Die ferne Seite der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/287: Astronomen entdecken ungewöhnliche spindelförmige Galaxien (idw)
  • GALAXIS/286: ALMA findet gigantische versteckte Vorräte an turbulentem Gas in entfernten Galaxien (idw)
  • GALAXIS/285: Ein Hauch von Galaxien im Zentrum eines gigantischen Galaxienhaufens (idw)
  • GALAXIS/284: Komplexe Gasbewegung im Zentrum der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/283: Bezaubernde Spiralgalaxie mit lebhaftem Kern (idw)
  • GALAXIS/282: Schärfster Radioblick in ferne Sternentstehungsgebiete (idw)
  • GALAXIS/281: "Auriga"-Projekt enthüllt die Geschichte von Galaxien (idw)
  • GALAXIS/280: Schnell wachsende Galaxien könnten kosmisches Rätsel lösen - zeigen früheste Verschmelzung (idw)
  • GALAXIS/279: VISTA blickt durch den staubigen Schleier der Kleinen Magellanschen Wolke (idw)
  • GALAXIS/278: Tief im Inneren von M87 (idw)
  • GALAXIS/277: "Event Horizon Teleskop" vermisst Schwarzes Loch (Goethe-Universität)
  • GALAXIS/276: Ein schwarzes Loch im Porträt (MPG)
  • GALAXIS/275: Gigantische Magnetfelder im Universum (idw)
  • GALAXIS/274: Dunkle Materie im frühen Universum weniger einflussreich als vermutet (idw)
  • GALAXIS/273: Am Rand der Galaxie (idw)
  • GALAXIS/272: Sternenmusik aus fernen Galaxien (idw)
  • GALAXIS/271: Rotierendes Schwarzes Loch, das Stern verschluckt, könnte sehr helles Aufleuchten erklären (idw)
  • GALAXIS/270: Unbekannte Konzentration von Galaxien im Sternbild Vela entdeckt (MPE)
  • GALAXIS/269: Wie das Herz der Milchstraße vor Urzeiten entstand (idw)
  • GALAXIS/268: ALMA entdeckt stellaren Kokon mit seltsamer chemischer Zusammensetzung (idw)
  • GALAXIS/267: ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum (idw)
  • GALAXIS/266: Hungerndes Schwarzes Loch lässt hell leuchtende Galaxie wieder verblassen (idw)
  • GALAXIS/265: Zwillingsjets markieren das Herz einer aktiven Galaxie (idw)
  • GALAXIS/264: Gigantische X-förmige Struktur gibt Hinweise auf galaktische Geschichte (idw)
  • GALAXIS/263: ALMA beobachtet den am weitesten entfernten Sauerstoff im Universum (idw)
  • GALAXIS/262: Flut aus kaltem intergalaktischem Staub füttert Schwarzes Loch (idw)
  • GALAXIS/261: Kosmische Leuchtfeuer im Kern der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/260: Im Inneren des Glutofens - VST-Aufnahme des Fornax-Galaxienhaufens (idw)
  • GALAXIS/259: Schwarzes Loch in einer einsamen Galaxie (MPG)
  • GALAXIS/258: Die Außenbereiche der Lokalen Gruppe (idw)
  • GALAXIS/257: Das Universum auf die Waage stellen (idw)
  • GALAXIS/256: Kalter Staub im Universum (idw)
  • GALAXIS/255: Die Archäologie der Milchstraße (MaxPlanckForschung)
  • GALAXIS/254: Der saubere und ordentliche Nachbar der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/253: BL Lacertae - die heißeste Feuerstelle im All (idw)
  • GALAXIS/252: Botschaften aus dem Mittelalter des Universums (idw)
  • GALAXIS/251: XXL-Jagd auf Galaxienhaufen (idw)
  • GALAXIS/250: Das bislang schärfste Bild der Milchstraße
  • GALAXIS/249: Nachträglicher VLT-Blick auf eine seltsame kosmische Kollision (idw)
  • GALAXIS/248: Die Geburt von Monstern - VISTA lokalisiert die frühesten Riesengalaxien (idw)
  • GALAXIS/247: VISTA entdeckt neue Komponente der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/246: Extragalaktischer Radioempfang (idw)
  • GALAXIS/245: Ein schüchterner galaktischer Nachbar (idw)
  • GALAXIS/244: Forschungsteam der Uni Hamburg beobachtet Auferstehung eines kosmischen (Radio-)Phönix (idw)
  • GALAXIS/243: Den langsamen Tod des Universums kartieren (idw)
  • GALAXIS/242: ALMA wird erstmals Zeuge der Bildung von Galaxien im frühen Universum (idw)
  • GALAXIS/241: Ein frühreifes Schwarzes Loch (idw)
  • GALAXIS/240: Ein schwarzes Loch unter der Gravitationslinse (MPG)
  • GALAXIS/239: Messier 87 weiterhin am Wachsen (idw)
  • GALAXIS/238: Wie die hellsten Leuchten im All «flimmern» (idw)
  • GALAXIS/237: Verdrillte Magnetfeld-Schleife in der Giraffen-Galaxie IC 342 (idw)
  • GALAXIS/236: Von Innen nach Außen - Rätsel der galaktischen Scheiben gelöst (idw)
  • GALAXIS/235: Die Vermessung der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/234: Große Galaxien sterben von innen nach außen (idw)
  • GALAXIS/233: Blick auf Staubwolke, die am Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße vorbeizog (idw)
  • GALAXIS/232: Welche Rolle spielt kosmische Strahlung bei der Galaxienentstehung? (idw)
  • GALAXIS/231: Galaktischer "Raketenantrieb" erklärt ungewöhnliche Sternbewegungen in Galaxien (idw)
  • GALAXIS/230: Eine scheinbar alte Galaxie in einem jungen Universum (idw)
  • GALAXIS/229: Ein außergewöhnlich kraftvolles Trio in der Großen Magellanschen Wolke (idw)
  • GALAXIS/228: Gaswolke im galaktischen Zentrum ist Teil eines größeren Gasflusses (MPE)
  • GALAXIS/227: MUSE enthüllt die wahre Geschichte hinter galaktischem Zusammenstoß (idw)
  • GALAXIS/226: Wetterleuchten am Ereignishorizont (idw)
  • GALAXIS/225: Dem geheimen Bauplan einer Galaxien-Metropole auf der Spur (idw)
  • GALAXIS/224: Die gewaltsame Entstehung von Scheibengalaxien (idw)
  • GALAXIS/223: Der bislang beste Blick auf verschmelzende Galaxien im frühen Universum (idw)
  • GALAXIS/222: Elektronenwirbel in der Strudelgalaxie (idw)
  • GALAXIS/221: VST-Schnappschuss der Dreiecksgalaxie (idw)
  • GALAXIS/220: Neue Beobachtungen zeigen, wie Staub um eine Supernova entsteht (idw)
  • GALAXIS/219: Zwei Galaxien wirken auf ungewöhnliche Weise als Linsensystem zusammen (idw)
  • GALAXIS/218: Trio von Schwarzen Löchern verändert Raum-Zeit (idw)
  • GALAXIS/217: Zwerggalaxien (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/216: Neues "Geburtsszenario" für Satellitengalaxien (idw)
  • GALAXIS/215: Gewaltige Explosionen unter Staub begraben - ALMA untersucht Gamma Ray Bursts (idw)
  • GALAXIS/214: Die Gasstrahlen eines massereichen Schwarzen Lochs (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/213: Gewaltige Gammastrahlenausbrüche in der Nähe von massereichen Schwarzen Löchern (idw)
  • GALAXIS/212: Neue Galaxie im Sternbild Löwe entdeckt (idw)
  • GALAXIS/211: Ein Tanz von Schwarzen Löchern (idw)
  • GALAXIS/210: Galaktischer Serienmörder (idw)
  • GALAXIS/209: Das staubige Herz eines aktiven Sternsystems (idw)
  • GALAXIS/208: Wodurch wird die Entwicklung von Zwerggalaxien bestimmt? (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/207: Wo die kleinen Galaxien herkommen: Kosmische Zusammenstöße zwischen Zwerggalaxien (idw)
  • GALAXIS/206: Vermessung von einer Milliarde Sterne - TU Dresden unterstützt ESA-Mission Gaia (idw)
  • GALAXIS/205: Die Milchstraße geschüttelt und gerührt (idw)
  • GALAXIS/204: ALMA entdeckt Supernova-Staubfabrik (idw)
  • GALAXIS/203: Zwei Galaxien auf einen Streich (idw)
  • GALAXIS/202: Das galaktische Flattern (idw)
  • GALAXIS/201: Astronomen entdecken eine Gravitationslinse in Rekordentfernung (idw)
  • GALAXIS/200: Eine Galaxie tankt auf (idw)
  • GALAXIS/199: Ein "kosmischer Wetterballon" im Zentrum der Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/198: Zwei Supernovae in einer Galaxie (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/197: Projekt Gaia - Die sechsdimensionale Milchstraße, Teil 2 (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/196: Die Erdnuss im Herzen unserer Galaxie (idw)
  • GALAXIS/195: Riesiges Band aus Gas in der Umgebung der Milchstraße (Universität Potsdam)
  • GALAXIS/194: Die Grenzen des galaktischen Wachstums (MPG)
  • GALAXIS/193: Gaswolke vom Schwarzen Loch im Zentrum der Milchstraße zerfetzt (idw)
  • GALAXIS/192: Hungrige Galaxie im Licht eines fernen Suchscheinwerfers gefangen (idw)
  • GALAXIS/191: Beinahe-Crash im Universum (idw)
  • GALAXIS/190: Projekt Gaia - Die sechsdimensionale Milchstraße, Teil 1 (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/189: Hell, heiß und staubig - neuer Galaxientyp? (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/188: Wohin strebt die Milchstraße? (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/187: Genaue Ortsbestimmung für die produktivsten Galaxien im Universum (idw)
  • GALAXIS/186: Wunderschöne Spiralgalaxie verziert mit schwächer werdender Supernova (idw)
  • GALAXIS/185: Kosmologisches Rätsel - die fehlenden Zwerggalaxien (idw)
  • GALAXIS/184: Forscher entdecken "Grüne-Bohnen-Galaxien" (idw)
  • GALAXIS/183: Gigantisches Schwarzes Loch könnte Modelle der Galaxienentwicklung kippen (idw)
  • GALAXIS/182: CALIFA enthüllt intime Details von 100 Galaxien (idw)
  • GALAXIS/181: Eine Galaxie aus der Kinderstube des Universums (idw)
  • GALAXIS/180: Ein blauer Strudel im Fluss Eridanus - Turbulente Vorgänge in einer friedlichen Galaxie (idw)
  • GALAXIS/179: Erster Blick auf dunkle Galaxien im jungen Universum (idw)
  • GALAXIS/178: Weltraumteleskop Hubble findet extrem weit entfernten Galaxienhaufen (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/177: Astronomen lösen das Entfernungsrätsel einer Galaxie (idw)
  • GALAXIS/176: ALMA richtet seine Augen auf Centaurus A (idw)
  • GALAXIS/175: Futter für das Schwarze Loch (idw)
  • GALAXIS/174: Ein tiefer Blick in das Herz von Centaurus A (idw)
  • GALAXIS/173: Beobachtungen zeigen die Galaxienverteilung als das Universum halb so alt war wie heute (MPE)
  • GALAXIS/172: Die Essgewohnheiten jugendlicher Galaxien (idw)
  • GALAXIS/171: Galaxien auf Tuchfühlung (idw)
  • GALAXIS/170: Röntgenquelle in der Andromeda-Galaxie entpuppt sich als stellares Schwarzes Loch (MPE)
  • GALAXIS/169: Zwerggalaxie hat großen Hunger (MPG)
  • GALAXIS/168: Österreichisch-chinesische Forschungsgruppe simuliert Galaxien (idw)
  • GALAXIS/167: Die ungestüme Jugend der heute massereichsten Galaxien (idw)
  • GALAXIS/166: El Gordo - ein massereicher und weit entfernter Galaxienhaufen (idw)
  • GALAXIS/165: Eine Galaxie erblüht mit neuen Sternen (idw)
  • GALAXIS/164: Ungewöhnlich produktive Zwerggalaxien geben neues Rätsel auf, könnten altes Rätsel lösen helfen (idw)
  • GALAXIS/163: Fingerabdrücke entfernter Galaxien im Licht eines Gammastrahlenausbruchs (idw)
  • GALAXIS/162: Ferne Galaxien zeigen, wie sich der kosmische Nebel lichtet (idw)
  • GALAXIS/161: Massenmessung enthüllt Geschichte eines Schwarzen Loches und seiner Galaxie (idw)
  • GALAXIS/160: Offene Sternhaufen - Bausteine der Milchstraße (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/159: Das Very Large Telescope schaut in die Augen der Jungfrau (idw)
  • GALAXIS/158: Der Energiequelle der größten kosmischen Wolken auf der Spur (idw)
  • GALAXIS/157: Eine Spiralgalaxie im Löwen (idw)
  • GALAXIS/156: Das VST wirft einen Blick auf das Leo-Triplett - und darüber hinaus (idw)
  • GALAXIS/155: Eine kosmische Massenkarambolage (idw)
  • GALAXIS/154: Die Spiralgalaxie NGC 6744, ein Ebenbild unserer Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/153: Herschel entdeckt gigantische Stürme, die ganze Galaxien leerfegen (MPE)
  • GALAXIS/152: Zwei Ansichten einer Galaxie mit Schlagseite (idw)
  • GALAXIS/151: Ein zerzaustes Galaxienpaar (idw)
  • GALAXIS/150: Der älteste voll entwickelte Galaxienhaufen (idw)
  • GALAXIS/149: Die staubreiche Scheibe von NGC 247 (idw)
  • GALAXIS/148: NGC 3621, eine malerische Scheibengalaxie (idw)
  • GALAXIS/147: Ein kleiner Happen für unsere Milchstraße (idw)
  • GALAXIS/146: Kein Zusammenhang zwischen Dunkler Materie und massereichen Schwarzen Löchern (MPE)
  • GALAXIS/145: Die Entwicklung junger Galaxien (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/144: Arp 226 - Wenn zwei Galaxien aufeinander treffen (idw)
  • GALAXIS/143: Bonner Astronomen lesen in "galaktischen Tagebüchern" (idw)
  • GALAXIS/142: Unverhüllte Blicke auf Spiralgalaxien (idw)
  • GALAXIS/141: Die entfernteste Galaxie lichtet den kosmischen Nebel (idw)
  • GALAXIS/140: Galaxienwachstum ohne Zusammenstöße (idw)
  • GALAXIS/139: Astronomen-Team entdeckt gigantische Kollision von Galaxienhaufen (idw)
  • GALAXIS/138: Elegante Galaxie in ungewöhnlichem Licht (idw)
  • GALAXIS/137: NGC 300 - Portrait einer beispielhaften Spiralgalaxie (idw)
  • GALAXIS/136: Umrankte Galaxien liefern neue Informationen über die Evolution von Spiralgalaxien (idw)
  • GALAXIS/135: Aus der Kinderzeit unserer Galaxis (Sterne und Weltraum)
  • GALAXIS/134: VISTAs Blick auf die Sculptor-Galaxie (idw)
  • GALAXIS/133: Ein kosmischer Zoo in der großen Magellanschen Wolke (idw)
  • GALAXIS/132: Neue Ansichten einer altbekannten Spiralgalaxie (idw)
  • GALAXIS/131: Galaxienhaufen verrät sich durch unsichtbares Licht (MPE)
  • GALAXIS/130: Ein Galaxienhaufen im Galaxienmeer (idw)
  • GALAXIS/129: Warum in vielen Durchmusterungen des fernen Universums Galaxien übersehen werden (idw)
  • GALAXIS/128: APEX - Die erste Nahaufnahme von Sternfabriken im fernen Universum (idw)
  • GALAXIS/127: Galaktisches Gas steigert die Geburtenrate (MPG)
  • GALAXIS/126: Forscher entdecken eine der ältesten Staubgalaxien (idw)
  • GALAXIS/125: Blick ins Innere einer Kannibalengalaxie (idw)
  • GALAXIS/124: Barnards Galaxie - Klein, aber oho (idw)
  • GALAXIS/123: Galaxienherz im Gammalicht (MPG)
  • GALAXIS/122: Neumann Exzellenz-Projekt - wie die ersten Galaxien entstanden (idw)
  • GALAXIS/121: Computersimulationen zeigen Eigenschaften von Galaxien (idw)
  • GALAXIS/120: Schwarze Löcher verhindern Sternentstehung in älteren Galaxien (idw)
  • GALAXIS/119: Schwarzes Loch schleudert Teilchen ins All (idw)
  • GALAXIS/118: H.E.S.S. sieht erstmals Radiogalaxie im Gammalicht (idw)
  • GALAXIS/117: Neues von den kleinsten Galaxien des Universums (idw)
  • GALAXIS/116: Vollständige Karte der Milchstraße (RUB)
  • GALAXIS/115: Galaxienherz durch die Staubbrille betrachtet (MPG)
  • GALAXIS/114: Neues Modell zum Energieausstoß von Sternsystemen (MPG)
  • GALAXIS/113: Schwarzes Loch bringt Licht ins Dunkel einer Galaxie (MPG)
  • GALAXIS/112: Warum ist die Herkules-Zwerggalaxie so flach? (MPG)
  • GALAXIS/108: Einblicke in die frühe Entstehung naher Zwerggalaxien (idw)