VOM TAGE
Hohes Unfallrisiko bei E-Scootern
Neue Technologien sind nicht ohne Risiko. So erwarten Unfallexperten vom Aufkommen der Tretroller in vielen deutschen Städten laut dpa eine Zunahme von Unfällen mit zum Teil erheblichen Verletzungen bei Fahrern und anderen Verkehrsteilnehmern. Studien aus den USA hatten ergeben, daß die häufigsten Verletzungen Kopfverletzungen waren, gefolgt von Knochenbrüchen, Prellungen, Stauchungen und Platzwunden. Das Problem: Beim E-Scooter steht der Fahrer aufrecht auf einem kurzen Brett und hat nur einen kleinen Lenker zum Festhalten. Allein schon das ist eine sehr wacklige Position. Hinzu kommt: Der Fahrer könne Richtungswechsel nicht anzeigen, da einhändiges Fahren nicht möglich ist. In der Folge fällt es anderen Verkehrsteilnehmern schwer, das Fahrverhalten von E-Scooter-Fahrer einzuschätzen. Gleiches gilt für Bremsvorgänge und Beschleunigungen, die ebenfalls oftmals nicht ersichtlich sind.
23. Juni 2019
Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang