INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → PSYCHIATRIE
FORSCHUNG/272: Panikstörung und Depression zeigen genetische Gemeinsamkeiten (idw)
FORSCHUNG/271: Möglicher Mechanismus von Schizophrenie aufgeklärt (idw)
FORSCHUNG/270: Geschlechtsspezifische Prozesse bei Schizophrenie und Bipolarer Störung (idw)
FORSCHUNG/269: Traumata hinterlassen epigenetische Spuren (idw)
FORSCHUNG/268: Schizophrenie besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/267: Stress vor der Geburt erhöht das Risiko für psychiatrische Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/266: Forscher identifizieren Angst-Erinnerungen im Hypothalamus (idw)
FORSCHUNG/265: Forscher entdecken 20 neue Gene zur bipolaren Störung (idw)
FORSCHUNG/264: Depression und Bipolare Störung anhand von Tiermodellen besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/263: Tatort Schizophrenie - 30 Gene unter Verdacht (idw)
FORSCHUNG/262: Übermannt von Gefühlen - Borderline-Patientinnen zeigen erhöhte Spiegelneuronen-Aktivität (idw)
FORSCHUNG/261: Gehirnzellen bilden Entwicklungsstörung im Labor nach (idw)
FORSCHUNG/260: Autismus - Hirnaktivitäten als Biomarker (idw)
FORSCHUNG/259: Psychiatrie - Verlaufsnotizen weisen auf drohende Isolation hin (idw)
FORSCHUNG/258: Wissenschaftler entdecken "Gehirn-Hot-Spot" für Medikamente gegen Angst (idw)
FORSCHUNG/257: Wie LSD das Gehirn beeinflusst (idw)
FORSCHUNG/256: Veränderter Baustein im Gehirn beeinflusst Entstehung psychiatrischer Störungen (idw)
FORSCHUNG/255: Psychische Erkrankungen haben eine gemeinsame Basis (idw)
FORSCHUNG/254: Fette spielen wichtige Rolle bei psychiatrischen Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/253: Was steckt hinter der Angst? Neuronale Schaltkreise identifiziert (idw)
FORSCHUNG/252: Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen (idw)
FORSCHUNG/251: Wie chronische Psychosen entstehen (idw)
FORSCHUNG/250: Kuschelhormon Oxytocin könnte Therapie psychischer Erkrankungen ergänzen (idw)
FORSCHUNG/249: Forschungsteam findet neuen Erklärungsansatz für Pädophilie (idw)
FORSCHUNG/248: Antworten im Schlaf gefunden - Studien zur Bedeutung des Schlafs bei psychiatrischen Störungen (idw)
FORSCHUNG/247: Frühgeborene - Kein generell erhöhtes Risiko für Angststörungen oder Depression (idw)
FORSCHUNG/246: Kombination aus CACNA1C-Gen und Stress erhöht Risiko für psychiatrische Erkrankung (idw)
FORSCHUNG/245: Pränataler Stress begünstigt Heißhungerattacken - Ausgewogene Ernährung schützt vor Essstörung (idw)
FORSCHUNG/244: Magersucht kann angeboren sein (idw)
FORSCHUNG/243: Entstehung von Angsterkrankungen - Wie der Mensch vom Schmerz Anderer lernt (idw)
FORSCHUNG/242: Bessere Vorhersage für Wirksamkeit von Paroxetin bei Patienten mit einer Depression (idw)
FORSCHUNG/241: Ursache für Zwangsstörungen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/240: Junge ADHS-Patienten - Der schwierige Übergang in die Erwachsenenmedizin (idw)
FORSCHUNG/239: Neu entdeckte Risikofaktoren für Angsterkrankungen (idw)
FORSCHUNG/238: Genschalter moduliert Angstgedächtnis (idw)
FORSCHUNG/237: Für chronischen Stress verantwortliche Neuronen entdeckt (idw)
FORSCHUNG/236: Wenn fremde Stimmen das Kommando übernehmen (Uni Frankfurt)
FORSCHUNG/235: Psyche unter Druck - wie die modernen Lebensumstände unsere Gesundheit beeinflussen (idw)
FORSCHUNG/234: Neue Ansätze mit großem Potenzial (idw)
FORSCHUNG/233: Biologische Wirkung von Gesprächen im Gehirn untersucht (idw)
FORSCHUNG/232: Wie funktioniert das Gehirn bei Schizophrenie? (idw)
FORSCHUNG/231: Psychischen Störungen mit neuem Magnetresonanztomographen auf den Grund gehen (idw)
FORSCHUNG/230: Leere Bäuche lernen gerne? (idw)
FORSCHUNG/229: Auf der Suche nach neurobiologischen Faktoren der Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/228: Molekül entscheidet über Freundschaften (idw)
FORSCHUNG/227: Wo die Angst sitzt (idw)
FORSCHUNG/226: Bipolare Depressionen - Wirksamkeit von Schilddrüsenhormonen belegt (idw)
FORSCHUNG/225: Studie eröffnet ersten Schritt hin zu personalisierter Lithiumtherapie bei bipolaren Störungen (idw)
FORSCHUNG/224: Bipolare Störung - Warum viele Patienten nicht auf eine Lithium-Behandlung ansprechen (idw)
FORSCHUNG/223: Radikalismus - wenn Menschen extrem werden (idw)
FORSCHUNG/222: Erstmals präzise Vermessung magnetischer Gehirnaktivität unter Wechselstrom-Stimulation (idw)
FORSCHUNG/221: Wie Cortisol furchteinflößende Erinnerungen aufrechterhält (idw)
FORSCHUNG/220: Depression - Gehirn reagiert auf Psychotherapie (idw)
FORSCHUNG/219: Hintergrundrauschen in Nervenzellen als Ursache der Aufmerksamkeitsstörung? (idw)
FORSCHUNG/218: Engmaschiges Forschungsnetz zu psychischen Erkrankungen hilft auch Menschen mit bipolaren Störungen (idw)
FORSCHUNG/217: Schizophrenie - Aktivität der Dopamin-Neuronen gestört (idw)
FORSCHUNG/216: Schizophrenie-Patienten - Genveränderungen beeinflussen Nervenzellen (idw)
FORSCHUNG/215: Autismus besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/214: Stressbedingte Erkrankungen - Maßgeschneiderte Wirkstoffe als Grundlage für neue Antidepressiva (idw)
FORSCHUNG/213: Psychose verstehen - Psychoseseminare stärken Sinnsuche und Genesung (Soziale Psychiatrie)
FORSCHUNG/212: Trauerforschung - Wenn der Blick zu oft zurückgeht... über komplizierte Trauerverläufe (idw)
FORSCHUNG/211: Ohne Stressprotein wirken Antidepressiva nicht (idw)
FORSCHUNG/210: Einem Indikator für Angststörungen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/209: Depression - Wirkstoff Escitalopram verändert das Gehirn innerhalb von wenigen Stunden (idw)
FORSCHUNG/208: Erinnerungslücken durch Antidepressiva? Unterdrückung des REM-Schlafs stört Lernprozesse (idw)
FORSCHUNG/207: Einblicke in genetische Ursachen der Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/206: Psychotherapie reduziert DNA-Schädigungen nach Post-traumatischen Belastungsstörungen (idw)
FORSCHUNG/205: Therapieresistenz bei Schizophrenie - Kann man die Wirksamkeit von Medikamenten vorhersagen? (idw)
FORSCHUNG/204: Pädophilie - Zusammenhang zwischen Gesichtserkennung und sexueller Alterspräferenz entdeckt (idw)
FORSCHUNG/203: Empathieforschung - Führen Stresshormone zu verstärktem Mitgefühl? (idw)
FORSCHUNG/202: Mechanismen des Vergessens entdeckt - Vergessen als Schutz vor psychischen Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/201: Neue Gene für bipolare Störung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/200: Verbundprojekt untersucht Hirnstruktur und innovative Therapieansätze bei Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/199: Wie Gedächtnis und Schizophrenie zusammenhängen (idw)
FORSCHUNG/198: Boderline-Syndrom - dank Hormon gelassener bei ärgerlichem Gegenüber? (idw)
FORSCHUNG/197: Schizophrenie - Genetisches Risiko ist verknüpft mit Veränderungen in Gehirn und Kognition (idw)
FORSCHUNG/196: Dresdner Forscher beteiligen sich an europaweiter Studie zu erblichen Komponenten von Tics (idw)
FORSCHUNG/195: Wenn Aggressionen krankhaft sind - "Aggressotype" erforscht die biologischen Grundlagen (idw)
FORSCHUNG/194: Posttraumatischen Belastungsstörung - Antiallergikum gegen traumatische Erinnerungen? (idw)
FORSCHUNG/193: Depression - Wie sich Schlafentzug im Hirn auswirkt (idw)
FORSCHUNG/192: Psychische Erkrankungen mit Hilfe neuer Methoden der Magnetresonanztomographie besser verstehen (idw)
FORSCHUNG/191: Lithium im Gehirn - Neutronen zeigen Anreicherung von Antidepressivum (idw)
FORSCHUNG/190: Schlafmedizin - Neue Studie zu Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit (idw)
FORSCHUNG/189: Genetische Gemeinsamkeiten bei verschiedenen psychischen Erkrankungen nachgewiesen (idw)
FORSCHUNG/188: Funktionsstörung des Gehirns verweist auf erhöhtes Psychose-Risiko (idw)
FORSCHUNG/187: Schlafstörungen beeinflussen Depressions-Marker (idw)
FORSCHUNG/186: Unheilvolle Kombination begünstigt Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/185: Wenn Furchtlose plötzlich in Panik verfallen (idw)
FORSCHUNG/184: Schizophrenie durch fehlgesteuertes Immunsystem (idw)
FORSCHUNG/183: Gleichstromsimulation als Behandlungsoption für depressive Patienten (idw)
FORSCHUNG/182: Der Effekt von Psychotherapie auf das Gehirn (idw)
FORSCHUNG/181: Intensive Frühlingssonne lässt Menschen früher manisch-depressiv werden (idw)
FORSCHUNG/180: Gen-Umweltinteraktion - Kindliches Trauma hinterlässt bei manchen Opfern Spuren im Erbgut (idw)
FORSCHUNG/179: DGPPN-Preis für Empirische Forschung in der forensischen Psychiatrie verliehen (idw)
FORSCHUNG/178: Seelische Gesundheit - Höhere Belastung und Barrieren im Versorgungssystem für Migranten (idw)
FORSCHUNG/177: ADHS - Ein Gen macht Fischlarven hyperaktiv (idw)
FORSCHUNG/176: Altersgerechte Psychotherapie für Jugendliche nach Gewalterfahrungen (idw)
FORSCHUNG/175: Forscher entschlüsseln Manie-Gen (idw)
FORSCHUNG/174: Diagnosekriterien - Wenn die Depression heilt, sieht man wieder klarer (idw)
FORSCHUNG/173: Wenn die Angst nicht abklingen will (idw)
FORSCHUNG/172: Posttraumatische Belastungsstörung - Die Kehrseite des guten Gedächtnisses (idw)
FORSCHUNG/171: Genveränderung erhöht bei Männern Risiko für manisch-depressive Erkrankung (idw)
FORSCHUNG/170: E-Mental-Health Programm für Menschen mit leicht- bis mittelgradigen Depressionen (BMG)
FORSCHUNG/169: Massive Förderung der Psychotherapie-Forschung in Deutschland (idw)
FORSCHUNG/168: Mammutprojekt zur biologisch-psychiatrischen Erforschung psychischer Erkrankungen (idw)
FORSCHUNG/167: Tiefe Hirnstimulation, eine Option bei therapieresistenten Zwangsstörungen? (idw)
FORSCHUNG/166: Depressionen die Stirn bieten - mit Botulinumtoxin (idw)
FORSCHUNG/165: Die Genetik der Angst (idw)
FORSCHUNG/164: Antipsychotika können die Aktivität endogener Retroviren beim Menschen verstärken (HZM)
FORSCHUNG/163: ADHS bei Erwachsenen - Unimedizin Rostock erforscht optimale Diagnostik und Therapie (idw)
FORSCHUNG/162: Studie ermöglicht neue Einblicke in die Genetik der Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/161: Neue Gene für bipolare Störung und Schizophrenie identifiziert (idw)
FORSCHUNG/160: Der Terror des Traumas (MaxPlanckForschung)
FORSCHUNG/159: Kontrolle der Angst entschlüsselt (HZM)
FORSCHUNG/158: Neurobiologie des Vertrauens - Bedeutung von Oxytocin für Sozialverhalten und Angst (idw)
FORSCHUNG/157: Neuron verursacht möglicherweise zu starke Gefühle (idw)
FORSCHUNG/156: Wie fühlt das Gehirn? Neuer Magnetresonanztomograph soll die Forschung unterstützen (idw)
FORSCHUNG/155: Sind Streptokokken-Infektionen Auslöser für Tic- und Zwangsstörungen? (idw)
FORSCHUNG/154: Forschungen zur Psychopharmakaverordnung (Soziale Psychiatrie)
FORSCHUNG/153: Neue Antidepressiva-Zielstruktur in Sicht? (MPG)
FORSCHUNG/152: Stresshormon hilft gegen Phobien (idw)
FORSCHUNG/151: Simulationen von Angstzuständen können deren Entstehung erklären (idw)
FORSCHUNG/150: Genetischer Risikofaktor für manisch-depressive Störung entdeckt (idw)
FORSCHUNG/149: Hirnschrittmacher soll Depression dauerhaft bekämpfen (idw)
FORSCHUNG/148: MDE - Eine Geisteskrankheit in der Sicht der Naturwissenschaften (SH Ärzteblatt)
FORSCHUNG/147: Drei Millionen Euro für die weltweit größte Studie zu Panikstörungen (idw)
FORSCHUNG/146: Elektrische Gehirnstimulation - Neuronalen Schaltkreisen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/145: Angststörungen - Auf der Suche nach der Panikbremse (GEHIRN&GEIST)
FORSCHUNG/144: Menschliches Verstehen verstehen (idw)
FORSCHUNG/143: Magersucht - Warum belohnen sich Menschen mit Hunger? (idw)
FORSCHUNG/142: Starke Magnetfelder helfen bei schweren Depressionen (idw)
FORSCHUNG/141: Blick hinter die Kulissen der Werkstatt des Glücks (research*eu)
FORSCHUNG/140: Genvariante begünstigt typische kognitive Störungen bei Schizophrenie (MPG)
FORSCHUNG/139: Der Entstehung depressiver Störungen auf der Spur (idw)
FORSCHUNG/138: Depression - Forscher finden "Euphorie-Schaltkreis" (idw)
FORSCHUNG/137: Verhaltensänderungen epigenetisch vererbt (idw)
FORSCHUNG/136: Genvariante für psychische Störung untersucht (idw)
FORSCHUNG/135: Schizophrenie - Was Andere fühlen und denken (RUBENS)
FORSCHUNG/134: Schizophrenie verändert Blutfluß im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/133: Wochenbettdepression - Mehr als nur Melancholie (idw)
FORSCHUNG/132: BMBF-Projekt zur Verbesserung der Psychotherapie von Panikstörungen (idw)
FORSCHUNG/131: Projekt "Beende Dein Schweigen, nicht Dein Leben" (idw)
FORSCHUNG/130: Hormonspray erhöht die emotionale Empathie bei Männern (idw)
FORSCHUNG/129: Das Projekt OPTIMI - Depressionen online vorhersagen? (idw)
FORSCHUNG/128: Demenzforschung entlang der Behandlungskette (Uni Erlangen)
FORSCHUNG/127: Neurobiomedizin - Augenfolgebewegungen und Schizophrenie (idw)
FORSCHUNG/126: Meilensteine der Alzheimer-Forschung von 1989 bis zur Gegenwart (Alzheimer Info)
FORSCHUNG/125: Forschungsprojekt "Kinder als Angehörige psychisch Kranker" (idw)
FORSCHUNG/124: Schizophrenie läßt sich vorhersagen (Uni-Journal Jena)
FORSCHUNG/123: Am Rande des Abgrunds - Psychische Gesundheit in der IT-Branche (idw)
FORSCHUNG/122: Objektives Sprachanalyse-Verfahren für die Diagnostik von ADHS (idw)
FORSCHUNG/121: Depression - Schnellerer Therapieerfolg möglich (idw)
FORSCHUNG/120: Genomweite europäische Studie kommt der Entstehung der Schizophrenie näher (idw)
FORSCHUNG/119: Kinderpsychiatrie - Der Fehlerteufel in den Genen (Marburger UniJournal)
FORSCHUNG/118: Nervennetze im Gehirn organisieren sich bei älteren Jugendlichen neu (MPG)
FORSCHUNG/117: Wie funktioniert das Gehirn bei einer Panikstörung? (MPG)
FORSCHUNG/116: Der Ton macht die Musik - wie sich die Sprachmelodie im Gehirn zeigt (idw)
FORSCHUNG/115: Nachweis gestörter Chemie und Funktion im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/114: Genvariante verantwortlich für Kommunikationsstörung im Gehirn (idw)
FORSCHUNG/113: Hohle Maskenillusion kann Schizophreniepatienten nicht täuschen (idw)