INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
24.12.2022, Samstag
23.12.2022, Freitag
22.12.2022, Donnerstag
21.12.2022, Mittwoch
20.12.2022, Dienstag
19.12.2022, Montag
18.12.2022, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → GESUNDHEITSWESEN
STUDIE/090: 12. Mai ist Internationaler Tag der Pflegenden - Studie zur Zufriedenheit im Job vorgestellt (BMG)
STUDIE/089: Deutschlandweite Standards für Corona-Daten (idw)
STUDIE/088: International - Dynamische Massnahmen gegen das Coronavirus untersucht (idw)
STUDIE/087: COVID-19 - Regionale Verteilung von Hoch- und Höchstrisikopatienten in Deutschland (idw)
STUDIE/086: Finanzierung durch regionale Budgets kann Qualität und Effizienz der Gesundheitsversorgung verbessern (idw)
STUDIE/085: Duales System kostet die Gesetzliche Krankenversicherung bis zu 145 Euro je Mitglied pro Jahr (idw)
STUDIE/084: OP-Barometer 2019 - Stress im OP-Bereich lässt Patientengefährdung steigen (idw)
STUDIE/083: Darmkrebs-Operation - Auf die Erfahrung kommt es an (idw)
STUDIE/082: Arbeitsmarktsituation bremst Gesundheitsförderung in der Gesundheitswirtschaft aus (idw)
STUDIE/081: Medizin am Ende des Lebens - Behandlungen empfohlen (idw)
STUDIE/080: Fachkräftegutachten - Eklatanter Fachkräftemangel in der Mukoviszidose-Versorgung (idw)
STUDIE/079: Was bewirken die Terminservicestellen? Ein ernüchterndes Ergebnis (SH Ärzteblatt)
STUDIE/078: Hebammenversorgung in Nordrhein-Westfalen nicht immer optimal (idw)
STUDIE/077: Mal wieder Bertelsmann - Stiftung für höhere Krankenkassenbeiträge (UZ)
STUDIE/076: Mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus ... Keiner wollte Verantwortung übernehmen (idw)
STUDIE/075: Mediziner warnen vor Versorgungsnotstand in deutschen Kinderkliniken (idw)
STUDIE/074: Expertenfeedback verbessert Entscheidungen zur Antibiotikagabe von Kinderärzten (idw)
STUDIE/073: Videosprechstunde in ländlichen Regionen - Wunsch und Wirklichkeit in Mecklenburg-Vorpommern (idw)
STUDIE/072: Mit weniger als der Hälfte der Krankenhäuser wären Patienten in Deutschland besser versorgt (Bertelsmann Stiftung)
STUDIE/071: Handlungsbedarf für erfolgreiche betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland (ver.di)
STUDIE/070: Können sich die Menschen in Deutschland eine medizinische Versorgung leisten (idw)
STUDIE/069: Digitalisierung im Gesundheitswesen - Deutschland hinkt deutlich hinterher (idw)
STUDIE/068: Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen - Kaum sektorenübergreifende Modelle in der Erprobung (idw)
STUDIE/067: Medizinische Versorgung auf dem Land - neuartige Gesundheitszentren empfohlen (idw)
STUDIE/066: Elektronische Patientenakte - Deutschland fällt im europäischen Vergleich weiter zurück (idw)
STUDIE/065: Mit Telemedizin länger leben (idw)
STUDIE/064: Ein Viertel fehlt - ver.di-Studie belegt Personalnot in der Pflege (UZ)
STUDIE/063: Private Kliniken (be)handeln wirtschaftlich und gut (idw)
STUDIE/062: Was ist ein Lebensjahr wert? Ein internationaler Vergleich (idw)
STUDIE/061: Migranten nutzen kaum palliativmedizinische Angebote (idw)
STUDIE/060: Gestaltungsoffensive für die Gesundheitsberufe - Modernisierungsstrategien aufgezeigt (idw)
STUDIE/059: Erfolg der Arzneimittelrabattverträge (AOK-Bundesverband)
STUDIE/058: Lebenserwartung in Ost- und Westdeutschland - Sterblichkeit verbesserte sich schon in der DDR (idw)
STUDIE/057: Optimierung kardiovaskulärer Prävention in der Hausarzt-Praxis (idw)
STUDIE/054: Ungleiche Behandlung der multiresistenten Tuberkulose in Europa (idw)
STUDIE/053: Wie die Digitalisierung die Gesundheitsbranche verändert (idw)
STUDIE/052: Ärzte wollen digitalen Austausch (StG)
STUDIE/051: Digitalisierung im Krankenhaus - Zwischen Arbeitserleichterung und zusätzlicher Hetze (idw)
STUDIE/050: Notfallambulanzen - Neue Daten über Notfallpatienten (SH Ärzteblatt)
STUDIE/049: Versorgungsatlas - Mehr Multiple Sklerose-Patienten im Westen Deutschlands (idw)
STUDIE/048: Vorsorgevollmacht - Jeder 2. Patient sorgt nicht vor (idw)
STUDIE/047: Internationale Studie zu Gesundheitskosten - Wird es am Ende des Lebens teuer? (idw)
STUDIE/046: Pflege bewegt die Wähler - aber auch den Wahlkampf? (ZQP)
STUDIE/045: Umfrage lässt hohe Dunkelziffer in Bezug auf illegale Sterbehilfe vermuten (Thieme)
STUDIE/044: Nur gut die Hälfte der Intensivpatienten hat eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht (idw)
STUDIE/043: Wie stehen Ärzte zum Thema E-Health? (SH Ärzteblatt)
STUDIE/042: Gesetzliche Mindeststandards für Personalschlüssel in der Krankenpflege international verbreitet (idw)
STUDIE/041: Personalmangel im Klinik-Nachtdienst - mindestens 19.500 Vollzeitstellen zu wenig (ver.di)
STUDIE/040: Deutsche Babys bei der Geburt durchschnittlich 500 Gramm schwerer als indische Neugeborene (idw)
STUDIE/039: Analyse der DAK-Gesundheit zeigt Höchststand der Fehltage bei psychischen Erkrankungen (DAK-Gesundheit)
STUDIE/038: Krankenstand in Schleswig-Holstein gesunken (DAK-Gesundheit)
STUDIE/037: Ökonomischer Fußabdruck - Wirtschaftskraft des Life Science Clusters Nord (SH Ärzteblatt)
STUDIE/036: GKV für Beamte - Öffentliche Haushalte könnten 60 Milliarden Euro sparen (idw)
STUDIE/035: Notaufnahme statt Hausarzt (idw)
STUDIE/034: Krankenhaus-Entscheider setzen auf Digitalisierung - und lassen Ökologie außer Acht (idw)
STUDIE/033: Pflegekosten übersteigen oft Einkommen von Senioren (SoVD)
STUDIE/032: Nur jeder vierte Krebspatient stirbt zuhause (Thieme)
STUDIE/031: Studie zum Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zeigt Handlungsbedarf bei der Gemeinwohlorientierung (idw)
STUDIE/030: Weniger Operationsrisiken für Patienten in spezialisierten Krankenhäusern (idw)
STUDIE/029: Gesundheitswirtschaft - Das Wachstum wird weitergehen (SH Ärzteblatt)
STUDIE/028: Gesundheit als gesellschaftliche Aufgabe (WZB)
STUDIE/027: Die Zukunft der Krankenhäuser - wenige Exzellenzzentren, viele kommunale Grundversorger (idw)
STUDIE/026: Versorgungsatlas - Deutsche werden in der Zukunft mehr ärztliche Arbeitszeit benötigen (idw)
STUDIE/025: Patientenzufriedenheit und effiziente Arbeit im Krankenhaus sind kein Widerspruch (idw)
STUDIE/024: Pflegestützpunkte in Deutschland. Neue Studie zeigt Regulierungsbedarfe für die Pflegeberatung (idw)
STUDIE/023: Brustkrebs - Informationen lindern die Angst (idw)
STUDIE/022: Mediziner fordern - der Arztberuf muss familienfreundlicher werden (Thieme)
STUDIE/021: Spezialisierte Behandlungen an Universitätsklinika (idw)
STUDIE/020: Medizintourismus immer beliebter (idw)
STUDIE/019: Hausarzt top - Facharzt Flop? Patienten bewerten medizinische Versorgung (Thieme)
STUDIE/018: Pflegeheime pflegen schlechter, wenn sie profitorientiert und billig sind (idw)
STUDIE/017: Unterschiede in der Versorgung von Krebspatienten im Stadt-Land-Vergleich geringer als erwartet (idw)
STUDIE/016: Kardiologischer Fortschritt in Gefahr? Nutzenbewertung und Studien-Auflagen als Innovationsbremsen (idw)
STUDIE/015: Ungesunde Ernährung kostet Gesundheitssystem jährlich 16,8 Milliarden Euro (idw)
STUDIE/014: Asylsuchende - Eingeschränkter Zugang zu medizinischer Versorgung teurer als Regelversorgung (idw)
STUDIE/013: Geringere Sterblichkeit von Schwerverletzten in Krankenhäusern mit hoher Fallzahl (idw)
STUDIE/012: Wie denken die Deutschen über den Zugang zu medizinischen Dienstleistungen? (idw)
STUDIE/011: Bevölkerungsumfrage zeigt Bedeutung der Hochschulambulanzen für die medizinische Versorgung (VUD)
STUDIE/010: "International Health Policy Survey 2014" - Gesundheitsversorgung älterer Menschen (BMG)
STUDIE/009: Telemedizin im Betreuungsalltag erhöht Überlebenswahrscheinlichkeit für herzschwache Patienten (idw)
STUDIE/008: Krankenhausverbünde nachhaltig effizienter (idw)
STUDIE/007: Zwei-Klassen-Medizin in Deutschland? (idw)
STUDIE/006: Versorgungsatlas - Niedergelassene Ärzte verordnen weniger Antibiotika (idw)
STUDIE/005: Versorgungsatlas - Findet nur jeder zweite Hausarzt einen Nachfolger? (idw)
STUDIE/004: Große regionale Unterschiede in der deutschen Gesundheitsversorgung (idw)
STUDIE/003: Perspektiven für die ländliche Versorgung und die Allgemeinmedizin (idw)
STUDIE/002: Krankenhäuser missachteten Mengenvorschriften für bestimmte Operationen in den Jahren 2004 bis 2010 (idw)
STUDIE/001: Neue Arbeitsteilung im Krankenhaus - oft kein Fortschritt für Beschäftigte und Patienten (idw)