INFOPOOL
MEDIZIN
Fachmedizin
Allgemein
Alternativmedizin
Arbeitsmedizin
Augen
Chirurgie
Dermatologie
Genetik
Geriatrie
Gynäkologie
HNO
Innere
Kinder
Mikrobiologie
Neurologie
Notfall
Onkologie
Orthopädie
Psychosomatik
Radiologie
Rechtsmedizin
Reproduktionsmedizin
Sportmedizin
Umwelt
Urologie
Zahn
Fakten
Adressen
Artikel
Bildung
Buch
Diagnostik
Drogen
Ernährung
Ethik
Forschung
Gentechnik
Geschichte
Gesundheit
Gift
Hygiene
Katastrophen
Kriegsmedizin
Meinung
Meldung
Messe
Nachsorge
Personalien
Rauchen
Recht
Statistik
Studie
Theorie
Therapie
Transplantation
Umwelt
Vorsorge
Gesundheitswesen
Artikel
Ausland
Buch
Finanzen
Forschung
Institution
International
Kassen
Kommentar
Leitlinie
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Soziales
Standpunkt
Statistik
Stellungnahme
Studie
Krankheit
Aids
Allergie
Artikel
Bericht
Demenz
Depression
Diabetes
Epidemie
Forschung
Genetik
Herz
Infektion
Krebs
Leber
Lunge
Meldung
Niere
Parkinson
Reisemedizin
Rheuma
Schlaganfall
Schmerz
Meinungen
Dr. Ball
Leserbriefe
Offener Brief
Standpunkt
Pharma
Artikel
Buch
Forschung
Meldung
Nebenwirkung
Politik
Recht
Statistik
Stellungnahme
Studie
Therapie
Wirkstoff
Psychiatrie
Artikel
Buch
Diagnose
Forschung
Geschichte
Initiative
Meinung
Meldung
Politik
Recht
Standpunkt
Stellungnahme
Studie
Therapie
Vortrag
Redaktion
Beitrag
Hinweis
Kommentar
Meldung
Organspende
Report
Bericht
Interview
Soziales
Artikel
Bildung
Buch
Gewalt
Initiative
Medien
Meinung
Meldung
Menschenrechte
Pflege
Politik
Psychologie
Recht
Statistik
Studie
Sucht
Versicherung
Technik
Artikel
Computer
Entwicklung
Forschung
Kontrolle
Meldung
Recht
Veranstaltungen
Aktion
Kultur
Infopool
Wochenüberblick
Menü
04.11.2023, Samstag
03.11.2023, Freitag
02.11.2023, Donnerstag
01.11.2023, Mittwoch
31.10.2023, Dienstag
30.10.2023, Montag
29.10.2023, Sonntag
Tagesausgabe
Startseite
Archiv
Schattenblick →
INFOPOOL → MEDIZIN → FACHMEDIZIN
NEUROLOGIE/2071: Kognitive Beeinträchtigung - Long COVID macht das Denken langsamer (idw)
NEUROLOGIE/2070: Neue Erkenntnisse über die Organisation von Sprache im menschlichen Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/2069: Die Anatomie des Gedächtnisses - neue Netzwerke im Gehirn entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/2068: Digitale Epilepsieberatung Nord - PD Dr. Nils Margraf im Gespräch (SHÄB)
NEUROLOGIE/2067: Erfolgreiches Delir-Management ist möglich (SHÄB)
NEUROLOGIE/2066: Rauschen stört den Kompass des Gehirns (idw)
NEUROLOGIE/2065: Kein Zusammenhang zwischen Migräne und Demenz (idw)
NEUROLOGIE/2064: SARS-CoV-2 kann das gefürchtete Guillain-Barré-Syndrom auslösen (idw)
NEUROLOGIE/2063: Rituximab verhindert Krankheitsschübe bei der neurologischen Autoimmunerkrankung NMOSD (idw)
NEUROLOGIE/2062: Neue Therapie-Chancen für Multiple Sklerose in Sicht (idw)
NEUROLOGIE/2061: SARS-CoV2 kann Hirnhautentzündungen hervorrufen (idw)
NEUROLOGIE/2060: Molekulargenetische Therapie der spinalen Muskelatrophie bei Erwachsenen (idw)
NEUROLOGIE/2059: Welchen Verlauf nimmt COVID-19 bei Patienten mit Multipler Sklerose? (idw)
NEUROLOGIE/2058: Atemstillstand bei schweren SARS-CoV2-Verläufen kann auch neural vermittelt sein (idw)
NEUROLOGIE/2057: Spinale Muskelatrophie - Auch bei Erwachsenen therapierbar (idw)
NEUROLOGIE/2056: Neurologische Patienten sollten ihre Immuntherapie nicht aus Angst vor dem Coronavirus absetzen (idw)
NEUROLOGIE/2055: Forschung zum Schädel-Hirn-Trauma - Kieler Molekül könnte Reparatur von Nervenzellen vorantreiben (idw)
NEUROLOGIE/2054: Forschung - Antikörper im Gehirn lösen Epilepsie aus (idw)
NEUROLOGIE/2053: Ernährung beeinflusst den Verlauf von Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/2052: Durchbruch - Pathomechanismus einer seltenen Form der Hirnentzündung aufgeklärt (idw)
NEUROLOGIE/2051: Empfehlungen für Kinderwunsch bei Neuromyelitis optica (idw)
NEUROLOGIE/2050: Ein schwaches Herz schadet auch dem Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/2049: Forschung - Neue Ansätze für die Immuntherapie bei Glioblastom-Patienten (idw)
NEUROLOGIE/2048: Gute Blutversorgung ist gut für's Gedächtnis (idw)
NEUROLOGIE/2047: Bösartige Hirntumoren - Optimierung der Diagnostik durch moderne Bildgebungsverfahren (idw)
NEUROLOGIE/2046: Bildung von Nervenzellen aus bestimmten Stamm- und Vorläuferzellen nur in steifen Hirnregionen möglich (idw)
NEUROLOGIE/2045: Placebos verbesserten das Befinden bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen (idw)
NEUROLOGIE/2044: Kognitive Defizite nach Intensivbehandlung (idw)
NEUROLOGIE/2043: Ist körperliche Fitness gut für den Kopf? (idw)
NEUROLOGIE/2042: Multiple Sklerose - Neue Standards für die Planung klinischer Studien erforderlich (idw)
NEUROLOGIE/2041: Hirnerkrankungen mit molekularer Vielfalt (idw)
NEUROLOGIE/2040: Immunwächter im menschlichen Gehirn neu vermessen (idw)
NEUROLOGIE/2039: Behandlung der hereditären spastischen Spinalparalyse ... kleines Botenmolekül zeigt große Wirkung (idw)
NEUROLOGIE/2038: Klinische Linguistik - Konzepte für die Therapie neurologischer Erkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/2037: Entzündungsprozesse treiben Alzheimer und andere Hirnerkrankungen voran (idw)
NEUROLOGIE/2036: Studie - Haben Fußballprofis ein erhöhtes Demenzrisiko? (idw)
NEUROLOGIE/2035: Forschung - Vorläufer-Stadien von Multiple Sklerose aufgedeckt (idw)
NEUROLOGIE/2034: Neue Gentherapie zur Behandlung von Epilepsie - Körpereigener Wirkstoff wird bei Bedarf freigesetzt (idw)
NEUROLOGIE/2033: Schädel-Hirn-Trauma - Startschuss für einen möglichen Zeitenwechsel in der Neurotraumatologie (idw)
NEUROLOGIE/2032: Häufige Wadenkrämpfe - was hilft? (idw)
NEUROLOGIE/1031: Blutung im Kleinhirn - OP senkt Sterblichkeit (idw)
NEUROLOGIE/1030: Epilepsie - Funktion von "Brems-Zellen" gestört (idw)
NEUROLOGIE/1029: Neurodegenerative Erkrankungen - Neue Therapieoptionen aus der molekulargenetischen Forschung (idw)
NEUROLOGIE/1028: Paradigmenwechsel in der MS-Therapie - Heilung durch Stammzelltransplantation? (idw)
NEUROLOGIE/1027: Seltene Ursache von Sehverlust und Querschnittslähmung besser behandelbar (idw)
NEUROLOGIE/1026: Personalisierte Therapie bei neurodegenerativen Erkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/1025: Neue Behandlungsalternative bei Tremor und Parkinson (idw)
NEUROLOGIE/1024: Nachsorge - Slackline-Studie ... Rehabilitation von Gleichgewichtsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/1023: Personalisierte Therapie von Epilepsien - Status Quo und Ausblick (idw)
NEUROLOGIE/1022: Epilepsie - Anfälle kündigen sich nicht an wie gedacht (idw)
NEUROLOGIE/1021: Autoantikörper in der Schwangerschaft - Ursache für Verhaltensstörungen beim Kind? (idw)
NEUROLOGIE/1020: Forschung - Große Emotionen im Kleinhirn (idw)
NEUROLOGIE/1019: Kribbeln an den Händen, Taubheitsgefühle in den Füßen, Schmerzen ... Das verkannte Sjögren Syndrom (idw)
NEUROLOGIE/1018: Forschung - Epilepsie entsteht durch veränderte Abwehrmechanismen im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/1017: Kann eine Epilepsie in der Schwangerschaft sicher behandelt werden? (idw)
NEUROLOGIE/1016: Gendefekt liefert Hinweise auf Krankheitsentstehung bei Amyothropher Lateralsklerose (idw)
NEUROLOGIE/1015: Forschung - Verdächtige Immunzellen der Multiplen Sklerose entlarvt (idw)
NEUROLOGIE/1014: Neue Studie identifiziert im Gehirn von MS-Patienten von der Multiplen Sklerose betroffene Zelltypen (idw)
NEUROLOGIE/1013: Multisystematrophie - Studie zeigt Wege zur Entwicklung einer kausalen Therapie (idw)
NEUROLOGIE/1012: Multiple Sklerose - Endogenes Retrovirus HERV-W maßgeblich an Schädigung des Nervengewebes beteiligt (idw)
NEUROLOGIE/1011: Forschung - Neuer Therapieansatz fördert die Reparatur von Blutgefässen nach einem Hirnschlag (idw)
NEUROLOGIE/1010: Multiple Sklerose - von Anfang an konsequent behandeln (idw)
NEUROLOGIE/1009: Fingolimod - Vorteile für Kinder und Jugendliche mit remittierender multipler Sklerose (IQWiG)
NEUROLOGIE/1008: Konbinierte Therapie bei spinaler Muskelatrophie (idw)
NEUROLOGIE/1007: Multiple Sklerose - "Stoffwechsel-Bremse" als Schlüssel zu neuen Therapien? (idw)
NEUROLOGIE/1006: Multiple Sklerose - Krankheit mit oft unsichtbaren Symptomen (idw)
NEUROLOGIE/1005: Multiple Sklerose geht mit epigenetischen Veränderungen in Immunzellen einher (idw)
NEUROLOGIE/1004: Multiple Sklerose - Möglicher Biomarker für frühes Fortschreiten von Behinderung gefunden (idw)
NEUROLOGIE/1003: Forschung - Proteinansammlung schädigt Nervenzellen in der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/1002: Hirntoddiagnostik - Tierexperimentelle Studie ohne Aussagekraft auf den Hirntod beim Menschen (idw)
NEUROLOGIE/1001: Wird Rotwein als Auslöser von Migräneattacken überbewertet? (idw)
NEUROLOGIE/1000: Erkrankungsmechanismus chronischer Nervenschädigungen aufgeklärt (idw)
NEUROLOGIE/999: Multiple Sklerose - Angriff auf die Schalt- und Speicherzentrale des Gehirns (idw)
NEUROLOGIE/998: Epilepsie - weniger Krampfanfälle durch personalisierte Therapien (idw)
NEUROLOGIE/997: Stammzelltransplantation bei Multipler Sklerose - Ist ein "Reboot" des Immunsystems eine Option? (idw)
NEUROLOGIE/996: Epilepsie - Dreiecksbeziehung im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/995: Verengung der Halsschlagader - Stent und Operation schützen beide vor Hirnschlag (idw)
NEUROLOGIE/994: Multiple Sklerose - Gefährliche Risse (idw)
NEUROLOGIE/993: Blutdruck über Normalwert kann schon bei jungen Erwachsenen auf Hirnschäden hinweisen (idw)
NEUROLOGIE/992: Blutgerinnung und Enzym - Entscheidender Zusammenhang bei der MS entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/991: Forschung zur Multiplen Sklerose - Schäden durch B-Zellen in der Hirnhaut (idw)
NEUROLOGIE/990: Fortschritte bei der Autoimmunenzephalitis - spezifische Diagnose, sequenzielle Therapie und Netflix (idw)
NEUROLOGIE/989: Update Multiple Sklerose - Blutmarker zeigt Nervenschädigung an, Siponimod bremst Progression (idw)
NEUROLOGIE/988: Update Multiple Sklerose - wie Umweltfaktoren und Darmbakterien die Entzündung befeuern (idw)
NEUROLOGIE/987: Neurologische Bewegungsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/986: Forschung - die große Rolle der kleinen Zellen bei neurologischen Erkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/985: Wegweisende Fortschritte der Neuropädiatrie - gezieltere Therapien für Kinder und Jugendliche (idw)
NEUROLOGIE/984: Die Zukunft der Neurologie - Zeit für eine neue Wertediskussion (idw)
NEUROLOGIE/983: Behandlungsfortschritte bei Kindern mit Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/982: Hirnwellen ermöglichen Einblicke ins Navigationssystem des Gehirns (idw)
NEUROLOGIE/981: Wie das Nervenzell-Netzwerk auf den Entzündungsangriff bei der Multiplen Sklerose antwortet (idw)
NEUROLOGIE/980: Forschung - Neuronale Prothesen für das Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/979: B-Zellen sind mitverantwortlich für Hirnschäden bei Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/978: Forschung - Die tödliche Huntington-Krankheit beginnt schon in der Kindheit (idw)
NEUROLOGIE/977: Forschung - Stress im Kleinhirn ... Einfluss auf die Motorik und das Lernen (idw)
NEUROLOGIE/976: Forschung - Wesentliche Mechanismen der Autoimmun-Hirnentzündung aufgeklärt (idw)
NEUROLOGIE/975: Autismus - Störungen im Belohnungssystem beeinträchtigen Sozialverhalten (idw)
NEUROLOGIE/974: Wie Scheinmedikamente wirken (idw)
NEUROLOGIE/973: Wissenschaftler entwickeln neuen Therapieansatz für bislang unheilbare neurologische Erkrankung (idw)
NEUROLOGIE/972: Möglicher Botenstoff zur Früherkennung von Demenzkrankheiten gefunden (idw)
NEUROLOGIE/971: Extreme Sommerhitze macht Multiple Sklerose-Erkrankten zu schaffen (idw)
NEUROLOGIE/970: Forscher entdecken Mechanismus, der die Huntington-Krankheit abschwächt (idw)
NEUROLOGIE/969: "Hans-guck-in-die-Luft"-Syndrom - Wichtiger Genfehler für häufigste Form der vererbbaren Epilepsi (idw)
NEUROLOGIE/967: Forschung - Ansatzpunkt für neue Epilepsie-Medikamente (idw)
NEUROLOGIE/966: Forschung - Elektrophysiologisches Signal des Hirninfarkts identifiziert (idw)
NEUROLOGIE/965: Forschung - "Gehirn an Rückenmark" ... Auf das Timing kommt es an (idw)
NEUROLOGIE/964: Multiple Sklerose - Mehr Sicherheit bei der Therapie (idw)
NEUROLOGIE/963: Neue Migräne-Leitlinie veröffentlicht - Patienten in Deutschland müssen besser versorgt werden (idw)
NEUROLOGIE/962: Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen (idw)
NEUROLOGIE/961: Folgen eines Zeckenstichs sicher erkennen und behandeln - Leitlinie Neuroborreliose veröffentlicht (idw)
NEUROLOGIE/960: Forschung - Verletzliches Nervensystem ... Was beeinflusst die Schutzhülle? (idw)
NEUROLOGIE/959: Neurobiologische Forschung - Hormon Oxytocin kann soziale Angst verringern (idw)
NEUROLOGIE/958: Tiefer Blick in die Gehirnfunktion (idw)
NEUROLOGIE/957: Folgeschäden nach Schädel-Hirn-Trauma frühzeitig erkennen und behandeln (idw)
NEUROLOGIE/956: Elektrische Hirnstimulation verbessert Sprachverstehen (idw)
NEUROLOGIE/955: MS-Patienten profitieren von neuem Infusionszentrum und innovativer Antikörper-Therapie (idw)
NEUROLOGIE/954: Wichtiger Signalweg bei Hirnerkrankung entschlüsselt (idw)
NEUROLOGIE/953: Erholung von Rückenmarksverletzungen lässt sich vorhersagen (idw)
NEUROLOGIE/952: Forschung - Wenn der Geruchssinn schwindet ... ein Neuron kann einen Dominoeffekt auslösen (idw)
NEUROLOGIE/951: Schäden der Nervenzellfortsätze bei MS-Patienten sind umkehrbar (idw)
NEUROLOGIE/950: Das biologische Alter des Gehirns (idw)
NEUROLOGIE/949: Möglicher neuer Therapieansatz für Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/948: Multiple Sklerose - Neuer Mechanismus entdeckt ... Hoffnung auf Therapie (idw)
NEUROLOGIE/947: Die Riesenwelle ist der Anfang vom Ende - von der Neurobiologie des Sterbens (idw)
NEUROLOGIE/946: Forschung - Die Entschlüsselung der Struktur des Huntingtin Proteins (idw)
NEUROLOGIE/945: Neue Behandlung mit Immunglobulinen hilft gegen Entzündung der weißen Hirnsubstanz bei Kindern (idw)
NEUROLOGIE/944: Freie Sauerstoffradikale - Die gute Aufgabe der Bösewichte (idw)
NEUROLOGIE/943: Teilung von Stammzellen erstmals im Gehirn mitverfolgt (idw)
NEUROLOGIE/942: Neue Glioblastom-Therapie mit einigen Fragezeichen (idw)
NEUROLOGIE/941: Multiple Sklerose - neue Behandlungsansätze (idw)
NEUROLOGIE/940: Fatigue bei Multipler Sklerose - Transkranielle Hirnstimulation als neuer Therapieansatz (idw)
NEUROLOGIE/939: Was Magnetfelder im Gehirn verändern - und wie man das erforschen kann (idw)
NEUROLOGIE/938: Umfangreiche Richtlinien für Multiple-Sklerose-Therapie veröffentlicht (idw)
NEUROLOGIE/937: Aura-Attacken - Hirnaktivitäten bei durch Migräne ausgelösten Sehstörungen (idw)
NEUROLOGIE/936: Dystonie - Tiefe Hirnstimulation verbessert Therapieerfolg bei Bewegungsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/935: Molekulare Chaperone als Helfer gegen Chorea-Huntington identifiziert (idw)
NEUROLOGIE/934: Hirnmechanismen der abnormen Ermüdung bei MS-Patienten aufgeklärt (idw)
NEUROLOGIE/933: Telemedizinisches Netzwerk soll für bessere Versorgung von Epilepsie-Patienten sorgen (idw)
NEUROLOGIE/932: Studie - Hirnschrittmacher bald auch bei Gangstörungen nach Schlaganfall? (idw)
NEUROLOGIE/931: Forschung - Schlaganfall ... Sauerstoffmangel des Gehirns verhindern (idw)
NEUROLOGIE/930: Epilepsie in Zukunft altersgruppenspezifisch behandelbar - erkrankte Säuglinge profitieren (idw)
NEUROLOGIE/929: Epilepsie - Wie es zum Gewitter im Gehirn kommt (idw)
NEUROLOGIE/928: Rückenmarksschäden und ihre Folgen - Hormonstörung schwächt Immunsystem (idw)
NEUROLOGIE/927: Forschung ... Vom Gen zur Therapie - Seltene Erkrankungen entschlüsseln (idw)
NEUROLOGIE/926: Forschung - wie Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel Nervenzellen reparieren (idw)
NEUROLOGIE/925: Neues Konzept zur Entstehung von Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/924: Forschung - Neue Therapieansätze gegen Muskelschwund entwickeln (idw)
NEUROLOGIE/923: Verloren gegangen - Wenn das "Navi" im Kopf fehlerhaft wird (DZNE)
NEUROLOGIE/922: Forschung - Verändertes Immunsystem im Gehirn kann Neurodegeneration hervorrufen (idw)
NEUROLOGIE/921: Schubförmige Multiple Sklerose - EU-Kommission erteilt Zulassung für Cladribin-Tabletten (idw)
NEUROLOGIE/920: Multiple Sklerose - Schutzeffekt des Antibiotikums Minocyclin nicht ausreichend belegt (idw)
NEUROLOGIE/919: Schläfenlappenepilepsie - In die Röhre statt unters Messer (idw)
NEUROLOGIE/918: Forschung - Insulin verändert im Gehirn die Bewertung von Essensreizen (idw)
NEUROLOGIE/917: Blut-Hirn-Schranke - Neue Einblicke in ein komplexes Geschehen (idw)
NEUROLOGIE/916: Notfall Neurologie in der Notaufnahme (idw)
NEUROLOGIE/915: Forschung - Neue Ansätze zur Reparatur des Zentralen Nervensystems (idw)
NEUROLOGIE/914: Forschung - Riesenfresszellen steuern die Entwicklung von Nerven und Blutgefäßen im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/913: Studie - Sind Epilepsie-Patienten wetterfühlig? (idw)
NEUROLOGIE/912: Meilenstein in der Epilepsie-Therapie - Gen verrät, ob Medikamente wirken (idw)
NEUROLOGIE/911: Hirn-Scan zeigt Lese-Rechtschreibschwäche bei Kindern vor Schulbeginn (idw)
NEUROLOGIE/910: Neue Diagnosemethoden der Neuropathologie (idw)
NEUROLOGIE/909: Mini-Gehirn aus der Petrischale (idw)
NEUROLOGIE/908: Protein PERK möglicher Ansatzpunkt für die Therapie der Progressiven Supranukleären Blickparese (idw)
NEUROLOGIE/907: Forschung - Reparatur der Nervenfasern dank Testosteron (idw)
NEUROLOGIE/906: Nervenkrankheit ALS - Mehr als nur ein Motor-Problem im Gehirn? (idw)
NEUROLOGIE/905: Suche nach individuellen MS-Therapien (idw)
NEUROLOGIE/904: Sport hilft vor und nach Schlaganfall (idw)
NEUROLOGIE/903: Forschung - Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien? (idw)
NEUROLOGIE/902: Forschung - Neue Hypothese zur Entstehung von Entzündungsherden bei Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/901: Narkose verändert neuronale Choreographie (idw)
NEUROLOGIE/900: Multiple Sklerose - Immer mehr Patienten leben ohne Behinderungen (idw)
NEUROLOGIE/899: Forschung - Bewegung trotz Querschnittlähmung (idw)
NEUROLOGIE/898: Forscher aktivieren Reparaturprogramm für Nervenleitungen (idw)
NEUROLOGIE/897: Update Neuroophthalmologie - das Auge als Fenster zum Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/896: Update Multiple Sklerose - Die therapeutischen Möglichkeiten erweitern sich (idw)
NEUROLOGIE/895: Multiple Sklerose - Therapieempfehlungen zu Daclizumab veröffentlicht (idw)
NEUROLOGIE/894: Guter Schlaf schützt das Gehirn - schlechter Schlaf fördert Alzheimer und Parkinson (idw)
NEUROLOGIE/893: Multiple Sklerose fordert auch die Seele heraus (idw)
NEUROLOGIE/892: Wissenschaftler legen Grundstein zur innovativen Behandlung der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/891: Bei ersten Anzeichen von Multipler Sklerose sofort mit Therapie beginnen (idw)
NEUROLOGIE/890: Wirkung der Prion-Proteine auf die Nerven erstmals nachgewiesen (idw)
NEUROLOGIE/889: Brivaracetam bei Epilepsie - Zusatznutzen nach wie vor nicht belegt (IQWiG)
NEUROLOGIE/888: Projekt - Wie fließen die verschiedensten Informationen im Gehirn? (idw)
NEUROLOGIE/887: Hirnmetastasen - Trend zur stereotaktischen Radiochirurgie statt Ganzhirnbestrahlung (idw)
NEUROLOGIE/886: Physiotherapie für Schiefhals-Patienten - G-BA will langfristigen Heilmittelbedarf anerkennen (idw)
NEUROLOGIE/885: Therapie der Multiplen Sklerose - Bildgebung erkennt lebensbedrohliche Nebenwirkung (idw)
NEUROLOGIE/884: Neuer Biomarker für Nervenzellschäden (idw)
NEUROLOGIE/883: Bluttest gibt Auskunft über Alzheimer und Parkinson (idw)
NEUROLOGIE/882: Forschung - Wie Würmer das Fortschreiten von MS verlangsamen können (idw)
NEUROLOGIE/881: Multiple Sklerose - Antikörper gegen körpereigene Strukturen können Entzündungsprozess auslösen (idw)
NEUROLOGIE/880: Botulinumtoxin A, eine therapeutische Alternative gegen neuropathische Schmerzen (idw)
NEUROLOGIE/879: Brivaracetam bei Epilepsie - Zusatznutzen nicht belegt (IQWiG)
NEUROLOGIE/878: MS-Forschung - Neuroimmunologen finden Ursache für Abwehrdefizit und Gegenmittel (idw)
NEUROLOGIE/877: Forschung - Mit Yoga und Aquafit gegen MS-Symptome (idw)
NEUROLOGIE/876: Epilepsie - Scheinbar gesundes Gewebe ist beteiligt (idw)
NEUROLOGIE/875: Studie - Hirnströme bei Fehlhandlungen verraten das Geschlecht (idw)
NEUROLOGIE/874: Blutgerinnsel verschlimmern Hirnverletzungen (idw)
NEUROLOGIE/873: Forschung zu Protein-Aggregation im Gehirn mit Biosensor-basierter Methode (idw)
NEUROLOGIE/872: Test zur Körperrepräsentation bei Querschnittgelähmten (idw)
NEUROLOGIE/871: Elektrische Hirnstimulation nach einem Schlaganfall (idw)
NEUROLOGIE/870: Forschung zur neuronalen Fehlentwicklung - Ursache des Fragilen X Syndroms nähergekommen (idw)
NEUROLOGIE/869: Fingolimod bei MS - kein Anhaltspunkt für Zusatznutzen im neuen Anwendungsgebiet (IQWiG)
NEUROLOGIE/868: Forschung - Extremereignisse im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/867: Forschung - Wird das Immunsystem des Gehirns doppelt aktiviert, tötet es Nervenzellen ab (idw)
NEUROLOGIE/866: Forschung - Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark (idw)
NEUROLOGIE/865: Forschung - Epilepsie auf molekularer Ebene (idw)
NEUROLOGIE/864: Gehirn im Schwebezustand - Einflüsse der Epigenetik auf die Hirnentwicklung (idw)
NEUROLOGIE/863: Ist eine Gehirnfalte für Autismus verantwortlich? (idw)
NEUROLOGIE/862: Neue Ansätze zur Hemmung von Entzündungsprozessen im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/861: Forschung - Astrozyten beeinträchtigen das Gedächtnis (idw)
NEUROLOGIE/860: Forschung - Welche Rolle spielt Kalzium bei Multipler Sklerose? (idw)
NEUROLOGIE/859: Forschung - Ursachen der angeborenen Gesichtsblindheit (idw)
NEUROLOGIE/858: Therapien für die Autoimmunerkrankung Neuromyelitis optica im Vergleich (idw)
NEUROLOGIE/857: Epilepsie-Forschung - Wenn der Türsteher in Nervenzellen zu viel durchlässt (idw)
NEUROLOGIE/856: Epilepsie - Ausgefeilte Datenanalyse ersetzt riskante Hirn-Stimulation (idw)
NEUROLOGIE/855: Tumortherapiefelder - Mit Strom gegen das Glioblastom? (idw)
NEUROLOGIE/854: Subkortikale Veränderungen bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose (idw)
NEUROLOGIE/853: Forschung - Epilepsie-Schalter entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/852: Multiple Sklerose-Forschung - neue Perspektiven in der Therapie (idw)
NEUROLOGIE/851: Multiple Sklerose - Wenn die Nerven blank liegen (idw)
NEUROLOGIE/850: Neues Beurteilungssystem für die Behandlung von zufällig entdeckten hirnarteriellen Aneurysmen (idw)
NEUROLOGIE/849: Genetik-Gedächtnis-Projekt - Mathematik beflügelt Hirnforschung (idw)
NEUROLOGIE/848: Forschung - Was bewirkt Neuroprothetik in unserem Gehirn? (idw)
NEUROLOGIE/847: Tourette-Syndrom - Hirnstimulation lindert Tics (idw)
NEUROLOGIE/846: Neues Klassifikationssystem für Hirntumore (idw)
NEUROLOGIE/845: Amyotrophe Lateralsklerose - Studie zu Verbesserung der Diagnose (idw)
NEUROLOGIE/844: Hirnforscher untersuchen entzündliche Prozesse im Nervensystem (idw)
NEUROLOGIE/843: Epilepsie im Kindesalter - Genanalyse zeigt den Weg zur richtigen Therapie (DGKN)
NEUROLOGIE/842: Forschung - Fatale Entkopplung im epileptischen Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/841: Vom Gen zur Therapie - Studie zeigt Bedeutung von Kaliumkanälen bei frühkindlichen Epilepsien (idw)
NEUROLOGIE/840: Neuer Reha-Ansatz hilft bei Parkinson und im Alter (DGKN)
NEUROLOGIE/839: Forschende entwickeln Wirkstoff gegen tödlichen Muskelschwund bei Knaben (idw)
NEUROLOGIE/838: Stimulation für das alternde Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/837: Forschung - Ein Botenstoff des Immunsystems vermittelt die Reparatur von Nervenzellen (idw)
NEUROLOGIE/836: MS - Aktualisierte Patientenaufklärung zu Dimethylfumarat und englische Aufklärung zu Alemtuzumab (KKNMS)
NEUROLOGIE/835: Arbeitstagung NeurointensivMedizin 2015 - Interview mit dem Tagungspräsidenten Prof. Weiller (idw)
NEUROLOGIE/834: Forschung - Wie wirkt die tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen? (idw)
NEUROLOGIE/833: Hirnerkrankungen - Computermodell von Nervenzellen gibt Einblicke in Verbindungsprobleme (idw)
NEUROLOGIE/832: Multiple Sklerose - Forscher identifizieren wesentlichen Akteur bei der Krankheitsentstehung (idw)
NEUROLOGIE/831: Kurze Tage, dunkle Zeiten - Warum Sonnenlicht Patienten mit Multipler Sklerose gut tut (idw)
NEUROLOGIE/830: Forschung - Emotionale Signale aus dem tiefen Hirn bei Koma (idw)
NEUROLOGIE/829: Dimethylfumarat bei Multipler Sklerose - Blutbild alle sechs bis acht Wochen kontrollieren (idw)
NEUROLOGIE/828: Multiple Sklerose - Engmaschige Blutbildkontrollen unter Dimethylfumarat unverzichtbar (idw)
NEUROLOGIE/827: Patientenverfügungen beim Wachkoma - Wege zu mehr Sicherheit (idw)
NEUROLOGIE/826: Seltene Erkrankungen - Mehr Forschung für die Waisen der Neurologie (idw)
NEUROLOGIE/825: Studie - Videospiele helfen Kindern mit schweren Bewegungsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/824: Multiple Sklerose - Vorsicht vor Statinen bei MS (idw)
NEUROLOGIE/823: Multiple Sklerose - Empfehlungen aus aktualisierter Leitlinie der Dt. Gesellschaft für Neurologie (idw)
NEUROLOGIE/822: Mit dem Skalpell in ein normales Leben - Chirurgie bei Kindern mit Epilepsie (idw)
NEUROLOGIE/821: Forschung - Sind Parkinson-Krankheit und Alzheimer-Demenz ansteckend? (idw)
NEUROLOGIE/820: Forschung - Punktgenau gegen das Zittern (idw)
NEUROLOGIE/819: Transkranielle Magnetstimulation - Erforschung der plastischen Veränderungen im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/818: Forscher entdecken Wirkungslücke bei Multiple-Sklerose-Medikament (idw)
NEUROLOGIE/817: ALS - die Krankheit hinter dem Eiskübel. Professor A. C. Ludolph über das tödliche Nervenleiden (idw)
NEUROLOGIE/816: Stellungnahme zur Interferon-Therapie bei MS (Krankheitsbezogenes Kompetenznetz Multiple Sklerose)
NEUROLOGIE/815: Psychoneurobiologische Studie - Elektrische Hirnstimulation reduziert den Appetit (idw)
NEUROLOGIE/814: Amyotrophe Lateralsklerose - Wichtiger Durchbruch beim Verständnis der Krankheitsentstehung (idw)
NEUROLOGIE/813: Forschung am Modell des Ischiasnervs - Enzym beschleunigt Regeneration von Nervenfasern (idw)
NEUROLOGIE/812: Forschung zur Akalkulie - Rechentraining erhöht Verarbeitungseffizienz des frontalen Cortex (idw)
NEUROLOGIE/811: Studie - Amyotrophe Lateralsklerose-Patienten leben mit kalorienreicher Ernährung länger (idw)
NEUROLOGIE/810: Vorlesungsbericht - Kann sich ein Gehirn, das Schaden genommen hat, wieder erholen? (Adhoc)
NEUROLOGIE/809: Forschung - Wiederherstellung funktioneller Netzwerke im Gehirn von Teilerblindeten (idw)
NEUROLOGIE/808: Forschung zur Entwicklung von Aneurysmen in Hirnarterien - Altersbestimmung liefert Erkenntnisse (idw)
NEUROLOGIE/807: Forschung - REM-Schlafverhaltensstörung häufig fehlinterpretiert (idw)
NEUROLOGIE/806: Forscher weisen direkte Verbindung zwischen Klein- und Großhirn nach (idw)
NEUROLOGIE/805: Dystonie-Forschung - Neue Behandlungsmethode löst den gefürchteten Musikerkrampf (idw)
NEUROLOGIE/804: Forschung - Wissenschaftler korrigieren jahrelange Fehlannahme der Schlafforschung (idw)
NEUROLOGIE/803: Multiple Sklerose - Neues Qualitätshandbuch für Neurologen mit Therapiehinweisen (idw)
NEUROLOGIE/802: Forschung - Neues neurologisches Krankheitsbild bei Kindern entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/801: Forschung - Zusammenspiel von Gehirnrhythmen koordiniert die Kommunikation der Nervenzellen (idw)
NEUROLOGIE/800: Forschung - epigenetische Prozesse regen Regeneration verletzter Nervenfasern an (idw)
NEUROLOGIE/799: Forschung - Bedeutung des Gleichgewichtssinns für die optimale Blickbewegung (idw)
NEUROLOGIE/798: Forscher gewinnen neue Erkenntnisse über Epilepsie (idw)
NEUROLOGIE/797: Leukodystrophie - Forscher ergründen rätselhafte Erbkrankheit (idw)
NEUROLOGIE/796: Magnetresonanz-Neurographie - Kleinste Nervenschäden erstmals sichtbar gemacht (idw)
NEUROLOGIE/795: Gefährliche Nervenlähmungen oft zu spät erkannt (idw)
NEUROLOGIE/794: Forschungsprojekt zu Gedächtnisbildung und Schlaf (idw)
NEUROLOGIE/793: Neue Studie zu Essentiellem Tremor - Moderner "Hirnschrittmacher" vermeidet Sprachstörungen (idw)
NEUROLOGIE/792: Forschung - Neue Technik ermöglicht Kontakt zu Wachkoma-Patienten (DGKN)
NEUROLOGIE/791: Neurofibromatose-Forschung - Wissenschaftler weisen gestörte Kommunikation der Nervenzellen nach (idw)
NEUROLOGIE/790: Forschung - Vor Schreck gelähmt. Bisher unbekannte Muskelerkrankung entschlüsselt (idw)
NEUROLOGIE/789: Forschung - Nervenzellgitter im Gehirn hilft möglicherweise bei räumlicher Orientierung (idw)
NEUROLOGIE/788: Forscher untersuchen den Zusammenhang zwischen Kopfschmerz und Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/787: Multiple Sklerose - Zusatznutzen von Teriflunomid bei schubförmig-remittierender MS nicht belegt (IQWiG)
NEUROLOGIE/786: Aktives Langzeitimplantat entwickelt - Hirndruck über neuartigen Sensor jederzeit messbar (idw)
NEUROLOGIE/785: Multiple Sklerose - Forscher entwickeln Methode zur Vorhersage des Behandlungserfolgs (idw)
NEUROLOGIE/784: Studie liefert Daten - Opioid lindert Restless-Legs-Syndrom (idw)
NEUROLOGIE/783: Forschung - Wie das Enzym Parkin Nervenzellen vorm Absterben bewahrt (idw)
NEUROLOGIE/782: Neurorehabilitation - Interview mit Prof. Eberhard Koenig im Vorfeld der DGNR-Jahrestagung 2013 (idw)
NEUROLOGIE/781: Forschung - Neue Erkenntnisse über Stoffwechselprozesse beim Hirntrauma (idw)
NEUROLOGIE/780: Neue wissenschaftliche Studie will Menschen im Wachkoma zu mehr Bewusstsein verhelfen (idw)
NEUROLOGIE/779: Forschung - Wie kommen Folate (Vitamin B9) ins Gehirn? Transport entschlüsselt (idw)
NEUROLOGIE/778: Wird chronischer Schwindel durch fehlerhafte Vorhersagen von Eigenbewegung verursacht? (idw)
NEUROLOGIE/777: Multiple Sklerose - Neurologen raten von einer Aufdehnung der Halsvenen als Therapie ab (idw)
NEUROLOGIE/776: Forschung - Warum Videospielen gut fürs Gehirn sein kann (idw)
NEUROLOGIE/775: Forschung - Neuer Ansatz im Kampf gegen Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/774: Multiple Sklerose - Therapiestudie mit neuen Antikörpern (idw)
NEUROLOGIE/773: Einsatz von Virostatika gegen Hirntumore sind keine Therapieoption (idw)
NEUROLOGIE/772: Forschung - Wenn die Welt aus dem Gleichgewicht gerät. Schwindel und seine Ursachen (idw)
NEUROLOGIE/771: Forschung - Neue Theorie der Synapsenbildung im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/770: Jede 10. Epilepsie durch OP heilbar - Einsatz erweiterter MRT-Techniken empfohlen (idw)
NEUROLOGIE/769: Forscher entdecken 48 neue Genvarianten für Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/768: Tatort Gehirn - Der Gärtner ist doch der Mörder! (idw)
NEUROLOGIE/767: Neue Studie zu Multipler Sklerose - "Schlafende Viren" stören Selbstheilungskräfte (idw)
NEUROLOGIE/766: Verbesserte Überwachung kann Epilepsiepatienten das Leben retten (idw)
NEUROLOGIE/765: Multiple Sklerose - Mehr Arzneisicherheit durch neues Immuntherapieregister (idw)
NEUROLOGIE/764: Forschung - Wie Nervenzellen willentliche Lautäußerungen steuern (idw)
NEUROLOGIE/763: Forschung - Stadien der tödlichen Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose identifiziert (idw)
NEUROLOGIE/762: Zellforschung - Den Ursachen von Erkrankungen wie Multipler Sklerose auf der Spur (idw)
NEUROLOGIE/761: Hirnforschung - Kontrollmodul für Arm- und Handbewegungen entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/760: Therapie der Multiplen Sklerose - Mehr Sicherheit dank Biomarker (idw)
NEUROLOGIE/759: Forschung - Neuer Mechanismus zur Behandlung der Multiplen Sklerose entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/758: Forschung - Biomarker für Gehirnentzündungen bei MS-Patienten entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/757: Hirnschrittmacher - Tiefe Hirnstimulation mit Rückkoppelung bei Bewegungsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/756: Einfacher Blutwert kann Leben retten - Marker weist Thrombosen nach Schädeloperationen nach (idw)
NEUROLOGIE/755: Pupillenveränderungen als Kommunikationsmittel - Gelähmte lassen ihre Pupillen sprechen (idw)
NEUROLOGIE/754: Forschung - Den Ursachen der Parkinson-Erkrankung auf der Spur (idw)
NEUROLOGIE/753: Multiple Sklerose - Rauchstopp verbessert den Verlauf (idw)
NEUROLOGIE/752: Neues Computerprogramm soll präzise Prognose für Epilepsiepatienten ermöglichen (idw)
NEUROLOGIE/751: Forschung - Neue Form der Kommunikation zwischen verschiedenen Zelltypen im Gehirn entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/750: Epilepsie häufig falsch diagnostiziert (DGNK)
NEUROLOGIE/749: Multiple Sklerose - Antikörpertherapie soll Sehnerv regenerieren oder schützen (idw)
NEUROLOGIE/748: Bereits 40 Tage nach einer Querschnittlähmung weniger Nervengewebe (idw)
NEUROLOGIE/747: Neue Methode im Bereich der nicht-invasiven Hirnforschung entwickelt (idw)
NEUROLOGIE/746: Mminimal-invasives Verfahren ermöglicht Behandlung von Hirnaneurysmen trotz hohem Alter (idw)
NEUROLOGIE/745: Forschung - Ein Schlüssel zur Welt unseres geistigen Auges (idw)
NEUROLOGIE/744: Forschung - Erstmals Signale natürlicher Bewegungen zur Kartierung des Gehirns genutzt (idw)
NEUROLOGIE/743: Multiple-Sklerose-Forschung - neuer Therapieansatz mit antigen-gekoppelten Blutzellen (idw)
NEUROLOGIE/742: PET zeigt Erfolgsaussichten einer Operation bei engem Halswirbelkanal (idw)
NEUROLOGIE/741: Tödliche Nervenkrankheit ALS - Stoffwechselfaktor PGC-1α beeinflusst Verlauf bei Männern (idw)
NEUROLOGIE/740: Studie - Bewegungsstörungen können sich Jahre im Voraus abzeichnen (idw)
NEUROLOGIE/739: Zerebrale Kinderlähmung erfolgreich mit körpereigenem Nabelschnurblut behandelt (idw)
NEUROLOGIE/738: Tremor - Nichtinvasive Technik mit Ultraschall lindert Symptome (idw)
NEUROLOGIE/737: Retigabin bei Epilepsie - Langzeit-Nebenwirkungen erfordern Kontrolluntersuchungen (idw)
NEUROLOGIE/736: Forschung - Neue Therapieoptionen durch Wachstum neuer Gehirnzellen? (idw)
NEUROLOGIE/735: Multiple Sklerose - Neues Behandlungskonzept schützt Nervenzellen (idw)
NEUROLOGIE/734: Forschung - Synapsen mit perfekter Choreographie (idw)
NEUROLOGIE/733: Erfolg versprechend - Neues Medikament gegen Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/732: Zellkultur-Studie gibt Einblicke in die Mechanismen neurodegenerativer Erkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/731: Vitamin P für die Nerven - neues Vitamin könnte bei Schäden motorischer Nervenzellen helfen (idw)
NEUROLOGIE/730: Multiple Sklerose - Kein Nutzen durch umstrittenen Eingriff an Blutgefäßen (idw)
NEUROLOGIE/729: Multiple Sklerose - Neue Medikamente für die Basistherapie (idw)
NEUROLOGIE/728: Lipidspeicherkrankheit Niemann-Pick Typ C - Screening bei früher Symptomlage (idw)
NEUROLOGIE/727: Studie belegt - Kontrastmittel zeigt drohende Hirnblutung bei Aneurysmen an (idw)
NEUROLOGIE/726: Schuppenflechtemedikament gegen Multiple Sklerose (RUBIN)
NEUROLOGIE/725: Diagnosetest weiterentwickelt - Genauere Ergebnisse bei Störung der rechten Hirnhälfte (idw)
NEUROLOGIE/724: Hirnschrittmachertherapie bei Neuroakanthozytose (idw)
NEUROLOGIE/723: Forschung - Verbesserung der Handmotorik durch gezielte Hirnstimulation (idw)
NEUROLOGIE/722: Spastische Spinalparalyse - Ursache für Spastik und Lähmung der Beine entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/721: Krankhafte Müdigkeit durch Schädel-Hirn-Trauma - Fatigue-Risiko versechsfacht (DGKN)
NEUROLOGIE/720: Hochwirksam und dennoch ungefährlich - Fumarsäureester gegen Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/719: Neurodegenerative Erkrankungen - Blockade im Motoneuron (idw)
NEUROLOGIE/718: Zwischen Enttäuschung und Hoffnung - Neues zur Akuttherapie des Schlaganfalls (idw)
NEUROLOGIE/717: Multiple Sklerose Update - Neue Erkenntnisse zur Pathogenese und Therapien (idw)
NEUROLOGIE/716: Aktualisierte Leitlinien der DGN - was ist neu, was ist wichtig? (idw)
NEUROLOGIE/715: Gewaltträume als Vorboten der Parkinson-Krankheit (idw)
NEUROLOGIE/714: Kompetenznetz Multiple Sklerose veröffentlicht MS-App und neue Qualitätshandbücher (idw)
NEUROLOGIE/713: Multiple-Sklerose-Tablette - Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure (idw)
NEUROLOGIE/712: Forschung - Lernen braucht rhythmische Aktivität von Nervenzellen (MPG)
NEUROLOGIE/711: Schlaganfall und ultrafrühe Intervention mit Aspirin bei Lysepatienten (idw)
NEUROLOGIE/710: Neuer Wirkstoff gegen Migräne bei Kindern und Jugendlichen (idw)
NEUROLOGIE/709: Forschung - Schutz vor Schäden nach Epilepsien (idw)
NEUROLOGIE/708: Klinische Neurophysiologen geben Tipps für Epilepsiepatientinnen mit Kinderwunsch (DGKN)
NEUROLOGIE/707: Forschung - Entdeckung von Immunzellen, die vor Multipler Sklerose schützen (idw)
NEUROLOGIE/706: Forschung - Dem Reiz des Neuen und Morbus Parkinson auf der Spur (idw)
NEUROLOGIE/705: MS-Patienten nach Studie verunsichert - Interferon-Therapie bleibt unverzichtbar (idw)
NEUROLOGIE/704: Gliazellen schützen das Gehirn vor epileptischen Anfällen (idw)
NEUROLOGIE/703: Forschung - Wechselstrom könnte Schlaganfall- und Alzheimer-Patienten helfen (DGKN)
NEUROLOGIE/702: Aneurysmen - Gefahr von Hirnblutungen erkennen, bevor sie entstehen (DGNR)
NEUROLOGIE/701: Ultraschall verbessert Diagnose bei Karpaltunnelsyndrom - Komplikationen vermeidbar (DGKN)
NEUROLOGIE/700: Neue Hypothese zur Entstehung der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/699: Forschung - Gesucht ... Die MS-Therapie "nach Maß" (idw)
NEUROLOGIE/698: Forschung - Fehlender Link bei der Frontotemporalen Demenz gefunden (idw)
NEUROLOGIE/697: Forschung - Neues Prinzip der Informationsverarbeitung in Nervenzellen entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/696: Forschung - Aggressionsverhalten aktiviert Belohnungssystem im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/695: Epilepsie - Neues Antiepileptikum Retigabin als "ohne Zusatznutzen" eingestuft (idw)
NEUROLOGIE/694: Forschung - Wieder laufen nach Rückenmarksverletzung (idw)
NEUROLOGIE/693: Neurologische Rehabilitation bei der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/692: Forschung - Neuer Ansatzpunkt für Strategien zur Behebung von Gedächtnisstörungen (idw)
NEUROLOGIE/691: Epilepsie-Forschung - Gefürchteter Gleichtakt im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/690: ALS-Forschung - Neue Möglichkeiten für die Therapie der Amyotrophen Lateralsklerose (idw)
NEUROLOGIE/689: Forschung - Kopplungsmuster im Gehirn hängen vom Rhythmus der Nervenzellen ab (idw)
NEUROLOGIE/688: Zufallsfunde im Hirnscan bei jedem dritten Studienteilnehmer (DGKN)
NEUROLOGIE/687: Multiple Sklerose (MS) - Neue Leitlinie online verfügbar (idw)
NEUROLOGIE/686: Zusatznutzen von Cannabis Sativa bei Spastik infolge Multipler Sklerose nicht belegt (idw)
NEUROLOGIE/685: Entstehungsmodell für Amyotrophe Lateralsklerose in Frage gestellt (idw)
NEUROLOGIE/684: 7-Tesla-MRT ermöglicht Nachweis, daß MS zerstörerischer ist als bislang angenommen (idw)
NEUROLOGIE/683: Entstehung der Multiplen Sklerose - Neurodegenerative Hypothese überholt (idw)
NEUROLOGIE/682: Forscher schwächen Multiple Sklerose ab (idw)
NEUROLOGIE/681: Ein Ausknopf für den Schmerz - Chemiker bauen Neuroblocker mit optischem Schalter (idw)
NEUROLOGIE/680: Multiple Sklerose - Welche Rolle spielen endogene Retroviren? (idw)
NEUROLOGIE/679: Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Epilepsie (idw)
NEUROLOGIE/678: Kein eindeutiger Beweis für "humanen chronischen Botulismus" - Stellungnahme der DGN (idw)
NEUROLOGIE/677: Aktive Multiple Sklerose (MS) führt zur Umverteilung von B-Zellen im Blut und Liquor (idw)
NEUROLOGIE/676: Wachkoma-Patienten teilweise kontaktfähiger als bisher vermutet (DGKN)
NEUROLOGIE/675: Rückenmarksregeneration - Neue Methoden zur Erforschung der Querschnittslähmung (MPG)
NEUROLOGIE/674: Stromreize können die Sehleistung bei Gesichtsfeldeinschränkungen verbessern (idw)
NEUROLOGIE/673: Parkinson - Neurophysiologen empfehlen Tiefen Hirnstimulation (idw)
NEUROLOGIE/672: Wie Multiple Sklerose die Architektur des Gehirns verändert (idw)
NEUROLOGIE/671: Forschung - Fumarsäure scheint Schubrate bei Multipler Sklerose (MS) zu vermindern (idw)
NEUROLOGIE/670: Forschung - Wie das Gehirn die "optimale Bewegungsbahn" bildet (idw)
NEUROLOGIE/669: Multiple Sklerose - Studie belegt Wirksamkeit eines neuen Medikaments (idw)
NEUROLOGIE/668: Restless Legs - Rastlose Nächte (welt der frau)
NEUROLOGIE/667: Ein Einwegtor für Proteine - Möglicher Mechanismus der Alzheimer-Erkrankung entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/666: DGN-Kongress 2011 - Neurologen gehen geschlossen in die Zukunft (idw)
NEUROLOGIE/665: Multiple Sklerose - Praxisalltag erleichtern und medizinische Standards sicherstellen (idw)
NEUROLOGIE/664: Sanfte Hirnstimulation gegen schwere Erkrankungen des Gehirns (idw)
NEUROLOGIE/663: Restless-Legs-Syndrom - Ein besseres Leben ist möglich (idw)
NEUROLOGIE/662: Neue Multiple-Sklerose-Leitlinien und Qualitätshandbücher für den Praxisalltag (idw)
NEUROLOGIE/661: Bessere Einblicke in die Krankheit Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/660: Forschung - Mögliche Ursachen der vaskulären Demenz (idw)
NEUROLOGIE/659: Forschung - Rein ins Nervensystem und von innen aufmischen! (RUBIN)
NEUROLOGIE/658: Schwanger mit Epilepsie - Das Risiko fürs ungeborene Kind minimieren (idw)
NEUROLOGIE/657: Forschung - Wie die Körnerzellen des Hippocampus Informationen verarbeiten (idw)
NEUROLOGIE/656: Forschung - Dem Ursprung von Epilepsien mit dem Hochfrequenz-EEG auf der Spur (DGKN)
NEUROLOGIE/655: Wurmeier - "Angenehm salzig" ... US-Forscher testen neue Multiple Sklerose-Therapie (idw)
NEUROLOGIE/654: Neues EU-Projekt zur Alzheimer-Forschung bewilligt (idw)
NEUROLOGIE/653: Amyotrophe Lateralsklerose - Studie mit neuem Medikament gestartet (idw)
NEUROLOGIE/652: Multiple Sklerose - Bluttest zur Risiko-Nutzen-Einschätzung von Tysabri hilfreich (idw)
NEUROLOGIE/651: Touchscreen-PC sorgt für neue Perspektiven in der MS-Therapie (idw)
NEUROLOGIE/650: Wann Gefäßfehlbildungen im Gehirn behandelt werden müssen (idw)
NEUROLOGIE/649: Forschung - Für Immunangriffe bei Multipler Sklerose braucht es GM-CSF (idw)
NEUROLOGIE/648: Multiple Sklerose - Therapieeffekt von Interferon-beta besser vorhersehbar (idw)
NEUROLOGIE/647: Wachkoma - Erweckt durch Elektroden (Gehirn&Geist)
NEUROLOGIE/646: Forschung - Fingolimod hochwirksam bei Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/645: Durchbruch beim Verständnis funktioneller Erkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/644: Multiple Sklerose - Reversibler Schädigungsvorgang entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/643: Zulassung eines neuen Medikaments läutet neues Zeitalter in MS-Therapie ein (idw)
NEUROLOGIE/642: Fumarsäure schützt Nervenzellen - Hoffnung für MS-Patienten (idw)
NEUROLOGIE/641: Forschung - Schuppenflechtemedikament gegen Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/640: Forschung - Krebsmedikament Taxol fördert Nervenwachstum (idw)
NEUROLOGIE/639: Malariamedikament könnte gegen Form der Frontotemporalen Demenz wirken (idw)
NEUROLOGIE/638: Epilepsie-Langzeitstudie mit überraschenden Ergebnissen (idw)
NEUROLOGIE/637: Epilepsie - Behandlung der medikamentenresistenten Formen (idw)
NEUROLOGIE/636: Multiple Sklerose Forschung - Neuroregeneration gezielt fördern (idw)
NEUROLOGIE/635: Forschung - Wie das Gehirn tieffrequente Schallquellen blitzschnell ortet (idw)
NEUROLOGIE/634: Wachkoma - Messen statt diskutieren! (GEHIRN&GEIST)
NEUROLOGIE/633: Bildgebende Diagnostik von Rückenmarkserkrankungen verbessert (idw)
NEUROLOGIE/632: Multiple-Sklerose-Forschung auf neuen Wegen (idw)
NEUROLOGIE/631: Europaweit erster Hirnschrittmacher gegen Epilepsie implantiert (idw)
NEUROLOGIE/630: Gehirnerschütterungen wirken lange nach (idw)
NEUROLOGIE/629: Neues über das Stiff-Person-Syndrom - Antikörper auf Abwegen (idw)
NEUROLOGIE/628: Wie der Zelltod nach Verletzungen des Nervensystems aufgehalten werden kann (idw)
NEUROLOGIE/627: Restless-Legs-Syndrom - Passgenaue Therapie für rastlose Beine in Sicht (idw)
NEUROLOGIE/626: Forschung - Hirnaktivierung verrät Hilfsbereitschaft (idw)
NEUROLOGIE/625: Den Verlauf von Multipler Sklerose besser vorhersagen (idw)
NEUROLOGIE/624: Demenz immer mit bildgebender Diagnostik abklären (idw)
NEUROLOGIE/623: Multiple Sklerose - Fehlgeleitete Immunzellen greifen Nervenzellen direkt an (idw)
NEUROLOGIE/622: Körpereigene Antigene schaffen Abhilfe bei Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/621: Neurologen warnen vor gefährlicher Therapie bei Multipler Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/620: Gehirnoperation bei Bewusstsein stresst nicht mehr als unter Vollnarkose (idw)
NEUROLOGIE/619: Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/618: Magnetstimulation - neue Technologie im Kampf gegen Hirnleistungsstörungen (idw)
NEUROLOGIE/617: Multiple Sklerose - Neue Therapiemöglichkeit entdeckt (idw)
NEUROLOGIE/616: NEUWalk bringt Hoffnung für Querschnittsgelähmte und Parkinson-Kranke (idw)
NEUROLOGIE/615: Leipziger Forscher sehen Alzheimer als Folge einer Hirnentwicklungsstörung (idw)
NEUROLOGIE/614: Multiple Sklerose - Blutdrucksenker stoppt Entzündung im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/613: Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Entzündungen im Gehirn blockiert (MPG)
NEUROLOGIE/612: Multiple Sklerose bei Kindern - Erste internationale Therapiestudie gestartet (idw)
NEUROLOGIE/611: Infektion mit Epstein-Barr Virus führt bei Kindern nicht zwingend zu MS (idw)
NEUROLOGIE/610: Depression und kognitive Defizite im Vorfeld eines epileptischen Anfalls (Thieme)
NEUROLOGIE/609: Kleinhirn-Ataxie - Medikament gegen Koordinationsstörungen gefunden (idw)
NEUROLOGIE/608: Verengte Halsschlagader - Stent vs. Operation immer eine Fall-zu-Fall-Entscheidung (idw)
NEUROLOGIE/607: Weg zu neuer Alzheimer-Therapie (idw)
NEUROLOGIE/606: Forschung - Noradrenalin kann Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung regulieren (idw)
NEUROLOGIE/605: Multiple Sklerose - Neue Kontrastmittel erlauben präzisere Diagnose (Ruperto Carola)
NEUROLOGIE/604: Parkinsonforschung - Frühzeitige Diagnose dank moderner Methoden (idw)
NEUROLOGIE/603: Epilepsie-Verbundprojekt - Forscher wollen Nervenzellen mit Licht steuern (idw)
NEUROLOGIE/602: Multiple Sklerose - Neue Methode verbessert die Diagnose der Erkrankung (idw)
NEUROLOGIE/601: Nervenzellen achten auf ihre Nachbarn (MPG)
NEUROLOGIE/600: Informationsverarbeitung im Gehirn - Keine stille Post (MPG)
NEUROLOGIE/599: Der Regeneration von Nervenzellen bei Multipler Sklerose auf der Spur (idw)
NEUROLOGIE/598: Multiple Sklerose - Neue therapeutische Ansatzpunkte (forsch/Uni Bonn)
NEUROLOGIE/597: Wachkoma oder Locked-In-Syndrom? Der Fall des Rom Houben (idw)
NEUROLOGIE/596: Was sagen uns Hirnwellen über die Funktion der Hirnzellen? (MPG)
NEUROLOGIE/595: Spezielle Physiotherapie hilft bei degenerativen Kleinhirnerkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/594: Live-Beobachtungen liefern neue Erkenntnisse über Multiple Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/593: Multiple Sklerose - T-Zellen als Serienkiller (idw)
NEUROLOGIE/592: Starke Magnetfelder - Multiple Sklerose noch früher erkennen (idw)
NEUROLOGIE/591: Neurologische Versorgung sichern - Verdoppelung der Patientenzahlen (idw)
NEUROLOGIE/590: Hoffnung auf "maßgeschneiderte" MS-Therapie mit Mitoxantron (idw)
NEUROLOGIE/589: Herz-Kreislauf-Medikamente gegen Multiple Sklerose (Uni Bochum)
NEUROLOGIE/588: Blutdruckmittel gegen Multiple Sklerose? (idw)
NEUROLOGIE/587: Früherkennung der Alzheimer-Krankheit braucht einheitliche Standards (idw)
NEUROLOGIE/586: Kompetenznetz Multiple Sklerose startet (idw)
NEUROLOGIE/585: Alles im Blick - Sehen mit einer Gehirnhälfte (MPG)
NEUROLOGIE/584: Forschung - Schlummerndes Potential verletzter Nervenzellen (MPG)
NEUROLOGIE/583: Multiple Sklerose - Wohltäter im Gehirn (idw)
NEUROLOGIE/582: Den Ursachen von Multipler Sklerose auf der Spur (MPG)
NEUROLOGIE/581: Neues Ziel für Therapie chronischer Nervenerkrankungen (idw)
NEUROLOGIE/580: Neue Ansätze für die Behandlung der Multiplen Sklerose (idw)
NEUROLOGIE/579: Graue Substanz bei Multipler Sklerose in Gefahr (idw)
NEUROLOGIE/578: Transplantierte neurale Stammzellen verursachen Hirntumoren (idw)
NEUROLOGIE/577: Therapie-Roboter "Lokomat" am UKM hilft Kranken, wieder das Gehen zu lernen (idw)