Schattenblick →INFOPOOL →MEDIZIN → FAKTEN

THERAPIE/133: Zehn Jahre kardiale Stammzelltherapie - zwei Pioniere blicken zurück (idw)


Universität Rostock - 08.09.2011

Zehn Jahre kardiale Stammzelltherapie - zwei Pioniere blicken zurück


2001 wagten zwei Ärzte, der Kardiologe Prof. Bodo-Eckehard Strauer aus Düsseldorf und der Herzchirurg Prof. Gustav Steinhoff aus Rostock, weltweit erstmals den Einsatz von adulten Stammzellen an herzkranken Patienten. Zum 10-jährigen Jubiläum verfassten sie zusammen einen Übersichtsartikel zur kardialen Stammzelltherapie im renommierten Journal of the American College of Cardiology (JACC), der am 6.9.2011 erschienen ist. Das Resümee: Zwar ist diese kardiale Stammzelltherapie bis heute noch nicht allgemein zugelassen, aber auf dem Weg vom Labor zum Patienten sind die wichtigsten Schritte getan.

Die Idee klingt einfach: Stammzellen sind verantwortlich für Heilungsprozesse im menschlichen Körper. Da im Herzen aber davon zu wenige sind, muss man sie konzentriert ins Herz bringen, um Schäden, zum Beispiel nach einem Herzinfarkt sowie bei chronischer Herzschwäche, heilen zu können. Nach Jahren der Forschung im Labor schien diese Idee 2001 soweit ausgereift, dass, unabhängig voneinander, zwei Herzspezialisten den Übergang in die Klinik für richtig hielten. "Ein Unterfangen," so Prof. Steinhoff, Herzchirurg der Rostocker Uniklinik, "das keineswegs risikofrei war. Aber heute können wir sicher sagen: Bisher wurde in keiner klinischen Studie mit adulten Stammzellen am Herzen negative Nebenwirkungen beobachtet."

Sicher ist die Therapie also, bei der dem Patienten aus dem Beckenkamm Knochenmark entnommen wird, dann die darin enthaltenen Stammzellen isoliert und konzentriert werden, um schließlich per Spritze direkt in den Herzmuskel oder per Katheter in die Herzkranzgefäße gebracht zu werden. Dort sollen die Zellen geschädigtes Herzgewebe wiederherstellen helfen. Im Vergleich zu etablierten Behandlungen eines Herzinfarkts, die lediglich Symptome mildern, würde die Stammzelltherapie tatsächlich eine Heilung bedeuten. Viele klinische Studien folgten den ersten Anwendungen, und brachten - wie so oft bei neuen Therapieverfahren in der Medizin - ganz unterschiedliche Resultate: von erstaunlichen Heilungserfolgen bis hin zu kaum nachweisbaren Ergebnissen. So konnte der Kardiologe Prof. Strauer in seinen Studien an insgesamt ca. 500 Patienten Funktionsverbesserungen des Herzens von 4-15% erreichen, sowie einen Gewinn an Lebensqualität und Lebensdauer für die Patienten. Auch der Herzchirurg Prof. Steinhoff konnte in seinen Studien bei 150 Herzoperationen Verbesserungen der Pumpfunktion von durchschnittlich 8% erreichen. Wichtige klinische Faktoren, so sind sich die beiden Herzspezialisten einig, seien die Art der Erkrankung (akut - chronisch), der Schweregrad der Herzinsuffizienz, das Alter der Patienten, die Vorgehensweise bei der Herstellung der Stammzellen sowie auch der Anwendungsvorgang am Herzen selbst.

Zehn Jahre später ist immer noch nicht restlos geklärt, wie genau Stammzellen im Herzen wirken, und die Therapie wird im Wesentlichen an spezialisierten Kliniken angewendet. Eine Enttäuschung? "Nein" betont Prof. Steinhoff, "denn auch wenn die Forschung noch nicht alle Mechanismen aufgedeckt hat: wir wissen heute viel mehr als vor zehn Jahren, z.B. dass es mehrere verschiedene Wirkmechanismen gibt, die über neu entdeckte Wachstumsfaktoren und die Aktivierung von Herzstammzellen wirken. Insofern ist durch diese Therapie der Weg zum nachwachsenden Herzen aufgezeichnet".

Aber nicht nur die Zellbiologie ist sehr komplex, inzwischen sind es auch die gesetzlichen Bestimmungen, wenn man ein Arzneimittel dieser Art in Verkehr bringen will. Denn, wie für neue Medikamentenwirkstoffe, braucht man große klinische Studien und durchläuft ein aufwändiges Zulassungsverfahren. Für die Sicherheit des Patienten ist das natürlich zu begrüßen, niemand möchte eine ungeprüfte Therapie haben. Das Problem ist vielmehr, dass hinter Stammzelltherapien oder anderen regenerativen Therapien meist kein großer Pharmakonzern steht, der das alles bezahlt. Es sind Kliniken und kleine Biotechnologiefirmen, die die Entwicklung voranbringen. Die Kosten für eine große Studie gehen schon mal in die Millionen und, anders als für Grundlagenforschung, gibt es dafür wenig Forschungsmittel. Prof. Strauer gibt sich diesbezüglich zuversichtlich: "Wenn erst einmal mehrere große und doppelblinde Studien mit guten Ergebnissen abgeschlossen sind, wird das Interesse an Stammzelltherapien stark steigen. Dann wird auch die Finanzierung einfacher."

Eine dieser Studien läuft seit 2009 am Rostocker Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie, beteiligt sind auch die universitären Herzzentren in Berlin und Hannover, seit 2011 auch Bad Oeynhausen, Leipzig, Hamburg und Düsseldorf dabei. Bis 2013 soll die Studie abgeschlossen sein und an gut 140 Patienten gezeigt haben, dass die kardiale Stammzelltherapie objektiv die Herzfunktion verbessert. Prof. Steinhoff ist klinischer Leiter dieser Studie und optimistisch: "Wir hoffen, dass wir die Ergebnisse unserer vorhergehenden Studien auch doppelblind wiederholen können, das sich also zeigt, dass hier keineswegs ein Placebo-Effekt wirksam ist, sondern wirklich die Patienten-eigenen adulten Stammzellen Heilung bringen. Dann werden wir uns um die Beantragung der europäischen Zulassung bemühen, damit zukünftig allen Patienten mit Herzinsuffizienz eine Stammzelltherapie möglich ist."


Mehr Information:
www.kardiale-stammzell-therapie.de

Publikation:
Bodo-Eckehard Strauer and Gustav Steinhoff
10 years intracoronary and intramyocardial bone marrow stem cell therapy of the heart: from the methodological origin to clinical practice
Journal of the American College of Cardiology (JACC) 2011,58,1095-1104

Kontakt:
Referenz- und Translationszentrum für kardiale Stammzelltherapie
Leiter: Prof. Dr. med. Gustav Steinhoff
Berater und Gastprofessor: Prof. Dr. med. Bodo-Eckehard Strauer
eMail: gustav.steinhoff@med.uni-rostock.de

Kontaktdaten zum Absender der Pressemitteilung:
http://idw-online.de/de/institution210


*


Quelle:
Informationsdienst Wissenschaft - idw - Pressemitteilung
Universität Rostock, Ingrid Rieck, 08.09.2011
WWW: http://idw-online.de
E-Mail: service@idw-online.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 10. September 2011