Schattenblick → INFOPOOL → MEDIZIN → FAKTEN


MELDUNG/1000: Unfallchirurgen beteiligen sich am Tag der Verkehrssicherheit am 16. Juni 2018 (DGOU)


Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie - 5. Juni 2018

Unfallchirurgen beteiligen sich am Tag der Verkehrssicherheit am 16. Juni 2018

Präventionsprogramm P.A.R.T.Y. konfrontiert Jugendliche mit Folgen schwerer Verkehrsunfälle


Berlin, 05.06.2018: Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) startet in Zusammenarbeit mit der AUC - Akademie der Unfallchirurgie (AUC) die bundesweite P.A.R.T.Y.-Aktionswoche: Das Programm zur Unfallprävention richtet sich an Jugendliche zwischen 15 und 18 Jahren. Vom 11. bis zum 15. Juni 2018 besuchen Schüler in ihrem Klassenverband eine Unfallklinik in ihrer Region und erleben einen Tag lang, wie Schwerverletzte nach einem Verkehrsunfall versorgt werden. Dabei erfahren sie hautnah, welche Folgen Leichtsinn und Alkohol am Steuer haben können. "Wir möchten das Risikobewusstsein von Jugendlichen schärfen, damit sie sich und andere im Straßenverkehr nicht unnötig in Gefahr bringen", sagt Professor Joachim Windolf, DGU-Präsident und Direktor der Klinik für Unfall- und Handchirurgie der Universitätsklinik Düsseldorf. Anlass der Aktionswoche ist der Tag der Verkehrssicherheit am 16. Juni 2018.

P.A.R.T.Y. steht für "Prevent Alcohol and Risk Related Trauma in Youth", was so viel heißt wie "Vermeidung von Verletzungen, die bei Jugendlichen durch Alkohol und risikoreiches Verhalten verursacht werden". Denn junge Verkehrsteilnehmer im Alter zwischen 15 und 25 Jahren sind sehr gefährdet auf deutschen Straßen. "Verkehrsunfälle sind der häufigste Grund, warum junge Menschen in dieser Altersgruppe schwer verunglücken oder ihr Leben verlieren", sagt Dr. Christopher Spering, Leiter der DGU-Arbeitsgemeinschaft Prävention von Verletzungen und Oberarzt an der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG). Die Gründe, warum junge Menschen im Straßenverkehr zum Risiko für sich und andere werden, sind vielschichtig und reichen von unangepasster Geschwindigkeit und fehlender Fahrpraxis über die Handynutzung am Steuer sowie dem Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss bis hin zu einer extrem hohen Risikobereitschaft. Daher betont Spering: "Durch den Einblick in das Schicksal von Schwerverletzten wollen wir Jugendliche darin bestärken, in kritischen Situationen kluge Entscheidungen zu treffen. Dazu gehört, dass sie am Ende des Tages sagen: 'Ich werde nie bei jemandem einsteigen, der getrunken hat.'"

Fünf Stunden sind die Jugendlichen beim P.A.R.T.Y.-Tag in der Klinik unterwegs. Beim sogenannten Trauma-Rundgang erfahren sie, wie die Versorgung von schwerverletzten Unfallopfern abläuft: vom Rettungswagen oder dem Helikopter in den Schockraum, von der Intensivstation über die Normalstation in die physiotherapeutische Betreuung. Dabei lernen die Schüler akut Verletzte oder ehemals Schwerverletzte kennen. Die Patienten berichten, wie sich ihr Leben durch einen Unfall verändert hat und welche medizinischen, familiären oder beruflichen Folgen er hatte. "Das Gespräch mit den Patienten gehört mit zu den eindrücklichsten Stationen", erklärt Spering. Beim P.A.R.T.Y.-Tag gibt es für die Schüler immer wieder Gelegenheit, sich in die Lage eines Unfallopfers zu versetzen: So können sie in der Physiotherapie Beinprothesen ausprobieren, mit denen Patienten wieder langsam das Laufen lernen. In einigen Kliniken steht auch ein Mittagessen mit Handicap auf dem Programm. Dabei tragen die Jugendlichen eine Armschlinge oder ein Stiffneck (Halswirbelsäulen-Schiene). "Das sind sehr intensive Erfahrung für die Jugendlichen. Dabei begreifen sie, dass sie vermeintlich einfache Dinge des täglichen Lebens wie Laufen, Essen und Trinken nach einem Unfall nicht mehr ohne weiteres ausführen können", sagt Spering.

Darüber hinaus halten Unfallchirurgen und Polizisten Vorträge - ohne erhobenen Zeigefinger. Viel mehr tragen der Rundgang in der Klinik und Gespräche mit Patienten wesentlich dazu bei, dass die Jugendlichen ungefilterte Eindrücke bekommen und so dafür sensibilisiert werden, sich im Straßenverkehr achtsam zu verhalten und wohlüberlegte Entscheidungen zu treffen.

An der inzwischen vierten P.A.R.T.Y.-Woche beteiligen sich bundesweit ca. 15 Traumazentren (TZ) der Initiative TraumaNetzwerk DGU®.

Alle P.A.R.T.Y.-Standorte auf der Deutschlandkarte auf einen Blick unter
www.party4school.de/index.php

Hintergrund:
P.A.R.T.Y. ist das Unfallpräventionsprogramm der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Entstanden ist P.A.R.T.Y. 1986 in einer kanadischen Unfallklinik und verbreitete sich von dort aus in die USA und bis nach Australien. Auf die deutsche Versorgungsrealität angepasst und umgesetzt wurde das Programm von der AUC - Akademie der Unfallchirurgie gemeinsam mit der AG Prävention der DGU. Der erste deutsche P.A.R.T.Y.-Tag fand 2011 am Klinikum Köln Merheim statt. Inzwischen wird das Programm bundesweit von Kliniken angeboten und es wurden weit über 100 P.A.R.T.Y.-Tage veranstaltet. Unterstützt wird P.A.R.T.Y. vom Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) sowie von der Unfallforschung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

Referenzen:
1) T. Brockamp, P. Koenen, M. Mutschler, C. Probst, B. Bouillon, U. Schmucker, AG Prävention von Verletzungen der DGU (Juni, 2016) P.A.R.T.Y. Eine Initiative für mehr Risikobewusstsein bei Jugendlichen. Unfallchirurg 119:428-432


Weitere Informationen:
www.party4school.de
www.party-dgu.de
www.dgu-online.de

*

Quelle:
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) e.V.
Pressemitteilung vom 5. Juni 2018
Straße des 17. Juni 106-108, 10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 340 60 36 -06 oder -00, Telefax: +49 (0)30 340 60 36 01
E-Mail: presse@dgou.de
Internet: http://www.dgou.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 7. Juni 2018

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang