Schattenblick → INFOPOOL → MEDIEN → FAKTEN


MELDUNG/845: Literaturhinweis - Der Einfluss von Algorithmen auf die Meinungsbildung (GI)


Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) - Pressemitteilung vom 10. August 2017

Der Einfluss von Algorithmen auf die Meinungsbildung


Im Jahr der Bundestagswahl gibt die Gesellschaft für Informatik e.V. ein Sonderheft des Informatik Spektrums zum Einfluss von Algorithmen auf die öffentliche Meinungsbildung heraus. Die Publikation ist bis zur Bundestagswahl kostenlos im Internet verfügbar.

Bonn/Berlin, 10. August 2017 - Am 24. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Die Diskussion darüber, welchen Einfluss Algorithmen in sozialen Netzwerken und Suchmaschinen auf die Meinungsbildung haben, reißt nicht ab. Phänomene wie Fake News, Filterblasen, Echokammern, Hassrede, Radikalisierung im Internet und die Beeinflussung der öffentlichen Meinung in der digitalen Sphäre werden intensiv diskutiert und beeinflussen den Wahlkampf. Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat nun ein Sonderheft des Informatik Spektrums zum Einfluss von Algorithmen auf die öffentliche Meinungsbildung herausgegeben.

Prof. Dr. Oliver Deussen, Sprecher des GI-Fachbereichs Graphische Datenverarbeitung von der Universität Konstanz und Mit-Herausgeber des Heftes: "Es besteht ein großes Defizit an verständlichen Informationen zu diesem Thema. Auch eine Bewertung der Möglichkeiten der Einflussnahme von Algorithmen auf die Meinungsbildung aus Expertensicht fehlt bisher. Die Debatte um die Nominierung der Präsidentschaftskandidaten in den USA und der Wahlkampf um die Präsidentschaft mit Hilfe von Big-Data-Analysen und sozialen Medien hat dabei eine neue Phase in der Diskussion eingeläutet. Mit diesem Sonderheft wollen wir als Informatiker unseren Beitrag zur aktuellen Debatte leisten und die unterschiedlichen Phänomene aus wissenschaftlicher Sicht einordnen."

Prof. Dr. Katharina Anna Zweig, GI-Junior Fellow von der TU Kaiserslautern und ebenfalls Mit-Herausgeberin: "Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten, wie Algorithmen die öffentliche Meinung beeinflussen könnten: Erstens könnten die Entwicklerinnen und Entwickler bei den großen Plattformen sie gezielt manipulativ gestalten - auch wenn es dafür momentan keinen Anhaltspunkt gibt. Zweitens wird immer wieder diskutiert, dass die Mischung aus menschlichen Nutzern und algorithmischen Systemen zur Abschottung von Gruppen mit bestimmten politischen Meinungen führt - hier ist die Sachlage unklar. Unstrittig ist der dritte Punkt: Algorithmen können von außen manipuliert werden, um Nachrichten nach oben zu pushen. Als Gesellschaft müssen wir die Möglichkeit haben, alle drei Phänomene zu untersuchen und im Zweifelsfall auch zu unterbinden." Ein erster Schritt einer umfangreichen Untersuchung ist das von Katharina Anna Zweig mitgegründete "Datenspende"-Projekt von Algorithm Watch.

Informatik-Spektrum Spezial: "Algorithmen und Meinungsbildung"

Im Spezialheft "Algorithmen und Meinungsbildung" beleuchten acht Beiträge auf kompakte Weise verschiedene Teilaspekte der Diskussion. Nach einem einführenden Artikel der Herausgeber zusammen mit Tobias Krafft behandeln Orestis Papakyriakopoulos, Morteza Shahrezaye, Andree Thieltges, Juan Carlos Medina Serrano und Simon Hegelich das Thema Microtargeting - die gezielte Ansprache von Personen und Gruppen - und die Frage, ob diese Technik auch in Deutschland eingesetzt werden kann. Tobias Krafft und Katharina Zweig untersuchen in ihrem Beitrag, ob und wie weit die US-Wahl tatsächlich durch soziale Medien beeinflusst wurde. Im Auftragsartikel von Anna Catherin Loll, einer freien Journalistin, werden die wichtigsten netzpolitischen Akteure in Deutschland beschrieben. Die Rolle von Informationsintermediären wie Facebook oder Google News und ihre mögliche Regulierung beleuchtet Wolfgang Schulz und Kevin Dankert.

Uwe Conrad, Direktor der Landesmedienanstalt des Saarlandes, erläutert im Interview, wie man die Medienvielfalt auch im Internet sichern kann. Danach zeigen Jan-Hinrik Schmidt, Sascha Hölig, Lisa Merten und Uwe Hasebrink vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg in ihrem Beitrag über Mediennutzung, wie sehr sich Deutschland von den USA in seiner Mediennutzung unterscheidet. Schließlich geht es um die Frage, was Informatikerinnen und Informatiker in dieser Situation tun können: Dazu wurde ein Artikel von Nicholas Diakopoulos zur Rechenschaftspflicht für algorithmische Entscheidungen aus dem Englischen übersetzt und zusammengefasst. Dieser Beitrag analysiert, wer für die Entscheidungen großer Softwaresysteme verantwortlich gemacht werden sollte und skizziert eine künftige Kultur der Rechenschaftspflicht. Schließlich diskutieren Agata Królikowski und Jens-Martin Loebel aus dem GI-Fachbereich Informatik und Gesellschaft verschiedene Arten von Fake-News. Sie zeigen, wie schwierig eine Bewertung an dieser Stelle ist.


Die Ausgabe des Informatik-Spektrum ist bis zur Bundestagswahl frei im Internet verfügbar und kann hier heruntergeladen werden:
https://link.springer.com/journal/287/40/4/page/1.


Über die Gesellschaft für Informatik e.V.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik.
Weitere Informationen unter www.gi.de.

*

Quelle:
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum, Ahrstr. 45, 53175 Bonn
Telefon: +49 (0)228/302-145, Fax: +49 (0)228/302-167
E-Mail: gs@gi.de
Internet: http://www.gi.de


veröffentlicht im Schattenblick zum 11. August 2017

Zur Tagesausgabe / Zum Seitenanfang